
traunstein
Haslacher Feld 1-7, 83278 Traunstein, Deutschland
Kino Traunstein – Cine Chiemgau | Programm & Casablanca
Das Cine Chiemgau in Traunstein verbindet aktuelle Kinotechnik mit lokaler Kinogeschichte: Aus dem früheren Casablanca hervorgegangen, begrüßt das Haus heute Filmfans im Gewerbegebiet Haslach mit drei modernen Sälen, 3D-Projektion und Dolby 7.1-Sound. Wer bequem anreisen will, gibt Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein ins Navi ein und findet vor Ort eine souverän erreichbare Lage zwischen Innenstadt und Ortsteil Haslach. Auf der offiziellen Website lassen sich Programm und Tickets komfortabel auswählen; im Haus sorgen Popcorn, Nachos und Getränke für das klassische Kinoerlebnis. Mit insgesamt 310 Sitzplätzen – verteilt auf einen großen Saal mit 172 Sitzen (davon 14 Luxussessel) sowie zwei weitere Säle mit je 69 Plätzen – ist das Kino groß genug für Blockbusterstarts und gleichzeitig persönlich genug, um eine gemütliche Atmosphäre zu bewahren. Wer genauer planen möchte, findet online transparente Preisangaben mit Kinotags-Angeboten montags und dienstags. So wird aus einem spontanen Filmabend schnell ein planbares Vergnügen – vom passenden Sitzplatz über die Ticketbuchung bis hin zur unkomplizierten Anfahrt.
Aktuelles Programm und Tickets im Cine Chiemgau Traunstein
Für die Programmplanung ist der digitale Einstieg der schnellste Weg: Unter Programm/Tickets steht das komplette Programm mit Filmtiteln, Spielzeiten und Formaten bereit. So lassen sich Vorstellungen in 2D und 3D vergleichen und nach Uhrzeit, Wochentag oder Filmwunsch auswählen. Besonders praktisch für Familien und Gruppen: Durch die klare Struktur der Programmseite sind mehrere Tickets für dieselbe Vorstellung rasch gebucht. Die Kombination aus drei Sälen und moderner Projektionstechnik sorgt dafür, dass parallel unterschiedliche Genres laufen können – von Familienfilmen und deutschen Komödien bis zu internationalen Blockbustern oder Arthouse-Titeln. Im Ablauf ist alles auf Übersichtlichkeit ausgelegt: Zuerst einen Film oder Tag wählen, anschließend die gewünschte Vorstellung und die Plätze im entsprechenden Saal sichern. Durch die Angabe des Saals erkennen Gäste, in welcher Saalgröße und Akustik ihr Film gezeigt wird. Wer flexibel bleiben möchte, profitiert von mehreren Vorstellungen am Tag, insbesondere an Wochenenden und in Ferienzeiten; werktags stehen häufig Früh- und Spätvorstellungen zur Wahl. Für Sneak- oder Special-Events dient das hauseigene Archiv als Orientierung, welche Überraschungsfilme in der Vergangenheit gezeigt wurden. Damit bleibt das Haus nah an der bundesweiten Kinolandschaft und bietet zugleich regionale Verlässlichkeit: aktuelle Starttermine, gängige Synchronfassungen und Familienzeiten am Nachmittag. Tipp für Vielschauer: Am Kinotag (montags und dienstags) gelten reduzierte Eintrittspreise – ideal, um neue Filme kostengünstig zu entdecken. Preisdetails veröffentlicht das Kino transparent auf seiner Website, getrennt nach Tagen, Uhrzeiten und 2D/3D. Wer Wert auf Platzkomfort legt, berücksichtigt bei der Auswahl auch den Saal: Im großen Saal stehen 14 Luxussessel zur Verfügung, deren Komfort sich vor allem bei längeren Filmen bemerkbar macht. So entsteht eine Mischung aus spontaner Auswahl und bewusstem Kinogenuss. Da Vorstellungen gelegentlich ausverkauft sein können, empfiehlt es sich, gerade zu Filmstarts und am Wochenende frühzeitig online zu reservieren oder zu buchen. Das minimiert Wartezeiten vor der Kasse und sichert die Wunschplätze, während man vor Ort entspannt nur noch Snacks holt und den Film genießt.
Anfahrt zum Haslacher Feld und Parken beim Kino Traunstein
Die Lage im Haslacher Feld macht das Kino aus der Region leicht erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, nutzt die Autobahn A8 München–Salzburg und nimmt die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf-Ost; von dort führen gut ausgeschilderte Straßen nach Traunstein und in Richtung Haslach. Die Hausanschrift Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein liefert Navigationssystemen den exakten Zielpunkt. Innerstädtisch ist Haslach über eine Fahrradstraße mit der Innenstadt verbunden, die Radfahrenden Vorrang gibt und so eine komfortable und sichere Verbindung schafft – eine gute Option für Besucher, die aus der Stadt kommend zum Kino fahren möchten. Zusätzlich zu Stellflächen im gewerblich geprägten Umfeld gibt es städtische Parkangebote: Ein bewährter Tipp ist der P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße, der für PKW kostenfrei ist und sich als Ausweichmöglichkeit anbietet, sollte es zu Spitzenzeiten rund um das Gewerbegebiet lebhafter werden. In Traunstein stehen darüber hinaus Parkhäuser, Großparkplätze sowie zahlreiche Straßenparkplätze zur Verfügung; die Stadt informiert über Gebühren, Höchstparkdauer und Sonderregelungen. Eine für 2025 gültige Besonderheit: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken auf öffentlichen, städtischen Parkflächen bis zu drei Stunden kostenfrei – wichtig ist dabei das Auslegen der Parkscheibe und die Beachtung der jeweiligen Höchstparkdauer. Wer mit Bahn oder Bus anreist, profitiert von der guten regionalen Anbindung Traunsteins; innerhalb der Stadt erleichtern Buslinien und Radwege die Weiterfahrt Richtung Haslach. Praktisch für Ortsunkundige: Auf der Kontaktseite des Kinos ist die vollständige Adresse sowie eine Telefonnummer hinterlegt – so lassen sich kurzfristige Rückfragen, etwa zu kurzfristigen Vorstellungsausfällen oder Fundsachen, unkompliziert klären. Für einen entspannten Ablauf empfiehlt es sich, bei stark nachgefragten Vorstellungen ein paar Minuten Puffer für die Parkplatzsuche und den Snackkauf einzuplanen. Durch die Nähe zu Verbrauchermärkten und weiteren Geschäften sind die Wege kurz; zugleich bleibt die Orientierung einfach, weil das Areal Haslacher Feld klar strukturiert ist. Ob mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß: Die Kombination aus Autobahnzubringer, städtischer Park-Infrastruktur und der Lage zwischen Innenstadt und Haslach erleichtert den Besuch und macht das Kino gut erreichbar.
Sitzplätze, Säle und Technik: Saalplan im Überblick
Das Cine Chiemgau Traunstein bietet drei Kinosäle mit insgesamt 310 Sitzplätzen und ein Techniksetup, das akustisch wie visuell überzeugt. Saal 1 ist mit 172 Plätzen der größte Raum und hält als besonderes Komfortmerkmal 14 Luxussessel bereit – ideal für lang erwartete Blockbuster oder epische Filmreihen. Saal 2 und Saal 3 sind mit jeweils 69 Plätzen bewusst kompakter gehalten; beide verfügen über bequeme Sitze, die mit kleinen Tischen ausgestattet sind, was Snacks und Getränke besonders komfortabel macht. In allen drei Sälen sorgt Dolby 7.1 für ein räumliches Klangbild, in dem Dialoge klar verständlich bleiben und Effekte differenziert im Raum stehen. Die 3D-Projektion ermöglicht reale Tiefenwirkung mit entsprechenden Brillen; wer 3D bevorzugt, kann bei der Programmwahl gezielt nach entsprechend gekennzeichneten Vorstellungen filtern. Architektur und Sitzanordnung sind auf gute Sicht ausgelegt: ansteigende Reihen sorgen dafür, dass selbst in den hinteren Reihen freie Sicht auf die Leinwand bleibt. Nach der Wiedereröffnung wurden die Saalkonzepte zudem auf mehr Beinfreiheit und Komfort getrimmt; weniger Plätze pro Saal bedeuten mehr Abstand und ein angenehmeres Sitzgefühl. Der praktische Nutzen zeigt sich im Alltag: In kleineren Sälen wirken Filme intimer; im großen Saal entfalten Effektspektakel den vollen Raumklang. Wer sensibel auf Lautstärke reagiert, wählt bei Actiontiteln Plätze weiter hinten oder seitlich versetzt; wer maximale Präsenz wünscht, sitzt mittig in den mittleren Reihen, wo die Tonmischung besonders ausgewogen wirkt. Für Familien mit Kindern bieten die kompakten Säle 2 und 3 eine konzentrierte, ruhige Atmosphäre; die Tische erleichtern das Handling von Popcorn, Nachos und Getränken. Technisch hält das Haus mit gängigen Branchenstandards Schritt: digitale Projektion, 3D auf den entsprechend ausgewiesenen Vorstellungen und Mehrkanalton gehören zum Alltag. Die Saalseiten der Website nennen die Details je Saal, inklusive Platzanzahl und Ausstattung; das erleichtert es, den persönlichen Favoritensaal zu wählen. Auf diese Weise lässt sich der Kinobesuch schon bei der Buchung gezielt planen – mit Blick auf Platzkomfort, Saalgröße und Technik, die zum gewählten Genre passt.
Vom Casablanca zum Cine Chiemgau: Geschichte und Neuanfang
Die Traunsteiner Kinogeschichte im Haslacher Feld erzählt vom Wandel: Das Haus firmierte lange als Casablanca und war ein fester Bestandteil des Gewerbegebiets Haslach. Im Sommer 2018 schloss das Kino – nicht primär aus wirtschaftlichen Gründen, sondern wegen organisatorischer Herausforderungen des damaligen Betreibers. Bereits zum Jahreswechsel 2018/2019 folgte die Kehrtwende: Unter neuer Führung wurde das Kino als Cine Chiemgau Traunstein wiedereröffnet. Der neue Betreiber kündigte Investitionen in Höhe von rund 500.000 Euro an, um Technik, Akustik, Foyer und Sitzabstände zu verbessern. Teil des Plans war, die Zahl der Sitze zu reduzieren und größere Abstände sowie steilere Reihen zu schaffen – ein Ansatz, der den heutigen Komfort in den drei Sälen nachvollziehbar macht. Der Neustart knüpfte dabei an die regionale Kinotradition an: Die Marke Cine Chiemgau war im nahen Traunreut bereits etabliert; die Leitung in Traunstein übernahm ein erfahrenes Team, das das Haus behutsam modernisierte. Für Besucherinnen und Besucher bedeutete das ab 2019: verlässliches Programm, moderne Technik und spürbar mehr Platz. Dass der Name Casablanca in der Region bis heute bekannt ist, zeigt die Verwurzelung des Kinos in Traunstein; der heutige Name Cine Chiemgau Traunstein macht zugleich deutlich, wohin die Reise ging: in Richtung modernisierter Familien- und Blockbusterabende, verbunden mit einem Service, der dem regionalen Publikum Rechnung trägt. Die Entwicklung fügt sich ein in die Erneuerung des Umfelds: Im Gewerbegebiet Haslach wurden und werden Standorte weiterentwickelt, die Verkehrsanbindung optimiert und die Verbindung zur Innenstadt gestärkt. So blickt das Haus auf eine Geschichte, in der Kontinuität und Aufbruch zusammenfinden – ein Kino, das seine Herkunft nicht vergisst und seinen Gästen heute moderne Standards bietet.
Preise, Ermäßigungen und Service auf einen Blick
Transparente Preise helfen bei der Planung – und genau das bietet das Cine Chiemgau Traunstein. Für 2025 nennt das Kino klare Tarife nach Wochentagen, Uhrzeit und Format: Montags und dienstags ist Kinotag; vor 19:00 Uhr kostet ein 2D-Ticket 7,50 € (3D 9,00 €), nach 19:00 Uhr 2D 8,50 € (3D 10,00 €). Mittwochs und donnerstags gelten 2D-Preise von 8,00 € vor 19:00 Uhr (3D 9,50 €) und 9,50 € nach 19:00 Uhr (3D 11,00 €). Am Freitag bis Sonntag sowie vor und an Feiertagen bezahlen Gäste vor 19:00 Uhr 8,50 € für 2D (3D 10,00 €) und nach 19:00 Uhr 10,50 € für 2D (3D 12,00 €). Diese Staffelung ist übersichtlich und erlaubt es, je nach Tageszeit preisbewusst zu planen. Erfahrungsgemäß lohnt sich eine frühe Buchung zu beliebten Vorstellungen – etwa zu großen Neustarts oder Familienfilmen in den Ferien. Vor Ort ergänzt der Concession-Bereich das Erlebnis: frisches Popcorn, knusprige Nachos und gekühlte Getränke. Wer Wert auf besonderen Sitzkomfort legt, wählt – wenn verfügbar – die Luxussessel im großen Saal. Praktisch ist zudem die klare Kommunikation des Hauses: Die Kontaktseite führt Adresse, Telefonnummer und E-Mail auf, sodass kurzfristige Fragen rasch geklärt sind. Auch organisatorisch ist der Ablauf unkompliziert: online Programm prüfen, gewünschte Vorstellung wählen und am besten frühzeitig vor Ort sein, um Snacks zu holen und entspannt Platz zu nehmen. Die Kombination aus fairen Preisen, verlässlichen Zeitfenstern und modernisierter Ausstattung macht das Kino zum bequemen Ziel für Spontanentscheider wie Planer – und der Kinotag lädt zu regelmäßigen Besuchen ein. Bitte beachten: Preisanpassungen sind möglich; maßgeblich sind die tagesaktuellen Angaben des Kinos. Wer besondere Events sucht, achtet im Programm auf Hinweise zu Vorpremieren, Sneaks oder Familienvorstellungen mit angepassten Startzeiten.
Erlebnis vor Ort: Atmosphäre, Snacks und praktische Tipps
Das Cine Chiemgau Traunstein setzt auf ein stimmiges Gesamtpaket aus Technik, Komfort und Atmosphäre. Die ansteigenden Reihen sichern gute Sichtachsen, die Dolby 7.1-Anlage liefert klare Dialoge und kraftvolle Effekte, und die 3D-Projektion bringt zusätzliche Tiefe für entsprechend ausgewiesene Vorstellungen. In den kleineren Sälen sorgen die Sitzplätze mit Tischen für eine angenehme, fast wohnliche Note – Popcorn und Getränke finden sicher ihren Platz. Das Foyer ist pragmatisch und auf kurze Wege ausgelegt: Tickets, Snacks, Einlass – alles liegt dicht beieinander, sodass sich Besucher schnell orientieren. Für den bestmöglichen Ablauf empfiehlt es sich, zehn bis fünfzehn Minuten vor Filmbeginn im Saal zu sein; so bleibt Zeit, die richtige Sitzposition einzunehmen und den Raumklang auf sich wirken zu lassen. Wer empfindlich auf Lautstärke reagiert, probiert Plätze weiter hinten; wer maximale Präsenz sucht, hält sich an die mittleren Reihen im Zentrum. Für Familien sind Nachmittagsvorstellungen häufig die stressfreie Wahl, während Spätvorstellungen ein ruhigeres Publikum anziehen. Was die Anreise betrifft, hilft die klare Adressangabe Haslacher Feld 1–7; Navigationsdienste finden das Ziel zuverlässig. Sollte in unmittelbarer Nähe viel Betrieb sein, ist der städtische P3 Festplatz eine hilfreiche Entlastung – von dort gelangt man mit kurzer Fahrt wieder in Richtung Haslach. Für Gäste mit E-Kennzeichen sind die städtischen Parkflächen mit bis zu drei Stunden kostenfreiem Parken eine zusätzliche Option (Parkscheibe nicht vergessen). Wer lieber mit dem Rad kommt, profitiert von der Fahrradverbindung zwischen Innenstadt und Haslach, die Radfahrenden Vorrang einräumt. All das macht den Kinobesuch berechenbar und angenehm. Dass das Haus aus der Tradition des Casablanca hervorgegangen ist, spürt man in der regionalen Verankerung; dass es heute als Cine Chiemgau Traunstein auftritt, sieht man in Technik und Komfort. Dieses Zusammenspiel schafft eine Atmosphäre, in der man nicht nur Filme schaut, sondern einen Kinobesuch erlebt – mit Bild, Ton und Service, die zusammenpassen.
Quellen:
- Cine Chiemgau Traunstein – Kontakt, Adresse und Telefon
- Cine Chiemgau Traunstein – Unsere Säle (Platzanzahl, Technik)
- Cine Chiemgau Traunstein – Eintrittspreise (Stand 2025)
- chiemgau24 – Aus und vorbei: Kino Casablanca schließt (25.09.2018)
- chiemgau24 – Neueröffnung: Cine Chiemgau Traunstein (01.01.2019)
- Stadt Traunstein – Parken in Traunstein (inkl. E-Kennzeichen-Regelung 2025)
- Stadt Traunstein – Fahrradstraße: Verbindung Innenstadt–Haslach
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Kino Traunstein – Cine Chiemgau | Programm & Casablanca
Das Cine Chiemgau in Traunstein verbindet aktuelle Kinotechnik mit lokaler Kinogeschichte: Aus dem früheren Casablanca hervorgegangen, begrüßt das Haus heute Filmfans im Gewerbegebiet Haslach mit drei modernen Sälen, 3D-Projektion und Dolby 7.1-Sound. Wer bequem anreisen will, gibt Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein ins Navi ein und findet vor Ort eine souverän erreichbare Lage zwischen Innenstadt und Ortsteil Haslach. Auf der offiziellen Website lassen sich Programm und Tickets komfortabel auswählen; im Haus sorgen Popcorn, Nachos und Getränke für das klassische Kinoerlebnis. Mit insgesamt 310 Sitzplätzen – verteilt auf einen großen Saal mit 172 Sitzen (davon 14 Luxussessel) sowie zwei weitere Säle mit je 69 Plätzen – ist das Kino groß genug für Blockbusterstarts und gleichzeitig persönlich genug, um eine gemütliche Atmosphäre zu bewahren. Wer genauer planen möchte, findet online transparente Preisangaben mit Kinotags-Angeboten montags und dienstags. So wird aus einem spontanen Filmabend schnell ein planbares Vergnügen – vom passenden Sitzplatz über die Ticketbuchung bis hin zur unkomplizierten Anfahrt.
Aktuelles Programm und Tickets im Cine Chiemgau Traunstein
Für die Programmplanung ist der digitale Einstieg der schnellste Weg: Unter Programm/Tickets steht das komplette Programm mit Filmtiteln, Spielzeiten und Formaten bereit. So lassen sich Vorstellungen in 2D und 3D vergleichen und nach Uhrzeit, Wochentag oder Filmwunsch auswählen. Besonders praktisch für Familien und Gruppen: Durch die klare Struktur der Programmseite sind mehrere Tickets für dieselbe Vorstellung rasch gebucht. Die Kombination aus drei Sälen und moderner Projektionstechnik sorgt dafür, dass parallel unterschiedliche Genres laufen können – von Familienfilmen und deutschen Komödien bis zu internationalen Blockbustern oder Arthouse-Titeln. Im Ablauf ist alles auf Übersichtlichkeit ausgelegt: Zuerst einen Film oder Tag wählen, anschließend die gewünschte Vorstellung und die Plätze im entsprechenden Saal sichern. Durch die Angabe des Saals erkennen Gäste, in welcher Saalgröße und Akustik ihr Film gezeigt wird. Wer flexibel bleiben möchte, profitiert von mehreren Vorstellungen am Tag, insbesondere an Wochenenden und in Ferienzeiten; werktags stehen häufig Früh- und Spätvorstellungen zur Wahl. Für Sneak- oder Special-Events dient das hauseigene Archiv als Orientierung, welche Überraschungsfilme in der Vergangenheit gezeigt wurden. Damit bleibt das Haus nah an der bundesweiten Kinolandschaft und bietet zugleich regionale Verlässlichkeit: aktuelle Starttermine, gängige Synchronfassungen und Familienzeiten am Nachmittag. Tipp für Vielschauer: Am Kinotag (montags und dienstags) gelten reduzierte Eintrittspreise – ideal, um neue Filme kostengünstig zu entdecken. Preisdetails veröffentlicht das Kino transparent auf seiner Website, getrennt nach Tagen, Uhrzeiten und 2D/3D. Wer Wert auf Platzkomfort legt, berücksichtigt bei der Auswahl auch den Saal: Im großen Saal stehen 14 Luxussessel zur Verfügung, deren Komfort sich vor allem bei längeren Filmen bemerkbar macht. So entsteht eine Mischung aus spontaner Auswahl und bewusstem Kinogenuss. Da Vorstellungen gelegentlich ausverkauft sein können, empfiehlt es sich, gerade zu Filmstarts und am Wochenende frühzeitig online zu reservieren oder zu buchen. Das minimiert Wartezeiten vor der Kasse und sichert die Wunschplätze, während man vor Ort entspannt nur noch Snacks holt und den Film genießt.
Anfahrt zum Haslacher Feld und Parken beim Kino Traunstein
Die Lage im Haslacher Feld macht das Kino aus der Region leicht erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, nutzt die Autobahn A8 München–Salzburg und nimmt die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf-Ost; von dort führen gut ausgeschilderte Straßen nach Traunstein und in Richtung Haslach. Die Hausanschrift Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein liefert Navigationssystemen den exakten Zielpunkt. Innerstädtisch ist Haslach über eine Fahrradstraße mit der Innenstadt verbunden, die Radfahrenden Vorrang gibt und so eine komfortable und sichere Verbindung schafft – eine gute Option für Besucher, die aus der Stadt kommend zum Kino fahren möchten. Zusätzlich zu Stellflächen im gewerblich geprägten Umfeld gibt es städtische Parkangebote: Ein bewährter Tipp ist der P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße, der für PKW kostenfrei ist und sich als Ausweichmöglichkeit anbietet, sollte es zu Spitzenzeiten rund um das Gewerbegebiet lebhafter werden. In Traunstein stehen darüber hinaus Parkhäuser, Großparkplätze sowie zahlreiche Straßenparkplätze zur Verfügung; die Stadt informiert über Gebühren, Höchstparkdauer und Sonderregelungen. Eine für 2025 gültige Besonderheit: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken auf öffentlichen, städtischen Parkflächen bis zu drei Stunden kostenfrei – wichtig ist dabei das Auslegen der Parkscheibe und die Beachtung der jeweiligen Höchstparkdauer. Wer mit Bahn oder Bus anreist, profitiert von der guten regionalen Anbindung Traunsteins; innerhalb der Stadt erleichtern Buslinien und Radwege die Weiterfahrt Richtung Haslach. Praktisch für Ortsunkundige: Auf der Kontaktseite des Kinos ist die vollständige Adresse sowie eine Telefonnummer hinterlegt – so lassen sich kurzfristige Rückfragen, etwa zu kurzfristigen Vorstellungsausfällen oder Fundsachen, unkompliziert klären. Für einen entspannten Ablauf empfiehlt es sich, bei stark nachgefragten Vorstellungen ein paar Minuten Puffer für die Parkplatzsuche und den Snackkauf einzuplanen. Durch die Nähe zu Verbrauchermärkten und weiteren Geschäften sind die Wege kurz; zugleich bleibt die Orientierung einfach, weil das Areal Haslacher Feld klar strukturiert ist. Ob mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß: Die Kombination aus Autobahnzubringer, städtischer Park-Infrastruktur und der Lage zwischen Innenstadt und Haslach erleichtert den Besuch und macht das Kino gut erreichbar.
Sitzplätze, Säle und Technik: Saalplan im Überblick
Das Cine Chiemgau Traunstein bietet drei Kinosäle mit insgesamt 310 Sitzplätzen und ein Techniksetup, das akustisch wie visuell überzeugt. Saal 1 ist mit 172 Plätzen der größte Raum und hält als besonderes Komfortmerkmal 14 Luxussessel bereit – ideal für lang erwartete Blockbuster oder epische Filmreihen. Saal 2 und Saal 3 sind mit jeweils 69 Plätzen bewusst kompakter gehalten; beide verfügen über bequeme Sitze, die mit kleinen Tischen ausgestattet sind, was Snacks und Getränke besonders komfortabel macht. In allen drei Sälen sorgt Dolby 7.1 für ein räumliches Klangbild, in dem Dialoge klar verständlich bleiben und Effekte differenziert im Raum stehen. Die 3D-Projektion ermöglicht reale Tiefenwirkung mit entsprechenden Brillen; wer 3D bevorzugt, kann bei der Programmwahl gezielt nach entsprechend gekennzeichneten Vorstellungen filtern. Architektur und Sitzanordnung sind auf gute Sicht ausgelegt: ansteigende Reihen sorgen dafür, dass selbst in den hinteren Reihen freie Sicht auf die Leinwand bleibt. Nach der Wiedereröffnung wurden die Saalkonzepte zudem auf mehr Beinfreiheit und Komfort getrimmt; weniger Plätze pro Saal bedeuten mehr Abstand und ein angenehmeres Sitzgefühl. Der praktische Nutzen zeigt sich im Alltag: In kleineren Sälen wirken Filme intimer; im großen Saal entfalten Effektspektakel den vollen Raumklang. Wer sensibel auf Lautstärke reagiert, wählt bei Actiontiteln Plätze weiter hinten oder seitlich versetzt; wer maximale Präsenz wünscht, sitzt mittig in den mittleren Reihen, wo die Tonmischung besonders ausgewogen wirkt. Für Familien mit Kindern bieten die kompakten Säle 2 und 3 eine konzentrierte, ruhige Atmosphäre; die Tische erleichtern das Handling von Popcorn, Nachos und Getränken. Technisch hält das Haus mit gängigen Branchenstandards Schritt: digitale Projektion, 3D auf den entsprechend ausgewiesenen Vorstellungen und Mehrkanalton gehören zum Alltag. Die Saalseiten der Website nennen die Details je Saal, inklusive Platzanzahl und Ausstattung; das erleichtert es, den persönlichen Favoritensaal zu wählen. Auf diese Weise lässt sich der Kinobesuch schon bei der Buchung gezielt planen – mit Blick auf Platzkomfort, Saalgröße und Technik, die zum gewählten Genre passt.
Vom Casablanca zum Cine Chiemgau: Geschichte und Neuanfang
Die Traunsteiner Kinogeschichte im Haslacher Feld erzählt vom Wandel: Das Haus firmierte lange als Casablanca und war ein fester Bestandteil des Gewerbegebiets Haslach. Im Sommer 2018 schloss das Kino – nicht primär aus wirtschaftlichen Gründen, sondern wegen organisatorischer Herausforderungen des damaligen Betreibers. Bereits zum Jahreswechsel 2018/2019 folgte die Kehrtwende: Unter neuer Führung wurde das Kino als Cine Chiemgau Traunstein wiedereröffnet. Der neue Betreiber kündigte Investitionen in Höhe von rund 500.000 Euro an, um Technik, Akustik, Foyer und Sitzabstände zu verbessern. Teil des Plans war, die Zahl der Sitze zu reduzieren und größere Abstände sowie steilere Reihen zu schaffen – ein Ansatz, der den heutigen Komfort in den drei Sälen nachvollziehbar macht. Der Neustart knüpfte dabei an die regionale Kinotradition an: Die Marke Cine Chiemgau war im nahen Traunreut bereits etabliert; die Leitung in Traunstein übernahm ein erfahrenes Team, das das Haus behutsam modernisierte. Für Besucherinnen und Besucher bedeutete das ab 2019: verlässliches Programm, moderne Technik und spürbar mehr Platz. Dass der Name Casablanca in der Region bis heute bekannt ist, zeigt die Verwurzelung des Kinos in Traunstein; der heutige Name Cine Chiemgau Traunstein macht zugleich deutlich, wohin die Reise ging: in Richtung modernisierter Familien- und Blockbusterabende, verbunden mit einem Service, der dem regionalen Publikum Rechnung trägt. Die Entwicklung fügt sich ein in die Erneuerung des Umfelds: Im Gewerbegebiet Haslach wurden und werden Standorte weiterentwickelt, die Verkehrsanbindung optimiert und die Verbindung zur Innenstadt gestärkt. So blickt das Haus auf eine Geschichte, in der Kontinuität und Aufbruch zusammenfinden – ein Kino, das seine Herkunft nicht vergisst und seinen Gästen heute moderne Standards bietet.
Preise, Ermäßigungen und Service auf einen Blick
Transparente Preise helfen bei der Planung – und genau das bietet das Cine Chiemgau Traunstein. Für 2025 nennt das Kino klare Tarife nach Wochentagen, Uhrzeit und Format: Montags und dienstags ist Kinotag; vor 19:00 Uhr kostet ein 2D-Ticket 7,50 € (3D 9,00 €), nach 19:00 Uhr 2D 8,50 € (3D 10,00 €). Mittwochs und donnerstags gelten 2D-Preise von 8,00 € vor 19:00 Uhr (3D 9,50 €) und 9,50 € nach 19:00 Uhr (3D 11,00 €). Am Freitag bis Sonntag sowie vor und an Feiertagen bezahlen Gäste vor 19:00 Uhr 8,50 € für 2D (3D 10,00 €) und nach 19:00 Uhr 10,50 € für 2D (3D 12,00 €). Diese Staffelung ist übersichtlich und erlaubt es, je nach Tageszeit preisbewusst zu planen. Erfahrungsgemäß lohnt sich eine frühe Buchung zu beliebten Vorstellungen – etwa zu großen Neustarts oder Familienfilmen in den Ferien. Vor Ort ergänzt der Concession-Bereich das Erlebnis: frisches Popcorn, knusprige Nachos und gekühlte Getränke. Wer Wert auf besonderen Sitzkomfort legt, wählt – wenn verfügbar – die Luxussessel im großen Saal. Praktisch ist zudem die klare Kommunikation des Hauses: Die Kontaktseite führt Adresse, Telefonnummer und E-Mail auf, sodass kurzfristige Fragen rasch geklärt sind. Auch organisatorisch ist der Ablauf unkompliziert: online Programm prüfen, gewünschte Vorstellung wählen und am besten frühzeitig vor Ort sein, um Snacks zu holen und entspannt Platz zu nehmen. Die Kombination aus fairen Preisen, verlässlichen Zeitfenstern und modernisierter Ausstattung macht das Kino zum bequemen Ziel für Spontanentscheider wie Planer – und der Kinotag lädt zu regelmäßigen Besuchen ein. Bitte beachten: Preisanpassungen sind möglich; maßgeblich sind die tagesaktuellen Angaben des Kinos. Wer besondere Events sucht, achtet im Programm auf Hinweise zu Vorpremieren, Sneaks oder Familienvorstellungen mit angepassten Startzeiten.
Erlebnis vor Ort: Atmosphäre, Snacks und praktische Tipps
Das Cine Chiemgau Traunstein setzt auf ein stimmiges Gesamtpaket aus Technik, Komfort und Atmosphäre. Die ansteigenden Reihen sichern gute Sichtachsen, die Dolby 7.1-Anlage liefert klare Dialoge und kraftvolle Effekte, und die 3D-Projektion bringt zusätzliche Tiefe für entsprechend ausgewiesene Vorstellungen. In den kleineren Sälen sorgen die Sitzplätze mit Tischen für eine angenehme, fast wohnliche Note – Popcorn und Getränke finden sicher ihren Platz. Das Foyer ist pragmatisch und auf kurze Wege ausgelegt: Tickets, Snacks, Einlass – alles liegt dicht beieinander, sodass sich Besucher schnell orientieren. Für den bestmöglichen Ablauf empfiehlt es sich, zehn bis fünfzehn Minuten vor Filmbeginn im Saal zu sein; so bleibt Zeit, die richtige Sitzposition einzunehmen und den Raumklang auf sich wirken zu lassen. Wer empfindlich auf Lautstärke reagiert, probiert Plätze weiter hinten; wer maximale Präsenz sucht, hält sich an die mittleren Reihen im Zentrum. Für Familien sind Nachmittagsvorstellungen häufig die stressfreie Wahl, während Spätvorstellungen ein ruhigeres Publikum anziehen. Was die Anreise betrifft, hilft die klare Adressangabe Haslacher Feld 1–7; Navigationsdienste finden das Ziel zuverlässig. Sollte in unmittelbarer Nähe viel Betrieb sein, ist der städtische P3 Festplatz eine hilfreiche Entlastung – von dort gelangt man mit kurzer Fahrt wieder in Richtung Haslach. Für Gäste mit E-Kennzeichen sind die städtischen Parkflächen mit bis zu drei Stunden kostenfreiem Parken eine zusätzliche Option (Parkscheibe nicht vergessen). Wer lieber mit dem Rad kommt, profitiert von der Fahrradverbindung zwischen Innenstadt und Haslach, die Radfahrenden Vorrang einräumt. All das macht den Kinobesuch berechenbar und angenehm. Dass das Haus aus der Tradition des Casablanca hervorgegangen ist, spürt man in der regionalen Verankerung; dass es heute als Cine Chiemgau Traunstein auftritt, sieht man in Technik und Komfort. Dieses Zusammenspiel schafft eine Atmosphäre, in der man nicht nur Filme schaut, sondern einen Kinobesuch erlebt – mit Bild, Ton und Service, die zusammenpassen.
Quellen:
- Cine Chiemgau Traunstein – Kontakt, Adresse und Telefon
- Cine Chiemgau Traunstein – Unsere Säle (Platzanzahl, Technik)
- Cine Chiemgau Traunstein – Eintrittspreise (Stand 2025)
- chiemgau24 – Aus und vorbei: Kino Casablanca schließt (25.09.2018)
- chiemgau24 – Neueröffnung: Cine Chiemgau Traunstein (01.01.2019)
- Stadt Traunstein – Parken in Traunstein (inkl. E-Kennzeichen-Regelung 2025)
- Stadt Traunstein – Fahrradstraße: Verbindung Innenstadt–Haslach
Kino Traunstein – Cine Chiemgau | Programm & Casablanca
Das Cine Chiemgau in Traunstein verbindet aktuelle Kinotechnik mit lokaler Kinogeschichte: Aus dem früheren Casablanca hervorgegangen, begrüßt das Haus heute Filmfans im Gewerbegebiet Haslach mit drei modernen Sälen, 3D-Projektion und Dolby 7.1-Sound. Wer bequem anreisen will, gibt Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein ins Navi ein und findet vor Ort eine souverän erreichbare Lage zwischen Innenstadt und Ortsteil Haslach. Auf der offiziellen Website lassen sich Programm und Tickets komfortabel auswählen; im Haus sorgen Popcorn, Nachos und Getränke für das klassische Kinoerlebnis. Mit insgesamt 310 Sitzplätzen – verteilt auf einen großen Saal mit 172 Sitzen (davon 14 Luxussessel) sowie zwei weitere Säle mit je 69 Plätzen – ist das Kino groß genug für Blockbusterstarts und gleichzeitig persönlich genug, um eine gemütliche Atmosphäre zu bewahren. Wer genauer planen möchte, findet online transparente Preisangaben mit Kinotags-Angeboten montags und dienstags. So wird aus einem spontanen Filmabend schnell ein planbares Vergnügen – vom passenden Sitzplatz über die Ticketbuchung bis hin zur unkomplizierten Anfahrt.
Aktuelles Programm und Tickets im Cine Chiemgau Traunstein
Für die Programmplanung ist der digitale Einstieg der schnellste Weg: Unter Programm/Tickets steht das komplette Programm mit Filmtiteln, Spielzeiten und Formaten bereit. So lassen sich Vorstellungen in 2D und 3D vergleichen und nach Uhrzeit, Wochentag oder Filmwunsch auswählen. Besonders praktisch für Familien und Gruppen: Durch die klare Struktur der Programmseite sind mehrere Tickets für dieselbe Vorstellung rasch gebucht. Die Kombination aus drei Sälen und moderner Projektionstechnik sorgt dafür, dass parallel unterschiedliche Genres laufen können – von Familienfilmen und deutschen Komödien bis zu internationalen Blockbustern oder Arthouse-Titeln. Im Ablauf ist alles auf Übersichtlichkeit ausgelegt: Zuerst einen Film oder Tag wählen, anschließend die gewünschte Vorstellung und die Plätze im entsprechenden Saal sichern. Durch die Angabe des Saals erkennen Gäste, in welcher Saalgröße und Akustik ihr Film gezeigt wird. Wer flexibel bleiben möchte, profitiert von mehreren Vorstellungen am Tag, insbesondere an Wochenenden und in Ferienzeiten; werktags stehen häufig Früh- und Spätvorstellungen zur Wahl. Für Sneak- oder Special-Events dient das hauseigene Archiv als Orientierung, welche Überraschungsfilme in der Vergangenheit gezeigt wurden. Damit bleibt das Haus nah an der bundesweiten Kinolandschaft und bietet zugleich regionale Verlässlichkeit: aktuelle Starttermine, gängige Synchronfassungen und Familienzeiten am Nachmittag. Tipp für Vielschauer: Am Kinotag (montags und dienstags) gelten reduzierte Eintrittspreise – ideal, um neue Filme kostengünstig zu entdecken. Preisdetails veröffentlicht das Kino transparent auf seiner Website, getrennt nach Tagen, Uhrzeiten und 2D/3D. Wer Wert auf Platzkomfort legt, berücksichtigt bei der Auswahl auch den Saal: Im großen Saal stehen 14 Luxussessel zur Verfügung, deren Komfort sich vor allem bei längeren Filmen bemerkbar macht. So entsteht eine Mischung aus spontaner Auswahl und bewusstem Kinogenuss. Da Vorstellungen gelegentlich ausverkauft sein können, empfiehlt es sich, gerade zu Filmstarts und am Wochenende frühzeitig online zu reservieren oder zu buchen. Das minimiert Wartezeiten vor der Kasse und sichert die Wunschplätze, während man vor Ort entspannt nur noch Snacks holt und den Film genießt.
Anfahrt zum Haslacher Feld und Parken beim Kino Traunstein
Die Lage im Haslacher Feld macht das Kino aus der Region leicht erreichbar. Wer mit dem Auto anreist, nutzt die Autobahn A8 München–Salzburg und nimmt die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf-Ost; von dort führen gut ausgeschilderte Straßen nach Traunstein und in Richtung Haslach. Die Hausanschrift Haslacher Feld 1–7, 83278 Traunstein liefert Navigationssystemen den exakten Zielpunkt. Innerstädtisch ist Haslach über eine Fahrradstraße mit der Innenstadt verbunden, die Radfahrenden Vorrang gibt und so eine komfortable und sichere Verbindung schafft – eine gute Option für Besucher, die aus der Stadt kommend zum Kino fahren möchten. Zusätzlich zu Stellflächen im gewerblich geprägten Umfeld gibt es städtische Parkangebote: Ein bewährter Tipp ist der P3 Festplatz an der Siegsdorfer Straße, der für PKW kostenfrei ist und sich als Ausweichmöglichkeit anbietet, sollte es zu Spitzenzeiten rund um das Gewerbegebiet lebhafter werden. In Traunstein stehen darüber hinaus Parkhäuser, Großparkplätze sowie zahlreiche Straßenparkplätze zur Verfügung; die Stadt informiert über Gebühren, Höchstparkdauer und Sonderregelungen. Eine für 2025 gültige Besonderheit: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken auf öffentlichen, städtischen Parkflächen bis zu drei Stunden kostenfrei – wichtig ist dabei das Auslegen der Parkscheibe und die Beachtung der jeweiligen Höchstparkdauer. Wer mit Bahn oder Bus anreist, profitiert von der guten regionalen Anbindung Traunsteins; innerhalb der Stadt erleichtern Buslinien und Radwege die Weiterfahrt Richtung Haslach. Praktisch für Ortsunkundige: Auf der Kontaktseite des Kinos ist die vollständige Adresse sowie eine Telefonnummer hinterlegt – so lassen sich kurzfristige Rückfragen, etwa zu kurzfristigen Vorstellungsausfällen oder Fundsachen, unkompliziert klären. Für einen entspannten Ablauf empfiehlt es sich, bei stark nachgefragten Vorstellungen ein paar Minuten Puffer für die Parkplatzsuche und den Snackkauf einzuplanen. Durch die Nähe zu Verbrauchermärkten und weiteren Geschäften sind die Wege kurz; zugleich bleibt die Orientierung einfach, weil das Areal Haslacher Feld klar strukturiert ist. Ob mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß: Die Kombination aus Autobahnzubringer, städtischer Park-Infrastruktur und der Lage zwischen Innenstadt und Haslach erleichtert den Besuch und macht das Kino gut erreichbar.
Sitzplätze, Säle und Technik: Saalplan im Überblick
Das Cine Chiemgau Traunstein bietet drei Kinosäle mit insgesamt 310 Sitzplätzen und ein Techniksetup, das akustisch wie visuell überzeugt. Saal 1 ist mit 172 Plätzen der größte Raum und hält als besonderes Komfortmerkmal 14 Luxussessel bereit – ideal für lang erwartete Blockbuster oder epische Filmreihen. Saal 2 und Saal 3 sind mit jeweils 69 Plätzen bewusst kompakter gehalten; beide verfügen über bequeme Sitze, die mit kleinen Tischen ausgestattet sind, was Snacks und Getränke besonders komfortabel macht. In allen drei Sälen sorgt Dolby 7.1 für ein räumliches Klangbild, in dem Dialoge klar verständlich bleiben und Effekte differenziert im Raum stehen. Die 3D-Projektion ermöglicht reale Tiefenwirkung mit entsprechenden Brillen; wer 3D bevorzugt, kann bei der Programmwahl gezielt nach entsprechend gekennzeichneten Vorstellungen filtern. Architektur und Sitzanordnung sind auf gute Sicht ausgelegt: ansteigende Reihen sorgen dafür, dass selbst in den hinteren Reihen freie Sicht auf die Leinwand bleibt. Nach der Wiedereröffnung wurden die Saalkonzepte zudem auf mehr Beinfreiheit und Komfort getrimmt; weniger Plätze pro Saal bedeuten mehr Abstand und ein angenehmeres Sitzgefühl. Der praktische Nutzen zeigt sich im Alltag: In kleineren Sälen wirken Filme intimer; im großen Saal entfalten Effektspektakel den vollen Raumklang. Wer sensibel auf Lautstärke reagiert, wählt bei Actiontiteln Plätze weiter hinten oder seitlich versetzt; wer maximale Präsenz wünscht, sitzt mittig in den mittleren Reihen, wo die Tonmischung besonders ausgewogen wirkt. Für Familien mit Kindern bieten die kompakten Säle 2 und 3 eine konzentrierte, ruhige Atmosphäre; die Tische erleichtern das Handling von Popcorn, Nachos und Getränken. Technisch hält das Haus mit gängigen Branchenstandards Schritt: digitale Projektion, 3D auf den entsprechend ausgewiesenen Vorstellungen und Mehrkanalton gehören zum Alltag. Die Saalseiten der Website nennen die Details je Saal, inklusive Platzanzahl und Ausstattung; das erleichtert es, den persönlichen Favoritensaal zu wählen. Auf diese Weise lässt sich der Kinobesuch schon bei der Buchung gezielt planen – mit Blick auf Platzkomfort, Saalgröße und Technik, die zum gewählten Genre passt.
Vom Casablanca zum Cine Chiemgau: Geschichte und Neuanfang
Die Traunsteiner Kinogeschichte im Haslacher Feld erzählt vom Wandel: Das Haus firmierte lange als Casablanca und war ein fester Bestandteil des Gewerbegebiets Haslach. Im Sommer 2018 schloss das Kino – nicht primär aus wirtschaftlichen Gründen, sondern wegen organisatorischer Herausforderungen des damaligen Betreibers. Bereits zum Jahreswechsel 2018/2019 folgte die Kehrtwende: Unter neuer Führung wurde das Kino als Cine Chiemgau Traunstein wiedereröffnet. Der neue Betreiber kündigte Investitionen in Höhe von rund 500.000 Euro an, um Technik, Akustik, Foyer und Sitzabstände zu verbessern. Teil des Plans war, die Zahl der Sitze zu reduzieren und größere Abstände sowie steilere Reihen zu schaffen – ein Ansatz, der den heutigen Komfort in den drei Sälen nachvollziehbar macht. Der Neustart knüpfte dabei an die regionale Kinotradition an: Die Marke Cine Chiemgau war im nahen Traunreut bereits etabliert; die Leitung in Traunstein übernahm ein erfahrenes Team, das das Haus behutsam modernisierte. Für Besucherinnen und Besucher bedeutete das ab 2019: verlässliches Programm, moderne Technik und spürbar mehr Platz. Dass der Name Casablanca in der Region bis heute bekannt ist, zeigt die Verwurzelung des Kinos in Traunstein; der heutige Name Cine Chiemgau Traunstein macht zugleich deutlich, wohin die Reise ging: in Richtung modernisierter Familien- und Blockbusterabende, verbunden mit einem Service, der dem regionalen Publikum Rechnung trägt. Die Entwicklung fügt sich ein in die Erneuerung des Umfelds: Im Gewerbegebiet Haslach wurden und werden Standorte weiterentwickelt, die Verkehrsanbindung optimiert und die Verbindung zur Innenstadt gestärkt. So blickt das Haus auf eine Geschichte, in der Kontinuität und Aufbruch zusammenfinden – ein Kino, das seine Herkunft nicht vergisst und seinen Gästen heute moderne Standards bietet.
Preise, Ermäßigungen und Service auf einen Blick
Transparente Preise helfen bei der Planung – und genau das bietet das Cine Chiemgau Traunstein. Für 2025 nennt das Kino klare Tarife nach Wochentagen, Uhrzeit und Format: Montags und dienstags ist Kinotag; vor 19:00 Uhr kostet ein 2D-Ticket 7,50 € (3D 9,00 €), nach 19:00 Uhr 2D 8,50 € (3D 10,00 €). Mittwochs und donnerstags gelten 2D-Preise von 8,00 € vor 19:00 Uhr (3D 9,50 €) und 9,50 € nach 19:00 Uhr (3D 11,00 €). Am Freitag bis Sonntag sowie vor und an Feiertagen bezahlen Gäste vor 19:00 Uhr 8,50 € für 2D (3D 10,00 €) und nach 19:00 Uhr 10,50 € für 2D (3D 12,00 €). Diese Staffelung ist übersichtlich und erlaubt es, je nach Tageszeit preisbewusst zu planen. Erfahrungsgemäß lohnt sich eine frühe Buchung zu beliebten Vorstellungen – etwa zu großen Neustarts oder Familienfilmen in den Ferien. Vor Ort ergänzt der Concession-Bereich das Erlebnis: frisches Popcorn, knusprige Nachos und gekühlte Getränke. Wer Wert auf besonderen Sitzkomfort legt, wählt – wenn verfügbar – die Luxussessel im großen Saal. Praktisch ist zudem die klare Kommunikation des Hauses: Die Kontaktseite führt Adresse, Telefonnummer und E-Mail auf, sodass kurzfristige Fragen rasch geklärt sind. Auch organisatorisch ist der Ablauf unkompliziert: online Programm prüfen, gewünschte Vorstellung wählen und am besten frühzeitig vor Ort sein, um Snacks zu holen und entspannt Platz zu nehmen. Die Kombination aus fairen Preisen, verlässlichen Zeitfenstern und modernisierter Ausstattung macht das Kino zum bequemen Ziel für Spontanentscheider wie Planer – und der Kinotag lädt zu regelmäßigen Besuchen ein. Bitte beachten: Preisanpassungen sind möglich; maßgeblich sind die tagesaktuellen Angaben des Kinos. Wer besondere Events sucht, achtet im Programm auf Hinweise zu Vorpremieren, Sneaks oder Familienvorstellungen mit angepassten Startzeiten.
Erlebnis vor Ort: Atmosphäre, Snacks und praktische Tipps
Das Cine Chiemgau Traunstein setzt auf ein stimmiges Gesamtpaket aus Technik, Komfort und Atmosphäre. Die ansteigenden Reihen sichern gute Sichtachsen, die Dolby 7.1-Anlage liefert klare Dialoge und kraftvolle Effekte, und die 3D-Projektion bringt zusätzliche Tiefe für entsprechend ausgewiesene Vorstellungen. In den kleineren Sälen sorgen die Sitzplätze mit Tischen für eine angenehme, fast wohnliche Note – Popcorn und Getränke finden sicher ihren Platz. Das Foyer ist pragmatisch und auf kurze Wege ausgelegt: Tickets, Snacks, Einlass – alles liegt dicht beieinander, sodass sich Besucher schnell orientieren. Für den bestmöglichen Ablauf empfiehlt es sich, zehn bis fünfzehn Minuten vor Filmbeginn im Saal zu sein; so bleibt Zeit, die richtige Sitzposition einzunehmen und den Raumklang auf sich wirken zu lassen. Wer empfindlich auf Lautstärke reagiert, probiert Plätze weiter hinten; wer maximale Präsenz sucht, hält sich an die mittleren Reihen im Zentrum. Für Familien sind Nachmittagsvorstellungen häufig die stressfreie Wahl, während Spätvorstellungen ein ruhigeres Publikum anziehen. Was die Anreise betrifft, hilft die klare Adressangabe Haslacher Feld 1–7; Navigationsdienste finden das Ziel zuverlässig. Sollte in unmittelbarer Nähe viel Betrieb sein, ist der städtische P3 Festplatz eine hilfreiche Entlastung – von dort gelangt man mit kurzer Fahrt wieder in Richtung Haslach. Für Gäste mit E-Kennzeichen sind die städtischen Parkflächen mit bis zu drei Stunden kostenfreiem Parken eine zusätzliche Option (Parkscheibe nicht vergessen). Wer lieber mit dem Rad kommt, profitiert von der Fahrradverbindung zwischen Innenstadt und Haslach, die Radfahrenden Vorrang einräumt. All das macht den Kinobesuch berechenbar und angenehm. Dass das Haus aus der Tradition des Casablanca hervorgegangen ist, spürt man in der regionalen Verankerung; dass es heute als Cine Chiemgau Traunstein auftritt, sieht man in Technik und Komfort. Dieses Zusammenspiel schafft eine Atmosphäre, in der man nicht nur Filme schaut, sondern einen Kinobesuch erlebt – mit Bild, Ton und Service, die zusammenpassen.
Quellen:
- Cine Chiemgau Traunstein – Kontakt, Adresse und Telefon
- Cine Chiemgau Traunstein – Unsere Säle (Platzanzahl, Technik)
- Cine Chiemgau Traunstein – Eintrittspreise (Stand 2025)
- chiemgau24 – Aus und vorbei: Kino Casablanca schließt (25.09.2018)
- chiemgau24 – Neueröffnung: Cine Chiemgau Traunstein (01.01.2019)
- Stadt Traunstein – Parken in Traunstein (inkl. E-Kennzeichen-Regelung 2025)
- Stadt Traunstein – Fahrradstraße: Verbindung Innenstadt–Haslach
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
Marcel Wirtl
14. Juni 2024
Es war sehr Super! Das Personal war freundlich und das Kino war schön. Aber es gab kein Stilles Wasser zu kaufen! Und das sollte es schon geben. Auch die Nachos haben etwas traurig geschmeckt, dafür waren aber die Süßen Popcorn traumhaft gut.
Isabel _
12. September 2025
Ein sehr süßes kleines Kino. Man fühlt sich dort sehr familiär. Das süße Popcorn war durch den starken Vanillegeschmack nicht ganz unser Fall.
Annette Schieder-Mahn
29. September 2020
Wir nutzten 2 Kinos ;-) Einmal Actionfilm Einmal Kinderfilm Alles sehr sauber, Corona Hygienevorschriften eingehalten Sehr freundliches Personal an der Theke, wir durften uns die Plätze wirklich großzügig aussuchen, toll !! Ein muss natürlich bei Kino Tag, sind die PopCorn, frisch und knackig, dazu ein Getränk, passte preislich auch. Das Foyer ist nicht soooo gemütlich, daher 1 Punkt weniger. Fazit: Toller Kino Tag, Preis - Leistung ist in Ordnung. Guter Ton und schönes Bild. Gerne wieder !!
Tom
15. Juni 2025
Bestes Kino überhaupt! Viel Platz, bequeme Sitze, freundliches Personal und nicht überfüllt. Ein absolutes Highlight ist das Zimtpopcorn!
Youri Benedictus
16. Mai 2025
Nett und ruhig :) War mit meinem Freund hier und er meinte, es wäre so viel angenehmer als irgendwo in einer größeren Stadt. Die Snacks schmecken gut und es gibt genug Auswahl an Filme.
