Header Logo
Featured image for article: Kinos Traunstein: Programmkinos & Open-Air-Kino
6 Min. Lesezeit

Kinos Traunstein: Programmkinos & Open-Air-Kino

Kinos in Traunstein: Programmkinos, Klassiker & Open-Airs

Aktuelle Orientierung für Kinoabende in Traunstein und im Chiemgau – mit Hinweisen zu stationären Kinos, Arthouse-Angeboten im Landkreis und Open-Air-Highlights sowie echten Stimmen aus Google-Bewertungen.

Warum dieser Guide?

Was, wenn die beste Sicht im Traunsteiner Kino nicht in der ersten Reihe liegt, sondern ein paar Stufen höher? Und warum kann ein lauer Open-Air-Abend im historischen Vierkanthof plötzlich drinnen weitergehen, ohne dass die Stimmung kippt? Willkommen in der Kinoregion Traunstein – einem Ort, an dem Neustarts, Klassiker und Freiluftmomente gemeinsam glänzen.

Dieser Guide bündelt regionale Besonderheiten und praktische Tipps: von zwei stationären Häusern in der Stadt über Programmkino-Schwerpunkte im Landkreis bis zu sommerlichen Open-Air-Angeboten. So planen Einheimische und Gäste ihren nächsten Filmabend zielsicher – ob mit 3D-Brille, Popcorn oder Picknickdecke.

Zwei stationäre Kinos in der Stadt

Traunsteiner Kino am Bahnhof

Bahnhofstraße 29, 83278 Traunstein
Lage: direkt am Bahnhof
Karte: Google Maps

Das Bahnhofs-Kino punktet mit zentraler Lage, kurzen Wegen und mehreren Sälen für aktuelle Neustarts und Familienfilme. Für Technik-Fans lohnt sich die Sitzwahl ein paar Reihen hinter der Mitte: Der Blickwinkel zur Leinwand ist hier oft am angenehmsten.

  • Programm: überwiegend aktuelle Kinostarts, einzelne Dokus und Sonderreihen
  • Snacks: klassisches Kino-Angebot
  • Tipp: Wer ruhiger sitzen möchte, wählt Randplätze und kommt etwas früher.

Kino Traunstein – Cine Chiemgau (Haslach)

Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein (Ortsteil Haslach)
Karte: Google Maps

Das Haus in Haslach bietet mehrere Säle mit digitaler Projektion; 3D-Vorstellungen werden je nach Film und Programm angeboten (Kennzeichnung im Spielplan beachten). Ansteigende Reihen verbessern die Sicht, besonders einige Reihen hinter der Saalmitte.

  • Programm: Familienfilme, Neustarts, punktuell ausgewählte Reihen
  • Snacks: klassisches Kino-Angebot
  • Anreise: bequem per Rad oder Auto; am Wochenende etwas Zeit für die Parkplatzsuche einplanen

Programmkino, Klassiker und Arthouse im Landkreis

Wer gezielt nach Arthouse, Klassikern oder kuratierten Reihen sucht, wird im nördlichen Landkreis fündig. Kommunale Programmkino-Spielstätten setzen regelmäßig auf Themenzyklen, Vorpremieren und besondere Formate. Häufige Fixpunkte sind:

  • Monatliche Opern-Filmreihen
  • Sonntagsmatineen wie „Jazz im Kino“
  • OmU/OV-Vorstellungen (Originalfassungen) für internationale Titel

Hinweis: Termine und Reihen variieren je nach Saison. Prüfen Sie das jeweilige Monatsprogramm der Veranstalter vor Ort.

Open-Air-Kino: Sommer unter Sternen

Der Chiemgau bringt Naturkulisse und Filmkultur entspannt zusammen. Rund um Traunstein locken mehrere Open-Air-Formate – im Freibad, in Kurparks und in Innenhöfen historischer Gebäude. Beispiele aus der Saison 2025 (zur zeitlichen Orientierung, Änderungen vorbehalten):

  • Freibad Traunreut (4.–6. Juni 2025): Wiesenfläche nahe des Eingangs, Start um ca. 21:00 Uhr; Abendkasse üblich. Eigene Sitzgelegenheiten (Klappstuhl, Decke) empfohlen.
  • Kurpark Inzell (28. Juli 2025): Ein Abendtermin ab Einbruch der Dunkelheit; Tickets an der Abendkasse.
  • Kurpark Grassau („Kino im Park“, 8.–10. August 2025): Mehrtägig, mit Schlechtwetter-Plan (Umzug an Ersatzspielort bei Regen).
  • Stadt Traunstein: Zusätzliche Open-Air-Termine im Sommer-Ferienprogramm mit Unterstützung lokaler Vereine.

Regionstypisch starten Open-Air-Filme bei Dunkelheit – im Juni/Juli meist um 21:00 Uhr, im August etwas früher. Viele Veranstaltungen kommunizieren Wetterentscheidungen kurzfristig; teils ist ein Saalwechsel („Plan B“) bereits vorgesehen.

Praktische Tipps: Programm, Tickets, Startzeiten

  • Programm prüfen: Stationäre Kinos veröffentlichen Tages- und Wochenprogramme; Reihen (z. B. Opernfilme, Jazz-Matinee) stehen im Monatsplan der kommunalen Programmkino-Spielstätten.
  • Startzeiten: Open-Air bei Einbruch der Dunkelheit; drinnen sind Nachmittags- und Spättermine üblich, Familienfilme oft am frühen Abend.
  • Tickets: Bei Open-Air-Events ist die Abendkasse verbreitet. Frühes Kommen erleichtert die Platzwahl.
  • Sitze & Sicht: In Sälen mit ansteigender Bestuhlung ist der Blick einige Reihen hinter der Mitte oft am besten. Draußen nach Empfehlung eigene Sitzgelegenheiten mitbringen.
  • Wetter & Plan B: Hinweise am Veranstaltungstag prüfen; Schlechtwetter-Ersatzorte sind oft vorgesehen.
  • Snacks & Ausstattung: In den Stadtkinos klassisches Snackangebot; für Open-Air passen Wasser, leichte Jacke und saisonaler Mückenschutz.
  • Anreise: Bahnhofskino sehr gut per Bahn/Bus erreichbar; Haslach bequem mit Rad/Auto.
  • 3D-Hinweis: Auf 3D-Symbole im Programm achten; Brillenregelung gemäß Veranstalter.

Erfahrungen aus Google-Bewertungen

Traunsteiner Kino am Bahnhof

„The seats are maybe a bit old, but the cinema is still up to date and offers a special atmosphere.“ — Spring Power, 5/5, Google Maps
„First time and last time... No lights on the way to find the seats... Old taste popcorn... High price of tickets for this cinema...“ — Jens Löffler, 2/5, Google Maps

Mehr Stimmen lesen: Google Maps – Rezensionen (abgerufen am 2025-11-13).

Kino Traunstein – Cine Chiemgau (Haslach)

„Surprisingly modern. Very spacy. Comfortable seats and even the 1st row is far enough away from the screen.“ — Spring Power, 5/5, Google Maps
„It’s not a very big cinema but it’s pretty good. +good sound quality +nice 3d glasses“ — Dietrich K., 3/5, Google Maps

Mehr Stimmen lesen: Google Maps – Rezensionen (abgerufen am 2025-11-13).

Hinweis: Zitate sind auszugsweise und in der Originalsprache der Rezensent:innen wiedergegeben. Bewertungen spiegeln individuelle Eindrücke wider und können sich im Zeitverlauf ändern.

Wirkung und Ausblick: Kultur, Wirtschaft, Trends

Kino ist in Traunstein weit mehr als Freizeitprogramm. Für Bewohner:innen bietet es gemeinschaftliche Erlebnisse vom Kinderfilm bis zum Filmgespräch. Besucher:innen erleben die Stadt abends lebendig – mit kurzen Wegen zwischen Kino, Gastronomie und Altstadt. Für die lokale Wirtschaft bedeutet das zusätzliche Frequenz, gerade an Wochenenden und während der Sommersaison, wenn Open-Air-Events auch Menschen aus dem Umland anziehen.

Die Region profitiert von der Breite des Angebots: Neustarts und Familienfilme sichern Reichweite, während Arthouse/Programmkino und Reihen Perspektiven erweitern – etwa mit Opernfilmen oder Jazz-Matineen. Trends wie Eventformate und OmU/OV-Vorstellungen sind beliebt, digitale Projektion ist Standard; 3D wird punktuell angeboten. Für die Zukunft relevant: nachhaltige Maßnahmen (Energieeffizienz, Mehrweg im Snackbereich) und barrierearme Angebote (z. B. unterstützende Hörlösungen, wo verfügbar).

Transparenz & Quellenlage

Die Angaben zu Standorten und Nutzerstimmen basieren auf öffentlich zugänglichen Google-Maps-Einträgen der Kinos (Abruf: 13. November 2025). Inhalte zu Reihen, Open-Air-Zeiten und -Abläufen orientieren sich an regional üblichen Veranstaltungsformaten und dienen der Planung. Termine, technische Features und Modalitäten können sich ändern; prüfen Sie vor dem Besuch stets die aktuellen Hinweise der jeweiligen Veranstalter.

Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert: