Header Logo
Featured image for article: Traunstein Ferienprogramm 2025: Ideen für kleine Entdecker
4 Min. Lesezeit

Traunstein Ferienprogramm 2025: Ideen für kleine Entdecker

Ferienprogramm Traunstein 2026: Vorschau, Anmeldung und Ideen für kleine Entdecker

So bereiten sich Familien in und um Traunstein optimal auf die Sommerferien 2026 vor: zentrale Online-Anmeldung, faire Zuteilung, erwartete Schwerpunkte wie Zirkuswochen, Sport, kreative Werkstätten sowie Einsteiger-Workshops zu Programmieren, 3D und VR. Mit Planungstipps, Regeln und Spartipp Freizeitpass.

Kurzüberblick 2026: Anmeldung, Zuteilung, Regeln

Die Stadt Traunstein organisiert das Ferienprogramm 2026 erneut zentral über ein Online-Portal. Die konkreten Termine für Anmeldung und Zuteilung werden rechtzeitig auf den offiziellen Kanälen bekanntgegeben. Die Vergabe der Plätze erfolgt erfahrungsgemäß nach Prioritätenliste, die Sie bei der Anmeldung festlegen.

  • Anmeldung: Online über das städtische Portal; Wunschliste mit Prioritäten angeben.
  • Zuteilung: Fair nach Prioritäten; Bestätigung per E‑Mail mit Veranstaltungspass als „Eintrittskarte“.
  • Storno/Erstattung: Kurzfristige Absagen sind meist nur eingeschränkt erstattbar; maßgeblich sind die Bedingungen der jeweiligen Veranstalter.

Tipp: Prüfen Sie kurz vor dem Termin die Details in der Bestätigungsmail (Ort, Uhrzeit, Treffpunkt, Mitbringliste). Änderungen sind möglich.

Erwartete Highlights 2026: Zirkus, Sport und Kreativ-Workshops

Für die Sommerferien 2026 sind wieder vielseitige Formate zu erwarten: Zirkuswochen mit Balance, Akrobatik und Musik, Sport-Schnupperkurse in Team- und Outdoorsportarten sowie kreative Werkstätten mit Basteln, Bauen, Malen, Fotografieren und Tüfteln.

Beispielszenario Kreativwoche (Ganztagsformat)

  • Zeitrahmen: Sommerferien 2026, mehrere Tage mit fester Tagesstruktur (z. B. 08:00–16:00 Uhr).
  • Alter: häufig 8–12 Jahre; exakte Spanne je nach Angebot.
  • Ort: städtische Bildungs- bzw. Werkstattstandorte in Traunstein.
  • Inhalte: Basteln, Bauen, Fotografieren, Experimentieren, Upcycling, Teamprojekte.

Ganztagsformate sind gut planbar und bieten Kindern einen sicheren Rahmen, um Ideen auszuprobieren und im Team Problemlösefähigkeit zu trainieren.

Digitale Entdeckungen 2026: 3D‑Welt, 3D‑Druck und VR

Im Raum Traunstein werden in den Sommerferien 2026 voraussichtlich wieder Einsteiger‑Workshops zu digitalen Themen angeboten. Jugendliche ab etwa 12 Jahren können eigene 3D‑Welten gestalten und mit VR erleben; Jüngere steigen in den 3D‑Druck ein – vom Entwurf bis zum ersten Objekt.

  • Formate: Programmieren und Gestalten von 3D‑Welten (ab ca. 12 J.), Einführung in 3D‑Druck (ab ca. 10 J.).
  • Vorteile: Technologiebasierte Kreativität, nachhaltige Motivation und greifbare Ergebnisse.
  • Anmeldung: je nach Termin über das städtische Portal oder Partnerseiten; Details folgen auf den verlinkten offiziellen Seiten.

Werkstätten zum Basteln, Tüfteln und Upcycling

Das Ferienprogramm setzt auf praktische Sinneserfahrungen, Handwerk und Nachhaltigkeit. Upcycling zeigt, wie aus Restmaterialien Lieblingsstücke entstehen – das schult Geduld, Ressourcenbewusstsein und das iterative Ausprobieren, bis etwas funktioniert.

  • Vorteile: Feinmotorik, Teamarbeit, Kreativität.
  • Methoden: Projektarbeit, freie Stationenwahl, strukturierte Feedback‑Schleifen.
  • Ergebnisse: greifbare Objekte, kleine Ausstellungen und Präsentationen zum Abschluss.

Spartipp: Freizeitpass bis 29.03.2026 nutzen

Der landkreisweite Freizeitpass bietet Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre – auch Gästekindern – kostenlose Eintritte und Ermäßigungen bei vielen Partnern. Die Vergünstigungen sind in der Regel einmalig pro Angebot nutzbar.

  • Gültigkeit: bis 29.03.2026.
  • Preis: 3 € pro Pass (Stand: letzte Prüfung, siehe Quellen).
  • Nutzung: Freizeitpass und passenden Gutschein an der Kasse vorzeigen.

Kombi-Tipp: Ferienprogramm‑Termine plus Freizeitpass-Angebote ergeben einen flexiblen und bezahlbaren Ferienplan.

Service: So planen Sie die Sommerferien 2026

  • Früh informieren: Ab Frühjahr 2026 die offiziellen Kanäle prüfen, Wunschliste erstellen und Prioritäten vergeben.
  • Veranstaltungspass sichern: Bestätigungsmail sorgfältig prüfen und für den Einlass bereithalten.
  • Alternativen einplanen: Beliebte Formate (Zirkus, Digitales) sind oft schnell ausgebucht. Wartelisten und Ausweichtermine vormerken.
  • Storno-Regeln beachten: Bedingungen variieren je Angebot; kurzfristige Erstattungen sind meist eingeschränkt.
  • Tagesstruktur: Ganztagsformate erleichtern Betreuung und Logistik. An‑/Abholung, Kleidung und Verpflegung an Programm und Wetter anpassen.
  • Interessen mischen: Abwechslung aus Sport, Handwerk und Digitalem hält Motivation und Neugier hoch.
  • Barrierefreiheit klären: Bei Bedarf vorab Zugänglichkeit und Betreuung mit dem Veranstalter abstimmen.

Das Traunsteiner Angebot verbindet Betreuungssicherheit mit erlebnisorientiertem Lernen – ideal, um den Sommer 2026 aktiv, kreativ und bezahlbar zu gestalten.

Wichtige Hinweise

  • Alle Angaben beziehen sich auf die Sommerferien 2026 und werden von den offiziellen Stellen konkretisiert. Maßgeblich sind die Informationen im Anmeldeportal und in den Ausschreibungen der Veranstalter.
  • Für einzelne Angebote gelten eigene Teilnahmebedingungen (Alter, Aufsicht, Barrierefreiheit, Mitbringen). Bitte die jeweilige Ausschreibung beachten.

Quellen und weiterführende Links

  1. Stadt Traunstein – Offizielle Informationen — zentrale Anlaufstelle zum städtischen Ferienprogramm (accessed 2025-11-24)
  2. Feripro Traunstein – Anmeldetool zum Ferienprogramm — Anmeldung/Zuteilung, Veranstaltungen, Teilnahmebedingungen (accessed 2025-11-24)
  3. Kreisjugendring Traunstein — Informationen zum landkreisweiten Freizeitpass (accessed 2025-11-24)
  4. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus – Ferienordnung — amtliche Ferienübersicht für Bayern (accessed 2025-11-24)
  5. Campus Chiemgau — Digitale Lern‑ und Maker‑Angebote in Traunstein (accessed 2025-11-24)

Letzte Aktualisierung/Last reviewed:

Dieser Beitrag dient der Orientierung für Familien in und um Traunstein. Alle Angaben ohne Gewähr; maßgeblich sind die Informationen der offiziellen Stellen und Veranstalter.

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert:

Häufig gestellte Fragen