Header Logo
Featured image for article: Traunstein Kulturkalender: Georgiritt, Kultsommer & Gaufest
6 Min. Lesezeit

Traunstein Kulturkalender: Georgiritt, Kultsommer & Gaufest

Traunstein für Kulturfreunde – die wichtigsten Veranstaltungen im Jahreslauf

Was, wenn ein Jahr mit klingenden Schwertern beginnt und an drei Sommerabenden pro Woche die gesamte Innenstadt zur Bühne wird? Und wussten Sie, dass eine uralte Tradition in Traunstein seit 2016 als immaterielles Kulturerbe anerkannt ist – und 2025 gleich zwei Großereignisse die Juliwochen geprägt haben? Dieser Guide nimmt Sie mit durch den kulturellen Jahreslauf einer Stadt, die zwischen Chiemsee und Alpen ihr eigenes Taktgefühl pflegt: lebendig, traditionsbewusst und überraschend modern.

Ob Sie hier leben oder zu Besuch sind: Mit unserem Überblick planen Sie Ihr Kulturjahr entspannt – von frühlingshaften Bräuchen über sommerliche Open-Air-Nächte bis zu stimmungsvollen Adventshöhepunkten. Zwei Details, die wir gleich auflösen: warum der Schwerttanz zweimal am selben Tag aufgeführt wird – und weshalb Dienstag bis Donnerstag im Sommer so besonders sind.

Auftakt im Frühling: Georgiritt und Schwerttanz

Der kulturelle Startschuss fällt in Traunstein am Ostermontag mit dem Georgiritt und dem historischen Schwerttanz. Die Tradition ist seit 2016 als immaterielles Kulturerbe in Deutschland gelistet – ein Ehrenzeichen für gelebte Kultur. Nach städtischen Angaben beginnt der Schwerttanz am Stadtplatz um 9:30 Uhr, die Prozession reitet ab 10:00 Uhr aus; eine zweite Schwerttanz-Aufführung folgt traditionell um 14:00 Uhr. Genau das ist die erste Auflösung: Der doppelte Auftritt ermöglicht es, dass viele Menschen den Tanz in Ruhe erleben können.

Erfahrungs-Tipps

  • Früh ankommen und etwas Zeit für die Anreise einplanen – die Innenstadt füllt sich rasch.
  • Beliebt sind Stehplätze mit leichter Höhe zum Stadtplatz; von dort sieht man Reiterzug und Tanz gut.
  • Mit Kindern ist die Aufführung am Nachmittag oft entspannter.
  • ÖPNV nutzen: Vom Bahnhof ist es ein kurzer Fußweg in die Altstadt.

Der Frühling bringt darüber hinaus Kammermusik auf Spitzenniveau: Beim Musikfrühling konzentrieren sich mehrere hochkarätige Abende im Mai (2025 beispielsweise am 17., 20., 22. und 23.05.). Im städtischen Jahresüberblick tauchen für diese Jahreszeit außerdem Formate wie Maibaumaufstellen, Frühlingsfest und Rosentage auf – Gelegenheiten, handwerkliche Tradition, regionale Kulinarik und Begegnung zu verbinden. Notieren Sie sich auch die Schreibweise Georgiritt als festen Suchbegriff.

Sommer in der Stadt: Kultsommer Open-Air

Das zweite Rätsel lösen die Sommernächte: Von Ende Juni bis Anfang September verwandelt ein offenes, kostenfreies Open-Air-Programm die Innenstadt an Dienstag bis Donnerstag abends in eine Bühne. 2025 lief es offiziell vom 24.06. bis 09.09. – mit wiederkehrenden Höhepunkten wie der stimmungsvollen Italienischen Nacht. Der Name ist Programm: Der Stadtraum klingt, Menschen flanieren, und die Gastronomie sorgt für mediterranes Gefühl im Herzen des Chiemgaus.

Die Reihe ist im Sprachgebrauch vieler Einheimischer schlicht der Kultsommer. Sie ist bewusst niederschwellig: kein Ticket, kein Dresscode – nur Musik, Begegnung und eine Stadt, die gern Gastgeberin ist. Wer spontan vorbeikommt, findet rund um den Stadtplatz meist schnell einen Platz; wer tanzen will, steht oft schon nach wenigen Takten inmitten eines kleinen Publikumsreigens.

Den musikalischen Schlusspunkt des Sommers setzen traditionell die Sommerkonzerte als Kammermusikwoche Anfang September im Kulturforum. Der künstlerische Fokus liegt auf meisterlich interpretierter Kammermusik, teils mit Ensembles, die seit Jahren eine innige Beziehung zu Traunstein pflegen. Künftige Daten variieren, exemplarisch genannt wurden 01.–07.09. für 2026.

Höhepunkte 2025: Festwochenende und Gaufest

2025 stand Traunstein zugleich im Zeichen des 650‑Jahre‑Stadtrechtsjubiläums. Den Kern bildete ein großes Festwochenende vom 04.–06.07. mit Bühnenprogramm, Familienangeboten und Stadtgeschichte zum Erleben.

  • Ausstellungen: z. B. 12.03.–27.04. und 11.04.–01.06.
  • Feierabend‑Stadtgeschichten: 03.06.–05.08. immer dienstags
  • Thementag Verwaltung und Behörden: 14.06.
  • Jurierte Sommerausstellung: 13.07.–03.08.
  • Feuerwehrtag: 02.08.

Nur wenige Wochen später folgte das Gaufest vom 18.–27.07.2025 – ein einmaliges Großereignis im Jahreslauf und ein Herzstück regionaler Identität. Traditionell gehören dazu Programmpunkte wie Bieranstich, Gauheimatabend, Preisplatteln und Gaudirndldrahn, bevor ein farbenprächtiger Trachtenzug und das Gautrachtenfest den Höhepunkt setzen. Wer das Zusammenspiel aus Musik, Tracht, Handwerk und Gemeinschaft erleben möchte, findet hier die dichteste Form davon – authentisch und offen für Gäste.

Praktisch geplant

  • ÖPNV spart Parkplatzsuche und ist bei Großveranstaltungen meist schneller.
  • Familien wählen ruhigere Zeiten am Rand der Hauptbesuchsfenster.
  • Für Fotografierende sind die goldenen Abendstunden während des Festbetriebs ein Geschenk.

Herbstklänge: Weinfest und Konzerte

Wenn die Tage kürzer werden, verschiebt sich der kulturelle Takt Richtung Innenräume – ohne an Intensität zu verlieren. Auf dem Programm stehen häufig sinfonische Konzerte, der Ausklang regionaler Reihen sowie gesellige Ereignisse wie das Weinfest. Hier trifft man sich zum Probieren, Plaudern und Lauschen, oft mit kleinen Bühnen und Ensembles, die das herbstliche Stadtbild mit Klang füllen.

Ein besonderer Blick gilt den Chiemgauer Kulturtagen. Seit 2014 entwickeln sie sich als Plattform für regionale Kultur – Ausstellungen, Konzerte, Theater und Mitmachformate – ab 2025 im zweijährigen Rhythmus. Das Leitmotiv 2025 lautete „Kunst im Freien“. Dieser Fokus passt zu Traunstein: Kunst wird zum Stadtgespräch und Spaziergang, der Blicke schärft und Begegnungen stiftet.

Winterzauber: Krampuslauf und Open‑Air

Die kalte Jahreszeit gehört in Traunstein dem Krampuslauf, dem Christkindlmarkt und einem winterlichen Open‑Air im Park. Lichter, leise Musik, dampfende Becher – die Stadt zeigt sich von ihrer atmosphärischen Seite. Zwischen Marktständen finden sich oft kleine Bühnen, Chöre oder Alphornklänge.

Wärme- und Sicherheitstipps

  • Schichtprinzip bei der Kleidung, Handschuhe, ggf. Thermoskanne für späte Stunden.
  • Feste Treffpunkte für Gruppen/Familien im Gedränge vereinbaren.
  • Mit Rücksicht genießen: Abstand halten, Brauchtum respektieren.

Planung, Service und Terminübersicht

Termine können jährlich variieren. Die Stadt pflegt eine zentrale, fortlaufend aktualisierte Terminübersicht. Für konkrete Tagesdaten – vom ersten Konzert des Kultsommers bis zum Start der Sommerkonzerte – lohnt hier der Blick besonders.

  • Anreise: Möglichst öffentlich; Innenstadtwege sind kurz, viele Orte fußläufig erreichbar.
  • Früh kommen: Beim Georgiritt und großen Open‑Air‑Abenden sichert frühes Eintreffen gute Sicht.
  • Barrierefrei denken: Frühzeitig ausgewiesene Zonen und Zugänge prüfen.
  • Schlechtwetter: Viele Veranstaltungen haben Alternativen; kurzfristige Hinweise prüfen.
  • Unterkunft: Für Festivalwochen früh buchen, insbesondere rund um Festwochenende und Gaufest.

Schnellmerker – Jahreslauf

Georgiritt am Ostermontag mit Schwerttanz (9:30 und 14:00 Uhr, Prozession ab 10:00 Uhr), Musikfrühling im Mai, Kultsommer mit kostenfreien Abenden Di–Do (2025: 24.06.–09.09.), Festwochenende zum Stadtrechtsjubiläum (2025: 04.–06.07.), Gaufest mit Bieranstich, Gauheimatabend, Preisplatteln, Gaudirndldrahn und Gautrachtenfest (2025: 18.–27.07.), die Sommerkonzerte Anfang September, die Chiemgauer Kulturtage im zweijährigen Rhythmus sowie Weinfest, Krampuslauf, Christkindlmarkt und winterliches Open‑Air zum Jahresausklang.

Für tagesaktuelle Hinweise besuchen Sie den Veranstaltungskalender der Stadt (Rubrik „Kultur & Freizeit“).

Transparenz: So wurde recherchiert

Dieser Überblick bündelt öffentlich zugängliche Informationen der Stadt Traunstein und regionaler Kulturakteure sowie belastbare Grundlagen zu Traditionen und Brauchtum. Einzelne Datumsbeispiele beziehen sich auf 2025 und dienen der Orientierung; prüfen Sie bitte stets die aktuellen Angaben der Veranstalter.

  1. Deutsche UNESCO-Kommission: Immaterielles Kulturerbe (Deutschland) — Einordnung, Verfahren und Verzeichnisse; Eintrag 2016 für den Traunsteiner Georgiritt und historischen Schwerttanz (accessed 2025-11-13)
  2. Stadt Traunstein – Offizielle Website — Veranstaltungskalender und städtische Hinweise zu Georgiritt, Schwerttanz, Kultsommer, Sommerkonzerte (accessed 2025-11-13)
  3. Gauverband I — Informationen zu Gaufesten, Brauchtum, Preisplatteln und Gaudirndldrahn (accessed 2025-11-13)
  4. Chiemsee-Chiemgau Tourismus — Regionale Veranstaltungshinweise und saisonale Kulturformate (accessed 2025-11-13)
  5. Bayern-Fahrplan — ÖPNV-Verbindungen für die Anreise zu Veranstaltungen in Traunstein (accessed 2025-11-13)

Letzter Hinweis: Veranstaltungen können kurzfristig verlegt, angepasst oder abgesagt werden. Bitte prüfen Sie vor Ihrem Besuch stets die aktuellen Informationen der Veranstalter.

Last reviewed: 2025-11-13

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert: