Header Logo
Food Work by Ratchy - Famous Thai Food - Traunstein
(128 Bewertungen)

traunstein

Rupertistraße 40-42, 83278 Traunstein, Deutschland

Food Work by Ratchy Traunstein | Speisekarte & Öffnungszeiten

Food Work by Ratchy – Famous Thai Food steht in Traunstein seit August 2013 für frisch gekochte, authentische thailändische Küche. Das Restaurant befindet sich an der Rupertistraße 40–42, unweit zentraler Einkaufsmöglichkeiten, und kombiniert die schnellen Abläufe einer thailändischen Schnellküche mit einem bewussten Qualitätsanspruch. Alle Gerichte werden frisch zubereitet und sind nicht nur zum Genießen vor Ort, sondern auch zum Mitnehmen erhältlich. Für Gäste stehen 34 Sitzplätze im Innenbereich und weitere 26 Sitzplätze auf der Terrasse zur Verfügung, sodass sich ein spontaner Lunch ebenso anbietet wie ein Abendessen im Freien. Die Karte reicht von beliebten Klassikern wie Tom Kha und Tom Yum über Pad Thai und gebratene Nudel- oder Reisgerichte bis hin zu Currys in verschiedenen Variationen. Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann per Online-Formular oder telefonisch vorbestellen und die Bestellnummer des Gerichts angeben. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 11:00–14:30 und 17:00–20:30, Samstag 11:00–14:30, Sonntag geschlossen; tagesaktuelle Hinweise stehen auf der Website. Für besondere Runden gibt es den thailändischen Hotpot ab vier Personen, ausschließlich per Reservierung und auf Anfrage bepreist.

Speisekarte, Qualität und Mitnahme – frisch zubereitet, transparent ausgezeichnet

Die Speisekarte von Food Work by Ratchy setzt auf Frische, klare Rezepturen und die typischen Aromen der Regionen Thailands. Suppenliebhaber finden Varianten wie Tom Kha Gai und Tom Kha Goong auf Basis von Kokosmilch sowie Tom Yum Gai und Tom Yum Goong mit ihrer charakteristischen Säure-Schärfe-Balance. Daneben stehen Gemüse- und Glasnudelsuppen, die sich durch eine leichte, aromatische Brühe auszeichnen. Bei den Tagesgerichten sind verschiedene Currys ausgewiesen, etwa Panaeng, rotes, gelbes, grünes, Massaman oder Mango Curry, die klassisch mit Reis serviert werden. Wer Nudelgerichte bevorzugt, greift zu Pad Thai, Gebratenen Eiernudeln oder zu schärferen Varianten mit Thai-Basilikum und Chili. Vorspeisen wie hausgemachte Shrimpcakes, gebratene Garnelen in Tempura oder knusprige Tintenfischringe werden mit Dips und frischem Salat angerichtet. Die Karte erläutert zudem Allergene und Zutatenkennzeichnungen, sodass Gäste mit Unverträglichkeiten gezielt auswählen können; bei Detailfragen hilft das Team an der Theke oder am Tisch gerne weiter.

Alle Speisen werden direkt nach Bestellung frisch zubereitet. Daraus resultieren je nach Tageszeit und Andrang kurze Wartezeiten; diese lassen sich reduzieren, indem telefonisch oder über das Online-Bestellformular vorbestellt wird. Für Bestellungen empfiehlt es sich, die Nummer oder den Buchstaben des gewünschten Gerichts durchzugeben. Food Work by Ratchy weist transparent darauf hin, dass die im Online-Bestellprozess angezeigten Preise Mitnahme-Preise sind. Beim Verzehr im Restaurant gelten durch den höheren Mehrwertsteuersatz entsprechend angepasste Preise. Tagesangebote werden im Restaurant kommuniziert und ergänzen die reguläre Karte um saisonale Akzente. Einen kleinen Anreiz für Stammgäste bietet der Bonusgutschein: Nach zehn Mahlzeiten ist eine weitere gratis. Wer umweltbewusst unterwegs ist, kann eine eigene Tüte für den Transport mitbringen; alternativ wird für Tüten eine geringe Gebühr von 0,20 Euro berechnet. Insgesamt zeigt die Küche großes Augenmerk auf Qualität: Der Einkauf von Gemüse und weiteren Zutaten erfolgt persönlich, bevorzugt frisch, häufig von lokalen Anbietern und unter biologischen Gesichtspunkten. Dieser Ansatz wirkt sich spürbar auf Aromen, Textur und Gesamterlebnis aus.

Öffnungszeiten, Reservierung und Online-Bestellung – so planen Sie Ihren Besuch

Für eine verlässliche Planung kommuniziert Food Work by Ratchy die regulären Zeiten klar: Montag bis Freitag 11:00 bis 14:30 Uhr und 17:00 bis 20:30 Uhr, Samstag 11:00 bis 14:30 Uhr, Sonntag sowie an Feiertagen geschlossen. Zusätzlich ist vermerkt, dass die letzte Bestellung rechtzeitig vor der Schließzeit erfolgt. Aufgrund der personellen Nachwirkungen der Pandemiejahre behalten sich die Betreiber vor, die Zeiten situativ anzupassen. Deshalb sind die jeweils aktuellen Öffnungszeiten stets auf der Website und vor Ort im Restaurant ersichtlich. Wer ein Mittagessen ohne Wartezeit bevorzugt, kann vorab telefonisch bestellen und die gewünschte Abholzeit angeben, was gerade in der Mittagszeit zwischen 12:00 und 13:30 Uhr sinnvoll ist. Für die telefonische Rückfrage und Reservierung steht die Nummer 0861 909 412 23 zur Verfügung; alternativ kann das Kontaktformular genutzt werden, wenn die Anfrage nicht kurzfristig ist.

Das Online-Bestellformular ist für Mitnahme optimiert. Dabei gilt: Die im Formular ausgewiesenen Preise sind Mitnahme-Preise; beim Verzehr im Restaurant gelten aufgrund des anderen Mehrwertsteuersatzes abweichende Preise. Um die Bestellaufnahme zu beschleunigen, ist es hilfreich, die Gerichtsnummer oder den Buchstaben zu nennen, wie sie in der Speisekarte geführt werden. Zusätzlich informiert die Karte über ein Bonusprogramm, bei dem nach zehn bezahlten Gerichten ein weiteres kostenlos ist. Für Gruppenreservierungen lohnt sich eine kurze Abstimmung per Telefon, insbesondere wenn die Terrasse gewünscht ist oder besondere Wünsche bestehen. Gäste, die das Hotpot-Erlebnis planen, sollten rechtzeitig anfragen: Der Hotpot ist ab vier Personen verfügbar, nur gegen Reservierung und mit Preis auf Anfrage; das Team hilft bei der Terminfindung und klärt, welche Fleisch-, Fisch- und Gemüsevarianten für die Runde vorbereitet werden. Wer für die Abholung selbst Tüten mitbringt, reduziert Verpackungsmaterial; andernfalls wird für bereitgestellte Tüten eine kleine Gebühr berechnet.

Anfahrt und Parken an der Rupertistraße 40–42 – orientieren, ankommen, genießen

Food Work by Ratchy liegt an der Rupertistraße 40–42, einer Adresse, an der sich auch weitere Geschäfte befinden. Als Orientierungspunkt dienen die Filialen von Deichmann und Norma am selben Standort. Das Umfeld ist verkehrsgünstig erschlossen, die Anfahrt erfolgt aus der Innenstadt über den Stadtplatz und Karl-Theodor-Platz in Richtung Rupertistraße oder aus dem Bahnhofsareal über die Haslacher Straße. Direkt am Areal befinden sich Parkflächen, die laut Parkinformationen dem Norma/Deichmann-Parkplatz zugeordnet sind. Dieser Parkplatz bietet eine vierstellige Hausnummerngleichheit und listet 69 Stellplätze ohne Höhenbegrenzung, zu den Ladenöffnungszeiten in der Regel kostenlos und für Kunden nutzbar. Da es sich um Kundenparkplätze handelt, ist die Beschilderung vor Ort zu beachten; je nach Tageszeit und Wochentag kann es Begrenzungen geben, beispielsweise eine maximale Parkdauer während der Opening Hours.

Darüber hinaus stellt die Stadt Traunstein eine breite Palette öffentlicher Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Im Innenstadtbereich existieren rund 700 Straßenparkplätze; die Höchstparkdauer liegt je nach Zone bei bis zu zwei Stunden, in einigen Bereichen bei dreißig Minuten. Die Bezahlung erfolgt an Parkscheinautomaten, alternativ lässt sich ein Parkschein digital über die Parkster-App lösen. Das ist praktisch, wenn man die Parkzeit flexibel verlängern oder vorzeitig beenden möchte, ohne an den Automaten zurückkehren zu müssen. Seit dem 1. April 2025 gilt in Traunstein eine Besonderheit: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenfrei, wobei die jeweilige Höchstparkdauer weiterhin einzuhalten ist. Für längere Aufenthalte bieten sich größere Parkflächen an, etwa der Festplatz an der Siegsdorfer Straße mit vielen Stellplätzen, der in der Regel kostenfrei anfahrbar ist. Wer eine kombinierte Anreise mit der Bahn plant, kann am Park-and-Ride-Parkplatz Güterhallenstraße parken; dort ist ganztägig geöffnet, die Tagespreise sind überschaubar und eignen sich besonders für Pendler oder Besucher, die die Innenstadt zu Fuß erkunden möchten. Insgesamt ist das Parkangebot rund um die Rupertistraße gut, dennoch empfiehlt sich für den Samstagmittag eine knappe Zeitreserve, da das Einkaufsaufkommen höher sein kann.

Sitzplätze, Terrasse und Atmosphäre – entspannt genießen ohne WLAN und Kartenzwang

Die Entwicklung von Food Work by Ratchy spiegelt sich in der Gestaltung des Gastraums wider: Aus einem kleinen Imbiss mit acht Plätzen wurde ein Restaurant mit 34 Sitzplätzen im Innenbereich, ergänzt um 26 Plätze auf der Terrasse. Das Ambiente ist modern, zugleich von thailändischem Heritage geprägt, mit vielen Pflanzen und dekorativen Elementen. Die Raumaufteilung fördert kurze Wege und schnelle Abläufe, ohne die Gemütlichkeit zu vernachlässigen. An warmen Tagen ist die Terrasse beliebt, da dort die Gerichte in ruhiger, luftiger Umgebung serviert werden. Gäste, die einen Platz im Freien bevorzugen, sollten beim Reservieren darauf hinweisen, damit das Team die Platzierung entsprechend planen kann. In den Bewertungen und Rückmeldungen fällt wiederholt die angenehme Atmosphäre auf, ebenso wie die Sauberkeit und die freundliche, aufmerksame Betreuung. Das Konzept setzt bewusst auf Entschleunigung und Begegnung: Es gibt kein WLAN, damit Gespräche und gemeinsames Essen im Mittelpunkt stehen. Diese Entscheidung ist auf der Website ausdrücklich erläutert und Teil der gastronomischen Haltung des Hauses.

Auch bei der Bezahlung verfolgt das Team einen klaren, transparenten Weg: Akzeptiert wird Barzahlung. Somit entfällt der Kartenzwang; Gäste können die Rechnung unkompliziert in bar begleichen. Wer Bargeld plant, ist zügig bedient und benötigt keinen PIN oder mobile Payment. Für Familien und Gruppen ist die Mischung aus schneller Küche und persönlichem Service attraktiv: Bestellen, ankommen, genießen – ohne komplizierte Prozesse. In Summe ergibt sich ein stimmiges Bild einer modernen, zugleich bodenständigen Thai-Gastronomie, die auf Authentizität und Frische setzt, ohne sich in Formalien zu verlieren. Wer mit Kindern kommt, profitiert von der ausbalancierten Würze vieler Gerichte; schärfere Varianten sind entsprechend gekennzeichnet, und das Team berät gerne, welche Optionen sich in der gewünschten Schärfe anpassen lassen.

Hotpot in Traunstein – gemeinsam kochen, grillen und genießen

Ein besonderes Highlight im Angebot ist der thailändische Hotpot, der sich vor allem für kleine Gruppen eignet. Buchbar ist das Erlebnis ab vier Personen, ausschließlich gegen Reservierung und mit Preis auf Anfrage. Am Tisch steht ein elektrisch steuerbarer Hotpot, dessen Aufbau die parallele Zubereitung von Suppe und Grill ermöglicht. Das Prinzip: In der Mitte gart eine Brühe nach Wahl, während auf der heißen Platte Zutaten angebraten werden. Das Team stellt eine vorselektierte Auswahl bereit, typischerweise Hühner-, Schweine- und Rindfleisch sowie Shrimps, Fischfilet, Tintenfisch, dazu Gemüse und Kräuter. So entsteht ein interaktiver Abend, bei dem jede Person selbst kombiniert, probiert und nachwürzt. Als Menüfolge werden Suppe, Hauptgang und Dessert vorgesehen; damit ist der Ablauf klar strukturiert, ohne die Spontaneität am Tisch zu mindern. Zeitlich angelegt ist das Format für rund neunzig Minuten; in einer früheren Testessen-Aktion wurden vier Termine an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden angeboten, um das Konzept mit Gästen zu erproben und anhand von Bewertungsbögen zu verfeinern. Die positiven Rückmeldungen betonen Frische, Qualität und das besondere Gemeinschaftsgefühl.

Praktisch ist, dass sich der Hotpot als private Genussrunde eignet – von Geburtstagsessen über Teamabende bis hin zu Familientreffen. Damit die Vorbereitung reibungslos verläuft, empfiehlt sich eine frühzeitige Anfrage mit gewünschtem Datum, Uhrzeit und Personenzahl. Das Team berät, welche Varianten zur Auswahl stehen und welche Schärfegrade sinnvoll sind. Auch Absprachen zu vegetarischen oder gemischten Optionen sind möglich. Weil die Plätze begrenzt sind und die Küche jede Komponente frisch vorbereitet, ist die rechtzeitige Buchung der Schlüssel. Erfahrungsgemäß steigert eine kurze telefonische Rückfrage kurz vor dem Termin die Planbarkeit, insbesondere wenn parallel viel Betrieb herrscht. Gäste, die das Konzept noch nicht kennen, können sich über die Website vorab eine Vorstellung machen; die dort zusammengefassten Hinweise erklären den Ablauf verständlich und wecken Appetit auf die gemeinsame Koch- und Grillrunde.

Service, Allergene und Nachhaltigkeit – klare Informationen, kurze Wege, durchdachte Details

Transparenz ist ein roter Faden bei Food Work by Ratchy. Die Speisekarte führt Allergene aus, etwa Ei, Fisch, Krebstiere, Milch, Sesam, Schwefeldioxid, Erdnüsse, Schalenfrüchte, glutenhaltiges Getreide, Sojabohnen sowie Zusatzstoffe wie Farbstoffe oder Geschmacksverstärker, wenn diese enthalten sein können. Damit erhalten Gäste eine gute Orientierung, welche Gerichte geeignet sind. Wer weitere Rückfragen hat, kann sich direkt an das Team wenden. Die Küche bereitet alle Speisen frisch zu; durch die kurze Garzeit von Gemüse bleiben Vitamine und Texturen erhalten – ein Prinzip, das in der thailändischen Kochkunst seit Jahrzehnten verankert ist. Beim Einkauf der Zutaten verlässt sich das Team nicht auf standardisierte Lieferkisten: Man trifft die Auswahl selbst, häufig bei lokalen Anbietern und mit Blick auf biologische Aspekte. Dieser eigenverantwortliche Einkauf ist aufwendig, zahlt sich jedoch durch Geschmack und Konsistenz aus.

Für den Alltag sind die kleinen organisatorischen Hilfen entscheidend. So bittet das Restaurant bei Bestellungen um die Angabe der Menü-Nummer oder des Buchstabens, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zubereitung zu beschleunigen. Wer Verpackungsmaterial sparen möchte, bringt eine eigene Tüte mit; andernfalls wird eine Gebühr von 0,20 Euro fällig. Für Mitnahme kann zusätzlich ein Pfand- oder Umweltbeitrag anfallen, je nach Verpackung. Bonusprogramme werden klar und einfach gehalten: Nach zehn bezahlten Mahlzeiten ist eine weitere kostenlos, was Stammgäste honoriert. Bewusst verzichtet das Haus auf WLAN – eine Einladung, die gemeinsame Zeit bei Tisch zu nutzen, ohne Ablenkung durch Geräte. In der Summe entsteht ein Umfeld, das schnelle, frische Küche mit menschlicher Nähe verbindet. Die Kombination aus klaren Öffnungszeiten, Reservierungsoption, Online-Bestellformular und nachvollziehbaren Servicehinweisen erleichtert die Planung.

Quellen:

Mehr anzeigen

Food Work by Ratchy Traunstein | Speisekarte & Öffnungszeiten

Food Work by Ratchy – Famous Thai Food steht in Traunstein seit August 2013 für frisch gekochte, authentische thailändische Küche. Das Restaurant befindet sich an der Rupertistraße 40–42, unweit zentraler Einkaufsmöglichkeiten, und kombiniert die schnellen Abläufe einer thailändischen Schnellküche mit einem bewussten Qualitätsanspruch. Alle Gerichte werden frisch zubereitet und sind nicht nur zum Genießen vor Ort, sondern auch zum Mitnehmen erhältlich. Für Gäste stehen 34 Sitzplätze im Innenbereich und weitere 26 Sitzplätze auf der Terrasse zur Verfügung, sodass sich ein spontaner Lunch ebenso anbietet wie ein Abendessen im Freien. Die Karte reicht von beliebten Klassikern wie Tom Kha und Tom Yum über Pad Thai und gebratene Nudel- oder Reisgerichte bis hin zu Currys in verschiedenen Variationen. Wer Wartezeiten vermeiden möchte, kann per Online-Formular oder telefonisch vorbestellen und die Bestellnummer des Gerichts angeben. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag 11:00–14:30 und 17:00–20:30, Samstag 11:00–14:30, Sonntag geschlossen; tagesaktuelle Hinweise stehen auf der Website. Für besondere Runden gibt es den thailändischen Hotpot ab vier Personen, ausschließlich per Reservierung und auf Anfrage bepreist.

Speisekarte, Qualität und Mitnahme – frisch zubereitet, transparent ausgezeichnet

Die Speisekarte von Food Work by Ratchy setzt auf Frische, klare Rezepturen und die typischen Aromen der Regionen Thailands. Suppenliebhaber finden Varianten wie Tom Kha Gai und Tom Kha Goong auf Basis von Kokosmilch sowie Tom Yum Gai und Tom Yum Goong mit ihrer charakteristischen Säure-Schärfe-Balance. Daneben stehen Gemüse- und Glasnudelsuppen, die sich durch eine leichte, aromatische Brühe auszeichnen. Bei den Tagesgerichten sind verschiedene Currys ausgewiesen, etwa Panaeng, rotes, gelbes, grünes, Massaman oder Mango Curry, die klassisch mit Reis serviert werden. Wer Nudelgerichte bevorzugt, greift zu Pad Thai, Gebratenen Eiernudeln oder zu schärferen Varianten mit Thai-Basilikum und Chili. Vorspeisen wie hausgemachte Shrimpcakes, gebratene Garnelen in Tempura oder knusprige Tintenfischringe werden mit Dips und frischem Salat angerichtet. Die Karte erläutert zudem Allergene und Zutatenkennzeichnungen, sodass Gäste mit Unverträglichkeiten gezielt auswählen können; bei Detailfragen hilft das Team an der Theke oder am Tisch gerne weiter.

Alle Speisen werden direkt nach Bestellung frisch zubereitet. Daraus resultieren je nach Tageszeit und Andrang kurze Wartezeiten; diese lassen sich reduzieren, indem telefonisch oder über das Online-Bestellformular vorbestellt wird. Für Bestellungen empfiehlt es sich, die Nummer oder den Buchstaben des gewünschten Gerichts durchzugeben. Food Work by Ratchy weist transparent darauf hin, dass die im Online-Bestellprozess angezeigten Preise Mitnahme-Preise sind. Beim Verzehr im Restaurant gelten durch den höheren Mehrwertsteuersatz entsprechend angepasste Preise. Tagesangebote werden im Restaurant kommuniziert und ergänzen die reguläre Karte um saisonale Akzente. Einen kleinen Anreiz für Stammgäste bietet der Bonusgutschein: Nach zehn Mahlzeiten ist eine weitere gratis. Wer umweltbewusst unterwegs ist, kann eine eigene Tüte für den Transport mitbringen; alternativ wird für Tüten eine geringe Gebühr von 0,20 Euro berechnet. Insgesamt zeigt die Küche großes Augenmerk auf Qualität: Der Einkauf von Gemüse und weiteren Zutaten erfolgt persönlich, bevorzugt frisch, häufig von lokalen Anbietern und unter biologischen Gesichtspunkten. Dieser Ansatz wirkt sich spürbar auf Aromen, Textur und Gesamterlebnis aus.

Öffnungszeiten, Reservierung und Online-Bestellung – so planen Sie Ihren Besuch

Für eine verlässliche Planung kommuniziert Food Work by Ratchy die regulären Zeiten klar: Montag bis Freitag 11:00 bis 14:30 Uhr und 17:00 bis 20:30 Uhr, Samstag 11:00 bis 14:30 Uhr, Sonntag sowie an Feiertagen geschlossen. Zusätzlich ist vermerkt, dass die letzte Bestellung rechtzeitig vor der Schließzeit erfolgt. Aufgrund der personellen Nachwirkungen der Pandemiejahre behalten sich die Betreiber vor, die Zeiten situativ anzupassen. Deshalb sind die jeweils aktuellen Öffnungszeiten stets auf der Website und vor Ort im Restaurant ersichtlich. Wer ein Mittagessen ohne Wartezeit bevorzugt, kann vorab telefonisch bestellen und die gewünschte Abholzeit angeben, was gerade in der Mittagszeit zwischen 12:00 und 13:30 Uhr sinnvoll ist. Für die telefonische Rückfrage und Reservierung steht die Nummer 0861 909 412 23 zur Verfügung; alternativ kann das Kontaktformular genutzt werden, wenn die Anfrage nicht kurzfristig ist.

Das Online-Bestellformular ist für Mitnahme optimiert. Dabei gilt: Die im Formular ausgewiesenen Preise sind Mitnahme-Preise; beim Verzehr im Restaurant gelten aufgrund des anderen Mehrwertsteuersatzes abweichende Preise. Um die Bestellaufnahme zu beschleunigen, ist es hilfreich, die Gerichtsnummer oder den Buchstaben zu nennen, wie sie in der Speisekarte geführt werden. Zusätzlich informiert die Karte über ein Bonusprogramm, bei dem nach zehn bezahlten Gerichten ein weiteres kostenlos ist. Für Gruppenreservierungen lohnt sich eine kurze Abstimmung per Telefon, insbesondere wenn die Terrasse gewünscht ist oder besondere Wünsche bestehen. Gäste, die das Hotpot-Erlebnis planen, sollten rechtzeitig anfragen: Der Hotpot ist ab vier Personen verfügbar, nur gegen Reservierung und mit Preis auf Anfrage; das Team hilft bei der Terminfindung und klärt, welche Fleisch-, Fisch- und Gemüsevarianten für die Runde vorbereitet werden. Wer für die Abholung selbst Tüten mitbringt, reduziert Verpackungsmaterial; andernfalls wird für bereitgestellte Tüten eine kleine Gebühr berechnet.

Anfahrt und Parken an der Rupertistraße 40–42 – orientieren, ankommen, genießen

Food Work by Ratchy liegt an der Rupertistraße 40–42, einer Adresse, an der sich auch weitere Geschäfte befinden. Als Orientierungspunkt dienen die Filialen von Deichmann und Norma am selben Standort. Das Umfeld ist verkehrsgünstig erschlossen, die Anfahrt erfolgt aus der Innenstadt über den Stadtplatz und Karl-Theodor-Platz in Richtung Rupertistraße oder aus dem Bahnhofsareal über die Haslacher Straße. Direkt am Areal befinden sich Parkflächen, die laut Parkinformationen dem Norma/Deichmann-Parkplatz zugeordnet sind. Dieser Parkplatz bietet eine vierstellige Hausnummerngleichheit und listet 69 Stellplätze ohne Höhenbegrenzung, zu den Ladenöffnungszeiten in der Regel kostenlos und für Kunden nutzbar. Da es sich um Kundenparkplätze handelt, ist die Beschilderung vor Ort zu beachten; je nach Tageszeit und Wochentag kann es Begrenzungen geben, beispielsweise eine maximale Parkdauer während der Opening Hours.

Darüber hinaus stellt die Stadt Traunstein eine breite Palette öffentlicher Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Im Innenstadtbereich existieren rund 700 Straßenparkplätze; die Höchstparkdauer liegt je nach Zone bei bis zu zwei Stunden, in einigen Bereichen bei dreißig Minuten. Die Bezahlung erfolgt an Parkscheinautomaten, alternativ lässt sich ein Parkschein digital über die Parkster-App lösen. Das ist praktisch, wenn man die Parkzeit flexibel verlängern oder vorzeitig beenden möchte, ohne an den Automaten zurückkehren zu müssen. Seit dem 1. April 2025 gilt in Traunstein eine Besonderheit: Fahrzeuge mit E-Kennzeichen parken auf öffentlichen Parkplätzen bis zu drei Stunden kostenfrei, wobei die jeweilige Höchstparkdauer weiterhin einzuhalten ist. Für längere Aufenthalte bieten sich größere Parkflächen an, etwa der Festplatz an der Siegsdorfer Straße mit vielen Stellplätzen, der in der Regel kostenfrei anfahrbar ist. Wer eine kombinierte Anreise mit der Bahn plant, kann am Park-and-Ride-Parkplatz Güterhallenstraße parken; dort ist ganztägig geöffnet, die Tagespreise sind überschaubar und eignen sich besonders für Pendler oder Besucher, die die Innenstadt zu Fuß erkunden möchten. Insgesamt ist das Parkangebot rund um die Rupertistraße gut, dennoch empfiehlt sich für den Samstagmittag eine knappe Zeitreserve, da das Einkaufsaufkommen höher sein kann.

Sitzplätze, Terrasse und Atmosphäre – entspannt genießen ohne WLAN und Kartenzwang

Die Entwicklung von Food Work by Ratchy spiegelt sich in der Gestaltung des Gastraums wider: Aus einem kleinen Imbiss mit acht Plätzen wurde ein Restaurant mit 34 Sitzplätzen im Innenbereich, ergänzt um 26 Plätze auf der Terrasse. Das Ambiente ist modern, zugleich von thailändischem Heritage geprägt, mit vielen Pflanzen und dekorativen Elementen. Die Raumaufteilung fördert kurze Wege und schnelle Abläufe, ohne die Gemütlichkeit zu vernachlässigen. An warmen Tagen ist die Terrasse beliebt, da dort die Gerichte in ruhiger, luftiger Umgebung serviert werden. Gäste, die einen Platz im Freien bevorzugen, sollten beim Reservieren darauf hinweisen, damit das Team die Platzierung entsprechend planen kann. In den Bewertungen und Rückmeldungen fällt wiederholt die angenehme Atmosphäre auf, ebenso wie die Sauberkeit und die freundliche, aufmerksame Betreuung. Das Konzept setzt bewusst auf Entschleunigung und Begegnung: Es gibt kein WLAN, damit Gespräche und gemeinsames Essen im Mittelpunkt stehen. Diese Entscheidung ist auf der Website ausdrücklich erläutert und Teil der gastronomischen Haltung des Hauses.

Auch bei der Bezahlung verfolgt das Team einen klaren, transparenten Weg: Akzeptiert wird Barzahlung. Somit entfällt der Kartenzwang; Gäste können die Rechnung unkompliziert in bar begleichen. Wer Bargeld plant, ist zügig bedient und benötigt keinen PIN oder mobile Payment. Für Familien und Gruppen ist die Mischung aus schneller Küche und persönlichem Service attraktiv: Bestellen, ankommen, genießen – ohne komplizierte Prozesse. In Summe ergibt sich ein stimmiges Bild einer modernen, zugleich bodenständigen Thai-Gastronomie, die auf Authentizität und Frische setzt, ohne sich in Formalien zu verlieren. Wer mit Kindern kommt, profitiert von der ausbalancierten Würze vieler Gerichte; schärfere Varianten sind entsprechend gekennzeichnet, und das Team berät gerne, welche Optionen sich in der gewünschten Schärfe anpassen lassen.

Hotpot in Traunstein – gemeinsam kochen, grillen und genießen

Ein besonderes Highlight im Angebot ist der thailändische Hotpot, der sich vor allem für kleine Gruppen eignet. Buchbar ist das Erlebnis ab vier Personen, ausschließlich gegen Reservierung und mit Preis auf Anfrage. Am Tisch steht ein elektrisch steuerbarer Hotpot, dessen Aufbau die parallele Zubereitung von Suppe und Grill ermöglicht. Das Prinzip: In der Mitte gart eine Brühe nach Wahl, während auf der heißen Platte Zutaten angebraten werden. Das Team stellt eine vorselektierte Auswahl bereit, typischerweise Hühner-, Schweine- und Rindfleisch sowie Shrimps, Fischfilet, Tintenfisch, dazu Gemüse und Kräuter. So entsteht ein interaktiver Abend, bei dem jede Person selbst kombiniert, probiert und nachwürzt. Als Menüfolge werden Suppe, Hauptgang und Dessert vorgesehen; damit ist der Ablauf klar strukturiert, ohne die Spontaneität am Tisch zu mindern. Zeitlich angelegt ist das Format für rund neunzig Minuten; in einer früheren Testessen-Aktion wurden vier Termine an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden angeboten, um das Konzept mit Gästen zu erproben und anhand von Bewertungsbögen zu verfeinern. Die positiven Rückmeldungen betonen Frische, Qualität und das besondere Gemeinschaftsgefühl.

Praktisch ist, dass sich der Hotpot als private Genussrunde eignet – von Geburtstagsessen über Teamabende bis hin zu Familientreffen. Damit die Vorbereitung reibungslos verläuft, empfiehlt sich eine frühzeitige Anfrage mit gewünschtem Datum, Uhrzeit und Personenzahl. Das Team berät, welche Varianten zur Auswahl stehen und welche Schärfegrade sinnvoll sind. Auch Absprachen zu vegetarischen oder gemischten Optionen sind möglich. Weil die Plätze begrenzt sind und die Küche jede Komponente frisch vorbereitet, ist die rechtzeitige Buchung der Schlüssel. Erfahrungsgemäß steigert eine kurze telefonische Rückfrage kurz vor dem Termin die Planbarkeit, insbesondere wenn parallel viel Betrieb herrscht. Gäste, die das Konzept noch nicht kennen, können sich über die Website vorab eine Vorstellung machen; die dort zusammengefassten Hinweise erklären den Ablauf verständlich und wecken Appetit auf die gemeinsame Koch- und Grillrunde.

Service, Allergene und Nachhaltigkeit – klare Informationen, kurze Wege, durchdachte Details

Transparenz ist ein roter Faden bei Food Work by Ratchy. Die Speisekarte führt Allergene aus, etwa Ei, Fisch, Krebstiere, Milch, Sesam, Schwefeldioxid, Erdnüsse, Schalenfrüchte, glutenhaltiges Getreide, Sojabohnen sowie Zusatzstoffe wie Farbstoffe oder Geschmacksverstärker, wenn diese enthalten sein können. Damit erhalten Gäste eine gute Orientierung, welche Gerichte geeignet sind. Wer weitere Rückfragen hat, kann sich direkt an das Team wenden. Die Küche bereitet alle Speisen frisch zu; durch die kurze Garzeit von Gemüse bleiben Vitamine und Texturen erhalten – ein Prinzip, das in der thailändischen Kochkunst seit Jahrzehnten verankert ist. Beim Einkauf der Zutaten verlässt sich das Team nicht auf standardisierte Lieferkisten: Man trifft die Auswahl selbst, häufig bei lokalen Anbietern und mit Blick auf biologische Aspekte. Dieser eigenverantwortliche Einkauf ist aufwendig, zahlt sich jedoch durch Geschmack und Konsistenz aus.

Für den Alltag sind die kleinen organisatorischen Hilfen entscheidend. So bittet das Restaurant bei Bestellungen um die Angabe der Menü-Nummer oder des Buchstabens, um Missverständnisse zu vermeiden und die Zubereitung zu beschleunigen. Wer Verpackungsmaterial sparen möchte, bringt eine eigene Tüte mit; andernfalls wird eine Gebühr von 0,20 Euro fällig. Für Mitnahme kann zusätzlich ein Pfand- oder Umweltbeitrag anfallen, je nach Verpackung. Bonusprogramme werden klar und einfach gehalten: Nach zehn bezahlten Mahlzeiten ist eine weitere kostenlos, was Stammgäste honoriert. Bewusst verzichtet das Haus auf WLAN – eine Einladung, die gemeinsame Zeit bei Tisch zu nutzen, ohne Ablenkung durch Geräte. In der Summe entsteht ein Umfeld, das schnelle, frische Küche mit menschlicher Nähe verbindet. Die Kombination aus klaren Öffnungszeiten, Reservierungsoption, Online-Bestellformular und nachvollziehbaren Servicehinweisen erleichtert die Planung.

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

NH

N. H.

8. August 2025

Wir waren bereits mehrere Male hier Essen. Immer lecker & frisch zubereitet. Man merkt, dass hier auf gute Qualität geachtet wird! Die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich. Kommen immer wieder gerne. Weiter so!

FF

Florian Falk

1. Juli 2025

Danke, danke, danke. Ich wusste nicht, dass ich nur 500 m von meinem Glück entfernt bin. Sehr authentisch und geschmacklich phänomenal. Bis auf viele weitere Besuche bei euch! ✌🏼

IW

Ich Will

13. Oktober 2023

Klasse! Der Geheimtipp und unbedingt empfehlenswert. Wir waren länger nicht mehr hier - und heute konnten wir auf der neuen Terrasse Platz nehmen. Die Speisen waren sehr aromatisch, optisch sehr ansprechend angerichtet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis finden wir super. Wir kommen gerne wieder und bringen Freunde mit. Danke

RJ

Reschberger Josef

13. September 2023

Das Essen war gut. Mein Highlight war der Salat zu den Shrimpcake. Das Dressing dazu war super gut. Die Shrimpcake waren etwas zu lang gebacken. Enttäuscht hat mich etwas die Vorspeise, den Garnelen in Tempura hab ich mir etwas anders vorgestellt. Alles in allem aber sehr solide und schmackhaft.

GN

Guido Neumann

30. August 2024

Für mich das beste Restaurant / Bistro in Traunstein. Ich gehe 1 bis 2x in der Woche dort zum Essen und wurde nie enttäuscht, im Gegenteil. Immer lecker und die Portionen absolut ausreichend. Man wird auch immer sehr freundlich bedient und man bekommt immer ein Lächeln. Das Ambiente gefällt mir sehr gut, genauso wie das Selbstbedienungskonzept. Schön, dass wir in Traunstein so eine gute Location haben. Macht weiter so!