Traunsteiner Christkindlmarkt


Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Über diese Veranstaltung
Stimmung
Veranstaltungsorttyp
Adventszauber am Stadtplatz: Der Traunsteiner Christkindlmarkt 2025
Zwischen Jacklturm und Stadtpfarrkirche St. Oswald entfaltet der Traunsteiner Christkindlmarkt seine Marktatmosphäre: Lichterglanz, Tannenduft und regionale Vielfalt sorgen für ein Einkaufserlebnis mit Handschlagqualität. Direktvermarkter und Handwerk präsentieren saisonale Spezialitäten und feines Kunsthandwerk – täglich vom 28. November bis 24. Dezember auf dem Stadtplatz.
Tradition, die nach Zimt und Tannenharz duftet
Mehr als 25 festlich geschmückte Hütten laden zum Bummeln ein. Von handgedrechselten Holzarbeiten über Krippenfiguren bis hin zu regionalen Schmankerln reicht die Palette – ein echtes Bild der Chiemgauer Handwerkskunst. Glühwein, Punsch und frisch Gebackenes verbreiten winterliche Düfte, während stimmige Musik das Marktgeschehen begleitet.
Alle Öffnungszeiten auf einen Blick
Eröffnungstag: 28.11.2025, 17:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00). Montag bis Mittwoch und Sonntag: 11:00–20:00 Uhr. Donnerstag bis Samstag: 10:00–20:00 Uhr (optional bis 22:00). Heiligabend: 09:00–13:00 Uhr. Das tägliche Programm veröffentlicht die Stadt vorab auf ihrer offiziellen Seite.
Komfortable Anreise und Parken
Für Autofahrer stehen zentrale Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe bereit, u. a. das Parkhaus Rathaus-Zentrum am Karl-Theodor-Platz sowie der Parkplatz Zentrum P2. Großzügig und kostenfrei parken Sie am P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße; zusätzlich sind freitags ab 14 Uhr sowie am Wochenende ausgewählte Parkflächen kostenfrei. Am Stadtplatz selbst gibt es ausgewiesene Behindertenparkplätze.
ÖPNV und Barrierefreiheit
Die Innenstadt erreichen Sie über den städtischen Rufbus im Stundentakt (Bestellung bis 30 Minuten vor Abfahrt). Der Rufbus verfügt über Niederflureinstieg und Rampe und ist damit auch für Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwägen geeignet.
Genussvoll einkaufen – regional und nachhaltig
Typische Marktprodukte: Chiemgauer Honig- und Kräutererzeugnisse, Wurstwaren, Gebäck, gebrannte Mandeln, fein gearbeitetes Kunsthandwerk und weihnachtliche Dekoration. Viele Stände bieten saisonale Ware direkt vom Erzeuger – ideal für Geschenkideen mit regionaler Note. Tipp: Für kleine Einkäufe Bargeld einstecken; Kartenzahlung ist nicht an jedem Stand verfügbar.
Fazit
Wer die Adventszeit mit allen Sinnen erleben möchte, findet am Traunsteiner Stadtplatz ehrliches Handwerk, regionale Produkte und ein atmosphärisches Winterbild. Kommen Sie vorbei, gönnen Sie sich ein warmes Getränk und erleben Sie die Lebendigkeit eines echten Chiemgauer Weihnachtsmarkts.
Quellen:
- Große Kreisstadt Traunstein – Christkindlmarkt Traunstein
- Bayern Tourismus – Traunsteiner Christkindlmarkt
- Bayernradar – Traunsteiner Christkindlmarkt
- Deutsche Weihnachtsmärkte – Christkindlmarkt Traunstein
- Stadt Traunstein – Parken in Traunstein
- Parkopedia – Tiefgarage Rathaus-Zentrum
- Stadt Traunstein – Rufbus fahren









