Kälbermarkt des Rinderzuchtverbands


Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Über diese Veranstaltung
Stimmung
Veranstaltungsorttyp
Kälbermarkt in der Chiemgauhalle: Direktvermarktung, Zuchtkompetenz und regionale Qualität
Am Mittwoch, den 17.12.2025, füllt sich die Chiemgauhalle in Traunstein mit der typischen Marktatmosphäre: kurze Wege zwischen Erzeugern und Käufern, klare Strukturen, sachkundige Handelnde. Der Rinderzuchtverband Traunstein lädt zum Kälbermarkt ein – ein etabliertes Einkaufserlebnis für professionelle Abnehmer und landwirtschaftliche Betriebe.
Regionale Vielfalt und gelebte Zuchttradition
Seit Jahrzehnten prägt der Verband die Vermarktung im Chiemgau. Im Mittelpunkt stehen gesunde, wüchsige Fleckviehkälber aus dem viehstarken Alpenvorland. Die Tiere stammen aus Betrieben mit tiergerechter Aufzucht; Enthornung und Gesundheitschecks gehören zum Standard. Saisonware im landwirtschaftlichen Sinn bedeutet hier: Kälber im optimalen Gewichtsbereich von etwa 60 bis 100 Kilogramm.
Strukturierter Ablauf für ein faires Marktergebnis
Auftrieb am Vormittag, Versteigerungsbeginn um 11:00 Uhr: Die klare Reihenfolge sorgt für Transparenz. Direktvermarkter und Erzeuger treffen auf professionelle Käufer, die Qualität und Herkunft zu schätzen wissen. Der Verband wickelt Käufe bargeldlos über Bankabwicklung ab und organisiert auf Wunsch den Viehtransport – ein Plus an Effizienz und Sicherheit.
Sinnliche Eindrücke vom Marktgeschehen
Wer die Halle betritt, spürt die dichte Energie des Handels: das gleichmäßige Muhen, das Klirren der Beschläge, der Geruch von frischem Stroh. Die Farben der Fleckviehkälber, die sorgfältig geführten Gruppen, die ruhigen Handgriffe der Vorführer – Handwerk auf dem Wochen- und Bauernmarkt-Niveau, nur eben in der professionellen Tiervermarktung.
Praktische Informationen für Anreise und Parken
Die Chiemgauhalle liegt verkehrsgünstig an der Siegsdorfer Straße. Der Großparkplatz Festplatz (P3) bietet viele kostenfreie Stellplätze für PKW und Busse. Die Anfahrt erfolgt über die A8, Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf, weiter auf der B306. Im Stadtgebiet verbinden RVO-Linien sowie der Rufbus wichtige Punkte mit dem Festplatz. Beachtenswert sind nachts geltende Ruhezeiten am Festplatz.
Service für Käufer und Verkäufer
Neben der amtstierärztlichen Gesundheitsüberwachung bietet der Verband Marktservice von der Abholung über die Waschung bis zur Vorstellung im Ring. Käufer profitieren von transparenten Marktstatistiken und einem professionell geführten Ablauf – das stärkt Vertrauen und Marktpreisfindung.
Fazit
Der Kälbermarkt in Traunstein steht für regionale Qualität, kurze Wege und verlässliche Organisation. Wer Fleckvieh aus erster Hand sucht und ein effizientes, fachlich fundiertes Einkaufserlebnis schätzt, ist hier richtig. Termin sichern, Anreise planen und die neue Chiemgauhalle als starken Marktplatz nutzen.
Quellen:
- Rinderzuchtverband Traunstein – Vermarktung
- Rinderzuchtverband Traunstein – Markttermine
- Rinderzuchtverband Traunstein – Kälbermarkt Ablauf und Zeiten
- Rinderzuchtverband Traunstein – Geschichte
- Merkur Veranstaltungskalender – Kälbermarkt Traunstein
- hey.bayern – Kälbermarkt des Rinderzuchtverbands
- Stadt Traunstein – Parkhäuser und Großparkplätze (P3 Festplatz)
- Traunsteiner Frühlingsfest – Anfahrt und ÖPNV-Hinweise zum Festplatz
- HB Traunstein Logistik – Hinweise Parkposition Chiemgauhalle
- Tourist-Information Traunstein – Event-Eintrag









