Header Logo
Pitzlloch
(67 Bewertungen)

traunstein

Pitzlloch 1, 83355 Grabenstätt, Deutschland

Pitzlloch | Hochzeit Kosten & Fotos am Chiemsee

Der Hof Pitzlloch ist ein seltener Glücksfall für alle, die inmitten der Chiemgauer Hügellandschaft rustikale Authentizität mit praktischer Erreichbarkeit verbinden möchten. Der historische Hof liegt erhöht über dem Ortsteil Erlstätt der Gemeinde Grabenstätt, zwischen Feldern und Wiesen, nur wenige Fahrminuten vom Chiemsee entfernt. Gerade diese Alleinlage, die Ruhe und der weite Blick prägen die Atmosphäre – ideal für Hochzeiten, private Feste und Firmenfeiern, bei denen man ungestört bis in die Nacht genießen möchte. Der Hof wurde nachweislich 2006 übernommen und bis 2009 grundlegend hergerichtet. Seitdem wird er für festliche Anlässe genutzt; dokumentiert sind sowohl private Hochzeiten als auch lokale Gemeinschaftsevents. Für die Anfahrt bietet sich die A8 (Ausfahrt 109 Grabenstätt) an; danach führen gut ausgebaute Landstraßen zum Anwesen. Vor Ort gibt es Parkmöglichkeiten am Hof. Wer sich vorab ein Bild machen möchte, findet online echte Fotoreportagen aus dem Stadl und vom Gelände – inklusive stimmungsvoller Sonnenuntergänge über dem Chiemgau. Diese Mischung aus ländlicher Ästhetik, ruhiger Lage und einfacher Anreise macht Pitzlloch zu einer begehrten Wahl am Chiemsee.

Hochzeit im Pitzlloch: Kostenfaktoren, Leistungen und Planung am Chiemsee

Wie viel kostet eine Hochzeit im Pitzlloch? Eine einheitliche, öffentlich zugängliche Preisliste des Hofes liegt online nicht vor, weshalb sich die Gesamtkosten nur im Zusammenhang mit den individuellen Parametern realistisch einschätzen lassen. Zu den wichtigsten Stellschrauben zählen Termin und Saison (Wochenende/Feiertage, Sommermonate), die Anzahl der Gäste, der Zeitumfang (inklusive Auf- und Abbaufenster), die gewünschten Räume (Stadl im Obergeschoss, Stube im Erdgeschoss), das gastronomische Konzept (externe Caterer, Menü oder Buffet, Getränke-Handling), die Technik (Beschallung, Licht, Bühnen- oder Tanzflächenbedarf), Möblierung und Dekorationsumfang sowie eventuelle Zusatzleistungen wie Shuttle- oder Kinderbetreuung. Erfahrungs- und Branchenberichte nennen für den Stadl häufig Gesellschaftsgrößen bis etwa 100 bis 120 Personen – eine Angabe, die Planungssicherheit gibt, ohne den individuellen Zuschnitt zu ersetzen. Da der Hof in Alleinlage liegt, hat man organisatorisch die Chance, Anlieferungen für Catering, Floristik und Technik ohne innerstädtische Restriktionen zu koordinieren; eine klare Anfahrts- und Logistikplanung gehört trotzdem in jedes Ablaufkonzept, insbesondere wenn mehrere Dienstleister am selben Tag auf- und abbauen. Aus der Historie des Standorts ist dokumentiert, dass Veranstaltungen mit externem Catering üblich sind – das erleichtert Paaren die freie Wahl ihres kulinarischen Stils, vom regionalen Menü bis zum modernen Sharing-Konzept. Für ein belastbares Budget empfiehlt sich eine Angebotsanfrage mit konkreten Eckdaten (Datum, Gästezahl, grober Zeitplan, gewünschte Räume und Ausstattung). So lassen sich Miet- und Nebenkosten (z. B. Endreinigung, Strom/Heizung bei kühlen Abenden) realistisch kalkulieren. Wichtig bleibt: Der ländliche Charakter des Hofes ist die Bühne, auf der jedes Paar sein eigenes Konzept umsetzt. Viele Dienstleister in der Region Chiemsee/Traunstein sind mit Stadl-Hochzeiten vertraut, was Beschallung, Beleuchtung und Dekoration deutlich vereinfacht.

Fotos und Eindrücke: Stadl-Atmosphäre, Sonnenuntergang und Reportagen

Wer Pitzlloch in Bildern erleben will, findet im Netz gleich mehrere authentische Quellen. Regionale Hochzeitsfotografen haben echte Ganztagsreportagen vom Hof veröffentlicht – mit Brautpaarporträts vor Holzfassaden, freien Trauungen auf Wiesenflächen und Partybildern aus dem Stadl. Typisch für die Location sind die warmen Holztöne, die offene Balkenstruktur und das Zusammenspiel von Tageslicht und stimmiger Abendbeleuchtung. In den Bildstrecken taucht immer wieder der Blick in die Weite auf: Durch die erhöhte Lage über Erlstätt genießt man Richtung Abend stimmungsvolle Sonnenuntergänge, die das Gelände in goldenes Licht tauchen und gerade zur Porträtzeit (Golden Hour) starke Motive liefern. Wer Dekorationsideen sucht, stößt in Inspirationssammlungen auf typische Stadl-Elemente: lange Tafeln mit Leinen, Eukalyptus- oder Hopfengirlanden, Glühbirnen-Lichterketten, Makramée-Details oder elegante, reduzierte Set-ups mit viel Weiß und Holz. Für die Planung heißt das: Die Location trägt sowohl Boho- und Vintage-Stile als auch moderne, minimalistische Konzepte. Fotografisch ist der Hof dank kurzer Wege sehr effizient: Getting-ready im nahen Umfeld, First Look im Freien, Gruppenfotos auf der Wiese, Brautpaar-Session zum Sonnenuntergang, später Tanzfläche im Obergeschoss. Für Dienstleister ist die gute Zufahrt praktisch, weil sich Foto-, Video- und Lichttechnik problemlos anliefern lässt. Wer externe Fotoboxen oder Neon-Schriftzüge plant, klärt vorab die Strom- und Stellflächen – im Stadl sind solche Set-ups nach Erfahrungslage gut umsetzbar. Der wichtigste Hinweis: Bei der Einladung sollte die Adresse klar benannt sein, damit Navigationsgeräte die Anfahrt sicher führen; Bildideen und Beispielmotive lassen sich im Vorgespräch mit der Fotografin/dem Fotografen anhand der öffentlich einsehbaren Reportagen konkretisieren.

Lage am Chiemsee und Anfahrt über die A8: so finden Sie den Hof

Geografisch gehört Pitzlloch zur Gemeinde Grabenstätt im Landkreis Traunstein – damit liegt die Location in einer der beliebtesten Erholungsregionen Bayerns, dem Chiemgau. Der Chiemsee mit seinen Uferorten (u. a. Chieming, Seebruck, Übersee/Feldwies) ist nur eine kurze Fahrt entfernt und bietet sich für Fotos, Ausflüge und Rahmenprogramme am Hochzeitswochenende an. Für die individuelle Anreise ist die Autobahn A8 München–Salzburg die Leitlinie: Aus Richtung München nutzt man üblicherweise die Abfahrt 106 Bernau, wenn man zu den ganzjährigen Schifffahrtsanlegern in Prien/Stock möchte; wer aus Richtung Salzburg kommt oder direkt in den nördlichen Chiemsee-Raum steuert, nimmt die Ausfahrt 109 Grabenstätt und folgt den Beschilderungen Richtung Chieming/Erlstätt. Die Adresse Pitzlloch 1, 83355 Grabenstätt lässt sich in neueren Navigationssystemen direkt ansteuern; falls einzelne Geräte den Hofnamen nicht kennen, helfen die Zielpunkte Erlstätt bzw. Wolkersdorf, zwischen denen das Anwesen liegt. Für Gäste aus dem Ausland bietet sich die Anreise über die Flughäfen München (rund 100–130 km je nach Route) oder Salzburg (etwa 50–60 km) an; ab dort gibt es Bahn- und Busverbindungen in die Region, die letzte Etappe zum Hof erfolgt jedoch zweckmäßig mit Taxi oder Shuttle. Wer den Tag mit einem Seeerlebnis abrunden möchte, erreicht die Chiemsee-Anlegestellen (Prien/Stock, Gstadt, Seebruck, Chieming) binnen kurzer Fahrzeit; in der warmen Jahreszeit verkehrt zusätzlich die Chiemsee-Ringlinie (Bus) rund um den See, was für Ausflüge am Vortag oder am Folgetag der Feier attraktiv sein kann. Wichtig für das Einladungsschreiben: die Ausfahrt 109 Grabenstätt nennen, die Zieladresse ausschreiben und einen Kartenausschnitt beilegen; so kommen auch Gäste mit älteren Navigationsgeräten zuverlässig an.

Räumlichkeiten und Ausstattung: großer Saal im Obergeschoss und Stube im Erdgeschoss

Die Raumstruktur des Hofes ist in lokalen Berichten klar beschrieben: Ein großer Saal im Obergeschoss fungiert als festlicher Stadl, die Stube im Erdgeschoss ergänzt das Ensemble für Empfang, Kaffee & Kuchen oder kleine Runden. Genau diese Kombination aus offenem, hohen Dachstuhl und gemütlichem Erdgeschoss ist es, die Pitzlloch so vielseitig macht. Für die Planung bedeutet das: Im Obergeschoss lassen sich Trauung (bei schlechtem Wetter), Dinner und Party nahtlos organisieren; die Stube dient als ruhiger Rückzugsort für Kinder oder als Late-Night-Lounge. Welche Bestuhlungsvariante passt, hängt vom Konzept ab – von langen Tafeln über Bankett-Runden bis hin zu freieren Mischformen. Erfahrungsquellen berichten, dass der Stadl häufig Gesellschaftsgrößen bis etwa 120 Personen trägt; genaue Set-up-Pläne und Bestuhlungsgrenzen sollten im Vorfeld mit dem Betreiber abgestimmt werden. Technisch wird bei Stadl-Locations das Thema Akustik oft unterschätzt: Der Holzkörper sorgt für warme Grundstimmung, dennoch lohnen sich ausgeleuchtete Tanzflächen, klar definierte Lautsprecherzonen und eine dezente Entzerrung, damit Reden, Live-Musik und DJ-Set gleichermaßen wirken. Für Floristik und Dekoration gilt: Der Raum lebt von natürlichen Materialien – Eukalyptus, Hopfenreben, Gräser, Holz, Leinen –, weshalb leichte, wiederkehrende Akzente meist harmonischer sind als schwere, dominante Installationen. Praktisch ist, dass sich die Wege kurz halten: Küche/Catering-Zelte lassen sich im Außenbereich positionieren; der Saal wird über wenige Treppenläufe erreicht, was das Service zügig hält. Dank der ländlichen Umgebung können Brautpaar und Gäste im Außenbereich Luft holen, ohne Straßenlärm oder Passantenverkehr – ein echter Vorteil gegenüber Innenstadt-Locations.

Parken und Logistik vor Ort: Zufahrt, Parkflächen und Ruhe der Alleinlage

Die Frage nach dem Parken ist für ländliche Locations zentral – beim Pitzlloch ist sie erfreulich pragmatisch. In Medienberichten wird beschrieben, dass Gäste am Hof nahe einer Maschinenhalle parken; dieser Hinweis zeigt, dass vor Ort entsprechende Flächen vorhanden sind und die Zufahrt für Fahrzeuge – vom Catering-Van bis zum Shuttlebus – möglich ist. Weil der Hof in Alleinlage liegt, muss keine Parkhauslogistik organisiert werden; stattdessen lohnt sich ein einfaches Parkkonzept, das auf der Einladung skizziert wird: Einfahrt, Wendemöglichkeit für Busse, Stellflächen entlang der Halle, eventuell eine Kennzeichnung für Dienstleister sowie zwei bis drei reservierte Plätze in Eingangsnähe für mobilitätseingeschränkte Gäste. Für die Abendstunden empfiehlt sich eine Außenbeleuchtung entlang der Laufwege (Akkulichter, Bodenstrahler), damit Gäste sicher zwischen Stadl und Außenbereichen wechseln können. Ebenso sinnvoll: Ein klarer Plan für die Anlieferung (Zeitfenster je Dienstleister) und eine Ansprechperson aus dem Planungsteam, die am Vortag oder Vormittag der Feier die Logistik koordiniert. Da der Hof nicht in einem dicht bebauten Wohngebiet liegt, sind An- und Abfahrten erfahrungsgemäß konfliktarm; dennoch gehört Rücksichtnahme zu jedem guten Event – Türen leise schließen, Motoren nicht unnötig laufen lassen, Abbau ab einer bestimmten Uhrzeit innen erledigen. Wer Rückfahrten organisiert, kann mit lokalen Taxiunternehmen oder Shuttle-Bussen arbeiten, die in der Chiemsee-Region regelmäßig Eventfahrten übernehmen. Für internationale Gäste ist die Info wertvoll, dass die A8 als Hauptachse die Region mit den Flughäfen München und Salzburg verbindet – so lassen sich Transfers gut takten, selbst wenn Abflüge am Folgetag früh liegen.

Kontakt und Buchung: Adresse, Ansprechpartner und Verfügbarkeit

Für Anfragen ist die korrekte Anschrift essenziell: Pitzlloch 1, 83355 Grabenstätt. Das Anwesen wird in offiziellen Verzeichnissen als landwirtschaftlicher Betrieb an dieser Adresse geführt; zugleich ist es in regionalen Medien und Veranstaltungskalendern als Ort für Feste und Events belegt. Eine zentrale, dauerhafte Website des Hofs ist öffentlich nicht ersichtlich; daher erfolgt die Kontaktaufnahme typischerweise direkt über die Betreiberfamilie bzw. über persönliche Empfehlungen und Netzwerke regionaler Dienstleister (Fotografie, Catering, Floristik, Musik). Wer den Hof besichtigen möchte, sollte frühzeitig Terminvorschläge senden – insbesondere für Samstage zwischen Mai und Oktober, die in der Chiemsee-Region stark nachgefragt sind. Ein bewährter Ansatz für die Anfrage ist ein kurzes Briefing: gewünschtes Datum (oder Zeitfenster), Gästezahl, grober Tagesablauf (freie Trauung, Sektempfang, Dinner, Party), Hinweise zu Catering, Musik und Dekoration sowie besondere Bedürfnisse (z. B. barrierearme Zugänge, Kinderecke, Rückzugsräume für ältere Gäste). Auf dieser Basis lassen sich verfügbare Termine und Konditionen effizient klären. Dass Pitzlloch auch als Ort lokaler Veranstaltungen geführt wird, unterstreichen Einträge der Tourist-Information Grabenstätt – beispielsweise das Prosecco-Frühstück der Frauengemeinschaft Erlstätt mit regelmäßigen Terminen in den Jahren 2021, 2022, 2023 und 2025. Solche Belege zeigen die gelebte Nutzung des Hofes und geben Paaren Sicherheit, dass der Ort für Feste geeignet ist. Bei der Budgetierung sollten Paare berücksichtigen, dass externe Dienstleister vor Ort gut zurechtkommen, da die Zufahrt einfach ist und die Wege kurz sind. Für Übernachtungen empfiehlt sich ein Hotel-Pool im Umkreis (Chieming, Grabenstätt, Traunstein, Seebruck, Übersee), damit man die Nähe zum See und die Vielfalt der Chiemgau-Gastronomie genießen kann – vom Vorabend-Dinner bis zum Brunch am Tag danach.

Quellen:

Mehr anzeigen

Pitzlloch | Hochzeit Kosten & Fotos am Chiemsee

Der Hof Pitzlloch ist ein seltener Glücksfall für alle, die inmitten der Chiemgauer Hügellandschaft rustikale Authentizität mit praktischer Erreichbarkeit verbinden möchten. Der historische Hof liegt erhöht über dem Ortsteil Erlstätt der Gemeinde Grabenstätt, zwischen Feldern und Wiesen, nur wenige Fahrminuten vom Chiemsee entfernt. Gerade diese Alleinlage, die Ruhe und der weite Blick prägen die Atmosphäre – ideal für Hochzeiten, private Feste und Firmenfeiern, bei denen man ungestört bis in die Nacht genießen möchte. Der Hof wurde nachweislich 2006 übernommen und bis 2009 grundlegend hergerichtet. Seitdem wird er für festliche Anlässe genutzt; dokumentiert sind sowohl private Hochzeiten als auch lokale Gemeinschaftsevents. Für die Anfahrt bietet sich die A8 (Ausfahrt 109 Grabenstätt) an; danach führen gut ausgebaute Landstraßen zum Anwesen. Vor Ort gibt es Parkmöglichkeiten am Hof. Wer sich vorab ein Bild machen möchte, findet online echte Fotoreportagen aus dem Stadl und vom Gelände – inklusive stimmungsvoller Sonnenuntergänge über dem Chiemgau. Diese Mischung aus ländlicher Ästhetik, ruhiger Lage und einfacher Anreise macht Pitzlloch zu einer begehrten Wahl am Chiemsee.

Hochzeit im Pitzlloch: Kostenfaktoren, Leistungen und Planung am Chiemsee

Wie viel kostet eine Hochzeit im Pitzlloch? Eine einheitliche, öffentlich zugängliche Preisliste des Hofes liegt online nicht vor, weshalb sich die Gesamtkosten nur im Zusammenhang mit den individuellen Parametern realistisch einschätzen lassen. Zu den wichtigsten Stellschrauben zählen Termin und Saison (Wochenende/Feiertage, Sommermonate), die Anzahl der Gäste, der Zeitumfang (inklusive Auf- und Abbaufenster), die gewünschten Räume (Stadl im Obergeschoss, Stube im Erdgeschoss), das gastronomische Konzept (externe Caterer, Menü oder Buffet, Getränke-Handling), die Technik (Beschallung, Licht, Bühnen- oder Tanzflächenbedarf), Möblierung und Dekorationsumfang sowie eventuelle Zusatzleistungen wie Shuttle- oder Kinderbetreuung. Erfahrungs- und Branchenberichte nennen für den Stadl häufig Gesellschaftsgrößen bis etwa 100 bis 120 Personen – eine Angabe, die Planungssicherheit gibt, ohne den individuellen Zuschnitt zu ersetzen. Da der Hof in Alleinlage liegt, hat man organisatorisch die Chance, Anlieferungen für Catering, Floristik und Technik ohne innerstädtische Restriktionen zu koordinieren; eine klare Anfahrts- und Logistikplanung gehört trotzdem in jedes Ablaufkonzept, insbesondere wenn mehrere Dienstleister am selben Tag auf- und abbauen. Aus der Historie des Standorts ist dokumentiert, dass Veranstaltungen mit externem Catering üblich sind – das erleichtert Paaren die freie Wahl ihres kulinarischen Stils, vom regionalen Menü bis zum modernen Sharing-Konzept. Für ein belastbares Budget empfiehlt sich eine Angebotsanfrage mit konkreten Eckdaten (Datum, Gästezahl, grober Zeitplan, gewünschte Räume und Ausstattung). So lassen sich Miet- und Nebenkosten (z. B. Endreinigung, Strom/Heizung bei kühlen Abenden) realistisch kalkulieren. Wichtig bleibt: Der ländliche Charakter des Hofes ist die Bühne, auf der jedes Paar sein eigenes Konzept umsetzt. Viele Dienstleister in der Region Chiemsee/Traunstein sind mit Stadl-Hochzeiten vertraut, was Beschallung, Beleuchtung und Dekoration deutlich vereinfacht.

Fotos und Eindrücke: Stadl-Atmosphäre, Sonnenuntergang und Reportagen

Wer Pitzlloch in Bildern erleben will, findet im Netz gleich mehrere authentische Quellen. Regionale Hochzeitsfotografen haben echte Ganztagsreportagen vom Hof veröffentlicht – mit Brautpaarporträts vor Holzfassaden, freien Trauungen auf Wiesenflächen und Partybildern aus dem Stadl. Typisch für die Location sind die warmen Holztöne, die offene Balkenstruktur und das Zusammenspiel von Tageslicht und stimmiger Abendbeleuchtung. In den Bildstrecken taucht immer wieder der Blick in die Weite auf: Durch die erhöhte Lage über Erlstätt genießt man Richtung Abend stimmungsvolle Sonnenuntergänge, die das Gelände in goldenes Licht tauchen und gerade zur Porträtzeit (Golden Hour) starke Motive liefern. Wer Dekorationsideen sucht, stößt in Inspirationssammlungen auf typische Stadl-Elemente: lange Tafeln mit Leinen, Eukalyptus- oder Hopfengirlanden, Glühbirnen-Lichterketten, Makramée-Details oder elegante, reduzierte Set-ups mit viel Weiß und Holz. Für die Planung heißt das: Die Location trägt sowohl Boho- und Vintage-Stile als auch moderne, minimalistische Konzepte. Fotografisch ist der Hof dank kurzer Wege sehr effizient: Getting-ready im nahen Umfeld, First Look im Freien, Gruppenfotos auf der Wiese, Brautpaar-Session zum Sonnenuntergang, später Tanzfläche im Obergeschoss. Für Dienstleister ist die gute Zufahrt praktisch, weil sich Foto-, Video- und Lichttechnik problemlos anliefern lässt. Wer externe Fotoboxen oder Neon-Schriftzüge plant, klärt vorab die Strom- und Stellflächen – im Stadl sind solche Set-ups nach Erfahrungslage gut umsetzbar. Der wichtigste Hinweis: Bei der Einladung sollte die Adresse klar benannt sein, damit Navigationsgeräte die Anfahrt sicher führen; Bildideen und Beispielmotive lassen sich im Vorgespräch mit der Fotografin/dem Fotografen anhand der öffentlich einsehbaren Reportagen konkretisieren.

Lage am Chiemsee und Anfahrt über die A8: so finden Sie den Hof

Geografisch gehört Pitzlloch zur Gemeinde Grabenstätt im Landkreis Traunstein – damit liegt die Location in einer der beliebtesten Erholungsregionen Bayerns, dem Chiemgau. Der Chiemsee mit seinen Uferorten (u. a. Chieming, Seebruck, Übersee/Feldwies) ist nur eine kurze Fahrt entfernt und bietet sich für Fotos, Ausflüge und Rahmenprogramme am Hochzeitswochenende an. Für die individuelle Anreise ist die Autobahn A8 München–Salzburg die Leitlinie: Aus Richtung München nutzt man üblicherweise die Abfahrt 106 Bernau, wenn man zu den ganzjährigen Schifffahrtsanlegern in Prien/Stock möchte; wer aus Richtung Salzburg kommt oder direkt in den nördlichen Chiemsee-Raum steuert, nimmt die Ausfahrt 109 Grabenstätt und folgt den Beschilderungen Richtung Chieming/Erlstätt. Die Adresse Pitzlloch 1, 83355 Grabenstätt lässt sich in neueren Navigationssystemen direkt ansteuern; falls einzelne Geräte den Hofnamen nicht kennen, helfen die Zielpunkte Erlstätt bzw. Wolkersdorf, zwischen denen das Anwesen liegt. Für Gäste aus dem Ausland bietet sich die Anreise über die Flughäfen München (rund 100–130 km je nach Route) oder Salzburg (etwa 50–60 km) an; ab dort gibt es Bahn- und Busverbindungen in die Region, die letzte Etappe zum Hof erfolgt jedoch zweckmäßig mit Taxi oder Shuttle. Wer den Tag mit einem Seeerlebnis abrunden möchte, erreicht die Chiemsee-Anlegestellen (Prien/Stock, Gstadt, Seebruck, Chieming) binnen kurzer Fahrzeit; in der warmen Jahreszeit verkehrt zusätzlich die Chiemsee-Ringlinie (Bus) rund um den See, was für Ausflüge am Vortag oder am Folgetag der Feier attraktiv sein kann. Wichtig für das Einladungsschreiben: die Ausfahrt 109 Grabenstätt nennen, die Zieladresse ausschreiben und einen Kartenausschnitt beilegen; so kommen auch Gäste mit älteren Navigationsgeräten zuverlässig an.

Räumlichkeiten und Ausstattung: großer Saal im Obergeschoss und Stube im Erdgeschoss

Die Raumstruktur des Hofes ist in lokalen Berichten klar beschrieben: Ein großer Saal im Obergeschoss fungiert als festlicher Stadl, die Stube im Erdgeschoss ergänzt das Ensemble für Empfang, Kaffee & Kuchen oder kleine Runden. Genau diese Kombination aus offenem, hohen Dachstuhl und gemütlichem Erdgeschoss ist es, die Pitzlloch so vielseitig macht. Für die Planung bedeutet das: Im Obergeschoss lassen sich Trauung (bei schlechtem Wetter), Dinner und Party nahtlos organisieren; die Stube dient als ruhiger Rückzugsort für Kinder oder als Late-Night-Lounge. Welche Bestuhlungsvariante passt, hängt vom Konzept ab – von langen Tafeln über Bankett-Runden bis hin zu freieren Mischformen. Erfahrungsquellen berichten, dass der Stadl häufig Gesellschaftsgrößen bis etwa 120 Personen trägt; genaue Set-up-Pläne und Bestuhlungsgrenzen sollten im Vorfeld mit dem Betreiber abgestimmt werden. Technisch wird bei Stadl-Locations das Thema Akustik oft unterschätzt: Der Holzkörper sorgt für warme Grundstimmung, dennoch lohnen sich ausgeleuchtete Tanzflächen, klar definierte Lautsprecherzonen und eine dezente Entzerrung, damit Reden, Live-Musik und DJ-Set gleichermaßen wirken. Für Floristik und Dekoration gilt: Der Raum lebt von natürlichen Materialien – Eukalyptus, Hopfenreben, Gräser, Holz, Leinen –, weshalb leichte, wiederkehrende Akzente meist harmonischer sind als schwere, dominante Installationen. Praktisch ist, dass sich die Wege kurz halten: Küche/Catering-Zelte lassen sich im Außenbereich positionieren; der Saal wird über wenige Treppenläufe erreicht, was das Service zügig hält. Dank der ländlichen Umgebung können Brautpaar und Gäste im Außenbereich Luft holen, ohne Straßenlärm oder Passantenverkehr – ein echter Vorteil gegenüber Innenstadt-Locations.

Parken und Logistik vor Ort: Zufahrt, Parkflächen und Ruhe der Alleinlage

Die Frage nach dem Parken ist für ländliche Locations zentral – beim Pitzlloch ist sie erfreulich pragmatisch. In Medienberichten wird beschrieben, dass Gäste am Hof nahe einer Maschinenhalle parken; dieser Hinweis zeigt, dass vor Ort entsprechende Flächen vorhanden sind und die Zufahrt für Fahrzeuge – vom Catering-Van bis zum Shuttlebus – möglich ist. Weil der Hof in Alleinlage liegt, muss keine Parkhauslogistik organisiert werden; stattdessen lohnt sich ein einfaches Parkkonzept, das auf der Einladung skizziert wird: Einfahrt, Wendemöglichkeit für Busse, Stellflächen entlang der Halle, eventuell eine Kennzeichnung für Dienstleister sowie zwei bis drei reservierte Plätze in Eingangsnähe für mobilitätseingeschränkte Gäste. Für die Abendstunden empfiehlt sich eine Außenbeleuchtung entlang der Laufwege (Akkulichter, Bodenstrahler), damit Gäste sicher zwischen Stadl und Außenbereichen wechseln können. Ebenso sinnvoll: Ein klarer Plan für die Anlieferung (Zeitfenster je Dienstleister) und eine Ansprechperson aus dem Planungsteam, die am Vortag oder Vormittag der Feier die Logistik koordiniert. Da der Hof nicht in einem dicht bebauten Wohngebiet liegt, sind An- und Abfahrten erfahrungsgemäß konfliktarm; dennoch gehört Rücksichtnahme zu jedem guten Event – Türen leise schließen, Motoren nicht unnötig laufen lassen, Abbau ab einer bestimmten Uhrzeit innen erledigen. Wer Rückfahrten organisiert, kann mit lokalen Taxiunternehmen oder Shuttle-Bussen arbeiten, die in der Chiemsee-Region regelmäßig Eventfahrten übernehmen. Für internationale Gäste ist die Info wertvoll, dass die A8 als Hauptachse die Region mit den Flughäfen München und Salzburg verbindet – so lassen sich Transfers gut takten, selbst wenn Abflüge am Folgetag früh liegen.

Kontakt und Buchung: Adresse, Ansprechpartner und Verfügbarkeit

Für Anfragen ist die korrekte Anschrift essenziell: Pitzlloch 1, 83355 Grabenstätt. Das Anwesen wird in offiziellen Verzeichnissen als landwirtschaftlicher Betrieb an dieser Adresse geführt; zugleich ist es in regionalen Medien und Veranstaltungskalendern als Ort für Feste und Events belegt. Eine zentrale, dauerhafte Website des Hofs ist öffentlich nicht ersichtlich; daher erfolgt die Kontaktaufnahme typischerweise direkt über die Betreiberfamilie bzw. über persönliche Empfehlungen und Netzwerke regionaler Dienstleister (Fotografie, Catering, Floristik, Musik). Wer den Hof besichtigen möchte, sollte frühzeitig Terminvorschläge senden – insbesondere für Samstage zwischen Mai und Oktober, die in der Chiemsee-Region stark nachgefragt sind. Ein bewährter Ansatz für die Anfrage ist ein kurzes Briefing: gewünschtes Datum (oder Zeitfenster), Gästezahl, grober Tagesablauf (freie Trauung, Sektempfang, Dinner, Party), Hinweise zu Catering, Musik und Dekoration sowie besondere Bedürfnisse (z. B. barrierearme Zugänge, Kinderecke, Rückzugsräume für ältere Gäste). Auf dieser Basis lassen sich verfügbare Termine und Konditionen effizient klären. Dass Pitzlloch auch als Ort lokaler Veranstaltungen geführt wird, unterstreichen Einträge der Tourist-Information Grabenstätt – beispielsweise das Prosecco-Frühstück der Frauengemeinschaft Erlstätt mit regelmäßigen Terminen in den Jahren 2021, 2022, 2023 und 2025. Solche Belege zeigen die gelebte Nutzung des Hofes und geben Paaren Sicherheit, dass der Ort für Feste geeignet ist. Bei der Budgetierung sollten Paare berücksichtigen, dass externe Dienstleister vor Ort gut zurechtkommen, da die Zufahrt einfach ist und die Wege kurz sind. Für Übernachtungen empfiehlt sich ein Hotel-Pool im Umkreis (Chieming, Grabenstätt, Traunstein, Seebruck, Übersee), damit man die Nähe zum See und die Vielfalt der Chiemgau-Gastronomie genießen kann – vom Vorabend-Dinner bis zum Brunch am Tag danach.

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

CC

capthevibe - Hochzeitsfotograf am Chiemsee

19. Mai 2025

Wunderschöne Location! Ich durfte hier eine Hochzeit fotografisch begleiten - das Team war super lieb & hatte alles im Griff, das Essen schmeckte hervorragend 😍 Es sind genügend Parkplätze vorhanden, bei der Anfahrt ist die richtige Adresse zu beachten, was das Brautpaar den Gästen vorab informieren muss. Ich finde die location wunderschön gelegen, mit viel Liebe zum Detail eingerichtet & durch die Alleinlage wirklich traumhaft um seine Hochzeit zu feiern :)

KB

Konrad Barth

8. August 2025

War auf einer Hochzeit. Tolles Ambiente! Sehr gutes Essen und TOP Servicekräfte!

MM

Michael Mayer

21. September 2025

sehr schöne Location, topp Essen!

JK

Jens Keller

23. Dezember 2023

Wer eine Lokation sucht für Hochzeiten, Familienfeiern in großen Rahmen oder Firmenfeiern sollte Pitzlloch auf alle Fälle mit in Betracht nehmen. Fantastisches Essen, fantastisches Ambiente und Gastgeber wie man es sich wünscht, herzlich, freundlich , gut gelaunt. Der Service ist überragend und würde normalerweise mit der Küche zusammen von mir gerne noch 5 Sterne mehr bekommen, aber hier ist ja leider bei 5 Schluss.

ZF

Zwischen Berg & See Fotografie

13. Dezember 2024

Wunderschöne Location für Hochzeiten und Fotos! Ruhige Umgebung, sehr exklusiv und super nettes, hilfsbereites Personal und zuvorkommende Besitzer. Sehr zu empfehlen. 😊 Liebe Grüße Sabrina von Zwischen Berg & See Fotografie