
traunstein
Ludwigstraße 10, 83278 Traunstein, Deutschland
Kulturforum Traunstein | Programm & Tickets
Das Kulturforum Traunstein bespielt die historische Klosterkirche an der Ludwigstraße mitten in der Großen Kreisstadt Traunstein und verbindet barocke Architektur mit zeitgemäßer Veranstaltungstechnik. Unter einem Dach finden hier Konzerte, Kabarett, Lesungen, Theater, Vorträge, Filmformate und die Städtische Galerie statt. Dank der zentralen Lage erreichen Besucher die Location vom Bahnhof Traunstein in rund 400 Metern bequem zu Fuß; Autofahrer nutzen mehrere Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Der große Saal im ehemaligen Kirchenschiff ist flexibel nutzbar und bietet je nach Bestuhlung bis zu 300 Sitzplätze, bei Sonderformaten bis zu 320 Sitze oder rund 500 Stehplätze. Ergänzt wird das Raumangebot durch zwei weitere Säle mit jeweils etwa 100 Plätzen. Seit 2023 wird der Kulturbetrieb vom Stadtmarketing Traunstein verantwortet, nachdem die Stadt das denkmalgeschützte Ensemble 2017–2020 umfassend saniert und technisch aufgerüstet hat. So entstand eine vielseitige Bühne für regionale und internationale Künstler, Festivalreihen und gesellschaftliche Anlässe, die mit einem klaren Servicefokus bei Anreise, Tickets und Besucherinformation überzeugt.
Tickets kaufen und Programm im Überblick
Wer seinen Kulturabend im Kulturforum Traunstein plant, findet den schnellsten Weg zu Eintrittskarten im offiziellen Online-Ticketbereich des Hauses. Dort sind laufend neue Termine und Kontingente hinterlegt und die jeweilige Platzsituation wird direkt im Kaufprozess angezeigt. Neben dem digitalen Weg besteht ein engmaschiges Netz an Vorverkaufsstellen vor Ort: Die Tourist-Information Traunstein am Stadtplatz 39 verkauft Tickets zu ihren regelmäßigen Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag vormittags und nachmittags, am Freitag vormittags sowie samstags vormittags. Darüber hinaus betreibt das Traunsteiner Tagblatt am Anton-Miller-Platz 1 eine gut erreichbare Vorverkaufsstelle mit langen Öffnungszeiten an Werktagen und samstags. Kurzentschlossene nutzen die Abendkasse im Foyer des Kulturforums; sie öffnet in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und ist damit ideal, falls Sie spontan kommen oder Restkarten erwerben möchten. Besonders nachgefragt sind die Traunsteiner Sommerkonzerte: Das renommierte Kammermusikfestival bespielt den Saal Klosterkirche an sieben Abenden in Folge und stand 2025 unter dem Leitthema Feuer. Auftakt war in der Woche vom 1. bis 7. September jeweils um 19:30 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr. Bei diesen Konzerten sind die Plätze nummeriert und in drei Preiskategorien gegliedert, was eine verlässliche Sitzplatzplanung ermöglicht und dem kammermusikalischen Rahmen gerecht wird. Daneben setzt das Haus auf Vielfalt über das ganze Jahr: Die Reihe Live Jazz Traunstein lädt mit wechselnden Besetzungen von Trio bis Quintett ein, der Jazzy Monday bringt nach Feierabend entspannte Sessions bei freiem Eintritt, und Filmfreunde erleben Tour-Highlights wie die European Outdoor Film Tour, die im Herbst 2025 im Kulturforum Station machte und üblicherweise freie Platzwahl bot. Hinzu kommen Comedy, Kabarett, Chanson- und Liedabende, lokale Kulturinitiativen sowie Formate, die die Städtische Galerie und den Veranstaltungsbereich miteinander verzahnen, etwa durch begleitende Installationen im Foyer. Wer künftige Termine im Blick behalten will, folgt dem laufend wachsenden Programm im Ticketbereich, greift sich die jeweils aktuelle Programmbroschüre oder informiert sich in den Kulturkalendern der Stadt und der regionalen Medien. So lassen sich Familientermine, Wochenendpläne oder ein Kulturkurzurlaub im Chiemgau frühzeitig fixieren.
Parken und Anreise zur Klosterkirche in der Ludwigstraße
Die Anfahrt zum Kulturforum ist einfach: Der Bahnhof Traunstein liegt an der wichtigen Verbindung München–Rosenheim–Salzburg und bietet kurze Wege zum Veranstaltungsort. Vom Bahnsteig aus erreichen Sie über die Bahnhofstraße und die Ludwigstraße nach etwa 400 Metern die Klosterkirche; je nach Gehgeschwindigkeit sind das nur wenige Minuten. Wer mit dem Auto anreist, findet mehrere gut gelegene Parkoptionen: Die Tiefgarage Rathaus liegt etwa 200 Meter, die Tiefgarage Bahnhof rund 300 Meter und die Parkflächen am Karl-Theodor-Platz circa 400 Meter entfernt. Zusätzlich stehen in den umliegenden Straßen Ludwigstraße, Bahnhofstraße und Herzog-Otto-Straße fußläufig erreichbare Stellplätze zur Verfügung. Die Wege sind eben, der Zugang zum Foyer ist übersichtlich beschildert, und die Abendkasse sowie die Einlasskontrolle befinden sich im Eingangsbereich der Klosterkirche. Für die stressfreie Anreise empfiehlt sich an stark nachgefragten Abenden eine etwas frühere Ankunft; die Abendkasse öffnet in der Regel eine Stunde vor Beginn, sodass genügend Zeit für das Abholen von Tickets, die Garderobe im Untergeschoss und den Sitzplatzwechsel bleibt. Wer einen Kulturaufenthalt mit Stadtbummel kombinieren möchte, kann vorab die Tourist-Information am Stadtplatz 39 aufsuchen, um zusätzliche Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Führungen oder gastronomischen Adressen im direkten Umfeld zu erhalten. Durch die zentrale Lage zwischen Bahnhof, Stadtplatz und Ludwigstraße ist das Kulturforum ideal in das Traunsteiner Stadtgefüge eingebunden, was spontane Kulturabende ebenso unterstützt wie den gut geplanten Besuch mit Familie oder Gruppe. Zu größeren Reihen wie den Sommerkonzerten oder Open-Air-Terminen im Klosterhof empfiehlt sich der Blick in die tagesaktuellen Hinweise, um eventuelle Änderungen bei Anfahrt oder Parkplatzbelegung einzuplanen.
Sitzplan, Plätze und Akustik im ehemaligen Kirchenraum
Die besondere Raumwirkung des Saals Klosterkirche entsteht durch das frühbarocke Kirchenschiff mit hoher Decke und klarer Sichtachse zur Bühne. Diese historische Architektur bildet die Hülle für eine moderne Veranstaltungstechnik, die auf guter Sprachverständlichkeit bei Lesungen, fein ausbalancierter Verstärkung bei Jazz- und Popformaten und natürlicher Präsenz bei akustischer Kammermusik ausgelegt ist. Je nach Veranstaltung variiert die Platzorganisation: Bei den Traunsteiner Sommerkonzerten sind die Plätze nummeriert und in drei Kategorien ausgewiesen, was eine ruhigere Einlassphase und gezielte Platzwahl ermöglicht. In anderen Reihen, etwa bei Filmnächten oder bestimmten Jazzformaten, ist häufig freie Platzwahl vorgesehen. Diese Information sehen Sie unmittelbar im Online-Buchungsprozess und auf dem ausgedruckten oder mobilen Ticket; zusätzlich informieren Hinweistafeln im Foyer und das Einlasspersonal. Ein genereller, dauerhaft veröffentlichter Saalplan ist nicht erforderlich, da die Bestuhlung flexibel angepasst wird. Für Veranstalter, die den Raum mieten, hält das Kulturforum variable Bestuhlungsvarianten bereit, von klassischer Reihenbestuhlung bis zu Bankett- oder Mischformen. Gute Orientierungspunkte bei der Platzwahl sind die mittigen Reihen etwa im vorderen bis mittleren Drittel, die eine direkte Sicht zur 6×6 Meter großen Bühne bieten; bei Projektionen ermöglicht die 4,80 Meter breite Leinwand klare Blickverhältnisse auch in den hinteren Reihen. Für Besucher, die flexible Wahl bevorzugen, lohnt sich eine frühe Ankunft bei Formaten mit freier Platzwahl, um Wunschplätze zu sichern; bei nummerierten Konzerten genügt der Blick aufs Ticket. Hinweise zu Sonderbereichen, etwa reservierten Kontingenten für bestimmte Reihen oder Kategorien, werden je nach Produktion vom Veranstalter kommuniziert. Bei spezifischen Anforderungen, etwa Gruppenbuchungen oder besonderen Platzbedürfnissen, unterstützt das Team an der Abendkasse und im Büro zu den veröffentlichten Zeiten.
Kapazität, Technik und Räume für Veranstalter
Das Kulturforum Traunstein bietet ein klares, modular aufgebautes Raumportfolio. Im Saal Klosterkirche sind bei Reihenbestuhlung bis zu 300 Plätze möglich, bei Tischbestuhlung bis zu 240 Plätze. Je nach Format werden bis zu 320 Sitzplätze oder etwa 500 Stehplätze umgesetzt. Die Bühne misst 6×6 Meter und kann bei Bedarf durch eine Vorbühne erweitert werden. Für die Bildübertragung steht ein Beamer zur Verfügung, der auf eine 4,80 Meter breite Leinwand projiziert. In der Tontechnik kommen sechs Lautsprecher plus Bassunterstützung zum Einsatz, gesteuert über ein Mischpult; die Lichttechnik umfasst Bühnenstrahler, Washlights und ein Lichtmischpult für stimmige Szenen zwischen Lesung, Klassik, Jazz oder Podium. Mobiliar wie Tische, Stühle, Stehtische und Bühnenelemente ist vorhanden. Ergänzend stehen der Kapuzinersaal im 1. Obergeschoss und ein weiterer Saal im 2. Obergeschoss zur Verfügung; beide eignen sich für Kleinkunst, Konzerte im kleinen Rahmen, Vorträge, Workshops oder begleitende Formate und sind mit bis zu 100 Sitzplätzen ausgewiesen, jeweils beheizt und außerhalb von Ausstellungsbelegungen nutzbar. Das Kulturforum ist damit nicht nur Bühne für das städtische Kulturprogramm, sondern auch vielseitige Eventlocation für Galas, Firmenfeiern, Tagungen, Kongresse, Seminare und Hochzeiten. Buchungsanfragen werden vom Team des Stadtmarketings betreut; Ansprechpartner, E-Mail-Kontakte und Bürozeiten sind veröffentlicht und erleichtern eine schnelle Abstimmung zu Datum, Bestuhlung, Technik und Catering. Praktisch für Besucher ist die große Garderobe im Untergeschoss, die bei Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung steht. Die Öffnung des Hauses selbst orientiert sich am Spielbetrieb; außerhalb von Veranstaltungen bleibt die Klosterkirche geschlossen, während das Büro an Werktagen erreichbar ist. Für größere Produktionstage ist die Anlieferung planbar; die zentralen Parkhäuser und Parkflächen unterstützen kurze Wege für Technik- und Personalteams.
Geschichte und Profil: vom Kapuzinerkloster zum modernen Kulturforum
Die Klosterkirche prägt das Traunsteiner Stadtbild seit dem späten 17. Jahrhundert. 1690 wurde das Kloster mitsamt der betont schlichten Kirche nach dreijähriger Bauzeit geweiht. In der Säkularisation wurde das Kapuzinerkloster 1806 aufgehoben; das Kircheninventar versteigert und das Gotteshaus übergangsweise als Getreidespeicher genutzt. Mitte des 19. Jahrhunderts gelangten Kirche und Teile des Klostergebäudes in den Besitz der Stadt Traunstein. 1857 übernahmen die Englischen Fräulein das Kloster, die Kirche wurde erneut geweiht, 1866 erhielt sie ihren Glockenturm. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Klosterkirche als Schulkirche für die Pfarrei St. Oswald. 1978 erfolgte die endgültige Entweihung des mittlerweile denkmalgeschützten Gebäudes. In den frühen 1980er-Jahren zog die Städtische Galerie in den Südflügel ein und etablierte ein kontinuierliches Ausstellungsprogramm. Seit 1993 wurden im früheren Kirchenraum vermehrt Ausstellungen und Konzerte durch die Kulturfördervereinigung ARTS realisiert. Einen entscheidenden Modernisierungsschub erhielt das Ensemble ab 2017: Die Stadt Traunstein sanierte und ertüchtigte das Kulturforum umfassend, sodass Ende 2020 der Betrieb als Veranstaltungsort der besonderen Art starten konnte. Seit dem 1. April 2023 verantwortet die Stadtmarketing Traunstein GmbH das Gebäude und den Kulturbetrieb. Diese Entwicklung zeigt, wie ein historisches Erbe in die Gegenwart geführt werden kann: Die ehemalige Sakralkirche fungiert heute als offen bespielbare Kulturstätte mit moderner Technik und städtischer Galerie, verankert in einem dicht gewobenen Kultur- und Veranstaltungsnetz der Stadt. Der verbliebene Teil des Klosters – der ehemalige Portenstock – beherbergt seit 1980 die Städtische Galerie, die mit ihrem Jahresprogramm deutliche Akzente setzt. So spiegelt das Kulturforum gleichermaßen Traunsteiner Stadtgeschichte und kulturelle Gegenwart.
Ausstellungen, Reihen und Highlights: was Sie 2025 erwartet
Als Kulturhaus bündelt das Kulturforum sowohl wiederkehrende Reihen als auch besondere Gastspiele. Ein Leuchtturm ist die Festivalwoche der Traunsteiner Sommerkonzerte: 2025 stand sie unter dem Element Feuer und präsentierte an sieben Abenden internationale Kammermusik mit Gästen wie Sarah Christian, Alexander Melnikov oder Maximilian Hornung, jeweils um 19:30 Uhr mit Einlass ab 18:30 Uhr. Klassikliebhaber schätzen an dieser Reihe die nummerierten Plätze und die kammermusikalisch ideale Atmosphäre des Kirchenschiffs. Ein weiteres Format mit großer Strahlkraft ist die European Outdoor Film Tour, die im Spätherbst 2025 einen Nachmittags- und Abendtermin im Kulturforum ansetzte; hier gilt in der Regel freie Platzwahl, was spontane Gruppenbesuche erleichtert. Jazzfreunde kommen mit der Reihe Live Jazz Traunstein und dem regelmäßigen Jazzy Monday auf ihre Kosten, die profilierte Musiker der Region und darüber hinaus an die Ludwigstraße holen. Parallel dazu bleibt die Städtische Galerie ein starkes Standbein: Im Juni 2025 dokumentierte die Ausstellung DOK die Entstehung künstlerischer Projekte im öffentlichen Raum; im Herbst 2025 zeigte die Galerie mit Mehrkörpersysteme eine anspruchsvolle Doppelschau, zu sehen bis Mitte Oktober. Traditionell bereichert der Kunstverein Traunstein mit seiner jährlichen Ausstellung im Kulturforum das Spektrum; ergänzend bietet der Klosterhof in den Sommermonaten Open-Air-Abende, die Pop, Rock und Tributebands ebenso eine Bühne geben wie kultige Acts. Diese Mischung aus kuratierten Reihen, lokalen Kooperationen und tourenden Programmen sorgt dafür, dass Kalenderwochen thematisch gebündelt sind und Besucher immer wieder neue Zugänge zu Musik, Bildender Kunst, Film oder Wort finden. Ein besonderes Datum im Frühjahr 2025 war zudem der 17. Mai: An diesem Samstag eröffnete der Chiemgauer Musikfrühling im Saal Klosterkirche seine Festivalwoche; bis 25. Mai folgten täglich Konzerte an mehreren Orten, mit wiederkehrenden Auftritten in Traunstein. Wer noch tiefer eintauchen möchte, verbindet einen Besuch im Kulturforum mit einem Stadtspaziergang und führt den Weg vom Bahnhof über den Stadtplatz zur Ludwigstraße, vorbei an markanten Bauwerken, die in Führungen der Tourist-Information vermittelt werden. So wird der Kulturabend zum Stadterlebnis und macht die Wege zwischen Bühne, Galerie und Altstadt kurz und inspirierend.
Quellen:
- Kulturforum Traunstein – Veranstaltungsräume mit Kapazitäten und Technik
- Kulturforum Traunstein – Vermietung und Kapazitäten Saal Klosterkirche
- Kulturforum Traunstein – FAQ zu Tickets, Parken, Abendkasse, Anreise
- Kulturforum Traunstein – Geschichte der Klosterkirche und Sanierung
- Große Kreisstadt Traunstein – Kulturforum Klosterkirche, Adresse, Öffnungshinweis
- Große Kreisstadt Traunstein – Klosterkirche: Historie, Galerie, Modernisierung
- Kulturforum Traunstein – Tickets und Vorverkaufsstellen
- Tourist-Information Traunstein – Adresse und Öffnungszeiten
- Traunsteiner Tagblatt – Kontakt, Anschrift Anton-Miller-Platz 1
- chiemgau24 – Traunsteiner Sommerkonzerte 2025 unter dem Motto Feuer
- Große Kreisstadt Traunstein – Traunsteiner Sommerkonzerte: Zeiten und Ticketwege
- European Outdoor Film Tour – Termin Traunstein 30.11.2025
- innpuls.me – Open Airs im Klosterhof Traunstein: Programmbeispiele
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kulturforum Traunstein | Programm & Tickets
Das Kulturforum Traunstein bespielt die historische Klosterkirche an der Ludwigstraße mitten in der Großen Kreisstadt Traunstein und verbindet barocke Architektur mit zeitgemäßer Veranstaltungstechnik. Unter einem Dach finden hier Konzerte, Kabarett, Lesungen, Theater, Vorträge, Filmformate und die Städtische Galerie statt. Dank der zentralen Lage erreichen Besucher die Location vom Bahnhof Traunstein in rund 400 Metern bequem zu Fuß; Autofahrer nutzen mehrere Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Der große Saal im ehemaligen Kirchenschiff ist flexibel nutzbar und bietet je nach Bestuhlung bis zu 300 Sitzplätze, bei Sonderformaten bis zu 320 Sitze oder rund 500 Stehplätze. Ergänzt wird das Raumangebot durch zwei weitere Säle mit jeweils etwa 100 Plätzen. Seit 2023 wird der Kulturbetrieb vom Stadtmarketing Traunstein verantwortet, nachdem die Stadt das denkmalgeschützte Ensemble 2017–2020 umfassend saniert und technisch aufgerüstet hat. So entstand eine vielseitige Bühne für regionale und internationale Künstler, Festivalreihen und gesellschaftliche Anlässe, die mit einem klaren Servicefokus bei Anreise, Tickets und Besucherinformation überzeugt.
Tickets kaufen und Programm im Überblick
Wer seinen Kulturabend im Kulturforum Traunstein plant, findet den schnellsten Weg zu Eintrittskarten im offiziellen Online-Ticketbereich des Hauses. Dort sind laufend neue Termine und Kontingente hinterlegt und die jeweilige Platzsituation wird direkt im Kaufprozess angezeigt. Neben dem digitalen Weg besteht ein engmaschiges Netz an Vorverkaufsstellen vor Ort: Die Tourist-Information Traunstein am Stadtplatz 39 verkauft Tickets zu ihren regelmäßigen Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag vormittags und nachmittags, am Freitag vormittags sowie samstags vormittags. Darüber hinaus betreibt das Traunsteiner Tagblatt am Anton-Miller-Platz 1 eine gut erreichbare Vorverkaufsstelle mit langen Öffnungszeiten an Werktagen und samstags. Kurzentschlossene nutzen die Abendkasse im Foyer des Kulturforums; sie öffnet in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und ist damit ideal, falls Sie spontan kommen oder Restkarten erwerben möchten. Besonders nachgefragt sind die Traunsteiner Sommerkonzerte: Das renommierte Kammermusikfestival bespielt den Saal Klosterkirche an sieben Abenden in Folge und stand 2025 unter dem Leitthema Feuer. Auftakt war in der Woche vom 1. bis 7. September jeweils um 19:30 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr. Bei diesen Konzerten sind die Plätze nummeriert und in drei Preiskategorien gegliedert, was eine verlässliche Sitzplatzplanung ermöglicht und dem kammermusikalischen Rahmen gerecht wird. Daneben setzt das Haus auf Vielfalt über das ganze Jahr: Die Reihe Live Jazz Traunstein lädt mit wechselnden Besetzungen von Trio bis Quintett ein, der Jazzy Monday bringt nach Feierabend entspannte Sessions bei freiem Eintritt, und Filmfreunde erleben Tour-Highlights wie die European Outdoor Film Tour, die im Herbst 2025 im Kulturforum Station machte und üblicherweise freie Platzwahl bot. Hinzu kommen Comedy, Kabarett, Chanson- und Liedabende, lokale Kulturinitiativen sowie Formate, die die Städtische Galerie und den Veranstaltungsbereich miteinander verzahnen, etwa durch begleitende Installationen im Foyer. Wer künftige Termine im Blick behalten will, folgt dem laufend wachsenden Programm im Ticketbereich, greift sich die jeweils aktuelle Programmbroschüre oder informiert sich in den Kulturkalendern der Stadt und der regionalen Medien. So lassen sich Familientermine, Wochenendpläne oder ein Kulturkurzurlaub im Chiemgau frühzeitig fixieren.
Parken und Anreise zur Klosterkirche in der Ludwigstraße
Die Anfahrt zum Kulturforum ist einfach: Der Bahnhof Traunstein liegt an der wichtigen Verbindung München–Rosenheim–Salzburg und bietet kurze Wege zum Veranstaltungsort. Vom Bahnsteig aus erreichen Sie über die Bahnhofstraße und die Ludwigstraße nach etwa 400 Metern die Klosterkirche; je nach Gehgeschwindigkeit sind das nur wenige Minuten. Wer mit dem Auto anreist, findet mehrere gut gelegene Parkoptionen: Die Tiefgarage Rathaus liegt etwa 200 Meter, die Tiefgarage Bahnhof rund 300 Meter und die Parkflächen am Karl-Theodor-Platz circa 400 Meter entfernt. Zusätzlich stehen in den umliegenden Straßen Ludwigstraße, Bahnhofstraße und Herzog-Otto-Straße fußläufig erreichbare Stellplätze zur Verfügung. Die Wege sind eben, der Zugang zum Foyer ist übersichtlich beschildert, und die Abendkasse sowie die Einlasskontrolle befinden sich im Eingangsbereich der Klosterkirche. Für die stressfreie Anreise empfiehlt sich an stark nachgefragten Abenden eine etwas frühere Ankunft; die Abendkasse öffnet in der Regel eine Stunde vor Beginn, sodass genügend Zeit für das Abholen von Tickets, die Garderobe im Untergeschoss und den Sitzplatzwechsel bleibt. Wer einen Kulturaufenthalt mit Stadtbummel kombinieren möchte, kann vorab die Tourist-Information am Stadtplatz 39 aufsuchen, um zusätzliche Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Führungen oder gastronomischen Adressen im direkten Umfeld zu erhalten. Durch die zentrale Lage zwischen Bahnhof, Stadtplatz und Ludwigstraße ist das Kulturforum ideal in das Traunsteiner Stadtgefüge eingebunden, was spontane Kulturabende ebenso unterstützt wie den gut geplanten Besuch mit Familie oder Gruppe. Zu größeren Reihen wie den Sommerkonzerten oder Open-Air-Terminen im Klosterhof empfiehlt sich der Blick in die tagesaktuellen Hinweise, um eventuelle Änderungen bei Anfahrt oder Parkplatzbelegung einzuplanen.
Sitzplan, Plätze und Akustik im ehemaligen Kirchenraum
Die besondere Raumwirkung des Saals Klosterkirche entsteht durch das frühbarocke Kirchenschiff mit hoher Decke und klarer Sichtachse zur Bühne. Diese historische Architektur bildet die Hülle für eine moderne Veranstaltungstechnik, die auf guter Sprachverständlichkeit bei Lesungen, fein ausbalancierter Verstärkung bei Jazz- und Popformaten und natürlicher Präsenz bei akustischer Kammermusik ausgelegt ist. Je nach Veranstaltung variiert die Platzorganisation: Bei den Traunsteiner Sommerkonzerten sind die Plätze nummeriert und in drei Kategorien ausgewiesen, was eine ruhigere Einlassphase und gezielte Platzwahl ermöglicht. In anderen Reihen, etwa bei Filmnächten oder bestimmten Jazzformaten, ist häufig freie Platzwahl vorgesehen. Diese Information sehen Sie unmittelbar im Online-Buchungsprozess und auf dem ausgedruckten oder mobilen Ticket; zusätzlich informieren Hinweistafeln im Foyer und das Einlasspersonal. Ein genereller, dauerhaft veröffentlichter Saalplan ist nicht erforderlich, da die Bestuhlung flexibel angepasst wird. Für Veranstalter, die den Raum mieten, hält das Kulturforum variable Bestuhlungsvarianten bereit, von klassischer Reihenbestuhlung bis zu Bankett- oder Mischformen. Gute Orientierungspunkte bei der Platzwahl sind die mittigen Reihen etwa im vorderen bis mittleren Drittel, die eine direkte Sicht zur 6×6 Meter großen Bühne bieten; bei Projektionen ermöglicht die 4,80 Meter breite Leinwand klare Blickverhältnisse auch in den hinteren Reihen. Für Besucher, die flexible Wahl bevorzugen, lohnt sich eine frühe Ankunft bei Formaten mit freier Platzwahl, um Wunschplätze zu sichern; bei nummerierten Konzerten genügt der Blick aufs Ticket. Hinweise zu Sonderbereichen, etwa reservierten Kontingenten für bestimmte Reihen oder Kategorien, werden je nach Produktion vom Veranstalter kommuniziert. Bei spezifischen Anforderungen, etwa Gruppenbuchungen oder besonderen Platzbedürfnissen, unterstützt das Team an der Abendkasse und im Büro zu den veröffentlichten Zeiten.
Kapazität, Technik und Räume für Veranstalter
Das Kulturforum Traunstein bietet ein klares, modular aufgebautes Raumportfolio. Im Saal Klosterkirche sind bei Reihenbestuhlung bis zu 300 Plätze möglich, bei Tischbestuhlung bis zu 240 Plätze. Je nach Format werden bis zu 320 Sitzplätze oder etwa 500 Stehplätze umgesetzt. Die Bühne misst 6×6 Meter und kann bei Bedarf durch eine Vorbühne erweitert werden. Für die Bildübertragung steht ein Beamer zur Verfügung, der auf eine 4,80 Meter breite Leinwand projiziert. In der Tontechnik kommen sechs Lautsprecher plus Bassunterstützung zum Einsatz, gesteuert über ein Mischpult; die Lichttechnik umfasst Bühnenstrahler, Washlights und ein Lichtmischpult für stimmige Szenen zwischen Lesung, Klassik, Jazz oder Podium. Mobiliar wie Tische, Stühle, Stehtische und Bühnenelemente ist vorhanden. Ergänzend stehen der Kapuzinersaal im 1. Obergeschoss und ein weiterer Saal im 2. Obergeschoss zur Verfügung; beide eignen sich für Kleinkunst, Konzerte im kleinen Rahmen, Vorträge, Workshops oder begleitende Formate und sind mit bis zu 100 Sitzplätzen ausgewiesen, jeweils beheizt und außerhalb von Ausstellungsbelegungen nutzbar. Das Kulturforum ist damit nicht nur Bühne für das städtische Kulturprogramm, sondern auch vielseitige Eventlocation für Galas, Firmenfeiern, Tagungen, Kongresse, Seminare und Hochzeiten. Buchungsanfragen werden vom Team des Stadtmarketings betreut; Ansprechpartner, E-Mail-Kontakte und Bürozeiten sind veröffentlicht und erleichtern eine schnelle Abstimmung zu Datum, Bestuhlung, Technik und Catering. Praktisch für Besucher ist die große Garderobe im Untergeschoss, die bei Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung steht. Die Öffnung des Hauses selbst orientiert sich am Spielbetrieb; außerhalb von Veranstaltungen bleibt die Klosterkirche geschlossen, während das Büro an Werktagen erreichbar ist. Für größere Produktionstage ist die Anlieferung planbar; die zentralen Parkhäuser und Parkflächen unterstützen kurze Wege für Technik- und Personalteams.
Geschichte und Profil: vom Kapuzinerkloster zum modernen Kulturforum
Die Klosterkirche prägt das Traunsteiner Stadtbild seit dem späten 17. Jahrhundert. 1690 wurde das Kloster mitsamt der betont schlichten Kirche nach dreijähriger Bauzeit geweiht. In der Säkularisation wurde das Kapuzinerkloster 1806 aufgehoben; das Kircheninventar versteigert und das Gotteshaus übergangsweise als Getreidespeicher genutzt. Mitte des 19. Jahrhunderts gelangten Kirche und Teile des Klostergebäudes in den Besitz der Stadt Traunstein. 1857 übernahmen die Englischen Fräulein das Kloster, die Kirche wurde erneut geweiht, 1866 erhielt sie ihren Glockenturm. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Klosterkirche als Schulkirche für die Pfarrei St. Oswald. 1978 erfolgte die endgültige Entweihung des mittlerweile denkmalgeschützten Gebäudes. In den frühen 1980er-Jahren zog die Städtische Galerie in den Südflügel ein und etablierte ein kontinuierliches Ausstellungsprogramm. Seit 1993 wurden im früheren Kirchenraum vermehrt Ausstellungen und Konzerte durch die Kulturfördervereinigung ARTS realisiert. Einen entscheidenden Modernisierungsschub erhielt das Ensemble ab 2017: Die Stadt Traunstein sanierte und ertüchtigte das Kulturforum umfassend, sodass Ende 2020 der Betrieb als Veranstaltungsort der besonderen Art starten konnte. Seit dem 1. April 2023 verantwortet die Stadtmarketing Traunstein GmbH das Gebäude und den Kulturbetrieb. Diese Entwicklung zeigt, wie ein historisches Erbe in die Gegenwart geführt werden kann: Die ehemalige Sakralkirche fungiert heute als offen bespielbare Kulturstätte mit moderner Technik und städtischer Galerie, verankert in einem dicht gewobenen Kultur- und Veranstaltungsnetz der Stadt. Der verbliebene Teil des Klosters – der ehemalige Portenstock – beherbergt seit 1980 die Städtische Galerie, die mit ihrem Jahresprogramm deutliche Akzente setzt. So spiegelt das Kulturforum gleichermaßen Traunsteiner Stadtgeschichte und kulturelle Gegenwart.
Ausstellungen, Reihen und Highlights: was Sie 2025 erwartet
Als Kulturhaus bündelt das Kulturforum sowohl wiederkehrende Reihen als auch besondere Gastspiele. Ein Leuchtturm ist die Festivalwoche der Traunsteiner Sommerkonzerte: 2025 stand sie unter dem Element Feuer und präsentierte an sieben Abenden internationale Kammermusik mit Gästen wie Sarah Christian, Alexander Melnikov oder Maximilian Hornung, jeweils um 19:30 Uhr mit Einlass ab 18:30 Uhr. Klassikliebhaber schätzen an dieser Reihe die nummerierten Plätze und die kammermusikalisch ideale Atmosphäre des Kirchenschiffs. Ein weiteres Format mit großer Strahlkraft ist die European Outdoor Film Tour, die im Spätherbst 2025 einen Nachmittags- und Abendtermin im Kulturforum ansetzte; hier gilt in der Regel freie Platzwahl, was spontane Gruppenbesuche erleichtert. Jazzfreunde kommen mit der Reihe Live Jazz Traunstein und dem regelmäßigen Jazzy Monday auf ihre Kosten, die profilierte Musiker der Region und darüber hinaus an die Ludwigstraße holen. Parallel dazu bleibt die Städtische Galerie ein starkes Standbein: Im Juni 2025 dokumentierte die Ausstellung DOK die Entstehung künstlerischer Projekte im öffentlichen Raum; im Herbst 2025 zeigte die Galerie mit Mehrkörpersysteme eine anspruchsvolle Doppelschau, zu sehen bis Mitte Oktober. Traditionell bereichert der Kunstverein Traunstein mit seiner jährlichen Ausstellung im Kulturforum das Spektrum; ergänzend bietet der Klosterhof in den Sommermonaten Open-Air-Abende, die Pop, Rock und Tributebands ebenso eine Bühne geben wie kultige Acts. Diese Mischung aus kuratierten Reihen, lokalen Kooperationen und tourenden Programmen sorgt dafür, dass Kalenderwochen thematisch gebündelt sind und Besucher immer wieder neue Zugänge zu Musik, Bildender Kunst, Film oder Wort finden. Ein besonderes Datum im Frühjahr 2025 war zudem der 17. Mai: An diesem Samstag eröffnete der Chiemgauer Musikfrühling im Saal Klosterkirche seine Festivalwoche; bis 25. Mai folgten täglich Konzerte an mehreren Orten, mit wiederkehrenden Auftritten in Traunstein. Wer noch tiefer eintauchen möchte, verbindet einen Besuch im Kulturforum mit einem Stadtspaziergang und führt den Weg vom Bahnhof über den Stadtplatz zur Ludwigstraße, vorbei an markanten Bauwerken, die in Führungen der Tourist-Information vermittelt werden. So wird der Kulturabend zum Stadterlebnis und macht die Wege zwischen Bühne, Galerie und Altstadt kurz und inspirierend.
Quellen:
- Kulturforum Traunstein – Veranstaltungsräume mit Kapazitäten und Technik
- Kulturforum Traunstein – Vermietung und Kapazitäten Saal Klosterkirche
- Kulturforum Traunstein – FAQ zu Tickets, Parken, Abendkasse, Anreise
- Kulturforum Traunstein – Geschichte der Klosterkirche und Sanierung
- Große Kreisstadt Traunstein – Kulturforum Klosterkirche, Adresse, Öffnungshinweis
- Große Kreisstadt Traunstein – Klosterkirche: Historie, Galerie, Modernisierung
- Kulturforum Traunstein – Tickets und Vorverkaufsstellen
- Tourist-Information Traunstein – Adresse und Öffnungszeiten
- Traunsteiner Tagblatt – Kontakt, Anschrift Anton-Miller-Platz 1
- chiemgau24 – Traunsteiner Sommerkonzerte 2025 unter dem Motto Feuer
- Große Kreisstadt Traunstein – Traunsteiner Sommerkonzerte: Zeiten und Ticketwege
- European Outdoor Film Tour – Termin Traunstein 30.11.2025
- innpuls.me – Open Airs im Klosterhof Traunstein: Programmbeispiele
Kulturforum Traunstein | Programm & Tickets
Das Kulturforum Traunstein bespielt die historische Klosterkirche an der Ludwigstraße mitten in der Großen Kreisstadt Traunstein und verbindet barocke Architektur mit zeitgemäßer Veranstaltungstechnik. Unter einem Dach finden hier Konzerte, Kabarett, Lesungen, Theater, Vorträge, Filmformate und die Städtische Galerie statt. Dank der zentralen Lage erreichen Besucher die Location vom Bahnhof Traunstein in rund 400 Metern bequem zu Fuß; Autofahrer nutzen mehrere Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Der große Saal im ehemaligen Kirchenschiff ist flexibel nutzbar und bietet je nach Bestuhlung bis zu 300 Sitzplätze, bei Sonderformaten bis zu 320 Sitze oder rund 500 Stehplätze. Ergänzt wird das Raumangebot durch zwei weitere Säle mit jeweils etwa 100 Plätzen. Seit 2023 wird der Kulturbetrieb vom Stadtmarketing Traunstein verantwortet, nachdem die Stadt das denkmalgeschützte Ensemble 2017–2020 umfassend saniert und technisch aufgerüstet hat. So entstand eine vielseitige Bühne für regionale und internationale Künstler, Festivalreihen und gesellschaftliche Anlässe, die mit einem klaren Servicefokus bei Anreise, Tickets und Besucherinformation überzeugt.
Tickets kaufen und Programm im Überblick
Wer seinen Kulturabend im Kulturforum Traunstein plant, findet den schnellsten Weg zu Eintrittskarten im offiziellen Online-Ticketbereich des Hauses. Dort sind laufend neue Termine und Kontingente hinterlegt und die jeweilige Platzsituation wird direkt im Kaufprozess angezeigt. Neben dem digitalen Weg besteht ein engmaschiges Netz an Vorverkaufsstellen vor Ort: Die Tourist-Information Traunstein am Stadtplatz 39 verkauft Tickets zu ihren regelmäßigen Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag vormittags und nachmittags, am Freitag vormittags sowie samstags vormittags. Darüber hinaus betreibt das Traunsteiner Tagblatt am Anton-Miller-Platz 1 eine gut erreichbare Vorverkaufsstelle mit langen Öffnungszeiten an Werktagen und samstags. Kurzentschlossene nutzen die Abendkasse im Foyer des Kulturforums; sie öffnet in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und ist damit ideal, falls Sie spontan kommen oder Restkarten erwerben möchten. Besonders nachgefragt sind die Traunsteiner Sommerkonzerte: Das renommierte Kammermusikfestival bespielt den Saal Klosterkirche an sieben Abenden in Folge und stand 2025 unter dem Leitthema Feuer. Auftakt war in der Woche vom 1. bis 7. September jeweils um 19:30 Uhr, Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr. Bei diesen Konzerten sind die Plätze nummeriert und in drei Preiskategorien gegliedert, was eine verlässliche Sitzplatzplanung ermöglicht und dem kammermusikalischen Rahmen gerecht wird. Daneben setzt das Haus auf Vielfalt über das ganze Jahr: Die Reihe Live Jazz Traunstein lädt mit wechselnden Besetzungen von Trio bis Quintett ein, der Jazzy Monday bringt nach Feierabend entspannte Sessions bei freiem Eintritt, und Filmfreunde erleben Tour-Highlights wie die European Outdoor Film Tour, die im Herbst 2025 im Kulturforum Station machte und üblicherweise freie Platzwahl bot. Hinzu kommen Comedy, Kabarett, Chanson- und Liedabende, lokale Kulturinitiativen sowie Formate, die die Städtische Galerie und den Veranstaltungsbereich miteinander verzahnen, etwa durch begleitende Installationen im Foyer. Wer künftige Termine im Blick behalten will, folgt dem laufend wachsenden Programm im Ticketbereich, greift sich die jeweils aktuelle Programmbroschüre oder informiert sich in den Kulturkalendern der Stadt und der regionalen Medien. So lassen sich Familientermine, Wochenendpläne oder ein Kulturkurzurlaub im Chiemgau frühzeitig fixieren.
Parken und Anreise zur Klosterkirche in der Ludwigstraße
Die Anfahrt zum Kulturforum ist einfach: Der Bahnhof Traunstein liegt an der wichtigen Verbindung München–Rosenheim–Salzburg und bietet kurze Wege zum Veranstaltungsort. Vom Bahnsteig aus erreichen Sie über die Bahnhofstraße und die Ludwigstraße nach etwa 400 Metern die Klosterkirche; je nach Gehgeschwindigkeit sind das nur wenige Minuten. Wer mit dem Auto anreist, findet mehrere gut gelegene Parkoptionen: Die Tiefgarage Rathaus liegt etwa 200 Meter, die Tiefgarage Bahnhof rund 300 Meter und die Parkflächen am Karl-Theodor-Platz circa 400 Meter entfernt. Zusätzlich stehen in den umliegenden Straßen Ludwigstraße, Bahnhofstraße und Herzog-Otto-Straße fußläufig erreichbare Stellplätze zur Verfügung. Die Wege sind eben, der Zugang zum Foyer ist übersichtlich beschildert, und die Abendkasse sowie die Einlasskontrolle befinden sich im Eingangsbereich der Klosterkirche. Für die stressfreie Anreise empfiehlt sich an stark nachgefragten Abenden eine etwas frühere Ankunft; die Abendkasse öffnet in der Regel eine Stunde vor Beginn, sodass genügend Zeit für das Abholen von Tickets, die Garderobe im Untergeschoss und den Sitzplatzwechsel bleibt. Wer einen Kulturaufenthalt mit Stadtbummel kombinieren möchte, kann vorab die Tourist-Information am Stadtplatz 39 aufsuchen, um zusätzliche Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Führungen oder gastronomischen Adressen im direkten Umfeld zu erhalten. Durch die zentrale Lage zwischen Bahnhof, Stadtplatz und Ludwigstraße ist das Kulturforum ideal in das Traunsteiner Stadtgefüge eingebunden, was spontane Kulturabende ebenso unterstützt wie den gut geplanten Besuch mit Familie oder Gruppe. Zu größeren Reihen wie den Sommerkonzerten oder Open-Air-Terminen im Klosterhof empfiehlt sich der Blick in die tagesaktuellen Hinweise, um eventuelle Änderungen bei Anfahrt oder Parkplatzbelegung einzuplanen.
Sitzplan, Plätze und Akustik im ehemaligen Kirchenraum
Die besondere Raumwirkung des Saals Klosterkirche entsteht durch das frühbarocke Kirchenschiff mit hoher Decke und klarer Sichtachse zur Bühne. Diese historische Architektur bildet die Hülle für eine moderne Veranstaltungstechnik, die auf guter Sprachverständlichkeit bei Lesungen, fein ausbalancierter Verstärkung bei Jazz- und Popformaten und natürlicher Präsenz bei akustischer Kammermusik ausgelegt ist. Je nach Veranstaltung variiert die Platzorganisation: Bei den Traunsteiner Sommerkonzerten sind die Plätze nummeriert und in drei Kategorien ausgewiesen, was eine ruhigere Einlassphase und gezielte Platzwahl ermöglicht. In anderen Reihen, etwa bei Filmnächten oder bestimmten Jazzformaten, ist häufig freie Platzwahl vorgesehen. Diese Information sehen Sie unmittelbar im Online-Buchungsprozess und auf dem ausgedruckten oder mobilen Ticket; zusätzlich informieren Hinweistafeln im Foyer und das Einlasspersonal. Ein genereller, dauerhaft veröffentlichter Saalplan ist nicht erforderlich, da die Bestuhlung flexibel angepasst wird. Für Veranstalter, die den Raum mieten, hält das Kulturforum variable Bestuhlungsvarianten bereit, von klassischer Reihenbestuhlung bis zu Bankett- oder Mischformen. Gute Orientierungspunkte bei der Platzwahl sind die mittigen Reihen etwa im vorderen bis mittleren Drittel, die eine direkte Sicht zur 6×6 Meter großen Bühne bieten; bei Projektionen ermöglicht die 4,80 Meter breite Leinwand klare Blickverhältnisse auch in den hinteren Reihen. Für Besucher, die flexible Wahl bevorzugen, lohnt sich eine frühe Ankunft bei Formaten mit freier Platzwahl, um Wunschplätze zu sichern; bei nummerierten Konzerten genügt der Blick aufs Ticket. Hinweise zu Sonderbereichen, etwa reservierten Kontingenten für bestimmte Reihen oder Kategorien, werden je nach Produktion vom Veranstalter kommuniziert. Bei spezifischen Anforderungen, etwa Gruppenbuchungen oder besonderen Platzbedürfnissen, unterstützt das Team an der Abendkasse und im Büro zu den veröffentlichten Zeiten.
Kapazität, Technik und Räume für Veranstalter
Das Kulturforum Traunstein bietet ein klares, modular aufgebautes Raumportfolio. Im Saal Klosterkirche sind bei Reihenbestuhlung bis zu 300 Plätze möglich, bei Tischbestuhlung bis zu 240 Plätze. Je nach Format werden bis zu 320 Sitzplätze oder etwa 500 Stehplätze umgesetzt. Die Bühne misst 6×6 Meter und kann bei Bedarf durch eine Vorbühne erweitert werden. Für die Bildübertragung steht ein Beamer zur Verfügung, der auf eine 4,80 Meter breite Leinwand projiziert. In der Tontechnik kommen sechs Lautsprecher plus Bassunterstützung zum Einsatz, gesteuert über ein Mischpult; die Lichttechnik umfasst Bühnenstrahler, Washlights und ein Lichtmischpult für stimmige Szenen zwischen Lesung, Klassik, Jazz oder Podium. Mobiliar wie Tische, Stühle, Stehtische und Bühnenelemente ist vorhanden. Ergänzend stehen der Kapuzinersaal im 1. Obergeschoss und ein weiterer Saal im 2. Obergeschoss zur Verfügung; beide eignen sich für Kleinkunst, Konzerte im kleinen Rahmen, Vorträge, Workshops oder begleitende Formate und sind mit bis zu 100 Sitzplätzen ausgewiesen, jeweils beheizt und außerhalb von Ausstellungsbelegungen nutzbar. Das Kulturforum ist damit nicht nur Bühne für das städtische Kulturprogramm, sondern auch vielseitige Eventlocation für Galas, Firmenfeiern, Tagungen, Kongresse, Seminare und Hochzeiten. Buchungsanfragen werden vom Team des Stadtmarketings betreut; Ansprechpartner, E-Mail-Kontakte und Bürozeiten sind veröffentlicht und erleichtern eine schnelle Abstimmung zu Datum, Bestuhlung, Technik und Catering. Praktisch für Besucher ist die große Garderobe im Untergeschoss, die bei Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung steht. Die Öffnung des Hauses selbst orientiert sich am Spielbetrieb; außerhalb von Veranstaltungen bleibt die Klosterkirche geschlossen, während das Büro an Werktagen erreichbar ist. Für größere Produktionstage ist die Anlieferung planbar; die zentralen Parkhäuser und Parkflächen unterstützen kurze Wege für Technik- und Personalteams.
Geschichte und Profil: vom Kapuzinerkloster zum modernen Kulturforum
Die Klosterkirche prägt das Traunsteiner Stadtbild seit dem späten 17. Jahrhundert. 1690 wurde das Kloster mitsamt der betont schlichten Kirche nach dreijähriger Bauzeit geweiht. In der Säkularisation wurde das Kapuzinerkloster 1806 aufgehoben; das Kircheninventar versteigert und das Gotteshaus übergangsweise als Getreidespeicher genutzt. Mitte des 19. Jahrhunderts gelangten Kirche und Teile des Klostergebäudes in den Besitz der Stadt Traunstein. 1857 übernahmen die Englischen Fräulein das Kloster, die Kirche wurde erneut geweiht, 1866 erhielt sie ihren Glockenturm. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Klosterkirche als Schulkirche für die Pfarrei St. Oswald. 1978 erfolgte die endgültige Entweihung des mittlerweile denkmalgeschützten Gebäudes. In den frühen 1980er-Jahren zog die Städtische Galerie in den Südflügel ein und etablierte ein kontinuierliches Ausstellungsprogramm. Seit 1993 wurden im früheren Kirchenraum vermehrt Ausstellungen und Konzerte durch die Kulturfördervereinigung ARTS realisiert. Einen entscheidenden Modernisierungsschub erhielt das Ensemble ab 2017: Die Stadt Traunstein sanierte und ertüchtigte das Kulturforum umfassend, sodass Ende 2020 der Betrieb als Veranstaltungsort der besonderen Art starten konnte. Seit dem 1. April 2023 verantwortet die Stadtmarketing Traunstein GmbH das Gebäude und den Kulturbetrieb. Diese Entwicklung zeigt, wie ein historisches Erbe in die Gegenwart geführt werden kann: Die ehemalige Sakralkirche fungiert heute als offen bespielbare Kulturstätte mit moderner Technik und städtischer Galerie, verankert in einem dicht gewobenen Kultur- und Veranstaltungsnetz der Stadt. Der verbliebene Teil des Klosters – der ehemalige Portenstock – beherbergt seit 1980 die Städtische Galerie, die mit ihrem Jahresprogramm deutliche Akzente setzt. So spiegelt das Kulturforum gleichermaßen Traunsteiner Stadtgeschichte und kulturelle Gegenwart.
Ausstellungen, Reihen und Highlights: was Sie 2025 erwartet
Als Kulturhaus bündelt das Kulturforum sowohl wiederkehrende Reihen als auch besondere Gastspiele. Ein Leuchtturm ist die Festivalwoche der Traunsteiner Sommerkonzerte: 2025 stand sie unter dem Element Feuer und präsentierte an sieben Abenden internationale Kammermusik mit Gästen wie Sarah Christian, Alexander Melnikov oder Maximilian Hornung, jeweils um 19:30 Uhr mit Einlass ab 18:30 Uhr. Klassikliebhaber schätzen an dieser Reihe die nummerierten Plätze und die kammermusikalisch ideale Atmosphäre des Kirchenschiffs. Ein weiteres Format mit großer Strahlkraft ist die European Outdoor Film Tour, die im Spätherbst 2025 einen Nachmittags- und Abendtermin im Kulturforum ansetzte; hier gilt in der Regel freie Platzwahl, was spontane Gruppenbesuche erleichtert. Jazzfreunde kommen mit der Reihe Live Jazz Traunstein und dem regelmäßigen Jazzy Monday auf ihre Kosten, die profilierte Musiker der Region und darüber hinaus an die Ludwigstraße holen. Parallel dazu bleibt die Städtische Galerie ein starkes Standbein: Im Juni 2025 dokumentierte die Ausstellung DOK die Entstehung künstlerischer Projekte im öffentlichen Raum; im Herbst 2025 zeigte die Galerie mit Mehrkörpersysteme eine anspruchsvolle Doppelschau, zu sehen bis Mitte Oktober. Traditionell bereichert der Kunstverein Traunstein mit seiner jährlichen Ausstellung im Kulturforum das Spektrum; ergänzend bietet der Klosterhof in den Sommermonaten Open-Air-Abende, die Pop, Rock und Tributebands ebenso eine Bühne geben wie kultige Acts. Diese Mischung aus kuratierten Reihen, lokalen Kooperationen und tourenden Programmen sorgt dafür, dass Kalenderwochen thematisch gebündelt sind und Besucher immer wieder neue Zugänge zu Musik, Bildender Kunst, Film oder Wort finden. Ein besonderes Datum im Frühjahr 2025 war zudem der 17. Mai: An diesem Samstag eröffnete der Chiemgauer Musikfrühling im Saal Klosterkirche seine Festivalwoche; bis 25. Mai folgten täglich Konzerte an mehreren Orten, mit wiederkehrenden Auftritten in Traunstein. Wer noch tiefer eintauchen möchte, verbindet einen Besuch im Kulturforum mit einem Stadtspaziergang und führt den Weg vom Bahnhof über den Stadtplatz zur Ludwigstraße, vorbei an markanten Bauwerken, die in Führungen der Tourist-Information vermittelt werden. So wird der Kulturabend zum Stadterlebnis und macht die Wege zwischen Bühne, Galerie und Altstadt kurz und inspirierend.
Quellen:
- Kulturforum Traunstein – Veranstaltungsräume mit Kapazitäten und Technik
- Kulturforum Traunstein – Vermietung und Kapazitäten Saal Klosterkirche
- Kulturforum Traunstein – FAQ zu Tickets, Parken, Abendkasse, Anreise
- Kulturforum Traunstein – Geschichte der Klosterkirche und Sanierung
- Große Kreisstadt Traunstein – Kulturforum Klosterkirche, Adresse, Öffnungshinweis
- Große Kreisstadt Traunstein – Klosterkirche: Historie, Galerie, Modernisierung
- Kulturforum Traunstein – Tickets und Vorverkaufsstellen
- Tourist-Information Traunstein – Adresse und Öffnungszeiten
- Traunsteiner Tagblatt – Kontakt, Anschrift Anton-Miller-Platz 1
- chiemgau24 – Traunsteiner Sommerkonzerte 2025 unter dem Motto Feuer
- Große Kreisstadt Traunstein – Traunsteiner Sommerkonzerte: Zeiten und Ticketwege
- European Outdoor Film Tour – Termin Traunstein 30.11.2025
- innpuls.me – Open Airs im Klosterhof Traunstein: Programmbeispiele
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
MC B
9. April 2023
Kleines aber sehr schön gestaltetes Kulturzentrum mit spannenden Ausstellungen. Ich denke, es verdient großen Applaus, wenn auf einer derartigen Bühne auch mal regionale KünstlerInnen gefördert werden. Wir haben eine Ausstellung von Mary Kim mit sehr beeindruckenden Objekten gesehen.
Dimage
28. Juni 2022
Traunstein ist, so geht’s schonmal los, ein Ort, an dem man nicht einfach vorbeifährt auf dem Weg nach Süden! Eine Stadt, die allemal einen Besuch wert ist, weil es ein liebenswerter & gemütlicher Ort ist. Nicht zu groß und nicht zu klein - schön verwinkelt und gemütlich! Alle Jahre wieder veranstaltet das Kulturforum Traunstein im Innenhof der Klosterkirche Open Airs mit diversen Künstlern. Besonders schön ist es, wenn die Spider's aus der Landeshauptstadt aufspielen - das lässt sich sogar der Oberbürgermeister der Stadt Traunstein, Dr. Christian Hümmer (s. Foto), nicht nehmen! Aber wie schon gesagt, auch ohne die Spider Murphy Gang ein Ort, an dem’s sich sehr gut aushalten lässt!
Jürgen Pieperhoff
2. Juli 2023
Gestern hatten wir den 21. VdK Kreisverbandstag Traunstein mit Neuwahlen im Kulturforum Klosterkirche in Traunstein! Ein ganz großes Lob an die Betreiber, die technische und organisatorische Betreuung durch Hans Wembacher war vorbildlich und sucht seines Gleichen. Unsere über 120 Delegierten waren mit dem Ambiente, der technischen Betreuung mit Beamer & Ton begeistert! Ein technisch gut ausgestatteter Veranstaltungsraum mit Ambiente und Niveau. Unser Caterer war Rudi Zeif vom Sailer Keller, der kann es einfach! Auch der „Hausherr“ Hans-Peter Weiß betreute uns und sorgte dafür, dass wir sehr zufriedene Gäste waren! Wir kommen ganz sicher wieder, der VdK Kreisvorstand Traunstein sagt danke für die perfekte Betreuung und Begleitung unseres VdK Verbandstags!
Sonja Guggenberg
8. Oktober 2024
Wir waren zum ersten Mal in einer der Ausstellungen im Kulturforum in Traunstein, hier "Symbole". Als Kleinstadt fanden wir es sehr beeindruckend und eine engagierte Mitarbeiterin, die uns weitere Werke zeigte, dankeschön.
Max Josef Strauß
24. Oktober 2025
Kompetent und gut organisiert.
