
Traunstein
Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein, Deutschland
Stadtbücherei Traunstein | Öffnungszeiten & Onleihe
Mitten im Stadtpark und doch nur wenige Schritte vom lebendigen Stadtgeschehen entfernt: Die Stadtbücherei Traunstein verbindet zentrale Lage mit Ruhe, Übersicht und einem Angebot, das weit über klassische Bücherregale hinausgeht. Auf zwei Etagen warten rund 38.000 Medien darauf, entdeckt zu werden – von Romanen über Sachbücher und Reiseliteratur bis zu Hörspielen, CDs, DVDs, Zeitschriften und Zeitungen. Ergänzt wird der physische Bestand um die digitale SübO-Onleihe für eBooks, eAudios und ePapers sowie um die Recherche im regionalen Bibliotheksverbund biblio18. Wer lieber gezielt sucht, findet im Online-Katalog mit Leserkonto-Login alle Funktionen zum Vormerken und Verlängern. Vor Ort stehen Internetplätze, WLAN und ein Druckservice zur Verfügung; für wissenschaftliche Literatur hilft die Fernleihe. Dank persönlicher Ansprechpartner und klarer Informationen gelingt der Einstieg in wenigen Minuten – ob für schnelle Auskunft, konzentriertes Stöbern oder einen Familienbesuch am Samstagvormittag.
Öffnungszeiten und Anreise zur Stadtbücherei Traunstein
Die Stadtbücherei Traunstein öffnet Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr; am Samstag ist von 10 bis 13 Uhr geöffnet, montags bleibt die Bücherei geschlossen. Der Standort im Stadtpark ist mit der Adresse Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein eindeutig ausgeschildert und aus der Innenstadt gut erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, findet in der Innenstadt mehrere zentrale Parkmöglichkeiten. Besonders praktikabel ist der Bereich rund um den Karl-Theodor-Platz: Dort stehen Stellplätze auf dem Parkplatz Zentrum P2 sowie in der Tiefgarage Rathaus-Zentrum zur Verfügung. Die städtischen Informationen nennen für Zentrum P2 ganztägige Öffnung und ein einfaches Tarifsystem (werktags tagsüber 0,10 € je 10 Minuten, samstags vormittags gleiches Niveau, mit der Option einer Monatskarte), während in der Tiefgarage Rathaus-Zentrum übliche Zeittarife gelten; abends und nachts bestehen teils vergünstigte Konditionen. Wer kostenfrei parken möchte, nutzt je nach Aufenthaltsdauer den großflächigen P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße (ständige Anfahrt möglich, PKW und Bus gebührenfrei, LKW mit Parkscheibe 12 Stunden frei). Ein zusätzlicher, zeitlicher Vorteil seit 1. April 2025: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken in Traunstein auf allen öffentlichen Parkplätzen – nicht jedoch in Parkhäusern oder Tiefgaragen – bis zu drei Stunden gebührenfrei; die Parkscheibe muss gut sichtbar ausgelegt werden und die jeweilige Höchstparkdauer bleibt zu beachten. Wer mit dem Zug ankommt, profitiert von kommunalen Angeboten zum Parken am Bahnhof (P+R Güterhallenstraße) und kann von dort in die Innenstadt weitergehen. Alternativ stehen im Zentrum zahlreiche Straßenparkplätze mit Automatentarif bereit, dazu Zeitfenster mit kostenfreiem Kurzzeitparken. Für alle, die auf Barzahlung verzichten möchten, bietet die Stadt in Teilbereichen digitale Optionen; je nach Parkfläche sind die Modalitäten aber unterschiedlich geregelt. In Summe bleibt der Weg zur Bücherei unkompliziert: Von den Parkbereichen am Karl-Theodor-Platz oder vom Stadtplatz aus ist der Stadtpark in wenigen Minuten erreichbar – praktisch für Kurzbesuche innerhalb der Öffnungszeiten oder längeres Stöbern am Nachmittag.
Login, Katalog und Leserkonto: so finden Sie Titel, verlängern und reservieren
Der schnellste Einstieg in den Bestand führt über die Funktion 'Mediensuche & Leserkonto' auf der städtischen Seite der Bücherei. Von dort gelangen Sie in das Katalogsystem, in dem Sie Titel, Autorinnen und Autoren, Schlagwörter und Medienarten bequem filtern. Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer verwalten im Leserkonto ihre Ausleihen, verlängern fristgerecht – sofern keine Vormerkung vorliegt – und setzen Vormerkungen auf derzeit entliehene Titel. Das spart Wege und stellt sicher, dass begehrte Neuheiten rechtzeitig bereitliegen. Ergänzend öffnet der Verbundkatalog biblio18 den Blick über die Stadtgrenzen hinaus: Die Bibliotheken der Landkreise Altötting, Rosenheim, Berchtesgaden und Traunstein präsentieren dort ihren gemeinsamen Bestand. So sehen Sie mit einem Klick, wo ein gesuchter Titel verfügbar ist, und können – je nach Verfügbarkeit und Modalitäten – direkt bestellen oder vormerken. Für spezielle Fach- und Forschungsliteratur, die weder im lokalen Bestand noch im Verbund greifbar ist, empfiehlt sich die Fernleihe; Bestellungen sind persönlich an der Theke, per E‑Mail oder online möglich, die Benachrichtigung erfolgt per Telefon oder Mail, die Leihfrist legt die gebende Bibliothek fest. Dank dieser abgestuften Infrastruktur aus lokalem Katalog, regionalem Verbund und bundesweitem Leihverkehr ist die Chance groß, dass sich selbst ausgefallene Themen zeitnah beschaffen lassen. Praktisch: Im Online-Konto behalten Sie Fälligkeitsdaten im Blick, reduzieren Mahnrisiken und steuern Ihren Medienmix aus Büchern, Zeitschriften, Tonies, DVDs und Konsolenspielen effizient. Das Ergebnis ist eine nahtlose Recherchekette vom ersten Suchbegriff bis zur Abholung an der Ausleihtheke – inklusive klarer Informationen zu Leihfristen und Verlängerungen.
SübO-Onleihe: digitale Ausleihe für eBooks, eAudios und ePapers
Als Mitglied der SübO-Onleihe (Südbayern-Onleihe) bietet die Stadtbücherei Traunstein einen komfortablen digitalen Zugang zu eMedien – rund um die Uhr, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Mit gültigem Leserausweis melden Sie sich in der Onleihe an und wählen aus eBooks, eAudios, eMagazines und ePapers. Die gewählten Titel lassen sich auf kompatiblen eReadern, Tablets oder Smartphones nutzen; gängige Apps der Onleihe unterstützen das einfache Herunterladen und Lesen beziehungsweise Hören. Praktisch ist die automatische Rückgabe: Nach Ablauf der Leihfrist wird der Titel ohne Ihr Zutun freigegeben, Gebühren fallen dafür nicht an. Vormerkungen sind möglich, wenn ein Titel gerade ausgeliehen ist, und die Verfügbarkeit wird transparent angezeigt. In der Onleihe-Seite der SübO finden Sie zudem eine leicht verständliche Übersicht zu Grundbegriffen, Abläufen und häufigen Fragen – von der Definition der Medienarten über Hinweise zur benötigten Software bis zu Informationen, welche Bibliotheken am Verbund teilnehmen; dort ist die Stadtbücherei Traunstein ausdrücklich aufgeführt. Für Rückfragen zur digitalen Ausleihe gibt es eine eigene Kontaktadresse der Stadtbücherei, sodass technische oder kontobezogene Anliegen zielgenau geklärt werden können. Wichtig ist die klare Trennung: Onleihe-Medien gehören zur digitalen Ausleihe und sind unabhängig von Fernleihen oder Bestellungen über den biblio18-Verbund. Damit stehen Ihnen drei komplementäre Wege offen: das Stöbern vor Ort im Haus am Stadtpark, die bequeme Katalogsuche mit Login für physische Medien und die Onleihe für sofort verfügbare eMedien.
Gebühren, Leihfristen und Services transparent erklärt
Die Nutzung der Medien vor Ort ist grundsätzlich gebührenfrei. Für die Ausleihe greifen klare und nachvollziehbare Regeln: Bücher und Konsolenspiele haben in der Regel eine Leihfrist von vier Wochen; Bücher lassen sich – wenn nicht vorgemerkt – um weitere vier Wochen verlängern. Alle anderen Medien wie Zeitschriften, Bestseller, CDs, CD‑ROMs, DVDs, Karten, TipToi‑Bücher und Tonies werden für zwei Wochen ausgeliehen. Mit Ausnahme von DVDs, Bestsellern und Tonies ist bei fristgerechter Rückgabe eine Verlängerung um weitere zwei Wochen möglich. Wer auf Bestseller setzt, zahlt pro Ausleihe 2 €; eine Vormerkung kostet 1 € je Medium. Wird die Frist überschritten, erhebt die Bücherei pauschal 2 € bei der ersten Rückgabeaufforderung. Die Fernleihe – sinnvoll für wissenschaftliche Bücher oder Zeitschriftenaufsätze, die lokal nicht vorhanden sind – kostet 4 € pro Medium (ermäßigt 2,50 €), im regionalen Leihverkehr 2 €. Speziell für innovative Medienformate bietet die Stadtbücherei die Bibliothek der Dinge; hier beträgt die Gebühr 5 € pro entliehenem Gegenstand. DVDs, Tonies und Konsolenspiele werden mit 1 € pro Ausleihe berechnet. Darüber hinaus können Kopier‑, Druck- und Computernutzungsgebühren anfallen; die jeweils aktuellen Tarife macht die Bücherei per Aushang und auf der Website transparent. Für den digitalen Alltag stehen zwei Internet-PCs bereit; die Nutzung kostet 1 € je 30 Minuten bzw. 2 € pro Stunde. Ausdrucke sind für 0,30 € (s/w) bzw. 0,50 € (farbig) pro Seite möglich. WLAN gibt es ebenfalls vor Ort; Jugendliche unter 16 Jahren benötigen hierfür eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Die Kombination aus klaren Gebühren, übersichtlichen Leihfristen und gut sichtbaren Servicepunkten sorgt dafür, dass Sie Ihren Bibliotheksbesuch planbar gestalten können – unabhängig davon, ob Sie mit einem Stapel Kinderbücher, einer Fachmonografie, zwei Tonies und einem eBook aus der Onleihe nach Hause gehen oder in der Leselounge einfach eine Zeitung durchblättern.
Telefonnummer und Kontakt: schnell die richtige Auskunft finden
Für Auskünfte und Verlängerungen erreicht man die Stadtbücherei Traunstein telefonisch unter +49 (0) 861 164480. Die Adresse Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein, verweist auf den Standort im Stadtpark. Für allgemeine Anfragen steht eine zentrale Mailadresse zur Verfügung; die Service-Seiten nennen außerdem konkrete Erreichbarkeiten während der Öffnungszeiten. Bei Fragen speziell zur Fernleihe unterstützen die Mitarbeitenden per E‑Mail und Telefon; Bestellungen können persönlich an der Informationstheke, per Mail oder online eingereicht werden, die Benachrichtigung erfolgt nach Eintreffen des Mediums. Für die Onleihe existiert eine eigene Kontaktadresse der Stadtbücherei, sodass Kontothemen oder technische Hürden gezielt betreut werden. Wer neu in der Stadt ist oder erstmals einen Leserausweis beantragt, bringt zur Anmeldung den Personalausweis mit; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren benötigen eine schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Der Bibliotheksausweis kann für verschiedene Zeiträume ausgestellt werden und berechtigt zur Ausleihe sämtlicher Medienarten der Stadtbücherei. Praktische Hinweise des Hauses erleichtern den Besuch: Im Eingangsbereich finden sich Garderoben und Taschenschränke, damit Mäntel und Taschen sicher verwahrt sind; an der zentralen Auskunfts- und Anmeldetheke klären Sie organisatorische Fragen unmittelbar. Die Leitung der Stadtbücherei liegt bei Annette Hagenau; als stellvertretende Sachgebietsleiterin ist Angelika Lindhuber benannt. Diese klare Struktur schafft kurze Wege – sei es für Beratung zu Medien, für Rückfragen zu Gebühren oder für Vorschläge zu Veranstaltungen. Wer lieber digital startet, nutzt die Mediensuche online, prüft Leihfristen im Leserkonto und reserviert Abholungen passend zum eigenen Tagesablauf.
Bilder und Rezensionen: Eindrücke aus Räumen, Programm und Angebot
Bilder der Stadtbücherei Traunstein vermitteln rasch, was vor Ort wartet: ein Haus über zwei Etagen, lichtdurchflutete Bereiche zum Stöbern, eigenständige Zonen für Kinder und Jugendliche sowie klar beschilderte Regale für Sach- und Belletristik. Die städtische Seite zeigt regelmäßig Einblicke in Aktionen, etwa Ausstellungen, Leseförderprojekte oder besondere Medienpräsentationen. Unter Veranstaltungen erscheinen Angebote, die die Bibliothek als lebendigen Lern- und Begegnungsort profilieren – vom formatübergreifenden Jugend hackt Lab bis zu literarischen Spaziergängen der Reihe Literaten in Traunstein. Ergänzend informiert die Rubrik Soziale Bibliotheksarbeit über den mobilen Bücherhausdienst: Ehrenamtliche Bücherboten bringen Medien im Stadtgebiet direkt zu Personen, die nicht selbst in die Bücherei kommen können, und statten Einrichtungen mit wechselnden Medienkisten aus. Das Angebotsspektrum wird durch die Bibliothek der Dinge erweitert, die neben physischen und digitalen Medien auch ausgewählte Gegenstände für Projekte, Lernen und Freizeit zur Ausleihe anbietet. Für internationale Zielgruppen oder mehrsprachige Familien hilfreich: Spezielle Hinweise weisen auf Bestände in weiteren Sprachen hin, darunter auch Literatur in ukrainischer Sprache. Wer sich vor dem Besuch ein Bild machen möchte, nutzt die Fotos und Beschreibungen auf der städtischen Website und kombiniert sie mit einem Blick in den Online-Katalog; so entsteht eine klare Vorstellung davon, welche Titel gerade verfügbar sind und welche Vormerkungen sinnvoll sind. Rezensionen und Rückmeldungen in einschlägigen Portalen spiegeln typische Erwartungen an eine moderne Stadtbücherei wider: freundlicher Service, gute Orientierung und die Möglichkeit, analoges Stöbern mit digitaler Nutzung zu verbinden. Für die eigene Planung lohnt es sich, die gewünschten Bereiche im Haus – Kinderbücherei, Sachbuch oder Multimedia – im Kopf zu sortieren: Dann führen die ersten Schritte nach dem Eintreten direkt ans Ziel, während die Öffnungszeiten ausreichende Zeitfenster für ruhiges Lesen und konzentrierte Recherche lassen.
Quellen:
- Stadtbücherei Traunstein – Offizielle Seite der Großen Kreisstadt Traunstein
- Stadtbücherei Traunstein – Von A bis Z (Infos, Leihfristen, biblio18, Onleihe)
- Satzung über die Gebühren der Stadtbücherei Traunstein (PDF, Inkrafttreten 01.09.2024)
- Service der Stadtbücherei Traunstein – Internetplätze, WLAN und Druck
- Veranstaltungen der Stadtbücherei Traunstein – Formate und Hinweise
- SübO – Südbayern Onleihe – Startseite und Hilfe
- Parken in Traunstein – Parkhäuser, Großparkplätze und Straßenparkplätze
- Kostenfreies Parken für Fahrzeuge mit E‑Kennzeichen – Stadt Traunstein
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Stadtbücherei Traunstein | Öffnungszeiten & Onleihe
Mitten im Stadtpark und doch nur wenige Schritte vom lebendigen Stadtgeschehen entfernt: Die Stadtbücherei Traunstein verbindet zentrale Lage mit Ruhe, Übersicht und einem Angebot, das weit über klassische Bücherregale hinausgeht. Auf zwei Etagen warten rund 38.000 Medien darauf, entdeckt zu werden – von Romanen über Sachbücher und Reiseliteratur bis zu Hörspielen, CDs, DVDs, Zeitschriften und Zeitungen. Ergänzt wird der physische Bestand um die digitale SübO-Onleihe für eBooks, eAudios und ePapers sowie um die Recherche im regionalen Bibliotheksverbund biblio18. Wer lieber gezielt sucht, findet im Online-Katalog mit Leserkonto-Login alle Funktionen zum Vormerken und Verlängern. Vor Ort stehen Internetplätze, WLAN und ein Druckservice zur Verfügung; für wissenschaftliche Literatur hilft die Fernleihe. Dank persönlicher Ansprechpartner und klarer Informationen gelingt der Einstieg in wenigen Minuten – ob für schnelle Auskunft, konzentriertes Stöbern oder einen Familienbesuch am Samstagvormittag.
Öffnungszeiten und Anreise zur Stadtbücherei Traunstein
Die Stadtbücherei Traunstein öffnet Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr; am Samstag ist von 10 bis 13 Uhr geöffnet, montags bleibt die Bücherei geschlossen. Der Standort im Stadtpark ist mit der Adresse Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein eindeutig ausgeschildert und aus der Innenstadt gut erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, findet in der Innenstadt mehrere zentrale Parkmöglichkeiten. Besonders praktikabel ist der Bereich rund um den Karl-Theodor-Platz: Dort stehen Stellplätze auf dem Parkplatz Zentrum P2 sowie in der Tiefgarage Rathaus-Zentrum zur Verfügung. Die städtischen Informationen nennen für Zentrum P2 ganztägige Öffnung und ein einfaches Tarifsystem (werktags tagsüber 0,10 € je 10 Minuten, samstags vormittags gleiches Niveau, mit der Option einer Monatskarte), während in der Tiefgarage Rathaus-Zentrum übliche Zeittarife gelten; abends und nachts bestehen teils vergünstigte Konditionen. Wer kostenfrei parken möchte, nutzt je nach Aufenthaltsdauer den großflächigen P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße (ständige Anfahrt möglich, PKW und Bus gebührenfrei, LKW mit Parkscheibe 12 Stunden frei). Ein zusätzlicher, zeitlicher Vorteil seit 1. April 2025: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken in Traunstein auf allen öffentlichen Parkplätzen – nicht jedoch in Parkhäusern oder Tiefgaragen – bis zu drei Stunden gebührenfrei; die Parkscheibe muss gut sichtbar ausgelegt werden und die jeweilige Höchstparkdauer bleibt zu beachten. Wer mit dem Zug ankommt, profitiert von kommunalen Angeboten zum Parken am Bahnhof (P+R Güterhallenstraße) und kann von dort in die Innenstadt weitergehen. Alternativ stehen im Zentrum zahlreiche Straßenparkplätze mit Automatentarif bereit, dazu Zeitfenster mit kostenfreiem Kurzzeitparken. Für alle, die auf Barzahlung verzichten möchten, bietet die Stadt in Teilbereichen digitale Optionen; je nach Parkfläche sind die Modalitäten aber unterschiedlich geregelt. In Summe bleibt der Weg zur Bücherei unkompliziert: Von den Parkbereichen am Karl-Theodor-Platz oder vom Stadtplatz aus ist der Stadtpark in wenigen Minuten erreichbar – praktisch für Kurzbesuche innerhalb der Öffnungszeiten oder längeres Stöbern am Nachmittag.
Login, Katalog und Leserkonto: so finden Sie Titel, verlängern und reservieren
Der schnellste Einstieg in den Bestand führt über die Funktion 'Mediensuche & Leserkonto' auf der städtischen Seite der Bücherei. Von dort gelangen Sie in das Katalogsystem, in dem Sie Titel, Autorinnen und Autoren, Schlagwörter und Medienarten bequem filtern. Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer verwalten im Leserkonto ihre Ausleihen, verlängern fristgerecht – sofern keine Vormerkung vorliegt – und setzen Vormerkungen auf derzeit entliehene Titel. Das spart Wege und stellt sicher, dass begehrte Neuheiten rechtzeitig bereitliegen. Ergänzend öffnet der Verbundkatalog biblio18 den Blick über die Stadtgrenzen hinaus: Die Bibliotheken der Landkreise Altötting, Rosenheim, Berchtesgaden und Traunstein präsentieren dort ihren gemeinsamen Bestand. So sehen Sie mit einem Klick, wo ein gesuchter Titel verfügbar ist, und können – je nach Verfügbarkeit und Modalitäten – direkt bestellen oder vormerken. Für spezielle Fach- und Forschungsliteratur, die weder im lokalen Bestand noch im Verbund greifbar ist, empfiehlt sich die Fernleihe; Bestellungen sind persönlich an der Theke, per E‑Mail oder online möglich, die Benachrichtigung erfolgt per Telefon oder Mail, die Leihfrist legt die gebende Bibliothek fest. Dank dieser abgestuften Infrastruktur aus lokalem Katalog, regionalem Verbund und bundesweitem Leihverkehr ist die Chance groß, dass sich selbst ausgefallene Themen zeitnah beschaffen lassen. Praktisch: Im Online-Konto behalten Sie Fälligkeitsdaten im Blick, reduzieren Mahnrisiken und steuern Ihren Medienmix aus Büchern, Zeitschriften, Tonies, DVDs und Konsolenspielen effizient. Das Ergebnis ist eine nahtlose Recherchekette vom ersten Suchbegriff bis zur Abholung an der Ausleihtheke – inklusive klarer Informationen zu Leihfristen und Verlängerungen.
SübO-Onleihe: digitale Ausleihe für eBooks, eAudios und ePapers
Als Mitglied der SübO-Onleihe (Südbayern-Onleihe) bietet die Stadtbücherei Traunstein einen komfortablen digitalen Zugang zu eMedien – rund um die Uhr, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Mit gültigem Leserausweis melden Sie sich in der Onleihe an und wählen aus eBooks, eAudios, eMagazines und ePapers. Die gewählten Titel lassen sich auf kompatiblen eReadern, Tablets oder Smartphones nutzen; gängige Apps der Onleihe unterstützen das einfache Herunterladen und Lesen beziehungsweise Hören. Praktisch ist die automatische Rückgabe: Nach Ablauf der Leihfrist wird der Titel ohne Ihr Zutun freigegeben, Gebühren fallen dafür nicht an. Vormerkungen sind möglich, wenn ein Titel gerade ausgeliehen ist, und die Verfügbarkeit wird transparent angezeigt. In der Onleihe-Seite der SübO finden Sie zudem eine leicht verständliche Übersicht zu Grundbegriffen, Abläufen und häufigen Fragen – von der Definition der Medienarten über Hinweise zur benötigten Software bis zu Informationen, welche Bibliotheken am Verbund teilnehmen; dort ist die Stadtbücherei Traunstein ausdrücklich aufgeführt. Für Rückfragen zur digitalen Ausleihe gibt es eine eigene Kontaktadresse der Stadtbücherei, sodass technische oder kontobezogene Anliegen zielgenau geklärt werden können. Wichtig ist die klare Trennung: Onleihe-Medien gehören zur digitalen Ausleihe und sind unabhängig von Fernleihen oder Bestellungen über den biblio18-Verbund. Damit stehen Ihnen drei komplementäre Wege offen: das Stöbern vor Ort im Haus am Stadtpark, die bequeme Katalogsuche mit Login für physische Medien und die Onleihe für sofort verfügbare eMedien.
Gebühren, Leihfristen und Services transparent erklärt
Die Nutzung der Medien vor Ort ist grundsätzlich gebührenfrei. Für die Ausleihe greifen klare und nachvollziehbare Regeln: Bücher und Konsolenspiele haben in der Regel eine Leihfrist von vier Wochen; Bücher lassen sich – wenn nicht vorgemerkt – um weitere vier Wochen verlängern. Alle anderen Medien wie Zeitschriften, Bestseller, CDs, CD‑ROMs, DVDs, Karten, TipToi‑Bücher und Tonies werden für zwei Wochen ausgeliehen. Mit Ausnahme von DVDs, Bestsellern und Tonies ist bei fristgerechter Rückgabe eine Verlängerung um weitere zwei Wochen möglich. Wer auf Bestseller setzt, zahlt pro Ausleihe 2 €; eine Vormerkung kostet 1 € je Medium. Wird die Frist überschritten, erhebt die Bücherei pauschal 2 € bei der ersten Rückgabeaufforderung. Die Fernleihe – sinnvoll für wissenschaftliche Bücher oder Zeitschriftenaufsätze, die lokal nicht vorhanden sind – kostet 4 € pro Medium (ermäßigt 2,50 €), im regionalen Leihverkehr 2 €. Speziell für innovative Medienformate bietet die Stadtbücherei die Bibliothek der Dinge; hier beträgt die Gebühr 5 € pro entliehenem Gegenstand. DVDs, Tonies und Konsolenspiele werden mit 1 € pro Ausleihe berechnet. Darüber hinaus können Kopier‑, Druck- und Computernutzungsgebühren anfallen; die jeweils aktuellen Tarife macht die Bücherei per Aushang und auf der Website transparent. Für den digitalen Alltag stehen zwei Internet-PCs bereit; die Nutzung kostet 1 € je 30 Minuten bzw. 2 € pro Stunde. Ausdrucke sind für 0,30 € (s/w) bzw. 0,50 € (farbig) pro Seite möglich. WLAN gibt es ebenfalls vor Ort; Jugendliche unter 16 Jahren benötigen hierfür eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Die Kombination aus klaren Gebühren, übersichtlichen Leihfristen und gut sichtbaren Servicepunkten sorgt dafür, dass Sie Ihren Bibliotheksbesuch planbar gestalten können – unabhängig davon, ob Sie mit einem Stapel Kinderbücher, einer Fachmonografie, zwei Tonies und einem eBook aus der Onleihe nach Hause gehen oder in der Leselounge einfach eine Zeitung durchblättern.
Telefonnummer und Kontakt: schnell die richtige Auskunft finden
Für Auskünfte und Verlängerungen erreicht man die Stadtbücherei Traunstein telefonisch unter +49 (0) 861 164480. Die Adresse Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein, verweist auf den Standort im Stadtpark. Für allgemeine Anfragen steht eine zentrale Mailadresse zur Verfügung; die Service-Seiten nennen außerdem konkrete Erreichbarkeiten während der Öffnungszeiten. Bei Fragen speziell zur Fernleihe unterstützen die Mitarbeitenden per E‑Mail und Telefon; Bestellungen können persönlich an der Informationstheke, per Mail oder online eingereicht werden, die Benachrichtigung erfolgt nach Eintreffen des Mediums. Für die Onleihe existiert eine eigene Kontaktadresse der Stadtbücherei, sodass Kontothemen oder technische Hürden gezielt betreut werden. Wer neu in der Stadt ist oder erstmals einen Leserausweis beantragt, bringt zur Anmeldung den Personalausweis mit; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren benötigen eine schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Der Bibliotheksausweis kann für verschiedene Zeiträume ausgestellt werden und berechtigt zur Ausleihe sämtlicher Medienarten der Stadtbücherei. Praktische Hinweise des Hauses erleichtern den Besuch: Im Eingangsbereich finden sich Garderoben und Taschenschränke, damit Mäntel und Taschen sicher verwahrt sind; an der zentralen Auskunfts- und Anmeldetheke klären Sie organisatorische Fragen unmittelbar. Die Leitung der Stadtbücherei liegt bei Annette Hagenau; als stellvertretende Sachgebietsleiterin ist Angelika Lindhuber benannt. Diese klare Struktur schafft kurze Wege – sei es für Beratung zu Medien, für Rückfragen zu Gebühren oder für Vorschläge zu Veranstaltungen. Wer lieber digital startet, nutzt die Mediensuche online, prüft Leihfristen im Leserkonto und reserviert Abholungen passend zum eigenen Tagesablauf.
Bilder und Rezensionen: Eindrücke aus Räumen, Programm und Angebot
Bilder der Stadtbücherei Traunstein vermitteln rasch, was vor Ort wartet: ein Haus über zwei Etagen, lichtdurchflutete Bereiche zum Stöbern, eigenständige Zonen für Kinder und Jugendliche sowie klar beschilderte Regale für Sach- und Belletristik. Die städtische Seite zeigt regelmäßig Einblicke in Aktionen, etwa Ausstellungen, Leseförderprojekte oder besondere Medienpräsentationen. Unter Veranstaltungen erscheinen Angebote, die die Bibliothek als lebendigen Lern- und Begegnungsort profilieren – vom formatübergreifenden Jugend hackt Lab bis zu literarischen Spaziergängen der Reihe Literaten in Traunstein. Ergänzend informiert die Rubrik Soziale Bibliotheksarbeit über den mobilen Bücherhausdienst: Ehrenamtliche Bücherboten bringen Medien im Stadtgebiet direkt zu Personen, die nicht selbst in die Bücherei kommen können, und statten Einrichtungen mit wechselnden Medienkisten aus. Das Angebotsspektrum wird durch die Bibliothek der Dinge erweitert, die neben physischen und digitalen Medien auch ausgewählte Gegenstände für Projekte, Lernen und Freizeit zur Ausleihe anbietet. Für internationale Zielgruppen oder mehrsprachige Familien hilfreich: Spezielle Hinweise weisen auf Bestände in weiteren Sprachen hin, darunter auch Literatur in ukrainischer Sprache. Wer sich vor dem Besuch ein Bild machen möchte, nutzt die Fotos und Beschreibungen auf der städtischen Website und kombiniert sie mit einem Blick in den Online-Katalog; so entsteht eine klare Vorstellung davon, welche Titel gerade verfügbar sind und welche Vormerkungen sinnvoll sind. Rezensionen und Rückmeldungen in einschlägigen Portalen spiegeln typische Erwartungen an eine moderne Stadtbücherei wider: freundlicher Service, gute Orientierung und die Möglichkeit, analoges Stöbern mit digitaler Nutzung zu verbinden. Für die eigene Planung lohnt es sich, die gewünschten Bereiche im Haus – Kinderbücherei, Sachbuch oder Multimedia – im Kopf zu sortieren: Dann führen die ersten Schritte nach dem Eintreten direkt ans Ziel, während die Öffnungszeiten ausreichende Zeitfenster für ruhiges Lesen und konzentrierte Recherche lassen.
Quellen:
- Stadtbücherei Traunstein – Offizielle Seite der Großen Kreisstadt Traunstein
- Stadtbücherei Traunstein – Von A bis Z (Infos, Leihfristen, biblio18, Onleihe)
- Satzung über die Gebühren der Stadtbücherei Traunstein (PDF, Inkrafttreten 01.09.2024)
- Service der Stadtbücherei Traunstein – Internetplätze, WLAN und Druck
- Veranstaltungen der Stadtbücherei Traunstein – Formate und Hinweise
- SübO – Südbayern Onleihe – Startseite und Hilfe
- Parken in Traunstein – Parkhäuser, Großparkplätze und Straßenparkplätze
- Kostenfreies Parken für Fahrzeuge mit E‑Kennzeichen – Stadt Traunstein
Stadtbücherei Traunstein | Öffnungszeiten & Onleihe
Mitten im Stadtpark und doch nur wenige Schritte vom lebendigen Stadtgeschehen entfernt: Die Stadtbücherei Traunstein verbindet zentrale Lage mit Ruhe, Übersicht und einem Angebot, das weit über klassische Bücherregale hinausgeht. Auf zwei Etagen warten rund 38.000 Medien darauf, entdeckt zu werden – von Romanen über Sachbücher und Reiseliteratur bis zu Hörspielen, CDs, DVDs, Zeitschriften und Zeitungen. Ergänzt wird der physische Bestand um die digitale SübO-Onleihe für eBooks, eAudios und ePapers sowie um die Recherche im regionalen Bibliotheksverbund biblio18. Wer lieber gezielt sucht, findet im Online-Katalog mit Leserkonto-Login alle Funktionen zum Vormerken und Verlängern. Vor Ort stehen Internetplätze, WLAN und ein Druckservice zur Verfügung; für wissenschaftliche Literatur hilft die Fernleihe. Dank persönlicher Ansprechpartner und klarer Informationen gelingt der Einstieg in wenigen Minuten – ob für schnelle Auskunft, konzentriertes Stöbern oder einen Familienbesuch am Samstagvormittag.
Öffnungszeiten und Anreise zur Stadtbücherei Traunstein
Die Stadtbücherei Traunstein öffnet Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr; am Samstag ist von 10 bis 13 Uhr geöffnet, montags bleibt die Bücherei geschlossen. Der Standort im Stadtpark ist mit der Adresse Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein eindeutig ausgeschildert und aus der Innenstadt gut erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, findet in der Innenstadt mehrere zentrale Parkmöglichkeiten. Besonders praktikabel ist der Bereich rund um den Karl-Theodor-Platz: Dort stehen Stellplätze auf dem Parkplatz Zentrum P2 sowie in der Tiefgarage Rathaus-Zentrum zur Verfügung. Die städtischen Informationen nennen für Zentrum P2 ganztägige Öffnung und ein einfaches Tarifsystem (werktags tagsüber 0,10 € je 10 Minuten, samstags vormittags gleiches Niveau, mit der Option einer Monatskarte), während in der Tiefgarage Rathaus-Zentrum übliche Zeittarife gelten; abends und nachts bestehen teils vergünstigte Konditionen. Wer kostenfrei parken möchte, nutzt je nach Aufenthaltsdauer den großflächigen P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße (ständige Anfahrt möglich, PKW und Bus gebührenfrei, LKW mit Parkscheibe 12 Stunden frei). Ein zusätzlicher, zeitlicher Vorteil seit 1. April 2025: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken in Traunstein auf allen öffentlichen Parkplätzen – nicht jedoch in Parkhäusern oder Tiefgaragen – bis zu drei Stunden gebührenfrei; die Parkscheibe muss gut sichtbar ausgelegt werden und die jeweilige Höchstparkdauer bleibt zu beachten. Wer mit dem Zug ankommt, profitiert von kommunalen Angeboten zum Parken am Bahnhof (P+R Güterhallenstraße) und kann von dort in die Innenstadt weitergehen. Alternativ stehen im Zentrum zahlreiche Straßenparkplätze mit Automatentarif bereit, dazu Zeitfenster mit kostenfreiem Kurzzeitparken. Für alle, die auf Barzahlung verzichten möchten, bietet die Stadt in Teilbereichen digitale Optionen; je nach Parkfläche sind die Modalitäten aber unterschiedlich geregelt. In Summe bleibt der Weg zur Bücherei unkompliziert: Von den Parkbereichen am Karl-Theodor-Platz oder vom Stadtplatz aus ist der Stadtpark in wenigen Minuten erreichbar – praktisch für Kurzbesuche innerhalb der Öffnungszeiten oder längeres Stöbern am Nachmittag.
Login, Katalog und Leserkonto: so finden Sie Titel, verlängern und reservieren
Der schnellste Einstieg in den Bestand führt über die Funktion 'Mediensuche & Leserkonto' auf der städtischen Seite der Bücherei. Von dort gelangen Sie in das Katalogsystem, in dem Sie Titel, Autorinnen und Autoren, Schlagwörter und Medienarten bequem filtern. Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer verwalten im Leserkonto ihre Ausleihen, verlängern fristgerecht – sofern keine Vormerkung vorliegt – und setzen Vormerkungen auf derzeit entliehene Titel. Das spart Wege und stellt sicher, dass begehrte Neuheiten rechtzeitig bereitliegen. Ergänzend öffnet der Verbundkatalog biblio18 den Blick über die Stadtgrenzen hinaus: Die Bibliotheken der Landkreise Altötting, Rosenheim, Berchtesgaden und Traunstein präsentieren dort ihren gemeinsamen Bestand. So sehen Sie mit einem Klick, wo ein gesuchter Titel verfügbar ist, und können – je nach Verfügbarkeit und Modalitäten – direkt bestellen oder vormerken. Für spezielle Fach- und Forschungsliteratur, die weder im lokalen Bestand noch im Verbund greifbar ist, empfiehlt sich die Fernleihe; Bestellungen sind persönlich an der Theke, per E‑Mail oder online möglich, die Benachrichtigung erfolgt per Telefon oder Mail, die Leihfrist legt die gebende Bibliothek fest. Dank dieser abgestuften Infrastruktur aus lokalem Katalog, regionalem Verbund und bundesweitem Leihverkehr ist die Chance groß, dass sich selbst ausgefallene Themen zeitnah beschaffen lassen. Praktisch: Im Online-Konto behalten Sie Fälligkeitsdaten im Blick, reduzieren Mahnrisiken und steuern Ihren Medienmix aus Büchern, Zeitschriften, Tonies, DVDs und Konsolenspielen effizient. Das Ergebnis ist eine nahtlose Recherchekette vom ersten Suchbegriff bis zur Abholung an der Ausleihtheke – inklusive klarer Informationen zu Leihfristen und Verlängerungen.
SübO-Onleihe: digitale Ausleihe für eBooks, eAudios und ePapers
Als Mitglied der SübO-Onleihe (Südbayern-Onleihe) bietet die Stadtbücherei Traunstein einen komfortablen digitalen Zugang zu eMedien – rund um die Uhr, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Mit gültigem Leserausweis melden Sie sich in der Onleihe an und wählen aus eBooks, eAudios, eMagazines und ePapers. Die gewählten Titel lassen sich auf kompatiblen eReadern, Tablets oder Smartphones nutzen; gängige Apps der Onleihe unterstützen das einfache Herunterladen und Lesen beziehungsweise Hören. Praktisch ist die automatische Rückgabe: Nach Ablauf der Leihfrist wird der Titel ohne Ihr Zutun freigegeben, Gebühren fallen dafür nicht an. Vormerkungen sind möglich, wenn ein Titel gerade ausgeliehen ist, und die Verfügbarkeit wird transparent angezeigt. In der Onleihe-Seite der SübO finden Sie zudem eine leicht verständliche Übersicht zu Grundbegriffen, Abläufen und häufigen Fragen – von der Definition der Medienarten über Hinweise zur benötigten Software bis zu Informationen, welche Bibliotheken am Verbund teilnehmen; dort ist die Stadtbücherei Traunstein ausdrücklich aufgeführt. Für Rückfragen zur digitalen Ausleihe gibt es eine eigene Kontaktadresse der Stadtbücherei, sodass technische oder kontobezogene Anliegen zielgenau geklärt werden können. Wichtig ist die klare Trennung: Onleihe-Medien gehören zur digitalen Ausleihe und sind unabhängig von Fernleihen oder Bestellungen über den biblio18-Verbund. Damit stehen Ihnen drei komplementäre Wege offen: das Stöbern vor Ort im Haus am Stadtpark, die bequeme Katalogsuche mit Login für physische Medien und die Onleihe für sofort verfügbare eMedien.
Gebühren, Leihfristen und Services transparent erklärt
Die Nutzung der Medien vor Ort ist grundsätzlich gebührenfrei. Für die Ausleihe greifen klare und nachvollziehbare Regeln: Bücher und Konsolenspiele haben in der Regel eine Leihfrist von vier Wochen; Bücher lassen sich – wenn nicht vorgemerkt – um weitere vier Wochen verlängern. Alle anderen Medien wie Zeitschriften, Bestseller, CDs, CD‑ROMs, DVDs, Karten, TipToi‑Bücher und Tonies werden für zwei Wochen ausgeliehen. Mit Ausnahme von DVDs, Bestsellern und Tonies ist bei fristgerechter Rückgabe eine Verlängerung um weitere zwei Wochen möglich. Wer auf Bestseller setzt, zahlt pro Ausleihe 2 €; eine Vormerkung kostet 1 € je Medium. Wird die Frist überschritten, erhebt die Bücherei pauschal 2 € bei der ersten Rückgabeaufforderung. Die Fernleihe – sinnvoll für wissenschaftliche Bücher oder Zeitschriftenaufsätze, die lokal nicht vorhanden sind – kostet 4 € pro Medium (ermäßigt 2,50 €), im regionalen Leihverkehr 2 €. Speziell für innovative Medienformate bietet die Stadtbücherei die Bibliothek der Dinge; hier beträgt die Gebühr 5 € pro entliehenem Gegenstand. DVDs, Tonies und Konsolenspiele werden mit 1 € pro Ausleihe berechnet. Darüber hinaus können Kopier‑, Druck- und Computernutzungsgebühren anfallen; die jeweils aktuellen Tarife macht die Bücherei per Aushang und auf der Website transparent. Für den digitalen Alltag stehen zwei Internet-PCs bereit; die Nutzung kostet 1 € je 30 Minuten bzw. 2 € pro Stunde. Ausdrucke sind für 0,30 € (s/w) bzw. 0,50 € (farbig) pro Seite möglich. WLAN gibt es ebenfalls vor Ort; Jugendliche unter 16 Jahren benötigen hierfür eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten. Die Kombination aus klaren Gebühren, übersichtlichen Leihfristen und gut sichtbaren Servicepunkten sorgt dafür, dass Sie Ihren Bibliotheksbesuch planbar gestalten können – unabhängig davon, ob Sie mit einem Stapel Kinderbücher, einer Fachmonografie, zwei Tonies und einem eBook aus der Onleihe nach Hause gehen oder in der Leselounge einfach eine Zeitung durchblättern.
Telefonnummer und Kontakt: schnell die richtige Auskunft finden
Für Auskünfte und Verlängerungen erreicht man die Stadtbücherei Traunstein telefonisch unter +49 (0) 861 164480. Die Adresse Haywards-Heath-Weg 1, 83278 Traunstein, verweist auf den Standort im Stadtpark. Für allgemeine Anfragen steht eine zentrale Mailadresse zur Verfügung; die Service-Seiten nennen außerdem konkrete Erreichbarkeiten während der Öffnungszeiten. Bei Fragen speziell zur Fernleihe unterstützen die Mitarbeitenden per E‑Mail und Telefon; Bestellungen können persönlich an der Informationstheke, per Mail oder online eingereicht werden, die Benachrichtigung erfolgt nach Eintreffen des Mediums. Für die Onleihe existiert eine eigene Kontaktadresse der Stadtbücherei, sodass Kontothemen oder technische Hürden gezielt betreut werden. Wer neu in der Stadt ist oder erstmals einen Leserausweis beantragt, bringt zur Anmeldung den Personalausweis mit; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren benötigen eine schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Der Bibliotheksausweis kann für verschiedene Zeiträume ausgestellt werden und berechtigt zur Ausleihe sämtlicher Medienarten der Stadtbücherei. Praktische Hinweise des Hauses erleichtern den Besuch: Im Eingangsbereich finden sich Garderoben und Taschenschränke, damit Mäntel und Taschen sicher verwahrt sind; an der zentralen Auskunfts- und Anmeldetheke klären Sie organisatorische Fragen unmittelbar. Die Leitung der Stadtbücherei liegt bei Annette Hagenau; als stellvertretende Sachgebietsleiterin ist Angelika Lindhuber benannt. Diese klare Struktur schafft kurze Wege – sei es für Beratung zu Medien, für Rückfragen zu Gebühren oder für Vorschläge zu Veranstaltungen. Wer lieber digital startet, nutzt die Mediensuche online, prüft Leihfristen im Leserkonto und reserviert Abholungen passend zum eigenen Tagesablauf.
Bilder und Rezensionen: Eindrücke aus Räumen, Programm und Angebot
Bilder der Stadtbücherei Traunstein vermitteln rasch, was vor Ort wartet: ein Haus über zwei Etagen, lichtdurchflutete Bereiche zum Stöbern, eigenständige Zonen für Kinder und Jugendliche sowie klar beschilderte Regale für Sach- und Belletristik. Die städtische Seite zeigt regelmäßig Einblicke in Aktionen, etwa Ausstellungen, Leseförderprojekte oder besondere Medienpräsentationen. Unter Veranstaltungen erscheinen Angebote, die die Bibliothek als lebendigen Lern- und Begegnungsort profilieren – vom formatübergreifenden Jugend hackt Lab bis zu literarischen Spaziergängen der Reihe Literaten in Traunstein. Ergänzend informiert die Rubrik Soziale Bibliotheksarbeit über den mobilen Bücherhausdienst: Ehrenamtliche Bücherboten bringen Medien im Stadtgebiet direkt zu Personen, die nicht selbst in die Bücherei kommen können, und statten Einrichtungen mit wechselnden Medienkisten aus. Das Angebotsspektrum wird durch die Bibliothek der Dinge erweitert, die neben physischen und digitalen Medien auch ausgewählte Gegenstände für Projekte, Lernen und Freizeit zur Ausleihe anbietet. Für internationale Zielgruppen oder mehrsprachige Familien hilfreich: Spezielle Hinweise weisen auf Bestände in weiteren Sprachen hin, darunter auch Literatur in ukrainischer Sprache. Wer sich vor dem Besuch ein Bild machen möchte, nutzt die Fotos und Beschreibungen auf der städtischen Website und kombiniert sie mit einem Blick in den Online-Katalog; so entsteht eine klare Vorstellung davon, welche Titel gerade verfügbar sind und welche Vormerkungen sinnvoll sind. Rezensionen und Rückmeldungen in einschlägigen Portalen spiegeln typische Erwartungen an eine moderne Stadtbücherei wider: freundlicher Service, gute Orientierung und die Möglichkeit, analoges Stöbern mit digitaler Nutzung zu verbinden. Für die eigene Planung lohnt es sich, die gewünschten Bereiche im Haus – Kinderbücherei, Sachbuch oder Multimedia – im Kopf zu sortieren: Dann führen die ersten Schritte nach dem Eintreten direkt ans Ziel, während die Öffnungszeiten ausreichende Zeitfenster für ruhiges Lesen und konzentrierte Recherche lassen.
Quellen:
- Stadtbücherei Traunstein – Offizielle Seite der Großen Kreisstadt Traunstein
- Stadtbücherei Traunstein – Von A bis Z (Infos, Leihfristen, biblio18, Onleihe)
- Satzung über die Gebühren der Stadtbücherei Traunstein (PDF, Inkrafttreten 01.09.2024)
- Service der Stadtbücherei Traunstein – Internetplätze, WLAN und Druck
- Veranstaltungen der Stadtbücherei Traunstein – Formate und Hinweise
- SübO – Südbayern Onleihe – Startseite und Hilfe
- Parken in Traunstein – Parkhäuser, Großparkplätze und Straßenparkplätze
- Kostenfreies Parken für Fahrzeuge mit E‑Kennzeichen – Stadt Traunstein
Bevorstehende Veranstaltungen

Englischer Abend The Future of Society – Brave New World and other Literary Visions
Erleben Sie die großen Dystopien in Originalsprache – kenntnisreich erklärt von Dr. Ludwig Wagatha. Ein intensives Lesungserlebnis mit Stil, Genre und Diskurs in der Stadtbücherei Traunstein.

Pupsine entdeckt die Welt der Bücher
Eine kostenlose Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren – mit Lernspaß, Fantasie und gemeinsamer Familienzeit. Ruhige Umgebung, kurze Sequenzen und kindgerechte Impulse sorgen für Sicherheit und Wohlbefinden.

Bauchtanz für Selbstbewusstsein und Ausdruck
Erlebe in Traunstein einen energiegeladenen Bauchtanz-Workshop, der Körperbewusstsein, Haltung und Ausdruck stärkt. Zwei kompakte Termine in der Stadtbücherei, professionell organisiert von der vhs Traunstein.

Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren
Eine Stunde voller Kinderlachen, Lernspaß und gemeinsamer Zeit: Die Olchis werden live vorgelesen – ideal für Kinder ab 6 Jahren. Ruhige Atmosphäre, klare Struktur und liebevolles Erzählen schaffen Sicherheit und Lesefreude.

Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren
Kostenfrei, gemütlich, sicher: Die Vorlesestunde ab 6 Jahren schenkt Ihrem Kind Lernspaß, Fantasie und gemeinsame Familienzeit. Anmeldung erwünscht, zentral in der Stadtbücherei Traunstein.

Pupsine entdeckt die Welt der Bücher
Kostenlose Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren – sicher, gemütlich, kindgerecht. Familien erleben Lesefreude, Lernspaß und gemeinsame Zeit mit Pupsine in der Stadtbücherei Traunstein.

Pupsine entdeckt die Welt der Bücher
Kostenlose Vorlesestunde ab 3 Jahren: Pupsine weckt Lesefreude, stärkt Sprache und schafft entspannte Familienzeit. Sicher, kindgerecht und überschaubar – jetzt Platz sichern.

Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren
Kostenlose Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren mit Geschichten, Lernspaß und gemütlicher Familienzeit. Sicher im Innenraum, Anmeldung erbeten – gemeinsam lesen, staunen und wachsen.

Pupsine entdeckt die Welt der Bücher
Kostenloser Vorlesespaß für Kinder ab 3 Jahren: Pupsine weckt Lesefreude, Eltern genießen entspannte Familienzeit. Drinnen, überschaubar und kindgerecht – mit Fokus auf Sicherheit und Lernspaß.

Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren
Kostenloses Familienerlebnis: Vorlesestunde ab 6 Jahren mit spannenden Geschichten, Lernspaß und ruhiger Atmosphäre. Anmeldung erbeten – sichere, kindgerechte Vorlesezeit für gemeinsame Familienmomente.
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
g g
21. Juni 2023
An sich keine schlechte Bücherei, wenn die Besucher das auch als Bücherei statt einem Treffpunkt zum ratschen, nutzen würden. Des Weiteren würde ein extra Zimmer für den Kinderbereich hilfreich sein, um den Lärmpegel etwas zu senken. Um ein Buch auszuleihen, ist diese Bücherei zu empfehlen, sich aber in der Bücherei ein wenig zu konzentrieren ist nicht möglich.
Julia S S
10. August 2024
super guter Service, nicht nur in der Bücherei selbst sondern auch über Schriftverkehr. Eine top organisierte Bücherei, in der man sich gut zurechtfindet!!
Bernward Grziwatsch
27. Oktober 2024
Ein Dankeschön an das ganze Team. Wir werden immer sehr gut beraten, die Bücher Auswahl ist sehr gut und der Kaffee schmeckt bestens. Immer wieder schön, einen Zwischenstopp einzulegen. Antonia und Bernward Grziwatsch
M
31. August 2021
Es ist immer wieder ein Erlebnis in die Bücherei zu gehen. Sehr liebes, kompetentes Personal, die immer für einen Zeit haben. WOHLFÜHLATMOSPHÄRE ❤❤❤ Riesige Auswahl auch an Kinder- und Jugendbüchern. Perfektes Hygienekonzept
Nicole Glaser
21. Juni 2021
Tolle Bücherei und sehr hilfsbereites Personal. Wir gehen immer sehr gerne dorthin!
