
traunstein
Schellenbergstraße 3, 83346 Bergen, Deutschland
Zirmstiftung Schusterhof | Fotos & Bilder Bergen
Der Zirmstiftung Schusterhof ist ein historischer Bauernhof auf dem Schellenberg oberhalb von Bergen im Chiemgau, der heute zwei Welten verbindet: eine lebendige Eventlocation für Hochzeiten, Firmenfeiern und Privatevents sowie ein Traditions- und Brauchtumsmuseum der Zirmstiftung. Das Ensemble liegt exponiert mit weitem Blick über das Bergener Moos bis zu den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Charakteristisch sind die holzgetäfelten Räume, der große Saal in der Tenne und die Außenbereiche mit Gartenflächen – ideale Kulissen für Fotos, Sektempfänge und freie Trauungen. Organisiert und betreut wird die Eventlocation vor Ort von der Chiemgau Veranstaltungen GmbH; die Zirmstiftung kuratiert das Museum und sorgt mit Ausstellungen, Sammlungen und Brauchtumsinitiativen für regionales Kulturleben. Mit flexiblen Raumgrößen, kostenloser Parkmöglichkeit direkt am Hof und einem erfahrenden Team ist der Schusterhof für Feiern im bayerischen Alpenvorland bestens gerüstet.
Fotos und Bilder vom Schusterhof in Bergen
Wer sich ein authentisches Bild vom Stil der Location machen möchte, achtet auf drei Motive, die den Schusterhof unverwechselbar machen: Erstens die Tenne mit sichtbarem Holztragwerk, warmem Naturholz und großzügiger Raumhöhe – hier entstehen jene stimmungsvollen Reportagebilder vom Eröffnungstanz, von Reden und vom Anschneiden der Torte, die man von alpinen Hof-Feiern kennt. Zweitens die Außenkulisse am Schellenberg: Der Hof liegt auf einer Kuppe über dem Ort Bergen; bei gutem Wetter öffnet sich der Blick über das Bergener Moos hinüber zum Chiemsee und auf die Gipfel der Chiemgauer Alpen. Diese Weite erzeugt im Gegenlicht stimmungsvolle Silhouetten und eignet sich perfekt für Paarporträts während der Goldenen Stunde. Drittens die Garten- und Hofbereiche, die in vielen Bildergalerien zu sehen sind: Kieshof, Rasenflächen und Stein-Elemente am Gelände werden häufig für Sektempfänge genutzt und erlauben es, Gruppenfotos auf kurzem Weg mit natürlicher Tiefe zu arrangieren. Besonders beliebt ist ein Empfang im sogenannten Steingarten – ein geschützter Außenbereich, der bei Schönwetter zum Treffpunkt zwischen Trauung, Kaffee und Abendprogramm wird. Aus Gästestimmen und offiziellen Referenzen lässt sich ablesen, dass die Gastgeber frühzeitigen Zugang zur Dekoration ermöglichen, was fotografisch wertvoll ist: Floristik, Papeterie, Aufbau der Candy- oder Käsebar, Lichterketten und die individuelle Bestuhlung lassen sich vor dem Eintreffen der Gäste in Ruhe fotografieren. Für Corporate-Shootings und Tagungen schaffen neutrale Hintergründe in der Tenne und im Tagungsraum professionelle Aufnahmesituationen für Keynote, Teambilder oder Produktpräsentationen. Wer zusätzlich Natur- oder Landschaftsaufnahmen einplanen möchte, findet unweit des Hofes Rundwege am Schellenberg; der leichte Höhenzug liefert je nach Tageszeit Nebelschleier über dem Moor, kräftige Grüntöne im Sommer oder klare Winterluft mit Schneekonturen – alles wiederkehrende Motive in öffentlichen Bilderstrecken zum Schusterhof und seiner Umgebung. Tipp für das Foto-Briefing: In der Tenne wirkt warmes Licht besonders harmonisch; bei Außenaufnahmen am Nachmittag sollten Schattenverläufe am Hof mitbedacht werden, damit die Gruppe gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Auch Detailaufnahmen vom wiederverwendeten historischen Holz – etwa bemalte Dachpfetten oder alte Beschläge – erzählen die Geschichte des Hauses und geben der Serie einen dokumentarischen Charakter, der zum Museumsschwerpunkt Brauchtum passt.
Anfahrt und Parken an der Zirmstiftung Schusterhof
Die offizielle Anschrift für Navigationsgeräte lautet Schellenberg 3, 83346 Bergen; teils wird im Veranstaltungskontext auch Schellenbergstraße 3 verwendet. Beide Bezeichnungen führen auf den Schellenberg oberhalb des Ortes, wo der Schusterhof als markanter Hofkomplex mit Blick ins Tal liegt. Für Gäste ist die Anreise unkompliziert: Der Hof befindet sich in erhöhter, jedoch straßenseitig gut erreichbarer Lage. Direkt vor Ort stehen ausgewiesene, kostenlose Parkplätze zur Verfügung, die bei Feiern und Firmenveranstaltungen für Teilnehmende freigehalten werden. Bei größeren Events wird die Parklogistik auf dem Hofgelände koordiniert; Besucherhinweise verweisen auf Parkmöglichkeiten an der Zirmstiftung, sodass An- und Abreise auch bei Veranstaltungen im Freien – etwa Gottesdiensten oder Märkten auf den angrenzenden Wiesen – reibungslos gelingen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erreicht den Ort Bergen über den regionalen Bahn- und Busverkehr im Chiemgau; vor Ort unterstützen die Gastgeber bei Bedarf mit Informationen oder Shuttle-Optionen über Partner. Für Radfahrende ist die Lage besonders attraktiv: Rund um den Schellenberg führen leichte Touren und Spazierwege, sodass man die An- oder Abreise mit einer kurzen Runde verbinden kann. Für E‑Bikes sind in der Hof-Umgebung Lademöglichkeiten gelistet; zudem sind am Areal der Unterkunft und Gastronomie Ausstattungspunkte wie Sonnenschirme, Sitzgelegenheiten und Terrassen ausgewiesen, die das Ankommen komfortabel machen. Wichtig für die Detailplanung: Die Zufahrt führt bergan; bei Material- und Techniklieferungen (Band-PA, Licht, Fotobox, Messewände) empfiehlt sich deshalb eine kurze Vorabstimmung mit dem Eventteam, um Anlieferfenster und Stellflächen direkt an der Tenne bzw. an den Seiteneingängen optimal zu nutzen. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist der ebene Hofbereich hilfreich; die Wege vom Parkplatz in die Haupträume sind kurz. Beschilderungen am Gelände unterstützen dabei, die jeweiligen Eingänge zum Museum, zur Tenne oder zu Nebenräumen auf Anhieb zu finden. Bei Outdoor-Programmen (Sektempfang, freie Trauung, Gruppenfoto) wird je nach Wetter der Gartenbereich gewählt; dort sichern feste Flächen und gestützte Rasenabschnitte, dass auch schmalere Business-Schuhe oder festliche Abendgarderobe trittsicher bleiben. Für Veranstaltungen am Abend ist die Hofbeleuchtung integriert; zusätzliche Weg- und Akzentlichter lassen sich über das Team bereitstellen, damit Gäste die Parkflächen auch nach Mitternacht gut orientiert erreichen.
Räume, Kapazitäten und Ausstattung: Tenne, Zirmstüberl, Tagungsraum
Die räumliche Stärke des Schusterhofs liegt in seiner Bandbreite zwischen großem Festsaal und intimen Stuben. Herzstück ist die Tenne: ein großzügiger, neu aufgebauter Saal mit traditionellem Charakter, geeignet für etwa 60 bis 180 Gäste. Das Raumgefühl ist geprägt von sichtbaren Holzbalken, warmen Wandflächen und einem Grundriss, der Bühne, Tanzfläche, Bankette und Buffetinseln flexibel zulässt. Für festliche Dinners kann die Tenne in Reihen, Bankettformen oder Misch-Aufteilungen bestuhlt werden; ebenso lassen sich freie Trauungen bei Schlechtwetter nach innen verlegen. Zum Inklusivumfang zählen Bestuhlung, Tischwäsche, Gläser und Geschirr – ein organisatorischer Vorteil, da Dienstleister vor Ort auf vorhandenes Material zurückgreifen können. Das Zirmstüberl bietet Platz für 8 bis 15 Personen und eignet sich damit für kleine Familienessen, den Sektempfang im engsten Kreis, das Getting-ready der Braut oder als Rückzugsraum für Kinderbetreuung und Fototeams. Der Tagungsraum deckt 10 bis rund 60 Personen ab und ist mit Beamer und Leinwand ausgestattet; damit werden Präsentationen, Workshops oder Vorstandssitzungen im Alpenvorland möglich, ohne auf die Atmosphäre des Hofes verzichten zu müssen. Für Firmenfeiern kommuniziert die Location je nach Setup Platz für bis zu etwa 120 Teilnehmende, was mit Stehbereichen, Bühnenmodulen und Eventdekor abgestimmt wird. Technisch lässt sich das Haus mit einer modernen Sound- und Lichtanlage bespielen; für Bands und DJs sind Lastwege kurz, und die Raumakustik der Tenne ist auf Sprache und Live-Musik ausgelegt. In Kombination mit dem Außenbereich – etwa für einen Empfang im Steingarten – entsteht ein natürlicher Eventflow: Ankommen und Aperitif im Freien, Dinner in der Tenne, danach Tanz und Late Night Snack wieder im Saal. Für Caterings stellt das Team Schnittstellen zur Küche bereit; regionale Menüs und Buffets mit vegetarischen und veganen Optionen sind ebenso vorgesehen wie Wein- oder Bierbegleitung aus der Region. Wer ein Corporate-Branding plant, nutzt die Holzflächen als warme Bühne für Logo-Projektionen oder Banner; für Messen und Hausmessen sind die Zugänge breit genug, um kleinere Module sicher einzubringen. Praktisch ist die frühzeitige Zugänglichkeit am Vortag, die in Referenzen wiederholt genannt wird – ideal, um Dekoration und Technik ohne Zeitdruck vorzubereiten.
Hochzeiten, Feiern und Firmenveranstaltungen im Chiemgau
Der Schusterhof ist als Hochzeitslocation im Chiemgau etabliert: Paare schätzen die Kombination aus gelebter Tradition und moderner Eventorganisation. Für die Trauung stehen mehrere Optionen offen: die freie Trauung im Garten, die standesamtliche oder kirchliche Zeremonie im Ort mit anschließendem Empfang am Hof sowie – wetterabhängig – eine Trauvariante in der Tenne. Besonders beliebt ist der Sektempfang im Freien mit Blick in die Berge; bei schönem Wetter wird der Steingarten als natürlicher Treffpunkt genutzt. Das Kulinarik-Konzept umfasst auf Wunsch einen festlichen Aperitif, mehrgängige Menüs oder Buffets und abgestimmte Getränkepauschalen – von Softdrinks bis zu regionalen Weinen und Bieren. Konditoren aus der Umgebung fertigen Hochzeitstorten; florale Gestaltung und Musik werden über Partner koordiniert. Für Firmenkunden bietet der Schusterhof ein klares Paket: exklusive Nutzung des Hofes und der Gärten, stimmige Dekoration im modernen Landhausstil, technische Ausstattung für Ansprachen und Präsentationen, Eventkoordination sowie auf Wunsch Teambuilding-Elemente. Je nach Set-up liegt die empfohlene Gästezahl bei bis zu etwa 120 Personen, wobei der große Saal mehr Reserven für Bankettbestuhlung oder Tanzflächen lässt. Kulturell ist der Hof eingebunden in das regionale Veranstaltungsleben: Jährlich finden – teils saisonal – Kunsthandwerkermärkte, Adventsmärkte, Konzerte und Open-Air-Gottesdienste am Obstanger hinter der Zirmstiftung statt. Konzerte kleinerer Ensembles, regionale Liedermacher und Sommerbühnenformate wurden in der Vergangenheit ebenso durchgeführt wie große Treffen lokaler Communities. Wer eine mehrtägige Firmenveranstaltung plant, profitiert von der Nähe zu Wanderrouten, zum Hochfelln und zu Ausflugszielen rund um den Chiemsee; tagsüber Workshop, abends Netzwerken in der Tenne – so lautet ein häufiges Schema. Für Geburtstage und Familienfeste spielen die kurzen Wege am Gelände ihre Stärken aus: Kinder können im Hofbereich sicher spielen, während Erwachsene in Sichtweite bleiben. Dank kostenloser Parkplätze sind Anreise und Abreise unkompliziert; für späte Abendstunden eignet sich die Kombination aus Innenbereich und beleuchtetem Hof, sodass Raucher- und Frischluftpausen ohne Störung des Programms möglich sind. In Summe bleibt der Eindruck einer Location, die den Charakter eines historischen Hofes bewahrt und zugleich professionelle Eventprozesse ermöglicht.
Geschichte und Besonderheiten der Zirmstiftung am Schellenberg
Die Geschichte des Schusterhofes ist eng mit der Pflege bayerischen Brauchtums verbunden. Bereits um 1430 wird der Hof auf dem Schellenberg erwähnt; er zählt damit zu den ältesten dokumentierten Anwesen am Berg über Bergen. Der letzte Besitzer des alten Hofes, Andreas Mayer, plante eine Stiftung zum Erhalt regionaler Kultur, verstarb jedoch 2006 bei einem Jagdunfall. In der Folge wurde der baufällige Altbau 2006 abgetragen und auf den historischen Grundrissen bis 2008 neu aufgebaut – mit dem erklärten Ziel, Erscheinungsbild und Wesen des Hauses zu erhalten. In den Neubau integrierte man so viel originale Substanz wie möglich: den charakteristischen Balkon, bemalte Dachpfetten, alte Deckenpartien und sogar ein traditionelles Schnapskastl. Viele Geräte und Werkzeuge wurden restauriert und haben wieder ihren Platz gefunden. Diese Mischung aus originalem Material und moderner Restaurierungstechnik prägt heute sowohl das Museum der Zirmstiftung als auch die Atmosphäre der Eventräume. In Ausstellungen zeigt das Museum bäuerliches Leben, Handwerk und Tracht aus dem Chiemgau: von Arbeitsgeräten über Möbel bis zu Alltagsgegenständen; die Präsentation spannt einen Bogen vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Ergänzt wird die Dauerschau durch Sonderausstellungen wie Krippen- und Trachtenausstellungen, Vorführungen alter Handwerke oder thematische Reihen zu regionalen Bräuchen. In der Adventszeit belebt ein Markt mit Kunsthandwerkern und Musik den Hof; Besucher erleben dort Vorführungen klassischer Handwerkskünste. Diese kulturelle Tiefe unterscheidet den Schusterhof von reinen Eventflächen: Wer hier feiert, steht buchstäblich in einem Haus, dessen Elemente Geschichten erzählen – etwas, das man an den Holzoberflächen, an Beschlägen und an kleinen Details in Stube und Tenne ablesen kann. Der Standort am Schellenberg stiftet zusätzliche Identität: Der Höhenrücken bietet jene weiten Blicke, die in Wanderführern und Touristikinformationen als Besonderheit hervorgehoben werden. Gleichzeitig bleibt der Hof gut erreichbar, denn er liegt nahe am Ort Bergen. Die Zirmstiftung fungiert als Trägerin des Museums und als kultureller Leuchtturm; die Eventlocation wird von einem Team mit langjähriger Gastronomie- und Eventerfahrung geführt, das Tradition und modernes Service verbindet. Diese Konstellation erklärt, warum der Schusterhof sowohl als Hochzeits- und Firmenadresse als auch als Ankerpunkt für Ausstellungen, Sommerbühnen und Gottesdienste wahrgenommen wird.
Übernachtung, Umgebung und Ausflugstipps rund um den Schusterhof
Wer eine Feier plant, denkt den Aufenthalt der Gäste mit: Am und rund um den Schusterhof bestehen einfache Übernachtungsmöglichkeiten sowie Kooperationen mit Partnerunterkünften in Bergen und Umgebung. In offiziellen Gastgeberverzeichnissen ist der Schusterhof als Pension am Schellenberg 3 gelistet – mit kostenloser Parkmöglichkeit, sehr ruhiger Lage, Garten- und Terrassenbereichen, WLAN und Gemeinschaftszonen, die insbesondere für kleinere Gruppen praktisch sind. Für E‑Bikes werden Lademöglichkeiten ausgewiesen, und auf Wunsch ist eine Abholung vom Bahnhof möglich. Für Hochzeitspaare eignet sich ein kleines Zimmerkontingent am Hof als bequeme Option für den engsten Kreis; größere Gesellschaften werden auf nahe Hotels und Pensionen verteilt. Die Lage über Bergen eröffnet vielseitige Aktivitäten für Rahmenprogramme: die leichte Große Schellenberg-Runde für Spaziergänge mit der Familie, Panoramablicke vom Gasthaus Schellenberg, Rad- und Nordic-Walking-Runden durch das Bergener Moos sowie Ausflüge an den Chiemsee. Wer Kultur mag, plant den Besuch der Museumsausstellungen am Hof ein; die Öffnungszeiten sind saisonal und werden über die Stiftung bzw. Touristikseiten kommuniziert. Für Kinder ist das Gelände reizvoll, da sich Innen- und Außenbereiche abwechseln und genug Platz für Bewegung bleibt; gleichzeitig sind die Wege kurz, was den Auf- und Abbau für Dienstleister erleichtert. Planerisch empfiehlt sich ein Zeitfenster für das Paarshooting oder Gruppenfotos in der Goldenen Stunde; der Schellenberg bietet zu dieser Tageszeit weiches Seitenlicht und weite Horizonte. Bei Firmenveranstaltungen wiederum lässt sich die Region als Aktivprogramm nutzen: kurze Teambuilding-Einheiten im Freien, Präsentation im Tagungsraum, gemeinsames Abendessen in der Tenne und ein Ausklang unter freiem Himmel. Wer winterliche Feiern ansetzt, kann je nach Wetter Schneebilder mit Lichterketten und Laternen am Hof kombinieren – ein Bildmotiv, das in öffentlichen Berichten vorkommt und dem Ort eine festliche Note verleiht. Für die logistische Planung wichtig: Die kostenlosen Parkplätze am Hof erleichtern die Anreise; bei großem Gästeaufkommen sollten Shuttleoptionen oder Mitfahrgruppen organisiert werden, um die Stellflächen effektiv zu nutzen. Insgesamt ist die Kombination aus ruhiger Höhenlage, guter Erreichbarkeit und Vielfalt an nahen Aktivitäten ein Argument, die Feier als Weekend-Event zu denken: Ankommen am Freitag, Trauung und Fest am Samstag, gemeinsames Frühstück oder ein Spaziergang am Sonntag – so nutzen Gastgeber und Gäste die Umgebung bestmöglich.
Quellen:
- Chiemgau Veranstaltungen – Über uns (Räume, Kapazitäten, Ausstattung)
- Chiemgau Veranstaltungen – Ihre Firmenfeier auf dem Schusterhof (Parkplätze, Firmenkapazitäten)
- Chiemgau Veranstaltungen – Offizielle Seite Schusterhof (Stimmung, Referenzen, Steingarten)
- Bergen.de – Museen & Ausstellungen: Zirmstiftung Schusterhof (Geschichte, Wiederaufbau)
- Outdooractive – Traditionsmuseum Zirmstiftung Schusterhof (Museumsporträt)
- hey.bayern – Chiemgauer Sommertreffen 2024 (Event am Schusterhof)
- hey-stage – Gottesdienst im Sonnenuntergang (Parkmöglichkeiten an der Zirmstiftung)
- Chiemsee-Chiemgau – Schusterhof (Unterkunft, Ausstattung, Parken)
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Zirmstiftung Schusterhof | Fotos & Bilder Bergen
Der Zirmstiftung Schusterhof ist ein historischer Bauernhof auf dem Schellenberg oberhalb von Bergen im Chiemgau, der heute zwei Welten verbindet: eine lebendige Eventlocation für Hochzeiten, Firmenfeiern und Privatevents sowie ein Traditions- und Brauchtumsmuseum der Zirmstiftung. Das Ensemble liegt exponiert mit weitem Blick über das Bergener Moos bis zu den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Charakteristisch sind die holzgetäfelten Räume, der große Saal in der Tenne und die Außenbereiche mit Gartenflächen – ideale Kulissen für Fotos, Sektempfänge und freie Trauungen. Organisiert und betreut wird die Eventlocation vor Ort von der Chiemgau Veranstaltungen GmbH; die Zirmstiftung kuratiert das Museum und sorgt mit Ausstellungen, Sammlungen und Brauchtumsinitiativen für regionales Kulturleben. Mit flexiblen Raumgrößen, kostenloser Parkmöglichkeit direkt am Hof und einem erfahrenden Team ist der Schusterhof für Feiern im bayerischen Alpenvorland bestens gerüstet.
Fotos und Bilder vom Schusterhof in Bergen
Wer sich ein authentisches Bild vom Stil der Location machen möchte, achtet auf drei Motive, die den Schusterhof unverwechselbar machen: Erstens die Tenne mit sichtbarem Holztragwerk, warmem Naturholz und großzügiger Raumhöhe – hier entstehen jene stimmungsvollen Reportagebilder vom Eröffnungstanz, von Reden und vom Anschneiden der Torte, die man von alpinen Hof-Feiern kennt. Zweitens die Außenkulisse am Schellenberg: Der Hof liegt auf einer Kuppe über dem Ort Bergen; bei gutem Wetter öffnet sich der Blick über das Bergener Moos hinüber zum Chiemsee und auf die Gipfel der Chiemgauer Alpen. Diese Weite erzeugt im Gegenlicht stimmungsvolle Silhouetten und eignet sich perfekt für Paarporträts während der Goldenen Stunde. Drittens die Garten- und Hofbereiche, die in vielen Bildergalerien zu sehen sind: Kieshof, Rasenflächen und Stein-Elemente am Gelände werden häufig für Sektempfänge genutzt und erlauben es, Gruppenfotos auf kurzem Weg mit natürlicher Tiefe zu arrangieren. Besonders beliebt ist ein Empfang im sogenannten Steingarten – ein geschützter Außenbereich, der bei Schönwetter zum Treffpunkt zwischen Trauung, Kaffee und Abendprogramm wird. Aus Gästestimmen und offiziellen Referenzen lässt sich ablesen, dass die Gastgeber frühzeitigen Zugang zur Dekoration ermöglichen, was fotografisch wertvoll ist: Floristik, Papeterie, Aufbau der Candy- oder Käsebar, Lichterketten und die individuelle Bestuhlung lassen sich vor dem Eintreffen der Gäste in Ruhe fotografieren. Für Corporate-Shootings und Tagungen schaffen neutrale Hintergründe in der Tenne und im Tagungsraum professionelle Aufnahmesituationen für Keynote, Teambilder oder Produktpräsentationen. Wer zusätzlich Natur- oder Landschaftsaufnahmen einplanen möchte, findet unweit des Hofes Rundwege am Schellenberg; der leichte Höhenzug liefert je nach Tageszeit Nebelschleier über dem Moor, kräftige Grüntöne im Sommer oder klare Winterluft mit Schneekonturen – alles wiederkehrende Motive in öffentlichen Bilderstrecken zum Schusterhof und seiner Umgebung. Tipp für das Foto-Briefing: In der Tenne wirkt warmes Licht besonders harmonisch; bei Außenaufnahmen am Nachmittag sollten Schattenverläufe am Hof mitbedacht werden, damit die Gruppe gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Auch Detailaufnahmen vom wiederverwendeten historischen Holz – etwa bemalte Dachpfetten oder alte Beschläge – erzählen die Geschichte des Hauses und geben der Serie einen dokumentarischen Charakter, der zum Museumsschwerpunkt Brauchtum passt.
Anfahrt und Parken an der Zirmstiftung Schusterhof
Die offizielle Anschrift für Navigationsgeräte lautet Schellenberg 3, 83346 Bergen; teils wird im Veranstaltungskontext auch Schellenbergstraße 3 verwendet. Beide Bezeichnungen führen auf den Schellenberg oberhalb des Ortes, wo der Schusterhof als markanter Hofkomplex mit Blick ins Tal liegt. Für Gäste ist die Anreise unkompliziert: Der Hof befindet sich in erhöhter, jedoch straßenseitig gut erreichbarer Lage. Direkt vor Ort stehen ausgewiesene, kostenlose Parkplätze zur Verfügung, die bei Feiern und Firmenveranstaltungen für Teilnehmende freigehalten werden. Bei größeren Events wird die Parklogistik auf dem Hofgelände koordiniert; Besucherhinweise verweisen auf Parkmöglichkeiten an der Zirmstiftung, sodass An- und Abreise auch bei Veranstaltungen im Freien – etwa Gottesdiensten oder Märkten auf den angrenzenden Wiesen – reibungslos gelingen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erreicht den Ort Bergen über den regionalen Bahn- und Busverkehr im Chiemgau; vor Ort unterstützen die Gastgeber bei Bedarf mit Informationen oder Shuttle-Optionen über Partner. Für Radfahrende ist die Lage besonders attraktiv: Rund um den Schellenberg führen leichte Touren und Spazierwege, sodass man die An- oder Abreise mit einer kurzen Runde verbinden kann. Für E‑Bikes sind in der Hof-Umgebung Lademöglichkeiten gelistet; zudem sind am Areal der Unterkunft und Gastronomie Ausstattungspunkte wie Sonnenschirme, Sitzgelegenheiten und Terrassen ausgewiesen, die das Ankommen komfortabel machen. Wichtig für die Detailplanung: Die Zufahrt führt bergan; bei Material- und Techniklieferungen (Band-PA, Licht, Fotobox, Messewände) empfiehlt sich deshalb eine kurze Vorabstimmung mit dem Eventteam, um Anlieferfenster und Stellflächen direkt an der Tenne bzw. an den Seiteneingängen optimal zu nutzen. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist der ebene Hofbereich hilfreich; die Wege vom Parkplatz in die Haupträume sind kurz. Beschilderungen am Gelände unterstützen dabei, die jeweiligen Eingänge zum Museum, zur Tenne oder zu Nebenräumen auf Anhieb zu finden. Bei Outdoor-Programmen (Sektempfang, freie Trauung, Gruppenfoto) wird je nach Wetter der Gartenbereich gewählt; dort sichern feste Flächen und gestützte Rasenabschnitte, dass auch schmalere Business-Schuhe oder festliche Abendgarderobe trittsicher bleiben. Für Veranstaltungen am Abend ist die Hofbeleuchtung integriert; zusätzliche Weg- und Akzentlichter lassen sich über das Team bereitstellen, damit Gäste die Parkflächen auch nach Mitternacht gut orientiert erreichen.
Räume, Kapazitäten und Ausstattung: Tenne, Zirmstüberl, Tagungsraum
Die räumliche Stärke des Schusterhofs liegt in seiner Bandbreite zwischen großem Festsaal und intimen Stuben. Herzstück ist die Tenne: ein großzügiger, neu aufgebauter Saal mit traditionellem Charakter, geeignet für etwa 60 bis 180 Gäste. Das Raumgefühl ist geprägt von sichtbaren Holzbalken, warmen Wandflächen und einem Grundriss, der Bühne, Tanzfläche, Bankette und Buffetinseln flexibel zulässt. Für festliche Dinners kann die Tenne in Reihen, Bankettformen oder Misch-Aufteilungen bestuhlt werden; ebenso lassen sich freie Trauungen bei Schlechtwetter nach innen verlegen. Zum Inklusivumfang zählen Bestuhlung, Tischwäsche, Gläser und Geschirr – ein organisatorischer Vorteil, da Dienstleister vor Ort auf vorhandenes Material zurückgreifen können. Das Zirmstüberl bietet Platz für 8 bis 15 Personen und eignet sich damit für kleine Familienessen, den Sektempfang im engsten Kreis, das Getting-ready der Braut oder als Rückzugsraum für Kinderbetreuung und Fototeams. Der Tagungsraum deckt 10 bis rund 60 Personen ab und ist mit Beamer und Leinwand ausgestattet; damit werden Präsentationen, Workshops oder Vorstandssitzungen im Alpenvorland möglich, ohne auf die Atmosphäre des Hofes verzichten zu müssen. Für Firmenfeiern kommuniziert die Location je nach Setup Platz für bis zu etwa 120 Teilnehmende, was mit Stehbereichen, Bühnenmodulen und Eventdekor abgestimmt wird. Technisch lässt sich das Haus mit einer modernen Sound- und Lichtanlage bespielen; für Bands und DJs sind Lastwege kurz, und die Raumakustik der Tenne ist auf Sprache und Live-Musik ausgelegt. In Kombination mit dem Außenbereich – etwa für einen Empfang im Steingarten – entsteht ein natürlicher Eventflow: Ankommen und Aperitif im Freien, Dinner in der Tenne, danach Tanz und Late Night Snack wieder im Saal. Für Caterings stellt das Team Schnittstellen zur Küche bereit; regionale Menüs und Buffets mit vegetarischen und veganen Optionen sind ebenso vorgesehen wie Wein- oder Bierbegleitung aus der Region. Wer ein Corporate-Branding plant, nutzt die Holzflächen als warme Bühne für Logo-Projektionen oder Banner; für Messen und Hausmessen sind die Zugänge breit genug, um kleinere Module sicher einzubringen. Praktisch ist die frühzeitige Zugänglichkeit am Vortag, die in Referenzen wiederholt genannt wird – ideal, um Dekoration und Technik ohne Zeitdruck vorzubereiten.
Hochzeiten, Feiern und Firmenveranstaltungen im Chiemgau
Der Schusterhof ist als Hochzeitslocation im Chiemgau etabliert: Paare schätzen die Kombination aus gelebter Tradition und moderner Eventorganisation. Für die Trauung stehen mehrere Optionen offen: die freie Trauung im Garten, die standesamtliche oder kirchliche Zeremonie im Ort mit anschließendem Empfang am Hof sowie – wetterabhängig – eine Trauvariante in der Tenne. Besonders beliebt ist der Sektempfang im Freien mit Blick in die Berge; bei schönem Wetter wird der Steingarten als natürlicher Treffpunkt genutzt. Das Kulinarik-Konzept umfasst auf Wunsch einen festlichen Aperitif, mehrgängige Menüs oder Buffets und abgestimmte Getränkepauschalen – von Softdrinks bis zu regionalen Weinen und Bieren. Konditoren aus der Umgebung fertigen Hochzeitstorten; florale Gestaltung und Musik werden über Partner koordiniert. Für Firmenkunden bietet der Schusterhof ein klares Paket: exklusive Nutzung des Hofes und der Gärten, stimmige Dekoration im modernen Landhausstil, technische Ausstattung für Ansprachen und Präsentationen, Eventkoordination sowie auf Wunsch Teambuilding-Elemente. Je nach Set-up liegt die empfohlene Gästezahl bei bis zu etwa 120 Personen, wobei der große Saal mehr Reserven für Bankettbestuhlung oder Tanzflächen lässt. Kulturell ist der Hof eingebunden in das regionale Veranstaltungsleben: Jährlich finden – teils saisonal – Kunsthandwerkermärkte, Adventsmärkte, Konzerte und Open-Air-Gottesdienste am Obstanger hinter der Zirmstiftung statt. Konzerte kleinerer Ensembles, regionale Liedermacher und Sommerbühnenformate wurden in der Vergangenheit ebenso durchgeführt wie große Treffen lokaler Communities. Wer eine mehrtägige Firmenveranstaltung plant, profitiert von der Nähe zu Wanderrouten, zum Hochfelln und zu Ausflugszielen rund um den Chiemsee; tagsüber Workshop, abends Netzwerken in der Tenne – so lautet ein häufiges Schema. Für Geburtstage und Familienfeste spielen die kurzen Wege am Gelände ihre Stärken aus: Kinder können im Hofbereich sicher spielen, während Erwachsene in Sichtweite bleiben. Dank kostenloser Parkplätze sind Anreise und Abreise unkompliziert; für späte Abendstunden eignet sich die Kombination aus Innenbereich und beleuchtetem Hof, sodass Raucher- und Frischluftpausen ohne Störung des Programms möglich sind. In Summe bleibt der Eindruck einer Location, die den Charakter eines historischen Hofes bewahrt und zugleich professionelle Eventprozesse ermöglicht.
Geschichte und Besonderheiten der Zirmstiftung am Schellenberg
Die Geschichte des Schusterhofes ist eng mit der Pflege bayerischen Brauchtums verbunden. Bereits um 1430 wird der Hof auf dem Schellenberg erwähnt; er zählt damit zu den ältesten dokumentierten Anwesen am Berg über Bergen. Der letzte Besitzer des alten Hofes, Andreas Mayer, plante eine Stiftung zum Erhalt regionaler Kultur, verstarb jedoch 2006 bei einem Jagdunfall. In der Folge wurde der baufällige Altbau 2006 abgetragen und auf den historischen Grundrissen bis 2008 neu aufgebaut – mit dem erklärten Ziel, Erscheinungsbild und Wesen des Hauses zu erhalten. In den Neubau integrierte man so viel originale Substanz wie möglich: den charakteristischen Balkon, bemalte Dachpfetten, alte Deckenpartien und sogar ein traditionelles Schnapskastl. Viele Geräte und Werkzeuge wurden restauriert und haben wieder ihren Platz gefunden. Diese Mischung aus originalem Material und moderner Restaurierungstechnik prägt heute sowohl das Museum der Zirmstiftung als auch die Atmosphäre der Eventräume. In Ausstellungen zeigt das Museum bäuerliches Leben, Handwerk und Tracht aus dem Chiemgau: von Arbeitsgeräten über Möbel bis zu Alltagsgegenständen; die Präsentation spannt einen Bogen vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Ergänzt wird die Dauerschau durch Sonderausstellungen wie Krippen- und Trachtenausstellungen, Vorführungen alter Handwerke oder thematische Reihen zu regionalen Bräuchen. In der Adventszeit belebt ein Markt mit Kunsthandwerkern und Musik den Hof; Besucher erleben dort Vorführungen klassischer Handwerkskünste. Diese kulturelle Tiefe unterscheidet den Schusterhof von reinen Eventflächen: Wer hier feiert, steht buchstäblich in einem Haus, dessen Elemente Geschichten erzählen – etwas, das man an den Holzoberflächen, an Beschlägen und an kleinen Details in Stube und Tenne ablesen kann. Der Standort am Schellenberg stiftet zusätzliche Identität: Der Höhenrücken bietet jene weiten Blicke, die in Wanderführern und Touristikinformationen als Besonderheit hervorgehoben werden. Gleichzeitig bleibt der Hof gut erreichbar, denn er liegt nahe am Ort Bergen. Die Zirmstiftung fungiert als Trägerin des Museums und als kultureller Leuchtturm; die Eventlocation wird von einem Team mit langjähriger Gastronomie- und Eventerfahrung geführt, das Tradition und modernes Service verbindet. Diese Konstellation erklärt, warum der Schusterhof sowohl als Hochzeits- und Firmenadresse als auch als Ankerpunkt für Ausstellungen, Sommerbühnen und Gottesdienste wahrgenommen wird.
Übernachtung, Umgebung und Ausflugstipps rund um den Schusterhof
Wer eine Feier plant, denkt den Aufenthalt der Gäste mit: Am und rund um den Schusterhof bestehen einfache Übernachtungsmöglichkeiten sowie Kooperationen mit Partnerunterkünften in Bergen und Umgebung. In offiziellen Gastgeberverzeichnissen ist der Schusterhof als Pension am Schellenberg 3 gelistet – mit kostenloser Parkmöglichkeit, sehr ruhiger Lage, Garten- und Terrassenbereichen, WLAN und Gemeinschaftszonen, die insbesondere für kleinere Gruppen praktisch sind. Für E‑Bikes werden Lademöglichkeiten ausgewiesen, und auf Wunsch ist eine Abholung vom Bahnhof möglich. Für Hochzeitspaare eignet sich ein kleines Zimmerkontingent am Hof als bequeme Option für den engsten Kreis; größere Gesellschaften werden auf nahe Hotels und Pensionen verteilt. Die Lage über Bergen eröffnet vielseitige Aktivitäten für Rahmenprogramme: die leichte Große Schellenberg-Runde für Spaziergänge mit der Familie, Panoramablicke vom Gasthaus Schellenberg, Rad- und Nordic-Walking-Runden durch das Bergener Moos sowie Ausflüge an den Chiemsee. Wer Kultur mag, plant den Besuch der Museumsausstellungen am Hof ein; die Öffnungszeiten sind saisonal und werden über die Stiftung bzw. Touristikseiten kommuniziert. Für Kinder ist das Gelände reizvoll, da sich Innen- und Außenbereiche abwechseln und genug Platz für Bewegung bleibt; gleichzeitig sind die Wege kurz, was den Auf- und Abbau für Dienstleister erleichtert. Planerisch empfiehlt sich ein Zeitfenster für das Paarshooting oder Gruppenfotos in der Goldenen Stunde; der Schellenberg bietet zu dieser Tageszeit weiches Seitenlicht und weite Horizonte. Bei Firmenveranstaltungen wiederum lässt sich die Region als Aktivprogramm nutzen: kurze Teambuilding-Einheiten im Freien, Präsentation im Tagungsraum, gemeinsames Abendessen in der Tenne und ein Ausklang unter freiem Himmel. Wer winterliche Feiern ansetzt, kann je nach Wetter Schneebilder mit Lichterketten und Laternen am Hof kombinieren – ein Bildmotiv, das in öffentlichen Berichten vorkommt und dem Ort eine festliche Note verleiht. Für die logistische Planung wichtig: Die kostenlosen Parkplätze am Hof erleichtern die Anreise; bei großem Gästeaufkommen sollten Shuttleoptionen oder Mitfahrgruppen organisiert werden, um die Stellflächen effektiv zu nutzen. Insgesamt ist die Kombination aus ruhiger Höhenlage, guter Erreichbarkeit und Vielfalt an nahen Aktivitäten ein Argument, die Feier als Weekend-Event zu denken: Ankommen am Freitag, Trauung und Fest am Samstag, gemeinsames Frühstück oder ein Spaziergang am Sonntag – so nutzen Gastgeber und Gäste die Umgebung bestmöglich.
Quellen:
- Chiemgau Veranstaltungen – Über uns (Räume, Kapazitäten, Ausstattung)
- Chiemgau Veranstaltungen – Ihre Firmenfeier auf dem Schusterhof (Parkplätze, Firmenkapazitäten)
- Chiemgau Veranstaltungen – Offizielle Seite Schusterhof (Stimmung, Referenzen, Steingarten)
- Bergen.de – Museen & Ausstellungen: Zirmstiftung Schusterhof (Geschichte, Wiederaufbau)
- Outdooractive – Traditionsmuseum Zirmstiftung Schusterhof (Museumsporträt)
- hey.bayern – Chiemgauer Sommertreffen 2024 (Event am Schusterhof)
- hey-stage – Gottesdienst im Sonnenuntergang (Parkmöglichkeiten an der Zirmstiftung)
- Chiemsee-Chiemgau – Schusterhof (Unterkunft, Ausstattung, Parken)
Zirmstiftung Schusterhof | Fotos & Bilder Bergen
Der Zirmstiftung Schusterhof ist ein historischer Bauernhof auf dem Schellenberg oberhalb von Bergen im Chiemgau, der heute zwei Welten verbindet: eine lebendige Eventlocation für Hochzeiten, Firmenfeiern und Privatevents sowie ein Traditions- und Brauchtumsmuseum der Zirmstiftung. Das Ensemble liegt exponiert mit weitem Blick über das Bergener Moos bis zu den Chiemgauer Alpen und dem Chiemsee. Charakteristisch sind die holzgetäfelten Räume, der große Saal in der Tenne und die Außenbereiche mit Gartenflächen – ideale Kulissen für Fotos, Sektempfänge und freie Trauungen. Organisiert und betreut wird die Eventlocation vor Ort von der Chiemgau Veranstaltungen GmbH; die Zirmstiftung kuratiert das Museum und sorgt mit Ausstellungen, Sammlungen und Brauchtumsinitiativen für regionales Kulturleben. Mit flexiblen Raumgrößen, kostenloser Parkmöglichkeit direkt am Hof und einem erfahrenden Team ist der Schusterhof für Feiern im bayerischen Alpenvorland bestens gerüstet.
Fotos und Bilder vom Schusterhof in Bergen
Wer sich ein authentisches Bild vom Stil der Location machen möchte, achtet auf drei Motive, die den Schusterhof unverwechselbar machen: Erstens die Tenne mit sichtbarem Holztragwerk, warmem Naturholz und großzügiger Raumhöhe – hier entstehen jene stimmungsvollen Reportagebilder vom Eröffnungstanz, von Reden und vom Anschneiden der Torte, die man von alpinen Hof-Feiern kennt. Zweitens die Außenkulisse am Schellenberg: Der Hof liegt auf einer Kuppe über dem Ort Bergen; bei gutem Wetter öffnet sich der Blick über das Bergener Moos hinüber zum Chiemsee und auf die Gipfel der Chiemgauer Alpen. Diese Weite erzeugt im Gegenlicht stimmungsvolle Silhouetten und eignet sich perfekt für Paarporträts während der Goldenen Stunde. Drittens die Garten- und Hofbereiche, die in vielen Bildergalerien zu sehen sind: Kieshof, Rasenflächen und Stein-Elemente am Gelände werden häufig für Sektempfänge genutzt und erlauben es, Gruppenfotos auf kurzem Weg mit natürlicher Tiefe zu arrangieren. Besonders beliebt ist ein Empfang im sogenannten Steingarten – ein geschützter Außenbereich, der bei Schönwetter zum Treffpunkt zwischen Trauung, Kaffee und Abendprogramm wird. Aus Gästestimmen und offiziellen Referenzen lässt sich ablesen, dass die Gastgeber frühzeitigen Zugang zur Dekoration ermöglichen, was fotografisch wertvoll ist: Floristik, Papeterie, Aufbau der Candy- oder Käsebar, Lichterketten und die individuelle Bestuhlung lassen sich vor dem Eintreffen der Gäste in Ruhe fotografieren. Für Corporate-Shootings und Tagungen schaffen neutrale Hintergründe in der Tenne und im Tagungsraum professionelle Aufnahmesituationen für Keynote, Teambilder oder Produktpräsentationen. Wer zusätzlich Natur- oder Landschaftsaufnahmen einplanen möchte, findet unweit des Hofes Rundwege am Schellenberg; der leichte Höhenzug liefert je nach Tageszeit Nebelschleier über dem Moor, kräftige Grüntöne im Sommer oder klare Winterluft mit Schneekonturen – alles wiederkehrende Motive in öffentlichen Bilderstrecken zum Schusterhof und seiner Umgebung. Tipp für das Foto-Briefing: In der Tenne wirkt warmes Licht besonders harmonisch; bei Außenaufnahmen am Nachmittag sollten Schattenverläufe am Hof mitbedacht werden, damit die Gruppe gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Auch Detailaufnahmen vom wiederverwendeten historischen Holz – etwa bemalte Dachpfetten oder alte Beschläge – erzählen die Geschichte des Hauses und geben der Serie einen dokumentarischen Charakter, der zum Museumsschwerpunkt Brauchtum passt.
Anfahrt und Parken an der Zirmstiftung Schusterhof
Die offizielle Anschrift für Navigationsgeräte lautet Schellenberg 3, 83346 Bergen; teils wird im Veranstaltungskontext auch Schellenbergstraße 3 verwendet. Beide Bezeichnungen führen auf den Schellenberg oberhalb des Ortes, wo der Schusterhof als markanter Hofkomplex mit Blick ins Tal liegt. Für Gäste ist die Anreise unkompliziert: Der Hof befindet sich in erhöhter, jedoch straßenseitig gut erreichbarer Lage. Direkt vor Ort stehen ausgewiesene, kostenlose Parkplätze zur Verfügung, die bei Feiern und Firmenveranstaltungen für Teilnehmende freigehalten werden. Bei größeren Events wird die Parklogistik auf dem Hofgelände koordiniert; Besucherhinweise verweisen auf Parkmöglichkeiten an der Zirmstiftung, sodass An- und Abreise auch bei Veranstaltungen im Freien – etwa Gottesdiensten oder Märkten auf den angrenzenden Wiesen – reibungslos gelingen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erreicht den Ort Bergen über den regionalen Bahn- und Busverkehr im Chiemgau; vor Ort unterstützen die Gastgeber bei Bedarf mit Informationen oder Shuttle-Optionen über Partner. Für Radfahrende ist die Lage besonders attraktiv: Rund um den Schellenberg führen leichte Touren und Spazierwege, sodass man die An- oder Abreise mit einer kurzen Runde verbinden kann. Für E‑Bikes sind in der Hof-Umgebung Lademöglichkeiten gelistet; zudem sind am Areal der Unterkunft und Gastronomie Ausstattungspunkte wie Sonnenschirme, Sitzgelegenheiten und Terrassen ausgewiesen, die das Ankommen komfortabel machen. Wichtig für die Detailplanung: Die Zufahrt führt bergan; bei Material- und Techniklieferungen (Band-PA, Licht, Fotobox, Messewände) empfiehlt sich deshalb eine kurze Vorabstimmung mit dem Eventteam, um Anlieferfenster und Stellflächen direkt an der Tenne bzw. an den Seiteneingängen optimal zu nutzen. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität ist der ebene Hofbereich hilfreich; die Wege vom Parkplatz in die Haupträume sind kurz. Beschilderungen am Gelände unterstützen dabei, die jeweiligen Eingänge zum Museum, zur Tenne oder zu Nebenräumen auf Anhieb zu finden. Bei Outdoor-Programmen (Sektempfang, freie Trauung, Gruppenfoto) wird je nach Wetter der Gartenbereich gewählt; dort sichern feste Flächen und gestützte Rasenabschnitte, dass auch schmalere Business-Schuhe oder festliche Abendgarderobe trittsicher bleiben. Für Veranstaltungen am Abend ist die Hofbeleuchtung integriert; zusätzliche Weg- und Akzentlichter lassen sich über das Team bereitstellen, damit Gäste die Parkflächen auch nach Mitternacht gut orientiert erreichen.
Räume, Kapazitäten und Ausstattung: Tenne, Zirmstüberl, Tagungsraum
Die räumliche Stärke des Schusterhofs liegt in seiner Bandbreite zwischen großem Festsaal und intimen Stuben. Herzstück ist die Tenne: ein großzügiger, neu aufgebauter Saal mit traditionellem Charakter, geeignet für etwa 60 bis 180 Gäste. Das Raumgefühl ist geprägt von sichtbaren Holzbalken, warmen Wandflächen und einem Grundriss, der Bühne, Tanzfläche, Bankette und Buffetinseln flexibel zulässt. Für festliche Dinners kann die Tenne in Reihen, Bankettformen oder Misch-Aufteilungen bestuhlt werden; ebenso lassen sich freie Trauungen bei Schlechtwetter nach innen verlegen. Zum Inklusivumfang zählen Bestuhlung, Tischwäsche, Gläser und Geschirr – ein organisatorischer Vorteil, da Dienstleister vor Ort auf vorhandenes Material zurückgreifen können. Das Zirmstüberl bietet Platz für 8 bis 15 Personen und eignet sich damit für kleine Familienessen, den Sektempfang im engsten Kreis, das Getting-ready der Braut oder als Rückzugsraum für Kinderbetreuung und Fototeams. Der Tagungsraum deckt 10 bis rund 60 Personen ab und ist mit Beamer und Leinwand ausgestattet; damit werden Präsentationen, Workshops oder Vorstandssitzungen im Alpenvorland möglich, ohne auf die Atmosphäre des Hofes verzichten zu müssen. Für Firmenfeiern kommuniziert die Location je nach Setup Platz für bis zu etwa 120 Teilnehmende, was mit Stehbereichen, Bühnenmodulen und Eventdekor abgestimmt wird. Technisch lässt sich das Haus mit einer modernen Sound- und Lichtanlage bespielen; für Bands und DJs sind Lastwege kurz, und die Raumakustik der Tenne ist auf Sprache und Live-Musik ausgelegt. In Kombination mit dem Außenbereich – etwa für einen Empfang im Steingarten – entsteht ein natürlicher Eventflow: Ankommen und Aperitif im Freien, Dinner in der Tenne, danach Tanz und Late Night Snack wieder im Saal. Für Caterings stellt das Team Schnittstellen zur Küche bereit; regionale Menüs und Buffets mit vegetarischen und veganen Optionen sind ebenso vorgesehen wie Wein- oder Bierbegleitung aus der Region. Wer ein Corporate-Branding plant, nutzt die Holzflächen als warme Bühne für Logo-Projektionen oder Banner; für Messen und Hausmessen sind die Zugänge breit genug, um kleinere Module sicher einzubringen. Praktisch ist die frühzeitige Zugänglichkeit am Vortag, die in Referenzen wiederholt genannt wird – ideal, um Dekoration und Technik ohne Zeitdruck vorzubereiten.
Hochzeiten, Feiern und Firmenveranstaltungen im Chiemgau
Der Schusterhof ist als Hochzeitslocation im Chiemgau etabliert: Paare schätzen die Kombination aus gelebter Tradition und moderner Eventorganisation. Für die Trauung stehen mehrere Optionen offen: die freie Trauung im Garten, die standesamtliche oder kirchliche Zeremonie im Ort mit anschließendem Empfang am Hof sowie – wetterabhängig – eine Trauvariante in der Tenne. Besonders beliebt ist der Sektempfang im Freien mit Blick in die Berge; bei schönem Wetter wird der Steingarten als natürlicher Treffpunkt genutzt. Das Kulinarik-Konzept umfasst auf Wunsch einen festlichen Aperitif, mehrgängige Menüs oder Buffets und abgestimmte Getränkepauschalen – von Softdrinks bis zu regionalen Weinen und Bieren. Konditoren aus der Umgebung fertigen Hochzeitstorten; florale Gestaltung und Musik werden über Partner koordiniert. Für Firmenkunden bietet der Schusterhof ein klares Paket: exklusive Nutzung des Hofes und der Gärten, stimmige Dekoration im modernen Landhausstil, technische Ausstattung für Ansprachen und Präsentationen, Eventkoordination sowie auf Wunsch Teambuilding-Elemente. Je nach Set-up liegt die empfohlene Gästezahl bei bis zu etwa 120 Personen, wobei der große Saal mehr Reserven für Bankettbestuhlung oder Tanzflächen lässt. Kulturell ist der Hof eingebunden in das regionale Veranstaltungsleben: Jährlich finden – teils saisonal – Kunsthandwerkermärkte, Adventsmärkte, Konzerte und Open-Air-Gottesdienste am Obstanger hinter der Zirmstiftung statt. Konzerte kleinerer Ensembles, regionale Liedermacher und Sommerbühnenformate wurden in der Vergangenheit ebenso durchgeführt wie große Treffen lokaler Communities. Wer eine mehrtägige Firmenveranstaltung plant, profitiert von der Nähe zu Wanderrouten, zum Hochfelln und zu Ausflugszielen rund um den Chiemsee; tagsüber Workshop, abends Netzwerken in der Tenne – so lautet ein häufiges Schema. Für Geburtstage und Familienfeste spielen die kurzen Wege am Gelände ihre Stärken aus: Kinder können im Hofbereich sicher spielen, während Erwachsene in Sichtweite bleiben. Dank kostenloser Parkplätze sind Anreise und Abreise unkompliziert; für späte Abendstunden eignet sich die Kombination aus Innenbereich und beleuchtetem Hof, sodass Raucher- und Frischluftpausen ohne Störung des Programms möglich sind. In Summe bleibt der Eindruck einer Location, die den Charakter eines historischen Hofes bewahrt und zugleich professionelle Eventprozesse ermöglicht.
Geschichte und Besonderheiten der Zirmstiftung am Schellenberg
Die Geschichte des Schusterhofes ist eng mit der Pflege bayerischen Brauchtums verbunden. Bereits um 1430 wird der Hof auf dem Schellenberg erwähnt; er zählt damit zu den ältesten dokumentierten Anwesen am Berg über Bergen. Der letzte Besitzer des alten Hofes, Andreas Mayer, plante eine Stiftung zum Erhalt regionaler Kultur, verstarb jedoch 2006 bei einem Jagdunfall. In der Folge wurde der baufällige Altbau 2006 abgetragen und auf den historischen Grundrissen bis 2008 neu aufgebaut – mit dem erklärten Ziel, Erscheinungsbild und Wesen des Hauses zu erhalten. In den Neubau integrierte man so viel originale Substanz wie möglich: den charakteristischen Balkon, bemalte Dachpfetten, alte Deckenpartien und sogar ein traditionelles Schnapskastl. Viele Geräte und Werkzeuge wurden restauriert und haben wieder ihren Platz gefunden. Diese Mischung aus originalem Material und moderner Restaurierungstechnik prägt heute sowohl das Museum der Zirmstiftung als auch die Atmosphäre der Eventräume. In Ausstellungen zeigt das Museum bäuerliches Leben, Handwerk und Tracht aus dem Chiemgau: von Arbeitsgeräten über Möbel bis zu Alltagsgegenständen; die Präsentation spannt einen Bogen vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert. Ergänzt wird die Dauerschau durch Sonderausstellungen wie Krippen- und Trachtenausstellungen, Vorführungen alter Handwerke oder thematische Reihen zu regionalen Bräuchen. In der Adventszeit belebt ein Markt mit Kunsthandwerkern und Musik den Hof; Besucher erleben dort Vorführungen klassischer Handwerkskünste. Diese kulturelle Tiefe unterscheidet den Schusterhof von reinen Eventflächen: Wer hier feiert, steht buchstäblich in einem Haus, dessen Elemente Geschichten erzählen – etwas, das man an den Holzoberflächen, an Beschlägen und an kleinen Details in Stube und Tenne ablesen kann. Der Standort am Schellenberg stiftet zusätzliche Identität: Der Höhenrücken bietet jene weiten Blicke, die in Wanderführern und Touristikinformationen als Besonderheit hervorgehoben werden. Gleichzeitig bleibt der Hof gut erreichbar, denn er liegt nahe am Ort Bergen. Die Zirmstiftung fungiert als Trägerin des Museums und als kultureller Leuchtturm; die Eventlocation wird von einem Team mit langjähriger Gastronomie- und Eventerfahrung geführt, das Tradition und modernes Service verbindet. Diese Konstellation erklärt, warum der Schusterhof sowohl als Hochzeits- und Firmenadresse als auch als Ankerpunkt für Ausstellungen, Sommerbühnen und Gottesdienste wahrgenommen wird.
Übernachtung, Umgebung und Ausflugstipps rund um den Schusterhof
Wer eine Feier plant, denkt den Aufenthalt der Gäste mit: Am und rund um den Schusterhof bestehen einfache Übernachtungsmöglichkeiten sowie Kooperationen mit Partnerunterkünften in Bergen und Umgebung. In offiziellen Gastgeberverzeichnissen ist der Schusterhof als Pension am Schellenberg 3 gelistet – mit kostenloser Parkmöglichkeit, sehr ruhiger Lage, Garten- und Terrassenbereichen, WLAN und Gemeinschaftszonen, die insbesondere für kleinere Gruppen praktisch sind. Für E‑Bikes werden Lademöglichkeiten ausgewiesen, und auf Wunsch ist eine Abholung vom Bahnhof möglich. Für Hochzeitspaare eignet sich ein kleines Zimmerkontingent am Hof als bequeme Option für den engsten Kreis; größere Gesellschaften werden auf nahe Hotels und Pensionen verteilt. Die Lage über Bergen eröffnet vielseitige Aktivitäten für Rahmenprogramme: die leichte Große Schellenberg-Runde für Spaziergänge mit der Familie, Panoramablicke vom Gasthaus Schellenberg, Rad- und Nordic-Walking-Runden durch das Bergener Moos sowie Ausflüge an den Chiemsee. Wer Kultur mag, plant den Besuch der Museumsausstellungen am Hof ein; die Öffnungszeiten sind saisonal und werden über die Stiftung bzw. Touristikseiten kommuniziert. Für Kinder ist das Gelände reizvoll, da sich Innen- und Außenbereiche abwechseln und genug Platz für Bewegung bleibt; gleichzeitig sind die Wege kurz, was den Auf- und Abbau für Dienstleister erleichtert. Planerisch empfiehlt sich ein Zeitfenster für das Paarshooting oder Gruppenfotos in der Goldenen Stunde; der Schellenberg bietet zu dieser Tageszeit weiches Seitenlicht und weite Horizonte. Bei Firmenveranstaltungen wiederum lässt sich die Region als Aktivprogramm nutzen: kurze Teambuilding-Einheiten im Freien, Präsentation im Tagungsraum, gemeinsames Abendessen in der Tenne und ein Ausklang unter freiem Himmel. Wer winterliche Feiern ansetzt, kann je nach Wetter Schneebilder mit Lichterketten und Laternen am Hof kombinieren – ein Bildmotiv, das in öffentlichen Berichten vorkommt und dem Ort eine festliche Note verleiht. Für die logistische Planung wichtig: Die kostenlosen Parkplätze am Hof erleichtern die Anreise; bei großem Gästeaufkommen sollten Shuttleoptionen oder Mitfahrgruppen organisiert werden, um die Stellflächen effektiv zu nutzen. Insgesamt ist die Kombination aus ruhiger Höhenlage, guter Erreichbarkeit und Vielfalt an nahen Aktivitäten ein Argument, die Feier als Weekend-Event zu denken: Ankommen am Freitag, Trauung und Fest am Samstag, gemeinsames Frühstück oder ein Spaziergang am Sonntag – so nutzen Gastgeber und Gäste die Umgebung bestmöglich.
Quellen:
- Chiemgau Veranstaltungen – Über uns (Räume, Kapazitäten, Ausstattung)
- Chiemgau Veranstaltungen – Ihre Firmenfeier auf dem Schusterhof (Parkplätze, Firmenkapazitäten)
- Chiemgau Veranstaltungen – Offizielle Seite Schusterhof (Stimmung, Referenzen, Steingarten)
- Bergen.de – Museen & Ausstellungen: Zirmstiftung Schusterhof (Geschichte, Wiederaufbau)
- Outdooractive – Traditionsmuseum Zirmstiftung Schusterhof (Museumsporträt)
- hey.bayern – Chiemgauer Sommertreffen 2024 (Event am Schusterhof)
- hey-stage – Gottesdienst im Sonnenuntergang (Parkmöglichkeiten an der Zirmstiftung)
- Chiemsee-Chiemgau – Schusterhof (Unterkunft, Ausstattung, Parken)
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
Lara Schmeling
5. Oktober 2025
Wir haben im Mai unsere Hochzeit am Schusterhof gefeiert, hatten ein rundum gelungenes Fest und würden es immer wieder so machen. Die Kommunikation mit Korbi im Vorfeld lief top und er und sein Team haben uns mit ihrer herzlichen Art einen wunderbaren Tag beschert. Wir haben im Rahmen der Planung immer wieder über die Kosten gesprochen, sodass es am Ende keinerlei Überraschungen gab. Korbi hatte für alle „Sonderwünsche“ ein offenes Ohr und hat uns bei der Umsetzung unterstützt. Es ist total praktisch, dass es direkt im Hof ein paar Zimmer gibt, man sollte an den Komfort nur nicht zu hohe Erwartungen haben. Insgesamt können wir den Schusterhof als Hochzeitslocation definitiv weiterempfehlen!! :)
J.
2. Oktober 2023
Wir hatten unsere Hochzeitsfeier am Schusterhof in der Tenne. Das Ambiente der Tenne ist einmalig, der Ausblick wunderschön. Perfekt zum Feiern geeignet. Herr Mayer hat uns super bei der Planung unterstützt und uns Tipps gegeben, sodass dieser wundervolle Tag uns immer in Erinnerung bleiben wird. Draußen gibt es die Möglichkeit einen Empfang im Steingarten zu machen, was bei schönem Wetter ein Traum ist. Wird auf jeden Fall weiterempfohlen, vielen Dank nochmal!
Vlad Toporkov
31. Juli 2025
Leider haben die Inhaber unsere über Booking gebuchte Nummer am Tag unserer Ankunft storniert. Am Telefon erklärten sie dies mit einer hohen Auslastung durch andere Kunden. Das passiert etwa einen Tag nach der Bezahlung. Nach meiner Ankunft aus Berlin in Bayern sah ich mich mit der Situation konfrontiert, dass ich gegen Abend eine Unterkunft für meine Familie mit Kind suchen musste. Ich würde niemandem empfehlen, sich in einer solchen Situation zu befinden.
Jonas Kahl
17. Juni 2025
Ruhige Lage, man hört lediglich etwas Geräusche der Autobahn im Hintergrund. Das Haus ist schön eingerichtet, macht erstmal einen guten Eindruck. Kontaktlose Ankunft hat eher so OK geklappt. Erstmal die richtige Eingangstür finden, das richtige Zimmer finden...man ist etwas auf sich allein gestellt, aber ok... Zimmer waren sauber, Handtücher usw. alles vorhanden. Schöner Balkon, allerdings etwas klein und überall liegen Kabel, Schläuche und zusammengeklappte Gartenbänke. Die Gemeinschaftsküche ist allerdings das reinste Chaos. Für die Kaffeemaschine im eigenen Zimmer muss man dort erstmal auf die Suche nach den Kaffeetabs gehen. Überall liegt Zeug rum, beim Einstecken des Kühlschranks kommt sofort die Sicherung (hatte einen Kurzschluss, man hätte wenigstens einen Hinweis dran machen können). Alles in der Küche eher nicht so sauber. Am Ende habe ich es gelassen und bin frühstücken gefahren. Die Betten waren das einzige Manko am Zimmer. Der Bettkasten knarzt bei jeder Bewegung wie nichts Gutes und das Lattenrost biegt sich selbst bei meiner schlanken Linie enorm durch. Für eine Nacht war es ganz ok.
David T
11. August 2025
Es gab ein Problem wegen einer Überbuchung seitens Booking.com. Der Inhaber hat uns umgehend eine Alternative organisiert und man hat sich göttlich geeinigt. Wir würden in diesem sehr malerischen Ort zukünftig sehr gerne erneut übernachten.
