Header Logo
NUTS - Die Kulturfabrik
(106 Bewertungen)

traunstein

Crailsheimstraße 12, 83278 Traunstein, Deutschland

NUTS - Die Kulturfabrik | Veranstaltungen & Tickets 2025

NUTS – Die Kulturfabrik steht in Traunstein für erlebnisreiche Abende zwischen Konzert, Kabarett und Theater. Der Standort in der Crailsheimstraße 12 liegt nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt und ist damit hervorragend erreichbar – sowohl für Gäste aus der Region Chiemgau als auch für Besucherinnen und Besucher, die über die Bahn oder die Autobahn A8 anreisen. Das Haus kommuniziert sein Selbstverständnis klar mit dem Dreiklang Konzerte, Kabarett, Theater und bespielt neben der Hauptadresse zusätzlich das Studio16 in der Bahnhofstraße 16. Praktische Services wie Einlass eine Stunde vor Beginn, die Möglichkeit, Getränke und kleine Snacks mit an den Platz zu nehmen, sowie komfortable Bestuhlung mit Tischen erleichtern einen entspannten Start in den Kulturabend. Dank Online‑Ticketing direkt bei den Eventankündigungen und klassischer Vorverkaufsstellen in der Innenstadt ist der Kartenkauf unkompliziert. Für die Anreise mit dem Auto stehen nahegelegene Parkoptionen am Bahnhof und im Zentrum zur Verfügung, darunter der Bahnhof‑Parktunnel P1 sowie der Park&Ride‑Bereich in der Güterhallenstraße. So kombiniert die Kulturfabrik ein abwechslungsreiches Programm mit einfachen Wegen – ideal für After‑Work‑Konzerte, Wochenendshows und spontane Theaterabende.

Kommende Veranstaltungen im NUTS Traunstein: Programm und Highlights

Wer aktuelle Termine sucht, findet sie gebündelt im Veranstaltungskalender des NUTS. Die Bandbreite reicht von A‑cappella‑Konzerten über Kabarett bis hin zu Lesungen und Theaterformaten. Konkrete Beispiele für den Herbst 2025 zeigen die Vielfalt: Am 22.11.2025 ist ein A‑cappella‑Abend mit den Quadrophonikern angekündigt, Beginn 20:00 Uhr. Für den 23.11.2025 war ein Konzert von Martina Eisenreich & Andreas Hinterseher geplant; der Termin ist laut Hinweis des Hauses abgesagt, da die Künstlerin für einen internationalen Preis nominiert wurde. Solche transparenten Programmhinweise illustrieren, dass das NUTS kurzfristige Änderungen offen kommuniziert und Ersatztermine oder Alternativen im Blick behält. Ein Blick auf externe Ticketpartner und Terminlisten bestätigt, dass auch über das NUTS‑Programm hinaus Gastspiele regional bekannter Kabarett‑Duos stattfinden; exemplarisch war für den 03.10.2025 um 20:00 Uhr ein Auftritt von Petzenhauser & Wählt in der Crailsheimstraße 12 angekündigt. Daneben hat sich die Kulturfabrik als Bühne für wiederkehrende Reihen etabliert: Die Chiemgau‑Autoren e. V. laden regelmäßig zu Literaturtreffen ein – üblicherweise am letzten Montag eines Monats um 19:00 Uhr – bei freiem Eintritt, was Neugierige ermutigt, spontan vorbeizuschauen und lokale Autorinnen und Autoren kennenzulernen. Ergänzend kooperiert das NUTS mit dem Fabriktheater e. V. und unterstützt Produktionen, die über das hauseigene Programm hinaus in Traunstein sichtbar sind, beispielsweise Theaterprojekte zu regionalen historischen Themen. Damit verbindet die Kulturfabrik moderne Kleinkunst mit kultureller Verankerung in der Stadt. Für die Planung empfiehlt es sich, den Kalender regelmäßig zu prüfen: Viele Formate sind schnell ausverkauft, andere werden kurzfristig ergänzt – gerade im Kabarett‑ und Singer‑Songwriter‑Bereich, wo Tourpläne häufig aktualisiert werden. Orientierung geben die Eventseiten mit Terminen, Beginnzeiten, Kurztexten, Preisen und – wo angeboten – direkter Bestellfunktion.

Tickets, Vorverkauf und Einlass: so sichern Sie sich Plätze

Der Ticketkauf für Veranstaltungen im NUTS ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. Der einfachste Weg führt über die jeweilige Veranstaltungsseite: Hier stehen Termin, Uhrzeit und Beschreibung, und bei den meisten Terminen ein Bestellbutton für Online‑Tickets. Wer lieber stationär kauft, nutzt in Traunstein die Vorverkaufsstellen Uhren‑Schmuck Konarski in der Ludwigstraße 22 sowie den Kiosk am Maxplatz 14. Beide Punkte sind mit Öffnungszeiten und Kontaktangaben auf der NUTS‑Startseite hinterlegt, sodass sich der Kartenkauf problemlos in den Alltag integrieren lässt. Neben klassischen Tickets bietet die Kulturfabrik auch Gutscheine – ideal als Geschenk, da sie flexibel für verschiedene Formate einsetzbar sind. Der organisatorische Rahmen ist übersichtlich: Einlass in den Saal ist in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, wodurch sich an der Abendkasse und im Foyer die Wege entzerren. Praktisch ist die Möglichkeit, im Foyer Getränke und kleine Snacks zu erwerben und mit an den Platz zu nehmen; bestuhlt wird im Saal großzügig mit Tischen. Das sorgt für eine entspannte, kommunikative Atmosphäre, die insbesondere bei Kabarett‑ und Musikabenden geschätzt wird. Bei Fragen oder Reservierungen ist das Büro per E‑Mail und telefonisch erreichbar; die publizierten Servicezeiten sind üblicherweise Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie zusätzlich an Veranstaltungstagen ab 17:00 Uhr. Für einzelne Sonderproduktionen – etwa Open‑Air‑Formate oder Kooperationen – können abweichende Vertriebswege oder Preisstufen gelten, die in den jeweiligen Ankündigungen vermerkt sind. Tipp: Wer regelmäßig informiert werden möchte, abonniert den Newsletter des Hauses; darüber werden neue Termine, Vorverkaufsstarts und Programmhöhepunkte frühzeitig an Interessierte ausgespielt.

Anfahrt nach Traunstein und Wegbeschreibung zum NUTS

Die zentrale Lage im Chiemgau macht Traunstein gut erreichbar. Aus Richtung München oder Salzburg führt die Autobahn A8 (München–Salzburg) bis zur Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf; von dort ist es nur noch ein kurzer Weg in die Kreisstadt. Als Faustregel nennt das Haus rund 100 Kilometer ab München und etwa 40 Kilometer vor Salzburg, was die Anreisezeit für Pendlerinnen und Pendler planbar macht. Innerhalb Traunsteins erleichtert die Nähe zum Bahnhof die Orientierung: Wer mit dem Zug ankommt, folgt der Beschilderung Richtung Innenstadt, geht am Bahnhof vorbei und biegt in die erste Straße links – die Crailsheimstraße – ein. Nach ungefähr 50 Metern befindet sich auf der linken Seite, gegenüber einem BMW‑Autohaus und etwas zurückgesetzt, der Eingang der Kulturfabrik. Diese Wegbeschreibung hilft nicht nur Fußgängerinnen und Fußgängern; auch Autofahrerinnen und Autofahrer finden so zügig zum Ziel, denn die Bahnhofsumgebung ist gut ausgeschildert. Ergänzend betreibt beziehungsweise bespielt das NUTS das Studio16 als zweiten Spielort in der Bahnhofstraße 16, nur wenige Gehminuten entfernt. In Eventlisten und Terminübersichten ist jeweils deutlich vermerkt, ob ein Abend in der Crailsheimstraße 12 oder im Studio16 stattfindet, damit die Zieladresse eindeutig ist. Wer sich geografisch vorbereiten möchte, kann die Anfahrtskizzen und Hinweise des Hauses nutzen. Für Rollstuhlnutzerinnen und -nutzer empfiehlt es sich, rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, damit die Platzierung im Saal komfortabel organisiert wird; die Bestuhlung mit Tischen schafft grundsätzlich viel Bewegungsraum. Mit diesen Hinweisen ist der Weg vom Zug oder vom Parkplatz bis zum Sitzplatz kurz – besonders angenehm an nasskalten Tagen, wenn ein schneller Übergang in den warmen, gut belüfteten Saal zählt.

Parken am Bahnhof und in der Innenstadt: Optionen rund ums NUTS

Gäste, die mit dem Auto anreisen, profitieren von mehreren Parkmöglichkeiten unweit der Kulturfabrik. Direkt am Bahnhof liegt der P1 Bahnhof‑Parktunnel mit 170 Stellplätzen; er ist ganztags geöffnet. Tagsüber fallen moderate Gebühren an, während das Parken in den Abend‑ und Nachtstunden frei ist. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß über die Bahnhofstraße bis zur Crailsheimstraße 12. Für längeres Parken empfiehlt sich außerdem der Park&Ride‑Bereich in der Güterhallenstraße nahe dem Bahnhof. Der Landkreis hat das Angebot ausgebaut und die Flächen befestigt; seit Juli 2023 gilt dort ein 24‑Stunden‑Tarif von 2,50 Euro, der den Umstieg vom Auto auf Bahn und Innenstadtbesuche erleichtert. Die Zahlung ist bequem per Parkster‑App möglich – praktisch, wenn Vorstellungen länger dauern oder man im Anschluss noch einkehren möchte. Zusätzlich weist die Stadt Traunstein in ihrer Übersicht weitere zentrale Parkorte aus, darunter die Tiefgarage Rathaus‑Zentrum am Karl‑Theodor‑Platz. Eine Besonderheit seit dem 01.04.2025: Fahrzeuge mit E‑Kennzeichen parken auf öffentlichen Parkflächen im Stadtgebiet bis zu drei Stunden kostenlos; die jeweilige Höchstparkdauer bleibt jedoch bestehen (im Bahnhofsareal in der Regel 30 Minuten). Wer also nahe der Innenstadt einen freien Kurzzeitplatz findet, kann den Kulturabend damit kostenoptimiert beginnen. Da Gebühren und Regelungen aktualisiert werden können, lohnt ein kurzer Blick auf die aktuellen Hinweise der Stadt und des Landkreises vor der Anreise. Für Gäste, die abends anreisen, ist die Kombination aus P1 Bahnhof‑Parktunnel (kostenfrei ab 18:00 bis 08:00 Uhr) und kurzem Fußweg besonders komfortabel. So bleibt der Fokus auf dem Wesentlichen: dem Programm im NUTS.

Bilder, Atmosphäre und Rezensionen: so erlebt das Publikum das NUTS

Ein Eindruck sagt oft mehr als viele Worte – darum lohnt sich vorab der Blick in die bebilderten Programmpunkte. Auf den Veranstaltungsseiten des NUTS sind in der Regel Künstler‑ oder Szenefotos eingebunden, die Stimmung und Stil des Abends vermitteln. Darüber hinaus führen regionale Event‑Kalender und Kulturportale bebilderte Einträge, die die Bühnenoptik und das Ambiente zeigen; Bildnachweise verweisen teils auf lokale Fotografen. In den Rückmeldungen des Publikums schneidet das Haus sehr gut ab. Aggregierte Profile weisen einen hohen Bewertungsdurchschnitt aus; exemplarisch lassen sich rund 4,6 von 5 Sternen bei deutlich über hundert Online‑Rezensionen ablesen. Qualitativ wird häufig hervorgehoben, dass die Größe des Saals Nähe zur Bühne ermöglicht und der persönliche Service zur entspannten Grundstimmung beiträgt. Die Ausstattung unterstützt diese Erfahrung spürbar: Eine Belüftungsanlage mit Außenluft sowie UV‑Luftreiniger sorgen im Theatersaal und im Foyer für frische Luft, Türen werden in Pausen zusätzlich geöffnet. Kontaktlose Wasserhähne und Seifenspender in den Sanitärbereichen sowie die Tischbestuhlung im Saal sind weitere Details, die Komfort und Sicherheit verbinden. Wer Bilder und Eindrücke sammeln möchte, findet sie auch in der lokalen Presse, die über Programmstarts und Wiedereröffnungen berichtet. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild: eine lebendige Kulturstätte, die mit kleinem Format große Wirkung entfaltet und in der Region fest verankert ist. Für Neulinge gilt: Einfach einen Abend auswählen, frühzeitig Karten sichern und selbst erleben, warum das Haus als feste Größe im Traunsteiner Kulturkalender gilt.

Weitere Räume und Formate: Studio16, Literaturtreffen und Sommerbühne

Neben der Hauptbühne in der Crailsheimstraße 12 nutzt das NUTS das Studio16 als zusätzlichen Spiel‑ und Ausstellungsort. Die Adresse in der Bahnhofstraße 16 liegt ebenfalls zentral; Termine werden in den Programmübersichten gesondert gekennzeichnet. Das Studio bietet Raum für Lesungen, Vorträge, kleinere Konzerte oder Ausstellungen. Im Oktober 2025 war dort beispielsweise ein Abend mit Franz Paul Fuchs unter dem Titel Die morgenländische Reise angekündigt. Regelmäßig treten außerdem die Chiemgau‑Autoren e. V. mit offenen Lesereihen auf, die literarische Stimmen aus der Region sichtbar machen. Historisch geerdete Produktionen werden mit Partnern wie dem Fabriktheater e. V. realisiert; 2025 stand im Jubiläumsjahr 650 Jahre Stadtrechte Traunstein das Historienspiel Richarda – Der gute Weg in die Zukunft auf dem Programm, dessen Karten über das NUTS erhältlich waren. Die Website verweist zudem auf eine Sommerbühne, mit der das Haus während der warmen Monate zusätzliche Freiluftformate ermöglicht – ein Angebot, das in den letzten Jahren vielerorts an Bedeutung gewonnen hat. Mit Newsletter, Sponsorenhinweisen und einem Förderverein bindet die Kulturfabrik ihr Publikum nachhaltig ein und schafft Planungssicherheit für Künstlerinnen und Künstler. Wer als Veranstalter oder Gruppe Räume in Traunstein sucht, findet im Studio16 eine flexible Option; die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über die NUTS‑Kontaktdaten. Zusammen mit den praktischen Rahmenbedingungen – Einlass eine Stunde vor Beginn, bewährtes Vorverkaufsnetz, Getränke‑Service und die erwähnten Hygienedetails – ergibt sich ein verlässliches Gesamtpaket für Kulturabende aller Art. Damit ist NUTS – Die Kulturfabrik nicht nur Spielstätte, sondern Knotenpunkt, an dem sich lokale Initiativen, tourende Acts und neugieriges Publikum treffen.

Quellen:

Mehr anzeigen

NUTS - Die Kulturfabrik | Veranstaltungen & Tickets 2025

NUTS – Die Kulturfabrik steht in Traunstein für erlebnisreiche Abende zwischen Konzert, Kabarett und Theater. Der Standort in der Crailsheimstraße 12 liegt nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt und ist damit hervorragend erreichbar – sowohl für Gäste aus der Region Chiemgau als auch für Besucherinnen und Besucher, die über die Bahn oder die Autobahn A8 anreisen. Das Haus kommuniziert sein Selbstverständnis klar mit dem Dreiklang Konzerte, Kabarett, Theater und bespielt neben der Hauptadresse zusätzlich das Studio16 in der Bahnhofstraße 16. Praktische Services wie Einlass eine Stunde vor Beginn, die Möglichkeit, Getränke und kleine Snacks mit an den Platz zu nehmen, sowie komfortable Bestuhlung mit Tischen erleichtern einen entspannten Start in den Kulturabend. Dank Online‑Ticketing direkt bei den Eventankündigungen und klassischer Vorverkaufsstellen in der Innenstadt ist der Kartenkauf unkompliziert. Für die Anreise mit dem Auto stehen nahegelegene Parkoptionen am Bahnhof und im Zentrum zur Verfügung, darunter der Bahnhof‑Parktunnel P1 sowie der Park&Ride‑Bereich in der Güterhallenstraße. So kombiniert die Kulturfabrik ein abwechslungsreiches Programm mit einfachen Wegen – ideal für After‑Work‑Konzerte, Wochenendshows und spontane Theaterabende.

Kommende Veranstaltungen im NUTS Traunstein: Programm und Highlights

Wer aktuelle Termine sucht, findet sie gebündelt im Veranstaltungskalender des NUTS. Die Bandbreite reicht von A‑cappella‑Konzerten über Kabarett bis hin zu Lesungen und Theaterformaten. Konkrete Beispiele für den Herbst 2025 zeigen die Vielfalt: Am 22.11.2025 ist ein A‑cappella‑Abend mit den Quadrophonikern angekündigt, Beginn 20:00 Uhr. Für den 23.11.2025 war ein Konzert von Martina Eisenreich & Andreas Hinterseher geplant; der Termin ist laut Hinweis des Hauses abgesagt, da die Künstlerin für einen internationalen Preis nominiert wurde. Solche transparenten Programmhinweise illustrieren, dass das NUTS kurzfristige Änderungen offen kommuniziert und Ersatztermine oder Alternativen im Blick behält. Ein Blick auf externe Ticketpartner und Terminlisten bestätigt, dass auch über das NUTS‑Programm hinaus Gastspiele regional bekannter Kabarett‑Duos stattfinden; exemplarisch war für den 03.10.2025 um 20:00 Uhr ein Auftritt von Petzenhauser & Wählt in der Crailsheimstraße 12 angekündigt. Daneben hat sich die Kulturfabrik als Bühne für wiederkehrende Reihen etabliert: Die Chiemgau‑Autoren e. V. laden regelmäßig zu Literaturtreffen ein – üblicherweise am letzten Montag eines Monats um 19:00 Uhr – bei freiem Eintritt, was Neugierige ermutigt, spontan vorbeizuschauen und lokale Autorinnen und Autoren kennenzulernen. Ergänzend kooperiert das NUTS mit dem Fabriktheater e. V. und unterstützt Produktionen, die über das hauseigene Programm hinaus in Traunstein sichtbar sind, beispielsweise Theaterprojekte zu regionalen historischen Themen. Damit verbindet die Kulturfabrik moderne Kleinkunst mit kultureller Verankerung in der Stadt. Für die Planung empfiehlt es sich, den Kalender regelmäßig zu prüfen: Viele Formate sind schnell ausverkauft, andere werden kurzfristig ergänzt – gerade im Kabarett‑ und Singer‑Songwriter‑Bereich, wo Tourpläne häufig aktualisiert werden. Orientierung geben die Eventseiten mit Terminen, Beginnzeiten, Kurztexten, Preisen und – wo angeboten – direkter Bestellfunktion.

Tickets, Vorverkauf und Einlass: so sichern Sie sich Plätze

Der Ticketkauf für Veranstaltungen im NUTS ist bewusst niedrigschwellig gestaltet. Der einfachste Weg führt über die jeweilige Veranstaltungsseite: Hier stehen Termin, Uhrzeit und Beschreibung, und bei den meisten Terminen ein Bestellbutton für Online‑Tickets. Wer lieber stationär kauft, nutzt in Traunstein die Vorverkaufsstellen Uhren‑Schmuck Konarski in der Ludwigstraße 22 sowie den Kiosk am Maxplatz 14. Beide Punkte sind mit Öffnungszeiten und Kontaktangaben auf der NUTS‑Startseite hinterlegt, sodass sich der Kartenkauf problemlos in den Alltag integrieren lässt. Neben klassischen Tickets bietet die Kulturfabrik auch Gutscheine – ideal als Geschenk, da sie flexibel für verschiedene Formate einsetzbar sind. Der organisatorische Rahmen ist übersichtlich: Einlass in den Saal ist in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, wodurch sich an der Abendkasse und im Foyer die Wege entzerren. Praktisch ist die Möglichkeit, im Foyer Getränke und kleine Snacks zu erwerben und mit an den Platz zu nehmen; bestuhlt wird im Saal großzügig mit Tischen. Das sorgt für eine entspannte, kommunikative Atmosphäre, die insbesondere bei Kabarett‑ und Musikabenden geschätzt wird. Bei Fragen oder Reservierungen ist das Büro per E‑Mail und telefonisch erreichbar; die publizierten Servicezeiten sind üblicherweise Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie zusätzlich an Veranstaltungstagen ab 17:00 Uhr. Für einzelne Sonderproduktionen – etwa Open‑Air‑Formate oder Kooperationen – können abweichende Vertriebswege oder Preisstufen gelten, die in den jeweiligen Ankündigungen vermerkt sind. Tipp: Wer regelmäßig informiert werden möchte, abonniert den Newsletter des Hauses; darüber werden neue Termine, Vorverkaufsstarts und Programmhöhepunkte frühzeitig an Interessierte ausgespielt.

Anfahrt nach Traunstein und Wegbeschreibung zum NUTS

Die zentrale Lage im Chiemgau macht Traunstein gut erreichbar. Aus Richtung München oder Salzburg führt die Autobahn A8 (München–Salzburg) bis zur Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf; von dort ist es nur noch ein kurzer Weg in die Kreisstadt. Als Faustregel nennt das Haus rund 100 Kilometer ab München und etwa 40 Kilometer vor Salzburg, was die Anreisezeit für Pendlerinnen und Pendler planbar macht. Innerhalb Traunsteins erleichtert die Nähe zum Bahnhof die Orientierung: Wer mit dem Zug ankommt, folgt der Beschilderung Richtung Innenstadt, geht am Bahnhof vorbei und biegt in die erste Straße links – die Crailsheimstraße – ein. Nach ungefähr 50 Metern befindet sich auf der linken Seite, gegenüber einem BMW‑Autohaus und etwas zurückgesetzt, der Eingang der Kulturfabrik. Diese Wegbeschreibung hilft nicht nur Fußgängerinnen und Fußgängern; auch Autofahrerinnen und Autofahrer finden so zügig zum Ziel, denn die Bahnhofsumgebung ist gut ausgeschildert. Ergänzend betreibt beziehungsweise bespielt das NUTS das Studio16 als zweiten Spielort in der Bahnhofstraße 16, nur wenige Gehminuten entfernt. In Eventlisten und Terminübersichten ist jeweils deutlich vermerkt, ob ein Abend in der Crailsheimstraße 12 oder im Studio16 stattfindet, damit die Zieladresse eindeutig ist. Wer sich geografisch vorbereiten möchte, kann die Anfahrtskizzen und Hinweise des Hauses nutzen. Für Rollstuhlnutzerinnen und -nutzer empfiehlt es sich, rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, damit die Platzierung im Saal komfortabel organisiert wird; die Bestuhlung mit Tischen schafft grundsätzlich viel Bewegungsraum. Mit diesen Hinweisen ist der Weg vom Zug oder vom Parkplatz bis zum Sitzplatz kurz – besonders angenehm an nasskalten Tagen, wenn ein schneller Übergang in den warmen, gut belüfteten Saal zählt.

Parken am Bahnhof und in der Innenstadt: Optionen rund ums NUTS

Gäste, die mit dem Auto anreisen, profitieren von mehreren Parkmöglichkeiten unweit der Kulturfabrik. Direkt am Bahnhof liegt der P1 Bahnhof‑Parktunnel mit 170 Stellplätzen; er ist ganztags geöffnet. Tagsüber fallen moderate Gebühren an, während das Parken in den Abend‑ und Nachtstunden frei ist. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß über die Bahnhofstraße bis zur Crailsheimstraße 12. Für längeres Parken empfiehlt sich außerdem der Park&Ride‑Bereich in der Güterhallenstraße nahe dem Bahnhof. Der Landkreis hat das Angebot ausgebaut und die Flächen befestigt; seit Juli 2023 gilt dort ein 24‑Stunden‑Tarif von 2,50 Euro, der den Umstieg vom Auto auf Bahn und Innenstadtbesuche erleichtert. Die Zahlung ist bequem per Parkster‑App möglich – praktisch, wenn Vorstellungen länger dauern oder man im Anschluss noch einkehren möchte. Zusätzlich weist die Stadt Traunstein in ihrer Übersicht weitere zentrale Parkorte aus, darunter die Tiefgarage Rathaus‑Zentrum am Karl‑Theodor‑Platz. Eine Besonderheit seit dem 01.04.2025: Fahrzeuge mit E‑Kennzeichen parken auf öffentlichen Parkflächen im Stadtgebiet bis zu drei Stunden kostenlos; die jeweilige Höchstparkdauer bleibt jedoch bestehen (im Bahnhofsareal in der Regel 30 Minuten). Wer also nahe der Innenstadt einen freien Kurzzeitplatz findet, kann den Kulturabend damit kostenoptimiert beginnen. Da Gebühren und Regelungen aktualisiert werden können, lohnt ein kurzer Blick auf die aktuellen Hinweise der Stadt und des Landkreises vor der Anreise. Für Gäste, die abends anreisen, ist die Kombination aus P1 Bahnhof‑Parktunnel (kostenfrei ab 18:00 bis 08:00 Uhr) und kurzem Fußweg besonders komfortabel. So bleibt der Fokus auf dem Wesentlichen: dem Programm im NUTS.

Bilder, Atmosphäre und Rezensionen: so erlebt das Publikum das NUTS

Ein Eindruck sagt oft mehr als viele Worte – darum lohnt sich vorab der Blick in die bebilderten Programmpunkte. Auf den Veranstaltungsseiten des NUTS sind in der Regel Künstler‑ oder Szenefotos eingebunden, die Stimmung und Stil des Abends vermitteln. Darüber hinaus führen regionale Event‑Kalender und Kulturportale bebilderte Einträge, die die Bühnenoptik und das Ambiente zeigen; Bildnachweise verweisen teils auf lokale Fotografen. In den Rückmeldungen des Publikums schneidet das Haus sehr gut ab. Aggregierte Profile weisen einen hohen Bewertungsdurchschnitt aus; exemplarisch lassen sich rund 4,6 von 5 Sternen bei deutlich über hundert Online‑Rezensionen ablesen. Qualitativ wird häufig hervorgehoben, dass die Größe des Saals Nähe zur Bühne ermöglicht und der persönliche Service zur entspannten Grundstimmung beiträgt. Die Ausstattung unterstützt diese Erfahrung spürbar: Eine Belüftungsanlage mit Außenluft sowie UV‑Luftreiniger sorgen im Theatersaal und im Foyer für frische Luft, Türen werden in Pausen zusätzlich geöffnet. Kontaktlose Wasserhähne und Seifenspender in den Sanitärbereichen sowie die Tischbestuhlung im Saal sind weitere Details, die Komfort und Sicherheit verbinden. Wer Bilder und Eindrücke sammeln möchte, findet sie auch in der lokalen Presse, die über Programmstarts und Wiedereröffnungen berichtet. So entsteht ein stimmiges Gesamtbild: eine lebendige Kulturstätte, die mit kleinem Format große Wirkung entfaltet und in der Region fest verankert ist. Für Neulinge gilt: Einfach einen Abend auswählen, frühzeitig Karten sichern und selbst erleben, warum das Haus als feste Größe im Traunsteiner Kulturkalender gilt.

Weitere Räume und Formate: Studio16, Literaturtreffen und Sommerbühne

Neben der Hauptbühne in der Crailsheimstraße 12 nutzt das NUTS das Studio16 als zusätzlichen Spiel‑ und Ausstellungsort. Die Adresse in der Bahnhofstraße 16 liegt ebenfalls zentral; Termine werden in den Programmübersichten gesondert gekennzeichnet. Das Studio bietet Raum für Lesungen, Vorträge, kleinere Konzerte oder Ausstellungen. Im Oktober 2025 war dort beispielsweise ein Abend mit Franz Paul Fuchs unter dem Titel Die morgenländische Reise angekündigt. Regelmäßig treten außerdem die Chiemgau‑Autoren e. V. mit offenen Lesereihen auf, die literarische Stimmen aus der Region sichtbar machen. Historisch geerdete Produktionen werden mit Partnern wie dem Fabriktheater e. V. realisiert; 2025 stand im Jubiläumsjahr 650 Jahre Stadtrechte Traunstein das Historienspiel Richarda – Der gute Weg in die Zukunft auf dem Programm, dessen Karten über das NUTS erhältlich waren. Die Website verweist zudem auf eine Sommerbühne, mit der das Haus während der warmen Monate zusätzliche Freiluftformate ermöglicht – ein Angebot, das in den letzten Jahren vielerorts an Bedeutung gewonnen hat. Mit Newsletter, Sponsorenhinweisen und einem Förderverein bindet die Kulturfabrik ihr Publikum nachhaltig ein und schafft Planungssicherheit für Künstlerinnen und Künstler. Wer als Veranstalter oder Gruppe Räume in Traunstein sucht, findet im Studio16 eine flexible Option; die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über die NUTS‑Kontaktdaten. Zusammen mit den praktischen Rahmenbedingungen – Einlass eine Stunde vor Beginn, bewährtes Vorverkaufsnetz, Getränke‑Service und die erwähnten Hygienedetails – ergibt sich ein verlässliches Gesamtpaket für Kulturabende aller Art. Damit ist NUTS – Die Kulturfabrik nicht nur Spielstätte, sondern Knotenpunkt, an dem sich lokale Initiativen, tourende Acts und neugieriges Publikum treffen.

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

LE

Leonie

31. Mai 2025

Kleines gemütliches Theater mit großem Programm. Das von seinen Betreibern lebt. Die sind sehr herzlich u versuchen dass es jeden Gast ein tolles Erlebnis wird. Auch wenn da mal kurzfristig paar Stühle gerückt werden müssen damit ein ERollifahrer auch einen guten Platz hat..und sich deshalb Beginn der Vorstellung verzögert--- wo findet man das heutzutage noch

MG

Matthias Grünäugl

27. Oktober 2019

Unglaubliche Vorstellung. Schon lange nicht mehr so etwas außergewöhnliches gesehen und gehört. Alle Personen sehr sehr nett, von den Damen an der Bar bis zum Hauptdarsteller. Applaus Applaus 👏. Jederzeit bald wieder, nur zu empfehlen.

CL

Claudia

25. Januar 2025

Diese gemütliche familienbetriebene Kleinkunstbühne bringt übers Jahr immer einen bunten Strauß unterhaltsamen Programms. Da ist für jeden etwas dabei. Kann ich nur bestens empfehlen.

EH

Evelyn Von Heimburg

1. Juni 2022

Ein wunderbares Theater, auch durch die Chefin Frau Fuchs. Man kann schöne Stücke sehen, aber auch an der Bar eine liebenswerte Begrüßung, eine familiäre Grundstimmung erfahren. Auch als eine Frau ohne Begleitung, darf man daß genießen. Also, auch für junge und alte Mädchen super.

MK

Michael Kremer

11. Juni 2022

Wir hatten im Urlaub zum Open-Air Saisonabschluss im September 2021 einen unvergesslichen Abend mit Stephan Zinner und Peter Pichler erlebt. Tolle, entspannte Atmosphäre und supernette Leute um uns herum. Hoffentlich klappt es dieses Jahr wieder mit einem Besuch.