Header Logo

Salinenmuseum Traunstein – Dauerausstellung 400 Jahre Soleleitung

Event: Salinenmuseum Traunstein – Dauerausstellung 400 Jahre Soleleitung in Erdgeschoss des Ferdinandstocks, Kohlbrennerstraße 2, 83278 Traunstein on 23. Dezember 2025

Datum und Uhrzeit

23. Dezember 2025 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Erdgeschoss des Ferdinandstocks, Kohlbrennerstraße 2, 83278 Traunstein

Tickets

Kostenlos

Über diese Veranstaltung

Ausstellungen & Museen

Stimmung

Entspannt

Veranstaltungsorttyp

Drinnen

Die 1. Pipeline der Welt – Traunsteins Salzgeschichte zum Anfassen

Im Erdgeschoss des historischen Ferdinandstocks entfaltet die Dauerausstellung zur Soleleitung zwischen Bad Reichenhall und Traunstein ein eindrückliches Kunsterlebnis technischer Kulturgeschichte. Originalexponate, filmische Rekonstruktionen und die Atmosphäre der alten Gewölbe machen die Ästhetische Erfahrung der Salinenzeit unmittelbar spürbar.

Meisterwerk der Ingenieurskunst: Deicheln, Pumpen, Höhenlinien

Die Kuratierung fokussiert die als erste Pipeline der Welt geltende Soleleitung von 1617 bis 1619. Aus über 8000 handgebohrten Holzrohren, den Deicheln, schoben sieben wassergetriebene Pumpstationen die Sole über eine Höhendifferenz von bis zu 346 Metern in Richtung Traunstein. Präzise Modelle und anschauliche Grafiken verdeutlichen Materialität, Funktionsweisen und Topografie.

Werkbetrachtung im Gewölbe: Exponate mit Raumwirkung

Zwischen Backstein, Holz und Eisen entfalten die Objekte eine besondere Raumwirkung. Werkzeuge der Salzsieder, rekonstruktive Bauteile der Reiffenstuel-Technik und ein animierter Dokumentarfilm verdichten sich zu einer sinnlichen Werkbetrachtung. Lichtinszenierungen betonen Formverläufe, Oberflächen und die Energie des Wassers als Antrieb.

Kunsthistorische Einordnung: Technik als Kulturleistung

Die Ausstellung verortet die Soleleitung als Epochenschnittstelle zwischen Frühneuzeit, aufkommender Ingenieurskunst und städtischer Identitätsbildung. Sie zeigt, wie das weiße Gold die Stadt prägte und warum die Leitung als frühe Infrastruktur-Ikone in die Geschichte der Industriekultur einging.

Bildung und Vermittlung: Lernen im Freilicht und im Museum

Ergänzend führt der frei zugängliche Salinenpark in die Technikgeschichte ein; im Museum vertiefen Infotafeln, Filme und anschauliche Stationen die Inhalte. Die Ausstellungsatmosphäre unterstützt selbstständiges Entdecken und kulturpädagogische Formate für Gruppen.

Fazit

Besucher erwartet ein konzentrierter Blick auf eine einmalige technische Erfindung, die Stadtgeschichte schrieb. Wer historische Technik, Designprinzipien und nachhaltige Ressourcennutzung verstehen will, erlebt hier eine inspirierende, belegbare und detailreiche Ausstellung – unbedingt live besuchen.

Offizielle Kanäle von Stadt Traunstein:

Quellen:

Loading map...

Häufig gestellte Fragen