Header Logo

Salinenmuseum Traunstein: Ausstellung Soleleitung – die 1. Pipeline der Welt

Event: Salinenmuseum Traunstein: Ausstellung Soleleitung – die 1. Pipeline der Welt in Erdgeschoss des Ferdinandstocks, Kohlbrennerstraße, 83278 Traunstein on 30. Dezember 2025

Datum und Uhrzeit

30. Dezember 2025 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Erdgeschoss des Ferdinandstocks, Kohlbrennerstraße, 83278 Traunstein

Tickets

Kostenlos

Über diese Veranstaltung

Ausstellungen & Museen

Stimmung

Entspannt

Veranstaltungsorttyp

Drinnen

Salzgeschichte zum Anfassen: Die erste Pipeline der Welt im Salinenmuseum

Zwischen historischem Gewölbe und leise nachhallenden Arbeitsspuren entfaltet sich im Erdgeschoss des Ferdinandstocks ein Kunsterlebnis technischer Kulturgeschichte: Die Dauerausstellung Soleleitung erzählt, wie Traunstein dank der ersten Pipeline der Welt zur Salinenstadt wurde und sich ein Jahrhundertwissen über Material, Energie und Landschaft formte.

Raumwirkung im Gewölbe: Exponate, Filme, Zeitwissen

Im kühlen Steinraum verdichten Fundstücke, Modelle und anschauliche Filme die Werkbetrachtung zu einer ästhetischen Erfahrung. Die Kuratierung setzt auf klare Lesbarkeit: Deicheln aus Holz, Werkzeuge der Salzsieder und animierte Sequenzen verdeutlichen Innovation, Handwerk und Logistik einer 30 Kilometer langen Rohrleitung von Reichenhall nach Traunstein.

Formen, Materialien, Kräfte: Technik als Kultur

Handgebohrte Holzrohre, Wasserkraft, Pumpstationen – die Ausstellung verknüpft Technikgeschichte mit Kulturraum. Aus museumpädagogischer Perspektive öffnet sie Perspektiven auf Ressourcen, Energieflüsse und Landschaftsgestaltung. Farben und Oberflächen der Originalmaterialien lassen die Ausstellungsatmosphäre unmittelbar wirken.

Kontext und Einordnung: Von der Saline zum Stadtgedächtnis

Eine kluge Auswahl an Bild- und Texttafeln verankert die Soleleitung in ihrer Epoche. Sie macht nachvollziehbar, warum Waldreichtum, Holzknappheit in Reichenhall und die topografische Höhendifferenz den Innovationsschub auslösten und Traunstein ab 1619 zur Produktionsstätte von Salz wurde.

Fazit: Sehschule für Technikgeschichte

Besucher erwarten präzise Kuratierung, sinnliche Materialien und ein anschauliches Vermittlungsangebot – ideal für Familien, Schulklassen und alle, die Kulturtechnik als lebendige Geschichte erleben möchten. Wer Salzgeschichte in kompaktem, eindrücklichem Format erfahren will, sollte diese Ausstellung unbedingt live besuchen.

Offizielle Kanäle von Salinenmuseum Traunstein:

Quellen:

Loading map...

Häufig gestellte Fragen