Kunst am Morgen – Entdeckungen in Räumen der Kunst


Datum und Uhrzeit
Künstler
Veranstaltungsort
Tickets
Über diese Veranstaltung
Stimmung
Veranstaltungsorttyp
Ein Morgen für die Sinne: Raum sehen, Kunst neu denken
Am Mittwoch, 10. Dezember 2025, lädt die Städtische Galerie Traunstein zum einstündigen geführten Rundgang 'Kunst am Morgen – Entdeckungen in Räumen der Kunst' in das Kulturforum Klosterkirche (2. OG). Galerieleiterin Judith Bader und der Kurator und Kunstpädagoge Herbert Stahl öffnen einen konzentrierten Blick auf Werke, Räume und die spezifische Ausstellungsatmosphäre. Der Eintritt ist frei.
Raumwirkung und Werkbetrachtung: Wie Kunst den Blick lenkt
Schon beim Eintreten entfaltet sich ein präzises Kunsterlebnis: Lichtachsen, Sichtbezüge und Hängung bilden eine Choreografie, in der Malerei, Zeichnung, Skulptur oder Installation ihre räumliche Präsenz behaupten. Linien und Farbfelder reagieren auf Materialien und Proportionen; so entsteht ein Dialog zwischen Werkgestalt und Architektur, der die ästhetische Erfahrung vertieft.
Kuratierung als Lesart: Vermittlung, die öffnet
Die Städtische Galerie Traunstein versteht Vermittlung als Kernauftrag: Führungen, Gespräche und kluge Kontextualisierung machen kunsthistorische Bezüge sichtbar. Im Rundgang wird erläutert, wie formale Entscheidungen – von Bildträgern bis zu Kippmomenten zwischen Figur und Raum – unsere Wahrnehmung schärfen. Besucher erhalten methodische Anhaltspunkte für eine reflektierte Werkanalyse.
Biografie und Kompetenz: Stimmen aus der Praxis
Judith Bader, Leiterin der Städtischen Galerie, verankert das Programm der Institution in qualitätsvollen, thematisch fokussierten Ausstellungen und Vermittlungsformaten. An ihrer Seite führt Herbert Stahl – Maler, Zeichner und langjähriger Kunsterzieher – mit erfahrungsnahen Beispielen durch die Präsentation. Seine kunstpädagogischen Projekte im öffentlichen Raum zeigen, wie Teilhabe und kulturelle Bildung Hand in Hand gehen.
Sinnliche Eindrücke: Materialien, Farben, Licht
Im Zusammenspiel von diffusen Tageslichtzonen und punktueller Akzentuierung treten Oberflächen und Materialwirkungen hervor: Pigmentsättigungen, grafische Setzungen, transluzente Schichten oder die taktile Präsenz von Holz, Metall und Textil. Die Werkbetrachtung sensibilisiert für Übergänge – vom Signifikat der Farbe bis zur plastischen Verdichtung im Raum.
Stimmen der Besucher
Die Reaktionen der Besucher sind eindeutig: Der Morgenrundgang vertieft das Seherlebnis. Auf Instagram heißt es: 'Selten so klar verstanden, wie Präsentation Raumwahrnehmung prägt.' Auf Facebook liest man: 'Konzentriert, nah an den Werken, ohne Hast – so fühlt sich Kunstvermittlung auf Augenhöhe an.'
Fazit: Wer Kunst bewusst sehen möchte, findet hier einen konzentrierten, sehschärfenden Einstieg in aktuelle Ausstellungsfragen. Kommen Sie für eine Stunde intensiver Anschauung – für ein Kunsterlebnis, das bleibt und zu weiterer Werkbetrachtung anregt.
Offizielle Kanäle von Kulturforum Klosterkirche Traunstein:
- Instagram: https://www.instagram.com/kulturforumtraunstein
- Facebook: https://www.facebook.com/kulturforumtraunstein
- YouTube: Kein offizielles Profil gefunden
- Website: https://www.kulturforumtraunstein.de/
Quellen:
- Städtische Galerie Traunstein – Offizielle Seite
- Kulturforum Klosterkirche – Offizielle Seite
- Kunst am Morgen – Geführter Rundgang, Stadt Traunstein
- Geführter Rundgang – Was ist eine Stadt?, Stadt Traunstein
- Kunstverein Traunstein – Künstlerprofil Herbert Stahl
- Kulturforum Klosterkirche – Informationen der Stadt Traunstein
- Chiemsee-Chiemgau Info – DOK Ausstellung, Eintritt frei










