Header Logo
Featured image for article: Traunstein Ferienprogramm 2025: Ideen für kleine Entdecker
6 Min. Lesezeit

Traunstein Ferienprogramm 2025: Ideen für kleine Entdecker

Ferienprogramm in Traunstein: Ideen für kleine Entdecker

Sommerferien 2025 in Traunstein – fair organisiert, vielseitig und bezahlbar: von Zirkuswochen über Sport und kreative Werkstätten bis hin zu Einsteiger-Workshops zu Programmieren, 3D-Welt und 3D-Druck. Mit Terminen, Anmeldeweg, Regeln und Spartipp Freizeitpass.

Kurzüberblick: Anmeldung, Zuteilung, Regeln

Die Stadt Traunstein bündelt das Ferienprogramm 2025 zentral und transparent. Die Online-Anmeldung war vom 26.05. bis 07.07.2025 möglich; die Zuteilung erfolgte fair nach Prioritätenliste. Ab dem 7. Juli wurden die zugeteilten Veranstaltungen per E‑Mail mit unterschriebenem Veranstaltungspass bestätigt – diese E‑Mail dient als „Eintrittskarte“.

  • Anmeldezeitraum: 26.05.–07.07.2025 (online, Prioritäten wählbar)
  • Zuteilung: fair nach Wunschliste; Veranstaltungspass per E‑Mail
  • Storno/Erstattung: Absagen unter 24 Std. vor Beginn in der Regel nur gegen Attest erstattbar

Hinweis: Prüfen Sie kurz vor dem Termin die in der Bestätigungsmail genannten Details (Ort, Uhrzeit, Mitbringliste). Angaben können sich ändern.

Highlights: Zirkus, Sport und Kreativ-Workshops

Zwei Zirkuswochen bilden 2025 die Publikumsmagnete: Balance, Akrobatik, Musik – vor allem aber wachsen Mut und Selbstvertrauen. Daneben öffnen Sport-Schnupperkurse den Blick in Teamsport und Outdoor-Erlebnisse. Wer mit den Händen arbeitet, findet Werkstätten voller Ideen: basteln, bauen, malen, knipsen, schneiden – und natürlich tüfteln.

Beispiel Kreativwoche

  • Zeitraum: 04.–08.08.2025, jeweils 08:00–16:00 Uhr
  • Alter: 8–12 Jahre
  • Ort: zentrale Bildungs‑Werkstatt nahe Bahnhofstraße
  • Gebühr: 50 €
  • Inhalte: basteln, bauen, fotografieren, experimentieren, tüfteln, upcycling

Warum das wichtig ist: Solche Werkstätten stärken Feinmotorik, Teamgeist und Problemlösefähigkeit. Für Eltern sind klar strukturierte Ganztagsformate gut planbar; für Kinder entsteht ein sicherer Rahmen, in dem eigene Ideen groß werden.

Digitale Entdeckungen: 3D‑Welt, 3D‑Druck, VR

Ein öffentliches Digitalisierungs- bzw. Maker-Umfeld in Traunstein bündelt im August Einsteiger‑Workshops für unterschiedliche Altersgruppen. Jugendliche ab 12 Jahren gestalten und programmieren eigene 3D‑Welten, die mit VR‑Brillen erlebbar werden. Jüngere (ab 10 Jahren) starten in den 3D‑Druck – von der Idee bis zum ersten Objekt.

  • Termine (Auswahl): 11.08., 14.08., 25.–28.08., 26.–27.08.
  • Formate: Programmieren und Gestalten von 3D‑Welten (ab 12 J.), Einführung 3D‑Druck (ab 10 J.)
  • Zusatz: 3D‑Animationsworkshop am 11.08.2025 (ab 12 J.) am Standort Traunstein
  • Anmeldung: je nach Termin über die zuständigen Stellen/Gemeinden

Praxisbezug: In den Osterferien 2024 wurden viertägige Maker‑Tage (08:00–16:00 Uhr) für 8–12 Jahre mit 3D‑Druck, Programmieren, Trickfilm sowie Holz‑/LED‑Projekten erprobt – inklusive Abschlusspräsentation. Das macht Technologien greifbar und motiviert über die Ferien hinaus.

Werkstätten zum Basteln, Tüfteln, Upcycling

Breite statt Nische: Traunsteins Ferienprogramm setzt auf Sinneserfahrung, Handwerk und Nachhaltigkeit. Upcycling zeigt, wie aus Resten Lieblingsstücke werden – Kinder schulen Geduld, Ressourcenbewusstsein und den Spaß am Wiederholen, bis etwas funktioniert.

  • Vorteile: Sinneserfahrung, Feinmotorik, Teamarbeit
  • Methoden: Projektarbeit, freie Stationenwahl, Feedback‑Schleifen
  • Ergebnisse: greifbare Objekte, kleine Ausstellungen, gemeinsame Präsentationen

Sparen mit Freizeitpass 2025

Der landkreisweite Freizeitpass 2025/26 kostet 3 € und gilt vom 14.04.2025 bis 29.03.2026 – für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, ausdrücklich auch für Gästekinder. Enthalten sind kostenlose Eintritte und Ermäßigungen; die Gutscheine sind meist einmalig nutzbar und werden zusammen mit dem Pass vorgezeigt.

  • Preis: 3 € pro Pass
  • Gültigkeit: 14.04.2025–29.03.2026
  • Zielgruppe: bis 18 Jahre, inkl. Gäste
  • Nutzung: Nachweis bei Einlösung nötig; Gutscheine in der Regel einmalig

Kombi-Tipp: Mit städtischem Ferienprogramm plus Freizeitpass entsteht ein bezahlbarer „Baukasten“ für mehrere Ferientage.

Service: Tipps zur Anmeldung und Planung

  • Fristen im Blick: Die Anmeldung 2025 lief bis 07.07.; für kommende Jahre früh informieren, Wunschliste vorbereiten, Prioritäten vergeben.
  • Veranstaltungspass sichern: Bestätigungsmail prüfen, abspeichern/ausdrucken – sie ist wichtig für den Einlass.
  • Plan B vorbereiten: Beliebte Angebote (z. B. Zirkuswochen, digitale Workshops) sind schnell voll. Alternativen vormerken, Warteliste nutzen.
  • Storno-Regeln beachten: Kurzfristige Absagen werden meist nur mit Attest erstattet – das hält Plätze verfügbar und die Organisation fair.
  • Tagesstruktur: Ganztagsformate (z. B. 08:00–16:00 Uhr) entlasten Familien. An- und Abholung klären; Verpflegung/Kleidung ans Programm anpassen.
  • Interessen mischen: Abwechslung aus Sport, Basteln, Tüfteln und Digitalem hält Motivation hoch.
  • Technik nutzen: VR, 3D‑Druck, erste Programmier‑Erfahrungen – Vorkenntnisse sind nicht nötig, Neugier zählt.

Ökonomisch stärkt das Angebot die Region (Betreuungssicherheit, Kompetenzaufbau), gesellschaftlich stiftet es Begegnungen – und für Kinder fühlt es sich einfach nach Sommer an: etwas Eigenes schaffen, mit anderen lachen, Neues lernen.

Stimmen vor Ort (Google‑Maps‑Rezensionen)

Erfahrungen können variieren; ein Blick in Rezensionen hilft bei der Einordnung lokaler Anlaufstellen für Jugendliche.

„The youth center is a joke. It should be moved somewhere with more space. The freight hall would have been the best option!“

– Mario Francesco, 1/5 Sterne, vor 3 Jahren. Quelle: Google Maps, Jugendtreff Traunstein (abgerufen 2025-11-13)

(Rezension ohne Text)

– Daniel Borak, 5/5 Sterne, vor 4 Jahren. Quelle: Google Maps, Jugendtreff Traunstein (abgerufen 2025-11-13)

FAQ: Häufige Fragen

Wie erhalte ich den Veranstaltungspass?

Nach der fairen Zuteilung erhalten Sie eine E‑Mail mit unterschriebenem Veranstaltungspass. Diese Mail ist Ihre Zutrittsberechtigung und listet die verbindlich zugeteilten Termine.

Kann ich nach Ende der Frist noch buchen?

Restplätze und Wartelisten sind je nach Angebot möglich. Prüfen Sie die offiziellen Kanäle (Stadt/Anmeldeseite) für Aktualisierungen.

Gilt der Freizeitpass auch für Gästekinder?

Ja, der Freizeitpass 2025/26 gilt ausdrücklich auch für Gästekinder bis 18 Jahre.

Wichtige Hinweise

  • Angaben zu Terminen, Preisen und Regeln beziehen sich auf Sommer 2025 und können sich ändern. Bitte prüfen Sie kurz vor Teilnahme die offiziellen Informationen.
  • Für einzelne Angebote gelten eigene Teilnahmebedingungen (Alter, Aufsicht, Barrierefreiheit, Mitbringen). Diese sind der jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.

Quellen und weiterführende Links

  1. Stadt Traunstein – Offizielle Informationen — zentrale Anlaufstelle zum städtischen Ferienprogramm und Service (accessed 2025-11-13)
  2. Feripro Traunstein – Anmeldetool zum Ferienprogramm — Anmeldung/Zuteilung, Veranstaltungen, Teilnahmebedingungen (accessed 2025-11-13)
  3. Kreisjugendring Traunstein — Informationen zum landkreisweiten Freizeitpass 2025/26 (accessed 2025-11-13)
  4. Campus Chiemgau — Digitale Lern- und Maker‑Angebote in Traunstein (accessed 2025-11-13)
  5. Google Maps – Jugendtreff Traunstein — Nutzerbewertungen/Ortsbezug (accessed 2025-11-13)

Letzte Aktualisierung/Last reviewed:

Dieser Beitrag dient der Orientierung für Familien in und um Traunstein. Alle Angaben ohne Gewähr; maßgeblich sind die Informationen der offiziellen Stellen/Veranstalter.

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert: