Header Logo
Festplatz Traunstein
(308 Bewertungen)

traunstein

83278 Traunstein, Deutschland

Festplatz Traunstein | Veranstaltungen & Parken (P3)

Der Festplatz Traunstein an der Siegsdorfer Straße ist die zentrale Open-Air-Bühne der Großen Kreisstadt Traunstein – ein vielseitiges Gelände, das je nach Veranstaltung vom Volksfest über Konzerte bis zur regionalen Gewerbeschau in kurzer Zeit sein Gesicht ändern kann. Für Besucher besonders komfortabel: Direkt nebenan befindet sich der Großparkplatz P3 mit rund 500 Stellplätzen, der für PKW und Busse kostenfrei nutzbar ist. Dank der Nähe zur A8 (Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf) und der Bundesstraße B306 ist die Anreise aus München oder Salzburg unkompliziert; innerstädtisch unterstützen RVO-Linie 9443, der bestellbare Rufbus 9446 und am Wochenende der NachtExpress, der auch am Festplatz hält. Im Jahreslauf prägen das Traunsteiner Frühlingsfest, Konzerte, Umzüge, Märkte und die TRUNA das Programm – ergänzt von Sonderveranstaltungen wie Gaufest-Abenden oder Flohmärkten. Da es keinen festen Saalplan gibt, orientieren sich Bereiche, Wege und Services am veröffentlichten Geländeplan bzw. an den jeweiligen Veranstalterangaben. So wird der Festplatz zur wandelbaren Bühne für unvergessliche Erlebnisse – bodenständig, gut erreichbar und mit durchdachter Besucherführung.

Parken am Festplatz Traunstein (P3) und weitere Möglichkeiten

Wer mit dem Auto kommt, profitiert von einer ungewöhnlich komfortablen Parksituation: Der Großparkplatz P3 liegt direkt am Festplatz an der Siegsdorfer Straße und bietet rund 500 Stellplätze. Laut Stadt Traunstein ist das Parken für PKW und Busse kostenfrei; für LKW gilt mit Parkscheibe eine Freiparkdauer von 12 Stunden. P3 ist „ständig anfahrbar“, also ohne zeitliche Schranken – angenehm für Frühankömmlinge ebenso wie für Besucher, die eine Veranstaltung bis zum Ende genießen möchten. Zusätzlich weist die Stadt bei größeren Wochenendveranstaltungen auf weitere, teils kostenlose Parkflächen hin, etwa die Parkplätze am Vermessungsamt oder an der Justiz, die freitags ab 14 Uhr sowie samstags und sonntags kostenfrei nutzbar sind. Für die Innenstadtbesuche stehen darüber hinaus zahlreiche Straßenparkplätze mit Höchstparkdauer zur Verfügung; wer das Zentrum ansteuert, nutzt alternativ die großen Parkhäuser P1 (Parktunnel am Bahnhof) und P2 (Tiefgarage Karl-Theodor-Platz). Für Festplatz-Besucher lohnt der Blick auf Sonderhinweise der Stadt – sie geben tagesaktuelle Empfehlungen bei hohem Andrang oder bei temporären Sperrungen aus Sicherheitsgründen. Speziell zum Traunsteiner Frühlingsfest richtet die Stadt zusätzliche Parkoptionen ein: Der Parkplatz am Schwimmbad (Am Schwimmbad 15) wird dann von der Freiwilligen Feuerwehr überwacht; die Gebühr beträgt regulär 3 €. Weil P3 direkt an der Siegsdorfer Straße liegt, ist der Fußweg zum Festgelände kurz und barrierearm. Wer von dort in die Altstadt möchte, erreicht die Innenstadt bequem über die Bahnhofstraße. Tipp für Familien und Gruppen: Planen Sie zur Hauptanreisezeit genug Puffer ein – die Wege sind zwar kurz, doch bei beliebten Konzerten oder zum Anstich kann das Verkehrsaufkommen hoch sein. Wer flexibel ist, reist frühzeitig an oder kombiniert die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr und dem NachtExpress am Wochenende. So bleibt das Ankommen entspannt – und Sie sind schneller mitten im Geschehen.

Veranstaltungen und Programm-Highlights am Festplatz Traunstein

Der Festplatz ist Schauplatz für eine große Bandbreite an Events, die die Region prägen. Fixpunkt im Kalender ist das Traunsteiner Frühlingsfest. 2025 fand es vom 9. bis 18. Mai statt; typischerweise eröffnet ein Festzug der Vereine vom Stadtplatz aus, gefolgt vom Anstich durch den Oberbürgermeister im großen Festzelt. Das Volksfest kombiniert Brauchtum, Musik, Fahrgeschäfte und Kulinarik – bei schlechter Witterung sorgt der überdachte Biergarten für trockene Plätze. Die Öffnungszeiten im Zeltbetrieb sind einheitlich gehalten: Das Festzelt öffnet täglich ab 11 Uhr, der Almstadl ab 17 Uhr, die Fahrgeschäfte ab etwa 13:30 Uhr. Für 2026 ist der Zeitraum 08.–17. Mai angekündigt. Ein weiterer Meilenstein ist die TRUNA – die größte Gewerbeschau in Südostoberbayern. 2025 lief sie vom 1. bis 5. Oktober am Festplatz, mit über 150 Ausstellern aus Handwerk, Mittelstand und Dienstleistung. Laut Veranstalter zählte die 23. TRUNA rund 20.000 Besucher und bot Thementage, Bühnenprogramm und eine eigene Ausbildungsmesse. Über das Jahr hinweg nutzen zudem Traditionsveranstaltungen den Festplatz als Start- oder Veranstaltungsort: Der Faschingszug zieht von hier in die Stadt; im Sommer 2025 fanden Gaufest-Veranstaltungstage auf dem Areal an der Chiemgauhalle (Siegsdorferstraße 1) statt. Auch Konzerte haben hier eine lange Tradition – von regionalen Bands bis zu großen Open-Air-Abenden. So war der Festplatz u. a. Station bei Formaten, die Tausende anziehen. Für Veranstalter ist die Fläche aufgrund der Infrastruktur, der kurzen Wege und der Parkkapazität attraktiv; für Gäste, weil sie die Mischung aus Stadtnähe, Platzangebot und regionaler Atmosphäre schätzen. Praktisch: Viele Termine werden zusätzlich über die Tourist-Information und regionale Eventportale angekündigt; so behält man Märkte, Familienprogramme und Sonderaktionen im Blick.

Adresse & Anfahrt: Siegsdorfer Straße, A8/B306, Bus & NachtExpress

Für Navigationsgeräte genügt „Siegsdorfer Straße, 83278 Traunstein“. Häufig wird das Areal in Ankündigungen als „Festplatz an der Chiemgauhalle“ mit der Adresse „Siegsdorferstraße 1“ geführt; beides führt Sie zum richtigen Ziel. Per Auto kommen Sie über die A8 (München–Salzburg), Ausfahrt „Traunstein/Siegsdorf“, und fahren auf der B306 Richtung Traunstein. Die Zufahrt zum Festgelände ist beschildert, gerade zu Veranstaltungszeiten. Ab München sind es etwa 100 Kilometer; je nach Verkehrslage kalkulieren Sie rund eine Stunde. Wer nachhaltig unterwegs sein möchte, nutzt den öffentlichen Nahverkehr: Im Stadtverkehr fährt die RVO-Linie 9443; sie verbindet wichtige Punkte in Traunstein. Ergänzend fährt der Traunsteiner Rufbus (9446) zahlreiche Haltestellen im Stadtgebiet an – er wird etwa eine Stunde vor der gewünschten Abfahrt telefonisch bestellt. Für späte Rückfahrten am Wochenende steht zudem der NachtExpress zur Verfügung, der laut Veranstalterkommunikation auch am Festplatz hält; gebucht wird die Fahrt bequem über die NachtExpress-App (iOS/Android). Eine frühzeitige Anreise empfiehlt sich vor allem an Freitagabenden und Samstagen, wenn traditionell besonders viele Gäste kommen. Beachten Sie temporäre Sperrungen oder veränderte Verkehrsführungen bei Großveranstaltungen – die Stadt gibt vorab Parktipps und weist Umleitungen aus. Vor Ort erleichtern Ausschilderungen und Ordnerdienste die Orientierung. Wer mit dem Fahrrad anreist, findet in der Umgebung Abstellmöglichkeiten; während großer Messen oder Volksfeste können zusätzliche Fahrradstellflächen ausgewiesen werden. Für mobilitätseingeschränkte Besucher gilt: Die Wege vom P3 und den benachbarten Parkflächen sind kurz, und das Veranstaltungsgelände wird temporär mit barrierearmen Wegen, Rampen sowie ausgewiesenen Zonen ausgestattet – Details variieren je Event. Prüfen Sie daher vorab die Hinweise des jeweiligen Veranstalters.

Flohmarkt am Festplatz: Termine, Aufbau und praktische Hinweise

Regelmäßig finden auf dem Festplatz bzw. auf dem Areal an der Chiemgauhalle Flohmärkte statt, die Einheimische und Gäste gleichermaßen anziehen. Ein Beispiel aus 2025: Der Flohmarkt am Samstag, 7. Juni 2025, lief von 8 bis 14 Uhr; die Anlieferung war ab 7 Uhr möglich. Als Kontakt wurde in den Ankündigungen die Tourist-Information Traunstein genannt, außerdem gab es eine Mobilnummer des Marktbetreibers für Rückfragen. Veranstaltungsortangaben lauten je nach Plattform „Festplatz Traunstein“ oder „Festplatz an der Chiemgauhalle, Siegsdorferstr. 1“. Üblich ist eine klare Flächenaufteilung mit Gängen für Besucher, einem Bereich für Händlerfahrzeuge (während des Aufbaus) und gesonderten Zufahrtsregeln. Wichtig für Aussteller und Besucher: Beachten Sie die tagesaktuellen Aufbau- und Zufahrtzeiten, die je nach Veranstalter variieren, und kalkulieren Sie Puffer für die Parkplatzsuche ein – P3 liegt direkt nebenan, doch bei parallel laufenden Programmen kann es zeitweise voll werden. Empfehlenswert ist, kleinere Wechselgeldbestände mitzunehmen und auf witterungsfeste Präsentation zu achten; gerade bei wechselhaftem Wetter bieten Zelte oder Planen Schutz. Kulinarisch profitieren Flohmarktbesucher oftmals von der Nähe zu Gastronomie auf dem Festgelände oder in der Stadt. Wer mit dem ÖPNV kommt, nutzt RVO 9443 und den Rufbus; am Wochenende kommt der NachtExpress als Option hinzu. Weitere Flohmarkttermine und Sondermärkte (etwa im Rahmen städtischer Marktsonntage) werden über den städtischen Veranstaltungskalender und regionale Eventportale angekündigt – dort finden sich auch Hinweise zu Gebühren, Standgrößen und Anmeldemodalitäten, sofern vorgesehen.

Konzerte und Großevents: Erfahrungswerte zu Andrang, Sicherheit und Kapazität

Der Festplatz hat gezeigt, dass er Konzerte und Großveranstaltungen mit starkem Zulauf bewältigen kann. Ein markantes Beispiel lieferte ein Konzertabend mit Michael Patrick „Paddy“ Kelly im Rahmen eines groß angelegten Eventformats: Laut regionaler Presse zogen bereits am Vorabend 10.000 Fans ein anderes Konzert an den Festplatz; am Abend des Paddy-Kelly-Auftritts war der Andrang noch größer, die Zugänge mussten zeitweise geschlossen werden. Diese Berichte belegen, dass die Fläche – je nach Bühnen- und Sperrkonzept – fünfstellige Besucherzahlen aufnehmen kann, wenngleich die exakte Kapazität immer vom jeweils genehmigten Sicherheits- und Aufbauplan abhängt. Für Besucher bedeutet das: Eine frühzeitige Anreise ist gerade bei stark nachgefragten Konzerten sinnvoll. Folgen Sie vor Ort unbedingt den Anweisungen von Ordnern und Sicherheitsdiensten; diese steuern Ströme, Zugänge und Notwege. Bei Veranstaltungen im Rahmen des Frühlingsfests stehen neben dem großen Festzelt oft zusätzliche Bereiche wie der Almstadl und ein überdachter Biergarten zur Verfügung, was die Verteilung auf dem Gelände erleichtert. Prüfen Sie im Vorfeld, ob es Taschenregelungen, Altersbeschränkungen oder besondere Einlasszeiten gibt – bei Künstlern oder Tourneen können standardisierte Einlass- und Jugendschutzbestimmungen gelten, die sich mit den Vorgaben des Veranstalters vor Ort kombinieren. Auch witterungsbedingte Anpassungen sind bei Open-Air-Events möglich. Ein guter Indikator für die Nachfrage sind Hinweise der Stadt zu temporären Zugangssteuerungen und Parkempfehlungen; sogenannte „Zugangsstopps“ dienen Ihrer Sicherheit und werden in der Regel frühzeitig kommuniziert. Wer barrierefreie Plätze benötigt, wendet sich am besten vorab direkt an den Veranstalter; oftmals gibt es gesonderte Zonen und begleitete Wege.

Geländeplan, Zeltbereiche und Sitz-/Stehplatz-Informationen

Weil der Festplatz als offene, multifunktionale Fläche konzipiert ist, existiert kein dauerhafter Sitz- oder Saalplan wie in einer festen Halle. Stattdessen veröffentlichen Veranstalter und die Frühlingsfest-Organisation vor Saisonbeginn einen aktuellen Geländeplan mit Stand – beispielsweise wurde der Planstand am 04.04.2025 kommuniziert. Dieser Überblick zeigt die temporären Hauptelemente: das Holzfestzelt als Herzstück, einen überdachten Biergarten, den urigen Almstadl (abends beliebt) sowie die Wegeführung zwischen Fahrgeschäften, Versorgungs- und Rettungswegen. Für Konzerte wird das Areal entsprechend Bühnenposition, Publikumsfläche (meist Stehplätze) und Backstage neu aufgeteilt; Tribünen- oder Bestuhlungsbereiche sind möglich, aber nicht Standard. Für Gäste ist der Geländeplan der Schlüssel, um Eingänge, Treffpunkte, Gastronomie, Sanitäranlagen, First-Aid-Bereiche und ggf. barrierefreie Zonen schnell zu finden. Empfehlenswert ist, ihn vorab zu studieren und vor Ort die Beschilderung zu beachten – gerade bei dichtem Betrieb spart das Zeit. Wer Sitzplätze bevorzugt, sollte prüfen, ob der jeweilige Veranstalter reservierte Sitzbereiche anbietet (etwa im Festzelt) oder ob eine freie Platzwahl gilt. Familien profitieren von klar ausgeschilderten Wegen und dem überdachten Biergarten, der wetterunabhängige Aufenthaltsqualität bietet. Für Händler und Aussteller – etwa im Rahmen der TRUNA – ist das Areal modular planbar; Hallen- und Zeltzuteilungen werden durch die Messeorganisation veröffentlicht, inklusive Themen- und Aktionsflächen. Aus Sicherheitsgründen sind Zufahrten, Flucht- und Rettungswege strikt geregelt; Ordnerinnen und Ordner unterstützen bei der Orientierung. Tipp: Achten Sie bei Eventankündigungen auf die jeweils aktuelle Fassung des Geländeplans und eventuelle Änderungen (z. B. bei starkem Wind), und verlassen Sie sich im Zweifel auf die Durchsagen vor Ort.

Quellen:

Mehr anzeigen

Festplatz Traunstein | Veranstaltungen & Parken (P3)

Der Festplatz Traunstein an der Siegsdorfer Straße ist die zentrale Open-Air-Bühne der Großen Kreisstadt Traunstein – ein vielseitiges Gelände, das je nach Veranstaltung vom Volksfest über Konzerte bis zur regionalen Gewerbeschau in kurzer Zeit sein Gesicht ändern kann. Für Besucher besonders komfortabel: Direkt nebenan befindet sich der Großparkplatz P3 mit rund 500 Stellplätzen, der für PKW und Busse kostenfrei nutzbar ist. Dank der Nähe zur A8 (Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf) und der Bundesstraße B306 ist die Anreise aus München oder Salzburg unkompliziert; innerstädtisch unterstützen RVO-Linie 9443, der bestellbare Rufbus 9446 und am Wochenende der NachtExpress, der auch am Festplatz hält. Im Jahreslauf prägen das Traunsteiner Frühlingsfest, Konzerte, Umzüge, Märkte und die TRUNA das Programm – ergänzt von Sonderveranstaltungen wie Gaufest-Abenden oder Flohmärkten. Da es keinen festen Saalplan gibt, orientieren sich Bereiche, Wege und Services am veröffentlichten Geländeplan bzw. an den jeweiligen Veranstalterangaben. So wird der Festplatz zur wandelbaren Bühne für unvergessliche Erlebnisse – bodenständig, gut erreichbar und mit durchdachter Besucherführung.

Parken am Festplatz Traunstein (P3) und weitere Möglichkeiten

Wer mit dem Auto kommt, profitiert von einer ungewöhnlich komfortablen Parksituation: Der Großparkplatz P3 liegt direkt am Festplatz an der Siegsdorfer Straße und bietet rund 500 Stellplätze. Laut Stadt Traunstein ist das Parken für PKW und Busse kostenfrei; für LKW gilt mit Parkscheibe eine Freiparkdauer von 12 Stunden. P3 ist „ständig anfahrbar“, also ohne zeitliche Schranken – angenehm für Frühankömmlinge ebenso wie für Besucher, die eine Veranstaltung bis zum Ende genießen möchten. Zusätzlich weist die Stadt bei größeren Wochenendveranstaltungen auf weitere, teils kostenlose Parkflächen hin, etwa die Parkplätze am Vermessungsamt oder an der Justiz, die freitags ab 14 Uhr sowie samstags und sonntags kostenfrei nutzbar sind. Für die Innenstadtbesuche stehen darüber hinaus zahlreiche Straßenparkplätze mit Höchstparkdauer zur Verfügung; wer das Zentrum ansteuert, nutzt alternativ die großen Parkhäuser P1 (Parktunnel am Bahnhof) und P2 (Tiefgarage Karl-Theodor-Platz). Für Festplatz-Besucher lohnt der Blick auf Sonderhinweise der Stadt – sie geben tagesaktuelle Empfehlungen bei hohem Andrang oder bei temporären Sperrungen aus Sicherheitsgründen. Speziell zum Traunsteiner Frühlingsfest richtet die Stadt zusätzliche Parkoptionen ein: Der Parkplatz am Schwimmbad (Am Schwimmbad 15) wird dann von der Freiwilligen Feuerwehr überwacht; die Gebühr beträgt regulär 3 €. Weil P3 direkt an der Siegsdorfer Straße liegt, ist der Fußweg zum Festgelände kurz und barrierearm. Wer von dort in die Altstadt möchte, erreicht die Innenstadt bequem über die Bahnhofstraße. Tipp für Familien und Gruppen: Planen Sie zur Hauptanreisezeit genug Puffer ein – die Wege sind zwar kurz, doch bei beliebten Konzerten oder zum Anstich kann das Verkehrsaufkommen hoch sein. Wer flexibel ist, reist frühzeitig an oder kombiniert die Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr und dem NachtExpress am Wochenende. So bleibt das Ankommen entspannt – und Sie sind schneller mitten im Geschehen.

Veranstaltungen und Programm-Highlights am Festplatz Traunstein

Der Festplatz ist Schauplatz für eine große Bandbreite an Events, die die Region prägen. Fixpunkt im Kalender ist das Traunsteiner Frühlingsfest. 2025 fand es vom 9. bis 18. Mai statt; typischerweise eröffnet ein Festzug der Vereine vom Stadtplatz aus, gefolgt vom Anstich durch den Oberbürgermeister im großen Festzelt. Das Volksfest kombiniert Brauchtum, Musik, Fahrgeschäfte und Kulinarik – bei schlechter Witterung sorgt der überdachte Biergarten für trockene Plätze. Die Öffnungszeiten im Zeltbetrieb sind einheitlich gehalten: Das Festzelt öffnet täglich ab 11 Uhr, der Almstadl ab 17 Uhr, die Fahrgeschäfte ab etwa 13:30 Uhr. Für 2026 ist der Zeitraum 08.–17. Mai angekündigt. Ein weiterer Meilenstein ist die TRUNA – die größte Gewerbeschau in Südostoberbayern. 2025 lief sie vom 1. bis 5. Oktober am Festplatz, mit über 150 Ausstellern aus Handwerk, Mittelstand und Dienstleistung. Laut Veranstalter zählte die 23. TRUNA rund 20.000 Besucher und bot Thementage, Bühnenprogramm und eine eigene Ausbildungsmesse. Über das Jahr hinweg nutzen zudem Traditionsveranstaltungen den Festplatz als Start- oder Veranstaltungsort: Der Faschingszug zieht von hier in die Stadt; im Sommer 2025 fanden Gaufest-Veranstaltungstage auf dem Areal an der Chiemgauhalle (Siegsdorferstraße 1) statt. Auch Konzerte haben hier eine lange Tradition – von regionalen Bands bis zu großen Open-Air-Abenden. So war der Festplatz u. a. Station bei Formaten, die Tausende anziehen. Für Veranstalter ist die Fläche aufgrund der Infrastruktur, der kurzen Wege und der Parkkapazität attraktiv; für Gäste, weil sie die Mischung aus Stadtnähe, Platzangebot und regionaler Atmosphäre schätzen. Praktisch: Viele Termine werden zusätzlich über die Tourist-Information und regionale Eventportale angekündigt; so behält man Märkte, Familienprogramme und Sonderaktionen im Blick.

Adresse & Anfahrt: Siegsdorfer Straße, A8/B306, Bus & NachtExpress

Für Navigationsgeräte genügt „Siegsdorfer Straße, 83278 Traunstein“. Häufig wird das Areal in Ankündigungen als „Festplatz an der Chiemgauhalle“ mit der Adresse „Siegsdorferstraße 1“ geführt; beides führt Sie zum richtigen Ziel. Per Auto kommen Sie über die A8 (München–Salzburg), Ausfahrt „Traunstein/Siegsdorf“, und fahren auf der B306 Richtung Traunstein. Die Zufahrt zum Festgelände ist beschildert, gerade zu Veranstaltungszeiten. Ab München sind es etwa 100 Kilometer; je nach Verkehrslage kalkulieren Sie rund eine Stunde. Wer nachhaltig unterwegs sein möchte, nutzt den öffentlichen Nahverkehr: Im Stadtverkehr fährt die RVO-Linie 9443; sie verbindet wichtige Punkte in Traunstein. Ergänzend fährt der Traunsteiner Rufbus (9446) zahlreiche Haltestellen im Stadtgebiet an – er wird etwa eine Stunde vor der gewünschten Abfahrt telefonisch bestellt. Für späte Rückfahrten am Wochenende steht zudem der NachtExpress zur Verfügung, der laut Veranstalterkommunikation auch am Festplatz hält; gebucht wird die Fahrt bequem über die NachtExpress-App (iOS/Android). Eine frühzeitige Anreise empfiehlt sich vor allem an Freitagabenden und Samstagen, wenn traditionell besonders viele Gäste kommen. Beachten Sie temporäre Sperrungen oder veränderte Verkehrsführungen bei Großveranstaltungen – die Stadt gibt vorab Parktipps und weist Umleitungen aus. Vor Ort erleichtern Ausschilderungen und Ordnerdienste die Orientierung. Wer mit dem Fahrrad anreist, findet in der Umgebung Abstellmöglichkeiten; während großer Messen oder Volksfeste können zusätzliche Fahrradstellflächen ausgewiesen werden. Für mobilitätseingeschränkte Besucher gilt: Die Wege vom P3 und den benachbarten Parkflächen sind kurz, und das Veranstaltungsgelände wird temporär mit barrierearmen Wegen, Rampen sowie ausgewiesenen Zonen ausgestattet – Details variieren je Event. Prüfen Sie daher vorab die Hinweise des jeweiligen Veranstalters.

Flohmarkt am Festplatz: Termine, Aufbau und praktische Hinweise

Regelmäßig finden auf dem Festplatz bzw. auf dem Areal an der Chiemgauhalle Flohmärkte statt, die Einheimische und Gäste gleichermaßen anziehen. Ein Beispiel aus 2025: Der Flohmarkt am Samstag, 7. Juni 2025, lief von 8 bis 14 Uhr; die Anlieferung war ab 7 Uhr möglich. Als Kontakt wurde in den Ankündigungen die Tourist-Information Traunstein genannt, außerdem gab es eine Mobilnummer des Marktbetreibers für Rückfragen. Veranstaltungsortangaben lauten je nach Plattform „Festplatz Traunstein“ oder „Festplatz an der Chiemgauhalle, Siegsdorferstr. 1“. Üblich ist eine klare Flächenaufteilung mit Gängen für Besucher, einem Bereich für Händlerfahrzeuge (während des Aufbaus) und gesonderten Zufahrtsregeln. Wichtig für Aussteller und Besucher: Beachten Sie die tagesaktuellen Aufbau- und Zufahrtzeiten, die je nach Veranstalter variieren, und kalkulieren Sie Puffer für die Parkplatzsuche ein – P3 liegt direkt nebenan, doch bei parallel laufenden Programmen kann es zeitweise voll werden. Empfehlenswert ist, kleinere Wechselgeldbestände mitzunehmen und auf witterungsfeste Präsentation zu achten; gerade bei wechselhaftem Wetter bieten Zelte oder Planen Schutz. Kulinarisch profitieren Flohmarktbesucher oftmals von der Nähe zu Gastronomie auf dem Festgelände oder in der Stadt. Wer mit dem ÖPNV kommt, nutzt RVO 9443 und den Rufbus; am Wochenende kommt der NachtExpress als Option hinzu. Weitere Flohmarkttermine und Sondermärkte (etwa im Rahmen städtischer Marktsonntage) werden über den städtischen Veranstaltungskalender und regionale Eventportale angekündigt – dort finden sich auch Hinweise zu Gebühren, Standgrößen und Anmeldemodalitäten, sofern vorgesehen.

Konzerte und Großevents: Erfahrungswerte zu Andrang, Sicherheit und Kapazität

Der Festplatz hat gezeigt, dass er Konzerte und Großveranstaltungen mit starkem Zulauf bewältigen kann. Ein markantes Beispiel lieferte ein Konzertabend mit Michael Patrick „Paddy“ Kelly im Rahmen eines groß angelegten Eventformats: Laut regionaler Presse zogen bereits am Vorabend 10.000 Fans ein anderes Konzert an den Festplatz; am Abend des Paddy-Kelly-Auftritts war der Andrang noch größer, die Zugänge mussten zeitweise geschlossen werden. Diese Berichte belegen, dass die Fläche – je nach Bühnen- und Sperrkonzept – fünfstellige Besucherzahlen aufnehmen kann, wenngleich die exakte Kapazität immer vom jeweils genehmigten Sicherheits- und Aufbauplan abhängt. Für Besucher bedeutet das: Eine frühzeitige Anreise ist gerade bei stark nachgefragten Konzerten sinnvoll. Folgen Sie vor Ort unbedingt den Anweisungen von Ordnern und Sicherheitsdiensten; diese steuern Ströme, Zugänge und Notwege. Bei Veranstaltungen im Rahmen des Frühlingsfests stehen neben dem großen Festzelt oft zusätzliche Bereiche wie der Almstadl und ein überdachter Biergarten zur Verfügung, was die Verteilung auf dem Gelände erleichtert. Prüfen Sie im Vorfeld, ob es Taschenregelungen, Altersbeschränkungen oder besondere Einlasszeiten gibt – bei Künstlern oder Tourneen können standardisierte Einlass- und Jugendschutzbestimmungen gelten, die sich mit den Vorgaben des Veranstalters vor Ort kombinieren. Auch witterungsbedingte Anpassungen sind bei Open-Air-Events möglich. Ein guter Indikator für die Nachfrage sind Hinweise der Stadt zu temporären Zugangssteuerungen und Parkempfehlungen; sogenannte „Zugangsstopps“ dienen Ihrer Sicherheit und werden in der Regel frühzeitig kommuniziert. Wer barrierefreie Plätze benötigt, wendet sich am besten vorab direkt an den Veranstalter; oftmals gibt es gesonderte Zonen und begleitete Wege.

Geländeplan, Zeltbereiche und Sitz-/Stehplatz-Informationen

Weil der Festplatz als offene, multifunktionale Fläche konzipiert ist, existiert kein dauerhafter Sitz- oder Saalplan wie in einer festen Halle. Stattdessen veröffentlichen Veranstalter und die Frühlingsfest-Organisation vor Saisonbeginn einen aktuellen Geländeplan mit Stand – beispielsweise wurde der Planstand am 04.04.2025 kommuniziert. Dieser Überblick zeigt die temporären Hauptelemente: das Holzfestzelt als Herzstück, einen überdachten Biergarten, den urigen Almstadl (abends beliebt) sowie die Wegeführung zwischen Fahrgeschäften, Versorgungs- und Rettungswegen. Für Konzerte wird das Areal entsprechend Bühnenposition, Publikumsfläche (meist Stehplätze) und Backstage neu aufgeteilt; Tribünen- oder Bestuhlungsbereiche sind möglich, aber nicht Standard. Für Gäste ist der Geländeplan der Schlüssel, um Eingänge, Treffpunkte, Gastronomie, Sanitäranlagen, First-Aid-Bereiche und ggf. barrierefreie Zonen schnell zu finden. Empfehlenswert ist, ihn vorab zu studieren und vor Ort die Beschilderung zu beachten – gerade bei dichtem Betrieb spart das Zeit. Wer Sitzplätze bevorzugt, sollte prüfen, ob der jeweilige Veranstalter reservierte Sitzbereiche anbietet (etwa im Festzelt) oder ob eine freie Platzwahl gilt. Familien profitieren von klar ausgeschilderten Wegen und dem überdachten Biergarten, der wetterunabhängige Aufenthaltsqualität bietet. Für Händler und Aussteller – etwa im Rahmen der TRUNA – ist das Areal modular planbar; Hallen- und Zeltzuteilungen werden durch die Messeorganisation veröffentlicht, inklusive Themen- und Aktionsflächen. Aus Sicherheitsgründen sind Zufahrten, Flucht- und Rettungswege strikt geregelt; Ordnerinnen und Ordner unterstützen bei der Orientierung. Tipp: Achten Sie bei Eventankündigungen auf die jeweils aktuelle Fassung des Geländeplans und eventuelle Änderungen (z. B. bei starkem Wind), und verlassen Sie sich im Zweifel auf die Durchsagen vor Ort.

Quellen:

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

RM

Robert Marossy

10. Mai 2025

Schönes Ambiente am Frühlingsfest, jedoch mit Preisen die nicht mehr normal sind. 4 Autoscooter Chips 10 € sind in meinen Augen unverschämt. Eine Brotzeitplatte gut bestückt muss man ehrlicherweise sagen, aber nur 1 kleine Scheibe Brot ist schon etwas armselig. Ein zweiter Besuch kommt für mich nicht mehr in Frage.

RN

Rico Niemann

3. August 2023

Das war großartig gestern Abend. 12.500 gut gelaunte Menschen haben die Stimmung mit der Bayern 1 Band und vor allem mit Michael Patrick Kelly zum Kochen gebracht. Nicht ganz meine Musik, aber trotzdem ein gelungener Abend. Die Organisation war gut, An- und Anmarsch problemlos. Das man die Zugänge ab einer bestimmten Uhrzeit geschlossen hat, war definitiv richtig. Überfüllung und Chaos braucht kein Mensch!

MK

Martin Kolli

18. Mai 2025

Im Bierzelt Samstag nachmittag um 15 Uhr war nicht gut. Dem Flammkuchen kann man sich schenken. Das halbe Hendl war trocken und die Pommes waren kalt und unterirdische schlecht. Alleine die Pommes kosten 4,50€ Aufschlag. Die Radlermaß war gut.

PT

Petra Tremel

19. Mai 2025

Das Frühlingsfest ist klein aber fein. Für jeden etwas dabei. Parkplätze vorhanden (5,00€) Preise für diese Region: moderat.

WH

Werner Happle

16. Juni 2025

Zum Parken sehr zu empfehlen. Nur ein paar Minuten zur Stadt.