Header Logo

Gebrauchtkleidermarkt und vieles mehr

Event: Gebrauchtkleidermarkt und vieles mehr in Brenninger Rosi, Zirnbergerstraße 15, 83278 Traunstein on 11. Dezember 2025

Datum und Uhrzeit

11. Dezember 2025 14:00 Uhr

Veranstaltungsort

Brenninger Rosi, Zirnbergerstraße 15, 83278 Traunstein

Über diese Veranstaltung

Märkte

Stimmung

Entspannt

Veranstaltungsorttyp

Drinnen

Gebrauchtkleidermarkt in Traunstein: nachhaltig stöbern, lokal Gutes tun

Jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr sowie an jedem ersten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr öffnet der Gebrauchtkleidermarkt bei Brenninger Rosi in der Zirnbergerstraße 15 seine Türen. Marktgänger finden gut erhaltene Kleidung, Haushaltswaren und kleine Alltagshelfer – der Erlös fließt nachweislich in soziale Zwecke im Landkreis Traunstein.

Sinnlich einkaufen: Düfte, Farben, Fundstücke

Zwischen Kleiderstangen und sortierten Regalen entsteht echte Marktatmosphäre: der Duft frisch gewaschener Textilien, das Rascheln von Stoffen, farbenfrohe Pullover neben klassischen Mänteln. Das Einkaufserlebnis lebt vom Anprobieren, Entdecken und fairen Preisen – typisch für einen regional verankerten Wochenmarkt im kleinen Format.

Direktvermarktung im besten Sinne

Hier zählt die regionale Vielfalt und der soziale Mehrwert: Saisonware wie Winterjacken, Mützen und Schals im Advent, dazu nützliche Haushaltsartikel. Der Markt arbeitet wie ein kleiner Bauern- und Wochenmarkt für Secondhand: transparent, heimatverbunden, qualitätsbewusst. Die Warenannahme erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Öffnungszeiten.

Praktische Details für Ihren Besuch

Öffnungszeiten: donnerstags 14:00–16:00 Uhr; jeden ersten Samstag im Monat 09:00–12:00 Uhr. Ort: Brenninger Rosi, Zirnbergerstraße 15, 83278 Traunstein. Die Innenstadt bietet ausgewiesene Parkplätze; E-Kennzeichen parken auf städtischen Flächen teils zeitlich befreit gemäß aktueller Regelung. Für die Anfahrt mit ÖPNV eignet sich die Kombination Bahn/Bus in Richtung Innenstadt; das regionale Traun‑Alz‑Ticket erleichtert Ausflüge in der Umgebung.

Qualität, Handwerk, Nachhaltigkeit

Geprüfte Ware, sorgfältige Sortierung und ein aufgeräumtes Marktbild schaffen Vertrauen. Das Team setzt auf Wiederverwendung statt Wegwerfen – gelebte Kreislaufwirtschaft, die lokale Wirtschaft und soziale Projekte stärkt. So wird Handwerk des Sortierens und Reparierens sichtbar und gibt Textilien ein zweites Leben.

Fazit

Besucher erwartet ein entspanntes Einkaufserlebnis mit regionalem Charakter: nachhaltige Funde, faire Preise und ein direkter Beitrag für soziale Zwecke vor Ort. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie Lieblingsstücke und unterstützen Sie die Gemeinschaft.

Quellen:

Loading map...

Häufig gestellte Fragen