
traunstein
Am Eichbergfeld, 83355 Grabenstätt, Deutschland
Mehrzweckhalle Grabenstätt | Veranstaltungen & Anfahrt
Die Mehrzweckhalle Grabenstätt liegt am Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld in unmittelbarer Nähe zum Chiemsee und ist seit Jahren ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Sport und Vereinsleben. Wer eine unkomplizierte Location für Familienfeste, Vereinsdarbietungen, Märkte oder Konzerte sucht, findet hier eine funktionale Halle mit kurzen Wegen, freundlichem Umfeld und einem Programm, das sich aus der aktiven Vereinslandschaft speist. Die Anreise ist dank der nahe gelegenen Autobahn A8 einfach; vor Ort erwartet Besucherinnen und Besucher eine entspannte Parksituation am Sportareal. Typische Veranstaltungen wie das Gardetreffen mit Showtanzgruppen, der bunte Kinderfasching, saisonale Bazare des örtlichen Trachtenvereins sowie das Frühjahrskonzert der Musikkapelle zeigen, wie vielseitig die Halle genutzt wird. Dabei bleibt die Organisation bewusst nah am Ort: Termine werden vornehmlich über die Tourist-Information und die Vereine publiziert, Tickets vergibt in der Regel der jeweilige Veranstalter. Diese Nähe schafft Verlässlichkeit und eine familiäre Atmosphäre, die viele Gäste schätzen.
Veranstaltungen und Programm in der Mehrzweckhalle Grabenstätt
Das Programm der Mehrzweckhalle ist geprägt von der starken Vereinskultur des Ortes. Ein wiederkehrendes Highlight ist das Gardetreffen des TSV Grabenstätt mit Showtanzgruppen aus der Region. Im Februar 2025 war die Halle dafür fest in närrischer Hand: Lokale Garden und Tanzgruppen sorgten für ein mehrstündiges, abwechslungsreiches Programm vor einem begeisterten Publikum. Dass die Halle den passenden Rahmen für solche Formate bietet, zeigt sich an der Mischung aus Sportflächencharakter und flexibel eingerichteter Zuschauerzone, die dem schnellen Wechsel zwischen Auftritten und Umbauten entgegenkommt. Kurz darauf verwandelte sich die Halle Anfang März in einen fröhlichen Treffpunkt für Familien: Beim Kinderfasching der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem TSV füllten Musik, Gardeauftritte und Bewirtung den Nachmittag. Solche familienfreundlichen Formate unterstreichen die Rolle der Halle als Ort der Begegnung für alle Generationen.
Auch die Musikkultur hat in Grabenstätt ein Zuhause in der Mehrzweckhalle. Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Grabenstätt zählt zu den bestbesuchten Terminen des Jahres. 2025 leitete Dirigent Christian Bergmann die Musikkapelle, der Einlass begann bereits eine Stunde vor Konzertbeginn und es galt freie Platzwahl. In der lokalen Kommunikation wurde ein unkomplizierter Vorverkauf im Ort organisiert, was viele Stammgäste nutzen. Eine Besonderheit: Der Musikverein berichtet, dass beim Frühjahrskonzert insgesamt rund 70 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne standen. Das zeigt, dass die Halle auch für größere Klangkörper geeignet ist, sofern Bühne und Bestuhlung entsprechend eingerichtet werden. Darüber hinaus finden regelmäßig Basare des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins statt, die die Halle in einen Marktplatz mit Ständen, kulinarischen Angeboten und viel Familienbetrieb verwandeln. In den Veranstaltungswochenplänen der Gemeinde tauchen zudem immer wieder Sport- und Vereinsformate auf, von Schützenveranstaltungen bis zu Bazaartagen, wodurch im Jahreslauf eine gut abgestimmte Vielfalt entsteht.
Historisch betrachtet spiegelt die Hallennutzung das gesellschaftliche Leben in Grabenstätt: Vereine tragen die Programmatik, die Tourist-Information kuratiert und bündelt viele Hinweise, und die lokale Presse berichtet regelmäßig über große Vereinsereignisse in der Halle. So entsteht ein verlässlicher Kreislauf aus Planung, Kommunikation und Resonanz. Wer sich für konkrete Termine interessiert, findet in regionalen Veranstaltungskalendern und auf Vereinsseiten laufend aktualisierte Hinweise, inklusive Ort, Uhrzeit, Einlass und eventuell geltender Platzregelungen. Bemerkenswert ist auch die Bandbreite der Formate: von Showtanz und Fasching über sinfonische Blasmusik bis zum Kinder- und Teenie-Basar. Die Halle ist damit bewusst kein rein kommerzielles Veranstaltungszentrum, sondern eine kommunale Drehscheibe für Kultur und Sport, die durch die unmittelbare Nähe von Sportplätzen, Schule und Vereinsheimen organisatorisch kurze Wege bietet.
Anfahrt und Parken am Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld
Die Mehrzweckhalle ist für Autofahrerinnen und Autofahrer hervorragend erreichbar: Von der Autobahn A8 (München–Salzburg) führt die Ausfahrt Grabenstätt direkt in den Ort; von dort folgen Sie der Beschilderung zum Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld. Die postalische Adresse Am Eichbergfeld 13a führt zuverlässig zur Halle. Wer mit Navigationssystem oder Smartphone fährt, erreicht das Areal zügig, ohne innerstädtischen Durchgangsverkehr passieren zu müssen. Vor Ort stehen auf und rund um dem Sportgelände zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Gäste berichten über viele frei nutzbare Stellflächen im Umfeld des Stadions und der Sportanlagen. Für Busse und Reisegruppen gibt es ausgewiesene Busparkplätze am südlichen Ende der Marktstraße sowie beim Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld. Das ist praktisch für Schul- oder Vereinsfahrten, denn Absetzen und Einsammeln von Gruppen lässt sich so gut strukturieren. Zudem ist die Lage am Ortsrand angenehm: An- und Abreise zu Veranstaltungszeiten verlaufen in der Regel entspannt.
Wer öffentlich anreist, nutzt die Regionallinien des RVO. Besonders relevant ist die Linie 9509, die Grabenstätt Marktplatz mit Übersee und Traunstein verbindet. In den Fahrplantabellen sind regelmäßige Fahrten in beide Richtungen verzeichnet; bei einigen Verbindungen ist Übersee Bahnhof eingebunden, was die Anreise aus Richtung Rosenheim, Prien oder Traunstein erleichtert. Vom Haltepunkt Grabenstätt Marktplatz ist es ein kurzer Weg zum Sportareal Am Eichbergfeld. Abhängig von Termin und Wetter bietet es sich an, ein paar Minuten Fußweg einzuplanen und auf die Beschilderung zu achten. Für Radfahrende ist die Strecke im Ort komplett auf Ortsstraßen zurückzulegen, und rund um das Gelände gibt es erfahrungsgemäß Plätze, um Fahrräder abzustellen. Durch die Nähe zur A8 ist die Halle zudem ein sinnvoller Treffpunkt für Gruppen, die aus verschiedenen Richtungen anreisen.
Auch logistisch ist die Lage für Veranstalter angenehm: Lieferfahrzeuge können je nach Absprache mit dem Veranstalter nahe an die Hallenzugänge fahren. Für Busse sind die Busparkzonen im Ort und am Sportgelände hilfreich, da das Ein- und Aussteigen abseits stärker befahrener Straßen erfolgen kann. Da die Halle in ein Ensemble aus Schule, Vereinsheimen und Sportplätzen eingebettet ist, gilt bei Tagesveranstaltungen Rücksicht gegenüber Schul- und Vereinstraining; am Abend ist die Lage in der Regel ruhiger. Insgesamt sprechen die Nähe zur Autobahn, die einfache Wegführung im Ort und die Parkplatzsituation klar für das Areal.
Tickets, Buchung und Einlass – so klappt der Besuch
Der Ticketvertrieb in der Mehrzweckhalle Grabenstätt ist dezentral organisiert: In aller Regel verantworten die jeweiligen Veranstalter die Ticketmodalitäten, den Vorverkauf und die Einlassregelungen. Bei Vereins- und Gemeindeformaten sind Eintrittspreise oft moderat, mitunter gibt es Familien- oder Kinderregelungen oder sogar freien Eintritt, wie beim Kinderfasching. Praktisch ist, dass lokale Vorverkaufspunkte genutzt werden, etwa stationäre Geschäfte in Grabenstätt; beim Frühjahrskonzert 2025 wurden Karten im Ort ausgegeben und es galt freie Platzwahl. Das erleichtert den spontanen Besuch und stärkt die Nähe zwischen Publikum und Veranstaltern. Die Einlasszeiten liegen häufig rund eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, damit Gäste in Ruhe Plätze auswählen können.
Für Besucherinnen und Besucher empfiehlt sich vorab ein Blick in die jeweilige Veranstaltungsankündigung: Dort sind Informationen zu Einlass, Platzwahl, etwaigen Hinweise zu Getränken oder Bewirtung sowie Kontaktdaten des Veranstalters aufgeführt. Bei Tanz- und Showformaten werden die Reihen oft so gestellt, dass eine breite Sicht auf die Aktionsfläche entsteht; bei Konzerten sitzt man üblicherweise in Reihenbestuhlung mit zentraler Mittelgasse. Wer mit Kindern kommt, profitiert von der offenen, familienfreundlichen Atmosphäre vieler Vereinsveranstaltungen: Vor Ort kümmern sich häufig Vereinsmitglieder um Bewirtung oder Kuchenbuffet, und in Pausen bleibt Zeit, Bekannte zu treffen. Bei gut besuchten Terminen empfiehlt es sich, frühzeitig zu kommen, um Wunschplätze zu sichern und die Wege entspannt zu halten.
Gruppen und Vereine, die eine Veranstaltung planen, sollten rechtzeitig beim jeweiligen Verein oder der Tourist-Information nach freien Terminen und Rahmenbedingungen anfragen. Da die Halle dem Schul- und Vereinssport dient, sind bestimmte Zeiten belegt; dennoch werden für Sonderveranstaltungen Wochenenden und einzelne Abende freigehalten. Die Kommunikation erfolgt unbürokratisch, was Planungssicherheit schafft. Für besonders nachgefragte Ereignisse wie das Gardetreffen oder größere Konzerte lohnt sich ein Blick in die lokale Presse: Dort werden häufig Hintergrundberichte und Bildergalerien veröffentlicht, die einen Eindruck von Stimmung und Aufbau vermitteln.
Saalplan, Bestuhlung und beste Plätze
Ein offiziell veröffentlichter, fester Sitzplan existiert für die Mehrzweckhalle Grabenstätt nicht, denn die Halle wird je nach Anlass individuell bestuhlt. Das ist ein Vorteil: Für Showtanz- und Gardetreffen lässt sich die Fläche so öffnen, dass ausreichend Raum für Formationen, Bühnenbilder und Laufwege bleibt. Bei Konzerten werden Reihen auf der Hallenfläche eingerichtet; je nach Ensemblegröße kommen mobile Bühnenpodeste zum Einsatz. Beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle standen nach Vereinsangaben rund 70 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne – ein gutes Indiz dafür, dass die Halle ausreichend Platz für größere Klangkörper bietet. Die Erfahrung vieler Gäste zeigt: Bei freier Platzwahl lohnt es sich, 45 bis 60 Minuten vor Beginn einzutreffen, um die gewünschten Plätze zu sichern.
Wo sitzt man am besten? Für Konzerte empfehlen sich zentrale Reihen mit moderater Entfernung zur Bühne, da hier Klang und Sicht meist ausgewogen sind. Wer besonders nah am Geschehen sein möchte, wählt die vorderen Reihen in der Mittelachse; wer den Gesamtklang bevorzugt, sitzt leicht versetzt hinter dem Mischpultbereich (sofern eingerichtet). Bei Tanz- und Showformaten sind Plätze mit einem leichten Winkel zur Aktionsfläche oft sinnvoll, weil Hebefiguren und Aufstellungen dann besser zu verfolgen sind. Familien mit Kindern profitieren von Randplätzen in den ersten Reihen, die kurze Wege erlauben. Bei Basaren und Märkten wird die Halle in Gänge und Stände unterteilt; der Haupteingang führt typischerweise in den Kassen- oder Infobereich, von dem aus man sich bequem im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch die Stände bewegen kann.
Da die Halle als Sport- und Mehrzweckfläche ausgelegt ist, wird die Akustik durch Veranstaltungstechnik und Bestuhlungsdichte beeinflusst. Ensembles und Veranstalter berücksichtigen das bei der Planung, indem sie Lautsprecher, Mikrofone und ggf. Akustikelemente positionieren. Für das Publikum bedeutet das: Die Klangqualität ist in der Regel auf allen Reihen so abgestimmt, dass Sprache und Musik gut verständlich sind. Wer besondere Bedürfnisse hat (z. B. eher leiser oder lauter hören möchte), kann beim Einlasspersonal um einen Platzvorschlag bitten. Bei freier Platzwahl lässt sich die Platzwahl vor Ort problemlos anpassen, solange noch genügend Plätze frei sind.
Ausstattung, Vereine und Nutzungsmöglichkeiten
Die Halle liegt in einem Ensemble aus Schule, Schützenheim, Sportplätzen und Vereinsheimen am Eichbergfeld. Diese Nachbarschaft macht die Mehrzweckhalle zur idealen Infrastruktur für Vereinsfeste, Sporttage, Proben und Aufführungen. Zahlreiche Beispiele belegen die Bandbreite: Das Gardetreffen des TSV zieht Showtanzgruppen aus der Region an; der Kinderfasching verbindet Musik, Auftritte der Garden und Bewirtung durch den TSV; die Musikkapelle richtet ihr Frühjahrskonzert aus; der Gebirgstrachtenerhaltungsverein organisiert Kinder- und Teenie-Basare, bei denen die Halle zur Markthalle wird. Auch Sportturniere finden statt – u. a. veranstaltete die Badmintonabteilung ein Doppelturnier, und die Schützengesellschaft nutzt den benachbarten Bogenplatz am Eichbergfeld, der das sportliche Umfeld der Halle erweitert.
Für Veranstalter bedeutet das: Die Halle ist robust, gut zugänglich und verträgt schnelle Umbauten. Mobile Bestuhlung, temporäre Bühnenpodeste und die freie Hallenfläche bieten Spielraum, um Konzerte, Shows, Messen oder Vereinsfeste auszurichten. Die Bewirtung wird bei vielen Terminen von Vereinen übernommen, was für authentische, ortstypische Gastronomie sorgt. Der Zugang zu Strom und die Nähe zu Nebenräumen (je nach Absprache, etwa für Garderobe, Vorbereitung oder Lager) erleichtern die Durchführung. Spezifische technische Rider werden je Event mit dem Veranstalter abgestimmt; da die Halle primär als Mehrzweck- und Sportfläche konzipiert ist, wird Veranstaltungstechnik in der Regel temporär eingebracht. Für Chöre, Musikkapellen oder Moderationsformate hat sich das bewährt: Podeste, Mikrofone, Lautsprecher und Licht lassen sich so platzieren, dass Sichtachsen und Wege erhalten bleiben.
Auch die Einbindung in die Gemeinde ist ein Vorteil: Termine und Informationen erscheinen im Grabenstätter Gemeindeanzeiger und in regionalen Online-Veranstaltungskalendern. Das sorgt für Reichweite in der Region, ohne lange Vorläufe über überregionale Portale. Gleichzeitig ist die Nähe zum Chiemsee ein Pluspunkt für das Publikum: Wer von weiter her anreist, kann Veranstaltung und Ausflug verbinden. Gruppen profitieren von Busparkplätzen im Ort sowie am Sportgelände; für Individualgäste stehen Parkplätze rund um das Areal zur Verfügung. Dass die Halle in der lokalen Berichterstattung regelmäßig auftaucht, zeigt zudem ihren Stellenwert für das Gemeindeleben. Entscheidungen rund um Nutzungsschwerpunkte, Belegungspläne oder besondere Einsatzszenarien werden transparent diskutiert und publiziert, was Veranstaltern Planungssicherheit gibt.
Geschichte, Lage und Atmosphäre am Chiemsee
Die Mehrzweckhalle ist Bestandteil des Sport- und Freizeitareals Am Eichbergfeld, wo sich auch die Grundschule und weitere Vereine befinden. Die Lage am Ortsrand Richtung Autobahn schafft eine Mischung aus guter Erreichbarkeit und kurzer Distanz zu zentralen Punkten im Ort, etwa dem Marktplatz. Lokale Presseberichte zeigen, dass die Halle regelmäßig im Fokus der Gemeindeöffentlichkeit steht – ob als Bühne für Großereignisse wie das Gardetreffen oder als Ort für Familienveranstaltungen. Gerade diese Verankerung im Alltag macht die Atmosphäre besonders: Viele Gäste kennen sich, Vereinsmitglieder tragen als Helferinnen und Helfer zum Gelingen bei, es gibt Kuchenbuffets, Getränkestände und einen herzlichen Empfang. Für Besucherinnen und Besucher von außerhalb wirkt das wie ein kompaktes Festivalgefühl auf Ortsebene, in dem Kultur, Sport und Begegnung selbstverständlich ineinandergreifen.
Die unmittelbare Nähe zum Chiemsee prägt die Ausflugsqualität: Wer am Wochenende ein Konzert oder eine Show besucht, kann den Tag mit einem Spaziergang, einer Einkehr oder einem Abstecher zu See, Ufer oder Aussichtspunkten verbinden. Durch die Autobahnanbindung ist auch die Rückreise unkompliziert; bei gut besuchten Terminen empfiehlt sich eine Anreise mit etwas Vorlauf, um Parkplätze zu sichern und die Hallenbestuhlung in Ruhe auszuwählen. In den regionalen Veranstaltungskalendern finden sich fortlaufend Hinweise auf neue Termine; die Vereine pflegen ihre Webseiten und Social-Media-Kanäle, sodass man sich vorab über Programminhalte, Einlasszeiten und Vorverkaufspunkte informieren kann. Das Zusammenspiel aus verlässlicher Information, guter Erreichbarkeit und einer Halle, die sich jeder Veranstaltung anpasst, ist der Kern des Mehrzweckkonzepts in Grabenstätt.
Wer langfristig plant, kann die Termindichte im Jahreslauf berücksichtigen: In der Faschingszeit dominieren Showtanz- und Gardeformate, im Frühjahr Musik und Märkte, im Herbst wieder Basare und Vereinsabende. Dazwischen liegen Sportevents und Sonderformate, die von Vereinen oder Kooperationspartnern organisiert werden. Dieses Muster sorgt dafür, dass die Halle regelmäßig belebt ist und unterschiedlichste Zielgruppen anspricht – von Familien mit Kindern über Seniorinnen und Senioren bis hin zu Sport- und Musikfans. Für die Gemeinde ist die Halle somit mehr als ein Dach über der Bühne: Sie ist ein sozialer Knotenpunkt, an dem sich das Dorf trifft, feiert und gemeinsam Erlebnisse schafft.
Quellen:
- TSV Grabenstätt: Gardetreffen der Erwachsenen-Showtanzgruppen – Ankündigung und Ortsangabe
- Gemeinde Grabenstätt & TSV: Kinderfasching – Termin, Ablauf, Ort Am Eichbergfeld 13a
- Musikverein Grabenstätt: Frühjahrskonzert – Datum, Einlass, freie Platzwahl, Vorverkauf
- GTEV Grabenstätt: Kinderkleidermarkt – Veranstaltungsort Mehrzweckhalle Grabenstätt
- Grabenstätter Veranstaltungs- und Terminkalender – Orts- und Hallenangaben
- Grundschule Grabenstätt – Adresse Am Eichbergfeld 11, Umfeld des Sportareals
- Chiemsee-Alpenland Tourismus – Busparkplätze Marktstraße und Sportgelände Am Eichbergfeld
- Musikverein Grabenstätt – Hinweise zu Konzerten und Ensemblegröße
- OVB Heimatzeitungen – Berichterstattung zum Gardetreffen in der Turn- und Mehrzweckhalle
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Mehrzweckhalle Grabenstätt | Veranstaltungen & Anfahrt
Die Mehrzweckhalle Grabenstätt liegt am Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld in unmittelbarer Nähe zum Chiemsee und ist seit Jahren ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Sport und Vereinsleben. Wer eine unkomplizierte Location für Familienfeste, Vereinsdarbietungen, Märkte oder Konzerte sucht, findet hier eine funktionale Halle mit kurzen Wegen, freundlichem Umfeld und einem Programm, das sich aus der aktiven Vereinslandschaft speist. Die Anreise ist dank der nahe gelegenen Autobahn A8 einfach; vor Ort erwartet Besucherinnen und Besucher eine entspannte Parksituation am Sportareal. Typische Veranstaltungen wie das Gardetreffen mit Showtanzgruppen, der bunte Kinderfasching, saisonale Bazare des örtlichen Trachtenvereins sowie das Frühjahrskonzert der Musikkapelle zeigen, wie vielseitig die Halle genutzt wird. Dabei bleibt die Organisation bewusst nah am Ort: Termine werden vornehmlich über die Tourist-Information und die Vereine publiziert, Tickets vergibt in der Regel der jeweilige Veranstalter. Diese Nähe schafft Verlässlichkeit und eine familiäre Atmosphäre, die viele Gäste schätzen.
Veranstaltungen und Programm in der Mehrzweckhalle Grabenstätt
Das Programm der Mehrzweckhalle ist geprägt von der starken Vereinskultur des Ortes. Ein wiederkehrendes Highlight ist das Gardetreffen des TSV Grabenstätt mit Showtanzgruppen aus der Region. Im Februar 2025 war die Halle dafür fest in närrischer Hand: Lokale Garden und Tanzgruppen sorgten für ein mehrstündiges, abwechslungsreiches Programm vor einem begeisterten Publikum. Dass die Halle den passenden Rahmen für solche Formate bietet, zeigt sich an der Mischung aus Sportflächencharakter und flexibel eingerichteter Zuschauerzone, die dem schnellen Wechsel zwischen Auftritten und Umbauten entgegenkommt. Kurz darauf verwandelte sich die Halle Anfang März in einen fröhlichen Treffpunkt für Familien: Beim Kinderfasching der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem TSV füllten Musik, Gardeauftritte und Bewirtung den Nachmittag. Solche familienfreundlichen Formate unterstreichen die Rolle der Halle als Ort der Begegnung für alle Generationen.
Auch die Musikkultur hat in Grabenstätt ein Zuhause in der Mehrzweckhalle. Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Grabenstätt zählt zu den bestbesuchten Terminen des Jahres. 2025 leitete Dirigent Christian Bergmann die Musikkapelle, der Einlass begann bereits eine Stunde vor Konzertbeginn und es galt freie Platzwahl. In der lokalen Kommunikation wurde ein unkomplizierter Vorverkauf im Ort organisiert, was viele Stammgäste nutzen. Eine Besonderheit: Der Musikverein berichtet, dass beim Frühjahrskonzert insgesamt rund 70 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne standen. Das zeigt, dass die Halle auch für größere Klangkörper geeignet ist, sofern Bühne und Bestuhlung entsprechend eingerichtet werden. Darüber hinaus finden regelmäßig Basare des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins statt, die die Halle in einen Marktplatz mit Ständen, kulinarischen Angeboten und viel Familienbetrieb verwandeln. In den Veranstaltungswochenplänen der Gemeinde tauchen zudem immer wieder Sport- und Vereinsformate auf, von Schützenveranstaltungen bis zu Bazaartagen, wodurch im Jahreslauf eine gut abgestimmte Vielfalt entsteht.
Historisch betrachtet spiegelt die Hallennutzung das gesellschaftliche Leben in Grabenstätt: Vereine tragen die Programmatik, die Tourist-Information kuratiert und bündelt viele Hinweise, und die lokale Presse berichtet regelmäßig über große Vereinsereignisse in der Halle. So entsteht ein verlässlicher Kreislauf aus Planung, Kommunikation und Resonanz. Wer sich für konkrete Termine interessiert, findet in regionalen Veranstaltungskalendern und auf Vereinsseiten laufend aktualisierte Hinweise, inklusive Ort, Uhrzeit, Einlass und eventuell geltender Platzregelungen. Bemerkenswert ist auch die Bandbreite der Formate: von Showtanz und Fasching über sinfonische Blasmusik bis zum Kinder- und Teenie-Basar. Die Halle ist damit bewusst kein rein kommerzielles Veranstaltungszentrum, sondern eine kommunale Drehscheibe für Kultur und Sport, die durch die unmittelbare Nähe von Sportplätzen, Schule und Vereinsheimen organisatorisch kurze Wege bietet.
Anfahrt und Parken am Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld
Die Mehrzweckhalle ist für Autofahrerinnen und Autofahrer hervorragend erreichbar: Von der Autobahn A8 (München–Salzburg) führt die Ausfahrt Grabenstätt direkt in den Ort; von dort folgen Sie der Beschilderung zum Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld. Die postalische Adresse Am Eichbergfeld 13a führt zuverlässig zur Halle. Wer mit Navigationssystem oder Smartphone fährt, erreicht das Areal zügig, ohne innerstädtischen Durchgangsverkehr passieren zu müssen. Vor Ort stehen auf und rund um dem Sportgelände zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Gäste berichten über viele frei nutzbare Stellflächen im Umfeld des Stadions und der Sportanlagen. Für Busse und Reisegruppen gibt es ausgewiesene Busparkplätze am südlichen Ende der Marktstraße sowie beim Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld. Das ist praktisch für Schul- oder Vereinsfahrten, denn Absetzen und Einsammeln von Gruppen lässt sich so gut strukturieren. Zudem ist die Lage am Ortsrand angenehm: An- und Abreise zu Veranstaltungszeiten verlaufen in der Regel entspannt.
Wer öffentlich anreist, nutzt die Regionallinien des RVO. Besonders relevant ist die Linie 9509, die Grabenstätt Marktplatz mit Übersee und Traunstein verbindet. In den Fahrplantabellen sind regelmäßige Fahrten in beide Richtungen verzeichnet; bei einigen Verbindungen ist Übersee Bahnhof eingebunden, was die Anreise aus Richtung Rosenheim, Prien oder Traunstein erleichtert. Vom Haltepunkt Grabenstätt Marktplatz ist es ein kurzer Weg zum Sportareal Am Eichbergfeld. Abhängig von Termin und Wetter bietet es sich an, ein paar Minuten Fußweg einzuplanen und auf die Beschilderung zu achten. Für Radfahrende ist die Strecke im Ort komplett auf Ortsstraßen zurückzulegen, und rund um das Gelände gibt es erfahrungsgemäß Plätze, um Fahrräder abzustellen. Durch die Nähe zur A8 ist die Halle zudem ein sinnvoller Treffpunkt für Gruppen, die aus verschiedenen Richtungen anreisen.
Auch logistisch ist die Lage für Veranstalter angenehm: Lieferfahrzeuge können je nach Absprache mit dem Veranstalter nahe an die Hallenzugänge fahren. Für Busse sind die Busparkzonen im Ort und am Sportgelände hilfreich, da das Ein- und Aussteigen abseits stärker befahrener Straßen erfolgen kann. Da die Halle in ein Ensemble aus Schule, Vereinsheimen und Sportplätzen eingebettet ist, gilt bei Tagesveranstaltungen Rücksicht gegenüber Schul- und Vereinstraining; am Abend ist die Lage in der Regel ruhiger. Insgesamt sprechen die Nähe zur Autobahn, die einfache Wegführung im Ort und die Parkplatzsituation klar für das Areal.
Tickets, Buchung und Einlass – so klappt der Besuch
Der Ticketvertrieb in der Mehrzweckhalle Grabenstätt ist dezentral organisiert: In aller Regel verantworten die jeweiligen Veranstalter die Ticketmodalitäten, den Vorverkauf und die Einlassregelungen. Bei Vereins- und Gemeindeformaten sind Eintrittspreise oft moderat, mitunter gibt es Familien- oder Kinderregelungen oder sogar freien Eintritt, wie beim Kinderfasching. Praktisch ist, dass lokale Vorverkaufspunkte genutzt werden, etwa stationäre Geschäfte in Grabenstätt; beim Frühjahrskonzert 2025 wurden Karten im Ort ausgegeben und es galt freie Platzwahl. Das erleichtert den spontanen Besuch und stärkt die Nähe zwischen Publikum und Veranstaltern. Die Einlasszeiten liegen häufig rund eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, damit Gäste in Ruhe Plätze auswählen können.
Für Besucherinnen und Besucher empfiehlt sich vorab ein Blick in die jeweilige Veranstaltungsankündigung: Dort sind Informationen zu Einlass, Platzwahl, etwaigen Hinweise zu Getränken oder Bewirtung sowie Kontaktdaten des Veranstalters aufgeführt. Bei Tanz- und Showformaten werden die Reihen oft so gestellt, dass eine breite Sicht auf die Aktionsfläche entsteht; bei Konzerten sitzt man üblicherweise in Reihenbestuhlung mit zentraler Mittelgasse. Wer mit Kindern kommt, profitiert von der offenen, familienfreundlichen Atmosphäre vieler Vereinsveranstaltungen: Vor Ort kümmern sich häufig Vereinsmitglieder um Bewirtung oder Kuchenbuffet, und in Pausen bleibt Zeit, Bekannte zu treffen. Bei gut besuchten Terminen empfiehlt es sich, frühzeitig zu kommen, um Wunschplätze zu sichern und die Wege entspannt zu halten.
Gruppen und Vereine, die eine Veranstaltung planen, sollten rechtzeitig beim jeweiligen Verein oder der Tourist-Information nach freien Terminen und Rahmenbedingungen anfragen. Da die Halle dem Schul- und Vereinssport dient, sind bestimmte Zeiten belegt; dennoch werden für Sonderveranstaltungen Wochenenden und einzelne Abende freigehalten. Die Kommunikation erfolgt unbürokratisch, was Planungssicherheit schafft. Für besonders nachgefragte Ereignisse wie das Gardetreffen oder größere Konzerte lohnt sich ein Blick in die lokale Presse: Dort werden häufig Hintergrundberichte und Bildergalerien veröffentlicht, die einen Eindruck von Stimmung und Aufbau vermitteln.
Saalplan, Bestuhlung und beste Plätze
Ein offiziell veröffentlichter, fester Sitzplan existiert für die Mehrzweckhalle Grabenstätt nicht, denn die Halle wird je nach Anlass individuell bestuhlt. Das ist ein Vorteil: Für Showtanz- und Gardetreffen lässt sich die Fläche so öffnen, dass ausreichend Raum für Formationen, Bühnenbilder und Laufwege bleibt. Bei Konzerten werden Reihen auf der Hallenfläche eingerichtet; je nach Ensemblegröße kommen mobile Bühnenpodeste zum Einsatz. Beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle standen nach Vereinsangaben rund 70 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne – ein gutes Indiz dafür, dass die Halle ausreichend Platz für größere Klangkörper bietet. Die Erfahrung vieler Gäste zeigt: Bei freier Platzwahl lohnt es sich, 45 bis 60 Minuten vor Beginn einzutreffen, um die gewünschten Plätze zu sichern.
Wo sitzt man am besten? Für Konzerte empfehlen sich zentrale Reihen mit moderater Entfernung zur Bühne, da hier Klang und Sicht meist ausgewogen sind. Wer besonders nah am Geschehen sein möchte, wählt die vorderen Reihen in der Mittelachse; wer den Gesamtklang bevorzugt, sitzt leicht versetzt hinter dem Mischpultbereich (sofern eingerichtet). Bei Tanz- und Showformaten sind Plätze mit einem leichten Winkel zur Aktionsfläche oft sinnvoll, weil Hebefiguren und Aufstellungen dann besser zu verfolgen sind. Familien mit Kindern profitieren von Randplätzen in den ersten Reihen, die kurze Wege erlauben. Bei Basaren und Märkten wird die Halle in Gänge und Stände unterteilt; der Haupteingang führt typischerweise in den Kassen- oder Infobereich, von dem aus man sich bequem im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch die Stände bewegen kann.
Da die Halle als Sport- und Mehrzweckfläche ausgelegt ist, wird die Akustik durch Veranstaltungstechnik und Bestuhlungsdichte beeinflusst. Ensembles und Veranstalter berücksichtigen das bei der Planung, indem sie Lautsprecher, Mikrofone und ggf. Akustikelemente positionieren. Für das Publikum bedeutet das: Die Klangqualität ist in der Regel auf allen Reihen so abgestimmt, dass Sprache und Musik gut verständlich sind. Wer besondere Bedürfnisse hat (z. B. eher leiser oder lauter hören möchte), kann beim Einlasspersonal um einen Platzvorschlag bitten. Bei freier Platzwahl lässt sich die Platzwahl vor Ort problemlos anpassen, solange noch genügend Plätze frei sind.
Ausstattung, Vereine und Nutzungsmöglichkeiten
Die Halle liegt in einem Ensemble aus Schule, Schützenheim, Sportplätzen und Vereinsheimen am Eichbergfeld. Diese Nachbarschaft macht die Mehrzweckhalle zur idealen Infrastruktur für Vereinsfeste, Sporttage, Proben und Aufführungen. Zahlreiche Beispiele belegen die Bandbreite: Das Gardetreffen des TSV zieht Showtanzgruppen aus der Region an; der Kinderfasching verbindet Musik, Auftritte der Garden und Bewirtung durch den TSV; die Musikkapelle richtet ihr Frühjahrskonzert aus; der Gebirgstrachtenerhaltungsverein organisiert Kinder- und Teenie-Basare, bei denen die Halle zur Markthalle wird. Auch Sportturniere finden statt – u. a. veranstaltete die Badmintonabteilung ein Doppelturnier, und die Schützengesellschaft nutzt den benachbarten Bogenplatz am Eichbergfeld, der das sportliche Umfeld der Halle erweitert.
Für Veranstalter bedeutet das: Die Halle ist robust, gut zugänglich und verträgt schnelle Umbauten. Mobile Bestuhlung, temporäre Bühnenpodeste und die freie Hallenfläche bieten Spielraum, um Konzerte, Shows, Messen oder Vereinsfeste auszurichten. Die Bewirtung wird bei vielen Terminen von Vereinen übernommen, was für authentische, ortstypische Gastronomie sorgt. Der Zugang zu Strom und die Nähe zu Nebenräumen (je nach Absprache, etwa für Garderobe, Vorbereitung oder Lager) erleichtern die Durchführung. Spezifische technische Rider werden je Event mit dem Veranstalter abgestimmt; da die Halle primär als Mehrzweck- und Sportfläche konzipiert ist, wird Veranstaltungstechnik in der Regel temporär eingebracht. Für Chöre, Musikkapellen oder Moderationsformate hat sich das bewährt: Podeste, Mikrofone, Lautsprecher und Licht lassen sich so platzieren, dass Sichtachsen und Wege erhalten bleiben.
Auch die Einbindung in die Gemeinde ist ein Vorteil: Termine und Informationen erscheinen im Grabenstätter Gemeindeanzeiger und in regionalen Online-Veranstaltungskalendern. Das sorgt für Reichweite in der Region, ohne lange Vorläufe über überregionale Portale. Gleichzeitig ist die Nähe zum Chiemsee ein Pluspunkt für das Publikum: Wer von weiter her anreist, kann Veranstaltung und Ausflug verbinden. Gruppen profitieren von Busparkplätzen im Ort sowie am Sportgelände; für Individualgäste stehen Parkplätze rund um das Areal zur Verfügung. Dass die Halle in der lokalen Berichterstattung regelmäßig auftaucht, zeigt zudem ihren Stellenwert für das Gemeindeleben. Entscheidungen rund um Nutzungsschwerpunkte, Belegungspläne oder besondere Einsatzszenarien werden transparent diskutiert und publiziert, was Veranstaltern Planungssicherheit gibt.
Geschichte, Lage und Atmosphäre am Chiemsee
Die Mehrzweckhalle ist Bestandteil des Sport- und Freizeitareals Am Eichbergfeld, wo sich auch die Grundschule und weitere Vereine befinden. Die Lage am Ortsrand Richtung Autobahn schafft eine Mischung aus guter Erreichbarkeit und kurzer Distanz zu zentralen Punkten im Ort, etwa dem Marktplatz. Lokale Presseberichte zeigen, dass die Halle regelmäßig im Fokus der Gemeindeöffentlichkeit steht – ob als Bühne für Großereignisse wie das Gardetreffen oder als Ort für Familienveranstaltungen. Gerade diese Verankerung im Alltag macht die Atmosphäre besonders: Viele Gäste kennen sich, Vereinsmitglieder tragen als Helferinnen und Helfer zum Gelingen bei, es gibt Kuchenbuffets, Getränkestände und einen herzlichen Empfang. Für Besucherinnen und Besucher von außerhalb wirkt das wie ein kompaktes Festivalgefühl auf Ortsebene, in dem Kultur, Sport und Begegnung selbstverständlich ineinandergreifen.
Die unmittelbare Nähe zum Chiemsee prägt die Ausflugsqualität: Wer am Wochenende ein Konzert oder eine Show besucht, kann den Tag mit einem Spaziergang, einer Einkehr oder einem Abstecher zu See, Ufer oder Aussichtspunkten verbinden. Durch die Autobahnanbindung ist auch die Rückreise unkompliziert; bei gut besuchten Terminen empfiehlt sich eine Anreise mit etwas Vorlauf, um Parkplätze zu sichern und die Hallenbestuhlung in Ruhe auszuwählen. In den regionalen Veranstaltungskalendern finden sich fortlaufend Hinweise auf neue Termine; die Vereine pflegen ihre Webseiten und Social-Media-Kanäle, sodass man sich vorab über Programminhalte, Einlasszeiten und Vorverkaufspunkte informieren kann. Das Zusammenspiel aus verlässlicher Information, guter Erreichbarkeit und einer Halle, die sich jeder Veranstaltung anpasst, ist der Kern des Mehrzweckkonzepts in Grabenstätt.
Wer langfristig plant, kann die Termindichte im Jahreslauf berücksichtigen: In der Faschingszeit dominieren Showtanz- und Gardeformate, im Frühjahr Musik und Märkte, im Herbst wieder Basare und Vereinsabende. Dazwischen liegen Sportevents und Sonderformate, die von Vereinen oder Kooperationspartnern organisiert werden. Dieses Muster sorgt dafür, dass die Halle regelmäßig belebt ist und unterschiedlichste Zielgruppen anspricht – von Familien mit Kindern über Seniorinnen und Senioren bis hin zu Sport- und Musikfans. Für die Gemeinde ist die Halle somit mehr als ein Dach über der Bühne: Sie ist ein sozialer Knotenpunkt, an dem sich das Dorf trifft, feiert und gemeinsam Erlebnisse schafft.
Quellen:
- TSV Grabenstätt: Gardetreffen der Erwachsenen-Showtanzgruppen – Ankündigung und Ortsangabe
- Gemeinde Grabenstätt & TSV: Kinderfasching – Termin, Ablauf, Ort Am Eichbergfeld 13a
- Musikverein Grabenstätt: Frühjahrskonzert – Datum, Einlass, freie Platzwahl, Vorverkauf
- GTEV Grabenstätt: Kinderkleidermarkt – Veranstaltungsort Mehrzweckhalle Grabenstätt
- Grabenstätter Veranstaltungs- und Terminkalender – Orts- und Hallenangaben
- Grundschule Grabenstätt – Adresse Am Eichbergfeld 11, Umfeld des Sportareals
- Chiemsee-Alpenland Tourismus – Busparkplätze Marktstraße und Sportgelände Am Eichbergfeld
- Musikverein Grabenstätt – Hinweise zu Konzerten und Ensemblegröße
- OVB Heimatzeitungen – Berichterstattung zum Gardetreffen in der Turn- und Mehrzweckhalle
Mehrzweckhalle Grabenstätt | Veranstaltungen & Anfahrt
Die Mehrzweckhalle Grabenstätt liegt am Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld in unmittelbarer Nähe zum Chiemsee und ist seit Jahren ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Sport und Vereinsleben. Wer eine unkomplizierte Location für Familienfeste, Vereinsdarbietungen, Märkte oder Konzerte sucht, findet hier eine funktionale Halle mit kurzen Wegen, freundlichem Umfeld und einem Programm, das sich aus der aktiven Vereinslandschaft speist. Die Anreise ist dank der nahe gelegenen Autobahn A8 einfach; vor Ort erwartet Besucherinnen und Besucher eine entspannte Parksituation am Sportareal. Typische Veranstaltungen wie das Gardetreffen mit Showtanzgruppen, der bunte Kinderfasching, saisonale Bazare des örtlichen Trachtenvereins sowie das Frühjahrskonzert der Musikkapelle zeigen, wie vielseitig die Halle genutzt wird. Dabei bleibt die Organisation bewusst nah am Ort: Termine werden vornehmlich über die Tourist-Information und die Vereine publiziert, Tickets vergibt in der Regel der jeweilige Veranstalter. Diese Nähe schafft Verlässlichkeit und eine familiäre Atmosphäre, die viele Gäste schätzen.
Veranstaltungen und Programm in der Mehrzweckhalle Grabenstätt
Das Programm der Mehrzweckhalle ist geprägt von der starken Vereinskultur des Ortes. Ein wiederkehrendes Highlight ist das Gardetreffen des TSV Grabenstätt mit Showtanzgruppen aus der Region. Im Februar 2025 war die Halle dafür fest in närrischer Hand: Lokale Garden und Tanzgruppen sorgten für ein mehrstündiges, abwechslungsreiches Programm vor einem begeisterten Publikum. Dass die Halle den passenden Rahmen für solche Formate bietet, zeigt sich an der Mischung aus Sportflächencharakter und flexibel eingerichteter Zuschauerzone, die dem schnellen Wechsel zwischen Auftritten und Umbauten entgegenkommt. Kurz darauf verwandelte sich die Halle Anfang März in einen fröhlichen Treffpunkt für Familien: Beim Kinderfasching der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem TSV füllten Musik, Gardeauftritte und Bewirtung den Nachmittag. Solche familienfreundlichen Formate unterstreichen die Rolle der Halle als Ort der Begegnung für alle Generationen.
Auch die Musikkultur hat in Grabenstätt ein Zuhause in der Mehrzweckhalle. Das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Grabenstätt zählt zu den bestbesuchten Terminen des Jahres. 2025 leitete Dirigent Christian Bergmann die Musikkapelle, der Einlass begann bereits eine Stunde vor Konzertbeginn und es galt freie Platzwahl. In der lokalen Kommunikation wurde ein unkomplizierter Vorverkauf im Ort organisiert, was viele Stammgäste nutzen. Eine Besonderheit: Der Musikverein berichtet, dass beim Frühjahrskonzert insgesamt rund 70 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne standen. Das zeigt, dass die Halle auch für größere Klangkörper geeignet ist, sofern Bühne und Bestuhlung entsprechend eingerichtet werden. Darüber hinaus finden regelmäßig Basare des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins statt, die die Halle in einen Marktplatz mit Ständen, kulinarischen Angeboten und viel Familienbetrieb verwandeln. In den Veranstaltungswochenplänen der Gemeinde tauchen zudem immer wieder Sport- und Vereinsformate auf, von Schützenveranstaltungen bis zu Bazaartagen, wodurch im Jahreslauf eine gut abgestimmte Vielfalt entsteht.
Historisch betrachtet spiegelt die Hallennutzung das gesellschaftliche Leben in Grabenstätt: Vereine tragen die Programmatik, die Tourist-Information kuratiert und bündelt viele Hinweise, und die lokale Presse berichtet regelmäßig über große Vereinsereignisse in der Halle. So entsteht ein verlässlicher Kreislauf aus Planung, Kommunikation und Resonanz. Wer sich für konkrete Termine interessiert, findet in regionalen Veranstaltungskalendern und auf Vereinsseiten laufend aktualisierte Hinweise, inklusive Ort, Uhrzeit, Einlass und eventuell geltender Platzregelungen. Bemerkenswert ist auch die Bandbreite der Formate: von Showtanz und Fasching über sinfonische Blasmusik bis zum Kinder- und Teenie-Basar. Die Halle ist damit bewusst kein rein kommerzielles Veranstaltungszentrum, sondern eine kommunale Drehscheibe für Kultur und Sport, die durch die unmittelbare Nähe von Sportplätzen, Schule und Vereinsheimen organisatorisch kurze Wege bietet.
Anfahrt und Parken am Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld
Die Mehrzweckhalle ist für Autofahrerinnen und Autofahrer hervorragend erreichbar: Von der Autobahn A8 (München–Salzburg) führt die Ausfahrt Grabenstätt direkt in den Ort; von dort folgen Sie der Beschilderung zum Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld. Die postalische Adresse Am Eichbergfeld 13a führt zuverlässig zur Halle. Wer mit Navigationssystem oder Smartphone fährt, erreicht das Areal zügig, ohne innerstädtischen Durchgangsverkehr passieren zu müssen. Vor Ort stehen auf und rund um dem Sportgelände zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Gäste berichten über viele frei nutzbare Stellflächen im Umfeld des Stadions und der Sportanlagen. Für Busse und Reisegruppen gibt es ausgewiesene Busparkplätze am südlichen Ende der Marktstraße sowie beim Sport- und Freizeitgelände Am Eichbergfeld. Das ist praktisch für Schul- oder Vereinsfahrten, denn Absetzen und Einsammeln von Gruppen lässt sich so gut strukturieren. Zudem ist die Lage am Ortsrand angenehm: An- und Abreise zu Veranstaltungszeiten verlaufen in der Regel entspannt.
Wer öffentlich anreist, nutzt die Regionallinien des RVO. Besonders relevant ist die Linie 9509, die Grabenstätt Marktplatz mit Übersee und Traunstein verbindet. In den Fahrplantabellen sind regelmäßige Fahrten in beide Richtungen verzeichnet; bei einigen Verbindungen ist Übersee Bahnhof eingebunden, was die Anreise aus Richtung Rosenheim, Prien oder Traunstein erleichtert. Vom Haltepunkt Grabenstätt Marktplatz ist es ein kurzer Weg zum Sportareal Am Eichbergfeld. Abhängig von Termin und Wetter bietet es sich an, ein paar Minuten Fußweg einzuplanen und auf die Beschilderung zu achten. Für Radfahrende ist die Strecke im Ort komplett auf Ortsstraßen zurückzulegen, und rund um das Gelände gibt es erfahrungsgemäß Plätze, um Fahrräder abzustellen. Durch die Nähe zur A8 ist die Halle zudem ein sinnvoller Treffpunkt für Gruppen, die aus verschiedenen Richtungen anreisen.
Auch logistisch ist die Lage für Veranstalter angenehm: Lieferfahrzeuge können je nach Absprache mit dem Veranstalter nahe an die Hallenzugänge fahren. Für Busse sind die Busparkzonen im Ort und am Sportgelände hilfreich, da das Ein- und Aussteigen abseits stärker befahrener Straßen erfolgen kann. Da die Halle in ein Ensemble aus Schule, Vereinsheimen und Sportplätzen eingebettet ist, gilt bei Tagesveranstaltungen Rücksicht gegenüber Schul- und Vereinstraining; am Abend ist die Lage in der Regel ruhiger. Insgesamt sprechen die Nähe zur Autobahn, die einfache Wegführung im Ort und die Parkplatzsituation klar für das Areal.
Tickets, Buchung und Einlass – so klappt der Besuch
Der Ticketvertrieb in der Mehrzweckhalle Grabenstätt ist dezentral organisiert: In aller Regel verantworten die jeweiligen Veranstalter die Ticketmodalitäten, den Vorverkauf und die Einlassregelungen. Bei Vereins- und Gemeindeformaten sind Eintrittspreise oft moderat, mitunter gibt es Familien- oder Kinderregelungen oder sogar freien Eintritt, wie beim Kinderfasching. Praktisch ist, dass lokale Vorverkaufspunkte genutzt werden, etwa stationäre Geschäfte in Grabenstätt; beim Frühjahrskonzert 2025 wurden Karten im Ort ausgegeben und es galt freie Platzwahl. Das erleichtert den spontanen Besuch und stärkt die Nähe zwischen Publikum und Veranstaltern. Die Einlasszeiten liegen häufig rund eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, damit Gäste in Ruhe Plätze auswählen können.
Für Besucherinnen und Besucher empfiehlt sich vorab ein Blick in die jeweilige Veranstaltungsankündigung: Dort sind Informationen zu Einlass, Platzwahl, etwaigen Hinweise zu Getränken oder Bewirtung sowie Kontaktdaten des Veranstalters aufgeführt. Bei Tanz- und Showformaten werden die Reihen oft so gestellt, dass eine breite Sicht auf die Aktionsfläche entsteht; bei Konzerten sitzt man üblicherweise in Reihenbestuhlung mit zentraler Mittelgasse. Wer mit Kindern kommt, profitiert von der offenen, familienfreundlichen Atmosphäre vieler Vereinsveranstaltungen: Vor Ort kümmern sich häufig Vereinsmitglieder um Bewirtung oder Kuchenbuffet, und in Pausen bleibt Zeit, Bekannte zu treffen. Bei gut besuchten Terminen empfiehlt es sich, frühzeitig zu kommen, um Wunschplätze zu sichern und die Wege entspannt zu halten.
Gruppen und Vereine, die eine Veranstaltung planen, sollten rechtzeitig beim jeweiligen Verein oder der Tourist-Information nach freien Terminen und Rahmenbedingungen anfragen. Da die Halle dem Schul- und Vereinssport dient, sind bestimmte Zeiten belegt; dennoch werden für Sonderveranstaltungen Wochenenden und einzelne Abende freigehalten. Die Kommunikation erfolgt unbürokratisch, was Planungssicherheit schafft. Für besonders nachgefragte Ereignisse wie das Gardetreffen oder größere Konzerte lohnt sich ein Blick in die lokale Presse: Dort werden häufig Hintergrundberichte und Bildergalerien veröffentlicht, die einen Eindruck von Stimmung und Aufbau vermitteln.
Saalplan, Bestuhlung und beste Plätze
Ein offiziell veröffentlichter, fester Sitzplan existiert für die Mehrzweckhalle Grabenstätt nicht, denn die Halle wird je nach Anlass individuell bestuhlt. Das ist ein Vorteil: Für Showtanz- und Gardetreffen lässt sich die Fläche so öffnen, dass ausreichend Raum für Formationen, Bühnenbilder und Laufwege bleibt. Bei Konzerten werden Reihen auf der Hallenfläche eingerichtet; je nach Ensemblegröße kommen mobile Bühnenpodeste zum Einsatz. Beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle standen nach Vereinsangaben rund 70 Musikerinnen und Musiker auf der Bühne – ein gutes Indiz dafür, dass die Halle ausreichend Platz für größere Klangkörper bietet. Die Erfahrung vieler Gäste zeigt: Bei freier Platzwahl lohnt es sich, 45 bis 60 Minuten vor Beginn einzutreffen, um die gewünschten Plätze zu sichern.
Wo sitzt man am besten? Für Konzerte empfehlen sich zentrale Reihen mit moderater Entfernung zur Bühne, da hier Klang und Sicht meist ausgewogen sind. Wer besonders nah am Geschehen sein möchte, wählt die vorderen Reihen in der Mittelachse; wer den Gesamtklang bevorzugt, sitzt leicht versetzt hinter dem Mischpultbereich (sofern eingerichtet). Bei Tanz- und Showformaten sind Plätze mit einem leichten Winkel zur Aktionsfläche oft sinnvoll, weil Hebefiguren und Aufstellungen dann besser zu verfolgen sind. Familien mit Kindern profitieren von Randplätzen in den ersten Reihen, die kurze Wege erlauben. Bei Basaren und Märkten wird die Halle in Gänge und Stände unterteilt; der Haupteingang führt typischerweise in den Kassen- oder Infobereich, von dem aus man sich bequem im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn durch die Stände bewegen kann.
Da die Halle als Sport- und Mehrzweckfläche ausgelegt ist, wird die Akustik durch Veranstaltungstechnik und Bestuhlungsdichte beeinflusst. Ensembles und Veranstalter berücksichtigen das bei der Planung, indem sie Lautsprecher, Mikrofone und ggf. Akustikelemente positionieren. Für das Publikum bedeutet das: Die Klangqualität ist in der Regel auf allen Reihen so abgestimmt, dass Sprache und Musik gut verständlich sind. Wer besondere Bedürfnisse hat (z. B. eher leiser oder lauter hören möchte), kann beim Einlasspersonal um einen Platzvorschlag bitten. Bei freier Platzwahl lässt sich die Platzwahl vor Ort problemlos anpassen, solange noch genügend Plätze frei sind.
Ausstattung, Vereine und Nutzungsmöglichkeiten
Die Halle liegt in einem Ensemble aus Schule, Schützenheim, Sportplätzen und Vereinsheimen am Eichbergfeld. Diese Nachbarschaft macht die Mehrzweckhalle zur idealen Infrastruktur für Vereinsfeste, Sporttage, Proben und Aufführungen. Zahlreiche Beispiele belegen die Bandbreite: Das Gardetreffen des TSV zieht Showtanzgruppen aus der Region an; der Kinderfasching verbindet Musik, Auftritte der Garden und Bewirtung durch den TSV; die Musikkapelle richtet ihr Frühjahrskonzert aus; der Gebirgstrachtenerhaltungsverein organisiert Kinder- und Teenie-Basare, bei denen die Halle zur Markthalle wird. Auch Sportturniere finden statt – u. a. veranstaltete die Badmintonabteilung ein Doppelturnier, und die Schützengesellschaft nutzt den benachbarten Bogenplatz am Eichbergfeld, der das sportliche Umfeld der Halle erweitert.
Für Veranstalter bedeutet das: Die Halle ist robust, gut zugänglich und verträgt schnelle Umbauten. Mobile Bestuhlung, temporäre Bühnenpodeste und die freie Hallenfläche bieten Spielraum, um Konzerte, Shows, Messen oder Vereinsfeste auszurichten. Die Bewirtung wird bei vielen Terminen von Vereinen übernommen, was für authentische, ortstypische Gastronomie sorgt. Der Zugang zu Strom und die Nähe zu Nebenräumen (je nach Absprache, etwa für Garderobe, Vorbereitung oder Lager) erleichtern die Durchführung. Spezifische technische Rider werden je Event mit dem Veranstalter abgestimmt; da die Halle primär als Mehrzweck- und Sportfläche konzipiert ist, wird Veranstaltungstechnik in der Regel temporär eingebracht. Für Chöre, Musikkapellen oder Moderationsformate hat sich das bewährt: Podeste, Mikrofone, Lautsprecher und Licht lassen sich so platzieren, dass Sichtachsen und Wege erhalten bleiben.
Auch die Einbindung in die Gemeinde ist ein Vorteil: Termine und Informationen erscheinen im Grabenstätter Gemeindeanzeiger und in regionalen Online-Veranstaltungskalendern. Das sorgt für Reichweite in der Region, ohne lange Vorläufe über überregionale Portale. Gleichzeitig ist die Nähe zum Chiemsee ein Pluspunkt für das Publikum: Wer von weiter her anreist, kann Veranstaltung und Ausflug verbinden. Gruppen profitieren von Busparkplätzen im Ort sowie am Sportgelände; für Individualgäste stehen Parkplätze rund um das Areal zur Verfügung. Dass die Halle in der lokalen Berichterstattung regelmäßig auftaucht, zeigt zudem ihren Stellenwert für das Gemeindeleben. Entscheidungen rund um Nutzungsschwerpunkte, Belegungspläne oder besondere Einsatzszenarien werden transparent diskutiert und publiziert, was Veranstaltern Planungssicherheit gibt.
Geschichte, Lage und Atmosphäre am Chiemsee
Die Mehrzweckhalle ist Bestandteil des Sport- und Freizeitareals Am Eichbergfeld, wo sich auch die Grundschule und weitere Vereine befinden. Die Lage am Ortsrand Richtung Autobahn schafft eine Mischung aus guter Erreichbarkeit und kurzer Distanz zu zentralen Punkten im Ort, etwa dem Marktplatz. Lokale Presseberichte zeigen, dass die Halle regelmäßig im Fokus der Gemeindeöffentlichkeit steht – ob als Bühne für Großereignisse wie das Gardetreffen oder als Ort für Familienveranstaltungen. Gerade diese Verankerung im Alltag macht die Atmosphäre besonders: Viele Gäste kennen sich, Vereinsmitglieder tragen als Helferinnen und Helfer zum Gelingen bei, es gibt Kuchenbuffets, Getränkestände und einen herzlichen Empfang. Für Besucherinnen und Besucher von außerhalb wirkt das wie ein kompaktes Festivalgefühl auf Ortsebene, in dem Kultur, Sport und Begegnung selbstverständlich ineinandergreifen.
Die unmittelbare Nähe zum Chiemsee prägt die Ausflugsqualität: Wer am Wochenende ein Konzert oder eine Show besucht, kann den Tag mit einem Spaziergang, einer Einkehr oder einem Abstecher zu See, Ufer oder Aussichtspunkten verbinden. Durch die Autobahnanbindung ist auch die Rückreise unkompliziert; bei gut besuchten Terminen empfiehlt sich eine Anreise mit etwas Vorlauf, um Parkplätze zu sichern und die Hallenbestuhlung in Ruhe auszuwählen. In den regionalen Veranstaltungskalendern finden sich fortlaufend Hinweise auf neue Termine; die Vereine pflegen ihre Webseiten und Social-Media-Kanäle, sodass man sich vorab über Programminhalte, Einlasszeiten und Vorverkaufspunkte informieren kann. Das Zusammenspiel aus verlässlicher Information, guter Erreichbarkeit und einer Halle, die sich jeder Veranstaltung anpasst, ist der Kern des Mehrzweckkonzepts in Grabenstätt.
Wer langfristig plant, kann die Termindichte im Jahreslauf berücksichtigen: In der Faschingszeit dominieren Showtanz- und Gardeformate, im Frühjahr Musik und Märkte, im Herbst wieder Basare und Vereinsabende. Dazwischen liegen Sportevents und Sonderformate, die von Vereinen oder Kooperationspartnern organisiert werden. Dieses Muster sorgt dafür, dass die Halle regelmäßig belebt ist und unterschiedlichste Zielgruppen anspricht – von Familien mit Kindern über Seniorinnen und Senioren bis hin zu Sport- und Musikfans. Für die Gemeinde ist die Halle somit mehr als ein Dach über der Bühne: Sie ist ein sozialer Knotenpunkt, an dem sich das Dorf trifft, feiert und gemeinsam Erlebnisse schafft.
Quellen:
- TSV Grabenstätt: Gardetreffen der Erwachsenen-Showtanzgruppen – Ankündigung und Ortsangabe
- Gemeinde Grabenstätt & TSV: Kinderfasching – Termin, Ablauf, Ort Am Eichbergfeld 13a
- Musikverein Grabenstätt: Frühjahrskonzert – Datum, Einlass, freie Platzwahl, Vorverkauf
- GTEV Grabenstätt: Kinderkleidermarkt – Veranstaltungsort Mehrzweckhalle Grabenstätt
- Grabenstätter Veranstaltungs- und Terminkalender – Orts- und Hallenangaben
- Grundschule Grabenstätt – Adresse Am Eichbergfeld 11, Umfeld des Sportareals
- Chiemsee-Alpenland Tourismus – Busparkplätze Marktstraße und Sportgelände Am Eichbergfeld
- Musikverein Grabenstätt – Hinweise zu Konzerten und Ensemblegröße
- OVB Heimatzeitungen – Berichterstattung zum Gardetreffen in der Turn- und Mehrzweckhalle
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
Bernd Oesterlein
26. Dezember 2022
Sehr schöne Halle. Waren dort zum Bogenliga- Wettbewerb. Gute Bewirtung und nettes Ambiente Danke
Dennis Heitmann
11. Oktober 2025
Super Halle!
Elke Ricker
2. Januar 2020
Schöne Gegend
Angela Dorsch
17. August 2025
Kein Kommentar
Markus Ordner
8. Februar 2025
Kein Kommentar
