Header Logo

Stadtmuseum Heimathaus Traunstein – Offener Sonntag und sammlungsnahe Werkbetrachtungen

Event: Stadtmuseum Heimathaus Traunstein – Offener Sonntag und sammlungsnahe Werkbetrachtungen in Stadtmuseum Heimathaus Traunstein, Stadtplatz 2-3, 83278 Traunstein on 7. Dezember 2025

Datum und Uhrzeit

7. Dezember 2025 11:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stadtmuseum Heimathaus Traunstein
Stadtpl. 2-3, 83278 Traunstein, Deutschland

Tickets

Kostenlos

Über diese Veranstaltung

Ausstellungen & Museen

Stimmung

Entspannt

Veranstaltungsorttyp

Drinnen

Geschichte zum Anfassen: Ein Sonntag im Stadtmuseum Heimathaus Traunstein

Am Sonntag, 7. Dezember 2025, öffnet das Stadtmuseum Heimathaus Traunstein seine Türen von 11 bis 16 Uhr für ein konzentriertes Kunsterlebnis rund um Stadtgeschichte, Handwerk und die Architektur-Ikonen Brothausturm und Zieglerwirtshaus. Begleitend führt eine Broschüre durch ausgewählte Objekte; Kinder entdecken die Ausstellung spielerisch.

Ausstellungsatmosphäre zwischen Brothausturm und Zieglerwirtshaus

Im historischen Ensemble entfaltet sich eine ästhetische Erfahrung aus Licht, Holz und Mauerwerk. Über vier Etagen begegnen Besucherinnen und Besucher mehr als 350 Exponaten: Malerei, sakrale Kunst, Zeugnisse des Volksglaubens, Stadtmodell und Objekte zur Salinen- und Handwerksgeschichte. Die Raumwirkung der Inn-Salzach-Architektur – Laubengänge, Erker, hochgezogene Feuermauern – prägt die Werkbetrachtung.

Werkgeschichten: Stadtmodell, Saline, Handwerk

Als kuratorischer Schwerpunkt verknüpft die Präsentation wirtschafts- und kulturhistorische Zusammenhänge: das detailreiche Stadtmodell um 1880/1890, Artefakte der Salzgeschichte und handwerkliche Gerätschaften. Die thematische Hängung ermöglicht kunsthistorische Einordnung und erlaubt, Materialität, Form und Funktion in Beziehung zu setzen.

Architektur lesen: Der Brothausturm

Der Obere Stadtturm, seit dem 19. Jahrhundert Brothausturm genannt, vermittelt mittelalterliche Stadtbefestigung und bürgerliche Alltagsgeschichte. Seine Schichten – vom verkürzten Zinnenkranz bis zum späteren Dachstuhl – erzählen von Umbauten, Nutzungen und ikonografischen Spuren wie Fresken und Wappen.

Familienfreundlich gedacht

Die museumspädagogische Vermittlung richtet den Blick auf anschauliche Objekte: Kinder finden aktivierende Stationen und verständliche Objekttexte. So verbindet der Besuch kulturelle Bildung mit sinnlicher Anschauung.

Fazit

Wer Stadtgeschichte im Original sehen möchte, erlebt im Heimathaus eine klare, quellengestützte Präsentation zwischen Architekturdenkmal und Sammlungsschätzen. Nutzen Sie den offenen Sonntag für eine dichte, ruhige Begegnung mit Traunsteins Bild- und Sachkultur – und entdecken Sie die Geschichten hinter den Dingen.

Offizielle Kanäle von Stadtmuseum Heimathaus Traunstein:

Quellen:

Loading map...

Häufig gestellte Fragen