Traunstein
Gewerbegebiet Kotzinger Straße, Kotzinger Str. 9A, 83278 Traunstein, Deutschland
Erzeugergemeinschaft Traunstein w.V. | Schlachtvieh & Weilheim
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Traunstein w.V. ist die starke Adresse, wenn es um die verlässliche, faire und effiziente Vermarktung von Schlachtrindern in Südostbayern geht. Als wirtschaftlicher Verein bündelt sie seit 1977 die Interessen der regionalen Landwirtschaft, schafft kurze Wege zum zentral gelegenen Schlachthof in Traunstein und steht für eine klare Haltung: einfach, fair, berechenbar. Heute zählen rund 2.450 Mitgliedsbetriebe aus den Landkreisen Berchtesgaden, Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Erding und Traunstein zur Organisation. Die Geschäftsstelle in der Kotzinger Straße 9a in Traunstein ist gut erreichbar, das Team kennt die regionalen Betriebe oft seit Jahren persönlich und begleitet sie durch den gesamten Vermarktungsprozess – vom Einkauf des Lebendviehs über die gebündelte Anlieferung bis hin zur Überwachung der Schlachtung und der schnellen Auszahlung. Unterstützt wird die Arbeit durch die gemeinsame Tochtergesellschaft Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH, die unter anderem den Schlachthof am Standort Traunstein betreibt und sowohl Lohnschlachtung als auch Möglichkeiten für die Selbstvermarktung eröffnet. Wer als Betrieb Mitglied wird, profitiert von kurzen Transportwegen, Marktkenntnis, ständiger Betreuung vor Ort und praktischer Unterstützung bei Qualitätsprogrammen wie QS, Geprüfte Qualität–Bayern und VLOG.
Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh Traunstein: Region, Mitglieder und Aufgaben
Die EG Traunstein ist als wirtschaftlicher Verein organisiert und seit der Gründung 1977 auf die Bedürfnisse der regionalen Rinderhalter zugeschnitten. Ihr Aktionsradius umfasst den Alpenraum und das Alpenvorland in Südostbayern: Berchtesgaden, Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Erding und den Landkreis Traunstein. In diesem Gebiet ist die Rinderhaltung seit jeher eng mit kleinstrukturierten Familienbetrieben verknüpft. Gerade für diese Betriebe ist eine verlässliche Vermarktungsstruktur entscheidend, um Erlöse zu stabilisieren, Nutzen aus gebündelten Mengen zu ziehen und gleichzeitig Tierwohl sowie Fleischqualität im Blick zu behalten. Die EG Traunstein hat deshalb von Beginn an den Ansatz verfolgt, als Selbsthilfeeinrichtung das Schlachtvieh ihrer Mitglieder zu bündeln, mit Abnehmern zu verhandeln und die Prozesse so zu organisieren, dass Aufwand und Risiko für die Höfe sinken. Das Vieheinkaufsteam beobachtet die Marktentwicklung laufend und kann so Liefer- und Vermarktungszeitpunkte gut timen, was bei schwankenden Nachfrage- und Preisentwicklungen ein wesentlicher Vorteil ist. Die zentrale Lage des Schlachthofs in Traunstein ermöglicht kurze Transportzeiten im Verbandsgebiet; in Randbereichen werden Tiere dem jeweils nächstgelegenen Schlachthof zugeführt, um zusätzliche Fahrtzeiten zu vermeiden. Neben der Marktseite begleitet die EG ihre Mitglieder im Alltag: Außendienstmitarbeiter sind in engem Kontakt mit den Betrieben, beraten bei der Vorbereitung von Anlieferungen, prüfen Unterlagen, helfen bei der Umsetzung von Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen und übernehmen die stellvertretende Kontrolle der Schlachtung. Der Servicegedanke drückt sich auch in der Abrechnung aus: Die EG steht seit Jahrzehnten für eine zügige, verlässliche Auszahlung. All das hat dazu beigetragen, dass die Gemeinschaft kontinuierlich wachsen konnte und heute mit über 2.450 Mitgliedsbetrieben zu den starken Vermarktungspartnern in Südostbayern zählt.
Adresse Gewerbegebiet Kotzinger Straße 9a Traunstein: Anfahrt und Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle der EG Traunstein befindet sich im Gewerbegebiet Kotzinger Straße, Kotzinger Str. 9a, 83278 Traunstein. Diese Lage ist bewusst gewählt: Sie bietet die Nähe zu verarbeitenden Betrieben und eine gute verkehrliche Anbindung innerhalb der Stadt. Im Umfeld sind weitere fleischwirtschaftliche Unternehmen angesiedelt, was kurze Wege und schlanke Prozesse begünstigt. Für Anrufe und Auskünfte ist die EG unter der zentralen Telefonnummer 0861 12041 erreichbar; Anfragen per E-Mail gehen an info@eg-traunstein.de. In den Sommermonaten 2025 wurden in der Kotzinger Straße umfangreiche Bauarbeiten an Strom-, Gas- und Wasserleitungen durchgeführt, die zeitweise Vollsperrungen zwischen Innstraße und Industriestraße notwendig machten. Die Stadt Traunstein wies darauf hin, dass ansässige Betriebe dennoch erreichbar blieben und entsprechende Umleitungen ausgeschildert waren. Solche Maßnahmen dienen der langfristigen Versorgungssicherheit im Gewerbe- und Wohngebiet; parallel kommunizierte die Stadtverwaltung im Herbst 2025 den Abschluss der Asphaltierungsarbeiten in Teilabschnitten. Für Betriebe, Spediteure und Lieferanten der EG bedeutete dies, sich während der Bauzeit an temporäre Umleitungen zu halten, ohne dass die Erreichbarkeit des Standorts grundsätzlich in Frage stand. Nach Abschluss der Arbeiten profitiert der Standort von modernisierter Infrastruktur. Für Besuche oder Anlieferungen empfiehlt sich vorab ein kurzer Blick auf aktuelle Hinweise der Stadt sowie die direkte telefonische Abstimmung mit dem EG-Büro, um etwaige Baustellenphasen, Zeitfenster und Zufahrtsregelungen zu berücksichtigen. Dank der klaren Kommunikation des Vereins und der zentralen Lage hat sich die Abwicklung auch in Zeiten von Bauaktivitäten als zuverlässig erwiesen. Die Entscheidung, die Geschäftsstelle und den Schlachthof in Traunstein zentral zu bündeln, verkürzt Strecken im Verbandsgebiet und macht Anlieferungen planbar; in Randregionen können Tiere dem nächstgelegenen Schlachthof zugeführt werden, damit Transport- und Wartezeiten niedrig bleiben.
Leistungen für Mitglieder: Vermarktung von Schlachtvieh einfach und fair
Mitglied in der EG Traunstein zu sein, bedeutet, vom ersten Anruf bis zur Auszahlung einen eingespielten Ablauf zu erhalten. Für einen geringen Jahresbeitrag profitieren Mitgliedsbetriebe von einer Reihe konkreter Leistungen: Die EG organisiert bei Bedarf den Tiertransport, koordiniert Termine, bündelt Angebote nachfragegerecht und übernimmt die Abwicklung mit den Abnehmern, die vornehmlich aus dem Fleischgroßhandel stammen. Das Außendienstteam steht in ständigem Kontakt mit den Betrieben, berät vor Ort und begleitet durch die Dokumentationspflichten. Ein wichtiges Merkmal ist die stellvertretende Überwachung der Schlachtung im Traunsteiner Schlachthof: Die EG achtet darauf, dass vereinbarte Qualitäts- und Prozessparameter eingehalten werden. Für die Betriebe zahlt sich das doppelt aus: Zum einen wirkt die gebündelte Vermarktung preisstabilisierend und schafft Verhandlungsmacht, zum anderen senkt sie den administrativen Aufwand am Hof. Die schnelle Auszahlung an die zuliefernden Erzeugerinnen und Erzeuger ist ein Markenzeichen der Gemeinschaft und unterstützt die Betriebe bei ihrer Liquiditätsplanung. Gerade in einem Markt, der von kurzfristigen Nachfrageänderungen, Futterpreisschwankungen und regulatorischen Anpassungen geprägt ist, verschafft die professionelle Steuerung der EG den Höfen Sicherheit. Hinzu kommt die Unterstützung bei der Teilnahme an Qualitätsprogrammen: Ob QS, Geprüfte Qualität–Bayern oder VLOG – die EG hilft bei der Vorbereitung, bei Kontrollen und der laufenden Dokumentation. Der Nutzen ist dabei nicht nur formal: Qualitätsprogramme fördern Tierwohl, Fütterungstransparenz und Produktqualität und erhöhen dadurch die Vermarktungschancen. Wer neu einsteigt, findet in der Geschäftsstelle eine klare, pragmatische Beratung. Der Slogan des Vereins – einfach und fair – steht sinnbildlich für die Abläufe: verständliche Regeln, klare Kommunikation, planbare Prozesse. So entsteht für Mitgliedsbetriebe ein Umfeld, in dem sie sich auf das konzentrieren können, was auf dem Hof zählt, während die EG den Markt im Blick behält.
Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH: Kooperation und Schlachthof Traunstein
Ein zentraler Baustein der regionalen Vermarktungsstruktur ist die Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH. Diese Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der Erzeugergemeinschaften für Schlachtvieh in Traunstein und Miesbach und betreibt unter anderem den Schlachthof am Standort Traunstein. Für die EG Traunstein bedeutet das, dass sie sich auf den Einkauf des Lebendviehs von den Mitgliedsbetrieben konzentrieren kann, während Regionalrind die Schlachtprozesse technisch und operativ verantwortet. Dieses Zusammenspiel hat mehrere Vorteile: Der Schlachthof liegt zentral im Verbandsgebiet, Transportzeiten bleiben kurz, und die Wege zwischen Einkauf, Anlieferung, Schlachtung und Abrechnung sind eng aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus eröffnet Regionalrind zusätzliche Optionen wie die Lohnschlachtung, wodurch Betriebe ihr Fleisch unter eigenem Namen vermarkten können. Gerade Direktvermarkter, Hofläden oder regionale Gastronomen profitieren von dieser Möglichkeit, weil sie die Herkunft transparent darstellen und regional erzeugte Qualität gezielt anbieten können. Die Verbindung zwischen EG und Regionalrind schafft außerdem klare Verantwortlichkeiten: Die EG überwacht stellvertretend die Einhaltung vereinbarter Standards bei der Schlachtung, während Regionalrind den operativen Betrieb stellt. Dass diese Struktur nicht zufällig entstanden ist, zeigt ein Blick in die Geschichte: Die EG Miesbach wurde bereits 1973 gegründet, die EG Traunstein 1977, beide tragen mit inzwischen weit über 4.000 Betrieben in Summe die Regionalrind-Gesellschaft. Für die Landwirtschaft in Südostoberbayern ist diese enge Zusammenarbeit ein Standortvorteil, weil sie Infrastruktur langfristig sichert und Investitionen bündelt. In der Praxis bedeutet das für Mitgliedsbetriebe: Ein Ansprechpartner in der EG koordiniert die Vermarktung, der Weg zum Schlachthof ist kurz, und die Auszahlung erfolgt zügig über die bekannten Kanäle. So wird aus regionalen Kreisläufen ein belastbares System, das Höfen, Handel und Verbrauchern dient.
Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim: Abgrenzung, Zusammenarbeit, Lieferwege
Die Keyword-Nachfrage verweist häufig auch auf die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim w. V. Sie ist ein eigenständiger wirtschaftlicher Verein mit Sitz in der Wessobrunner Straße 18 in 82362 Weilheim. Beide Organisationen – die EG Traunstein und die EG Weilheim – verfolgen dasselbe Ziel: die Vermarktung von Schlachtvieh zu bestmöglichen Konditionen für ihre Mitglieder zu organisieren. Die regionale Zuständigkeit unterscheidet sich jedoch: Während die EG Traunstein vor allem Betriebe in Südostbayern betreut, konzentriert sich die EG Weilheim auf Landkreise wie Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Landsberg, Starnberg und Fürstenfeldbruck. Berührungspunkte entstehen über die gemeinsame Tochter Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH, die den operativen Schlachthofbetrieb am Standort Traunstein übernimmt und so auch für Betriebe außerhalb des unmittelbaren Traunsteiner Verbandsgebiets eine Option darstellen kann. Für Landwirte ist wichtig zu wissen: Die Mitgliedschaft erfolgt jeweils im regional passenden Verein; die Zusammenarbeit über Regionalrind sorgt aber dafür, dass Kapazitäten und Prozesse sinnvoll ausgelastet und standardisiert werden. Das Ergebnis sind abgestimmte Lieferwege, klare Qualitätskriterien und verlässliche Abwicklungen. Wer als Betrieb im westlich anschließenden Gebiet produziert und sich über Strukturen, Programme und Transportwege informieren möchte, findet bei der EG Weilheim entsprechende Ansprechpartner und Programme, etwa VLOG, QM/QS/GQ, Bio oder regionale Qualitätsinitiativen. Für die Betriebe im Verbandsgebiet der EG Traunstein bleibt der Kernvorteil unverändert: kurze Wege, die enge Betreuung durch das Außendienstteam und die gebündelte Vermarktung, die in Verhandlungen mit dem Handel Gewicht hat und eine zügige Auszahlung ermöglicht. Beide Vereine stehen für den Gedanken, dass starke, regionale Wertschöpfungsketten die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft sichern.
Qualitätssicherung, Programme und Termine: QS, GQ-Bayern, VLOG und Mitgliederservice
Qualität beginnt am Hof und setzt sich entlang der gesamten Prozesskette fort. Die EG Traunstein unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe aktiv bei der Teilnahme an anerkannten Qualitätsprogrammen. Dazu zählen QS und Geprüfte Qualität–Bayern; zudem spielt VLOG als Standard für Produkte ohne Gentechnik eine wichtige Rolle. Für das Jahr 2025 wurde ein aktualisierter VLOG-Standard (Version 25.01) angekündigt, der seit dem 1. Januar 2025 verbindlich ist. Die EG stellt hierfür Unterlagen bereit und unterstützt bei der Vorbereitung und Umsetzung. Diese Hilfestellung ist besonders wertvoll, weil sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und branchenspezifischen Leitfäden in kürzeren Zyklen ändern und die Dokumentationspflichten auf den Betrieben gestiegen sind. Durch Vorlagen, Checklisten und Beratung direkt am Hof behalten Erzeugerinnen und Erzeuger den Überblick und können sich auf ihre Kernarbeit konzentrieren. Zu den wiederkehrenden Terminen gehört außerdem die Jahreshauptversammlung, die 2025 beispielsweise am 1. April in der Chiemgauhalle Traunstein stattfand. Solche Veranstaltungen dienen dem Austausch, der Information über Markt- und Preisentwicklungen sowie der Abstimmung strategischer Fragen innerhalb des Vereins. Zusätzlich informiert die EG in ihrem Aktuell-Bereich über geänderte Bürozeiten, die seit dem 1. Oktober 2024 wie folgt gelten: Montag bis Donnerstag 7–16 Uhr, Freitag 7–14 Uhr. Die angepassten Zeiten erleichtern die Abstimmung mit Transporteuren, Schlachtterminen und Hofarbeitsplänen. Insgesamt zeigt sich: Qualitätssicherung ist kein Selbstzweck, sondern stärkt die Marktposition der Region. Betriebe, die QS, GQ-Bayern oder VLOG erfüllen, erweitern ihre Absatzmöglichkeiten und erhöhen die Transparenz für Handel und Verbraucher. Die EG sorgt dafür, dass die notwendigen Nachweise pragmatisch erbracht werden können und die Abläufe mit der Schlachtung in Traunstein nahtlos verzahnt sind.
Öffnungszeiten, Kontakt und Service: so erreichen Sie die EG Traunstein
Für die tägliche Praxis zählt die gute Erreichbarkeit. Die EG Traunstein ist unter 0861 12041 telefonisch erreichbar; E-Mails gehen an info@eg-traunstein.de. Die Postadresse lautet Kotzinger Str. 9a, 83278 Traunstein. Seit dem 1. Oktober 2024 gelten neue Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 7–16 Uhr, Freitag 7–14 Uhr. Diese Zeiten decken sich mit den typischen Arbeitsfenstern in den Betrieben und berücksichtigen Anlieferungen, Dokumentationsfristen und Terminabsprachen. Wer Mitglied werden möchte, kann sich über den geringen Jahresbeitrag und die Vorteile informieren: Nähe zum Schlachthof mit kurzen Transporten, organisierte Logistik durch die EG oder Eigenanlieferung, nachfragegerechte Bündelung des Angebots, stellvertretende Schlachtüberwachung sowie Unterstützung bei Qualitätsprogrammen. Wichtig ist auch die regionale Verankerung: Das Team der EG kennt viele Betriebe seit Jahren persönlich, was die Abstimmung vereinfacht und Vertrauen schafft. Für besondere Anliegen – etwa Lohnschlachtung und Selbstvermarktung – steht über die Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH ein erprobter Weg offen. Bei allen organisatorischen Schritten bleibt der Anspruch gleich: einfach und fair. Wer anruft, erhält klare Auskunft, wer anliefert, erlebt kurze Wege und eine zügige Abrechnung. Und wer Fragen zu QS, GQ-Bayern oder VLOG hat, bekommt praxisnahe Unterstützung und aktuelle Unterlagen. Damit bildet die EG Traunstein eine tragfähige Basis, auf der Betriebe im Alpenraum und Alpenvorland ihre Arbeit verlässlich planen können. Hinweise zu zeitweiligen Verkehrsmaßnahmen in der Kotzinger Straße veröffentlicht die Stadt Traunstein jeweils aktuell; sie haben gezeigt, dass die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets auch in Bauphasen erhalten bleibt. So verbindet sich Verlässlichkeit im Alltag mit einer Infrastruktur, die zukunftsfähig ausgebaut wird.
Quellen:
- Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Traunstein w.V. – Offizielle Website
- EG Traunstein – Impressum, Anschrift, Rechtsform und Kontakt
- EG Traunstein – Mitglied werden und Leistungen
- EG Traunstein – Aktuelle Meldungen, Bürozeiten und Termine
- Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH – Profil und Kontaktdaten
- Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim w. V. – Offizielle Website
- EG Weilheim – Impressum und Kontaktdaten
- Große Kreisstadt Traunstein – Sperre und Umleitungen Kotzinger Straße 2025
- Große Kreisstadt Traunstein – Abschluss Asphaltierungsarbeiten Kotzinger Straße
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Erzeugergemeinschaft Traunstein w.V. | Schlachtvieh & Weilheim
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Traunstein w.V. ist die starke Adresse, wenn es um die verlässliche, faire und effiziente Vermarktung von Schlachtrindern in Südostbayern geht. Als wirtschaftlicher Verein bündelt sie seit 1977 die Interessen der regionalen Landwirtschaft, schafft kurze Wege zum zentral gelegenen Schlachthof in Traunstein und steht für eine klare Haltung: einfach, fair, berechenbar. Heute zählen rund 2.450 Mitgliedsbetriebe aus den Landkreisen Berchtesgaden, Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Erding und Traunstein zur Organisation. Die Geschäftsstelle in der Kotzinger Straße 9a in Traunstein ist gut erreichbar, das Team kennt die regionalen Betriebe oft seit Jahren persönlich und begleitet sie durch den gesamten Vermarktungsprozess – vom Einkauf des Lebendviehs über die gebündelte Anlieferung bis hin zur Überwachung der Schlachtung und der schnellen Auszahlung. Unterstützt wird die Arbeit durch die gemeinsame Tochtergesellschaft Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH, die unter anderem den Schlachthof am Standort Traunstein betreibt und sowohl Lohnschlachtung als auch Möglichkeiten für die Selbstvermarktung eröffnet. Wer als Betrieb Mitglied wird, profitiert von kurzen Transportwegen, Marktkenntnis, ständiger Betreuung vor Ort und praktischer Unterstützung bei Qualitätsprogrammen wie QS, Geprüfte Qualität–Bayern und VLOG.
Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh Traunstein: Region, Mitglieder und Aufgaben
Die EG Traunstein ist als wirtschaftlicher Verein organisiert und seit der Gründung 1977 auf die Bedürfnisse der regionalen Rinderhalter zugeschnitten. Ihr Aktionsradius umfasst den Alpenraum und das Alpenvorland in Südostbayern: Berchtesgaden, Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Erding und den Landkreis Traunstein. In diesem Gebiet ist die Rinderhaltung seit jeher eng mit kleinstrukturierten Familienbetrieben verknüpft. Gerade für diese Betriebe ist eine verlässliche Vermarktungsstruktur entscheidend, um Erlöse zu stabilisieren, Nutzen aus gebündelten Mengen zu ziehen und gleichzeitig Tierwohl sowie Fleischqualität im Blick zu behalten. Die EG Traunstein hat deshalb von Beginn an den Ansatz verfolgt, als Selbsthilfeeinrichtung das Schlachtvieh ihrer Mitglieder zu bündeln, mit Abnehmern zu verhandeln und die Prozesse so zu organisieren, dass Aufwand und Risiko für die Höfe sinken. Das Vieheinkaufsteam beobachtet die Marktentwicklung laufend und kann so Liefer- und Vermarktungszeitpunkte gut timen, was bei schwankenden Nachfrage- und Preisentwicklungen ein wesentlicher Vorteil ist. Die zentrale Lage des Schlachthofs in Traunstein ermöglicht kurze Transportzeiten im Verbandsgebiet; in Randbereichen werden Tiere dem jeweils nächstgelegenen Schlachthof zugeführt, um zusätzliche Fahrtzeiten zu vermeiden. Neben der Marktseite begleitet die EG ihre Mitglieder im Alltag: Außendienstmitarbeiter sind in engem Kontakt mit den Betrieben, beraten bei der Vorbereitung von Anlieferungen, prüfen Unterlagen, helfen bei der Umsetzung von Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen und übernehmen die stellvertretende Kontrolle der Schlachtung. Der Servicegedanke drückt sich auch in der Abrechnung aus: Die EG steht seit Jahrzehnten für eine zügige, verlässliche Auszahlung. All das hat dazu beigetragen, dass die Gemeinschaft kontinuierlich wachsen konnte und heute mit über 2.450 Mitgliedsbetrieben zu den starken Vermarktungspartnern in Südostbayern zählt.
Adresse Gewerbegebiet Kotzinger Straße 9a Traunstein: Anfahrt und Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle der EG Traunstein befindet sich im Gewerbegebiet Kotzinger Straße, Kotzinger Str. 9a, 83278 Traunstein. Diese Lage ist bewusst gewählt: Sie bietet die Nähe zu verarbeitenden Betrieben und eine gute verkehrliche Anbindung innerhalb der Stadt. Im Umfeld sind weitere fleischwirtschaftliche Unternehmen angesiedelt, was kurze Wege und schlanke Prozesse begünstigt. Für Anrufe und Auskünfte ist die EG unter der zentralen Telefonnummer 0861 12041 erreichbar; Anfragen per E-Mail gehen an info@eg-traunstein.de. In den Sommermonaten 2025 wurden in der Kotzinger Straße umfangreiche Bauarbeiten an Strom-, Gas- und Wasserleitungen durchgeführt, die zeitweise Vollsperrungen zwischen Innstraße und Industriestraße notwendig machten. Die Stadt Traunstein wies darauf hin, dass ansässige Betriebe dennoch erreichbar blieben und entsprechende Umleitungen ausgeschildert waren. Solche Maßnahmen dienen der langfristigen Versorgungssicherheit im Gewerbe- und Wohngebiet; parallel kommunizierte die Stadtverwaltung im Herbst 2025 den Abschluss der Asphaltierungsarbeiten in Teilabschnitten. Für Betriebe, Spediteure und Lieferanten der EG bedeutete dies, sich während der Bauzeit an temporäre Umleitungen zu halten, ohne dass die Erreichbarkeit des Standorts grundsätzlich in Frage stand. Nach Abschluss der Arbeiten profitiert der Standort von modernisierter Infrastruktur. Für Besuche oder Anlieferungen empfiehlt sich vorab ein kurzer Blick auf aktuelle Hinweise der Stadt sowie die direkte telefonische Abstimmung mit dem EG-Büro, um etwaige Baustellenphasen, Zeitfenster und Zufahrtsregelungen zu berücksichtigen. Dank der klaren Kommunikation des Vereins und der zentralen Lage hat sich die Abwicklung auch in Zeiten von Bauaktivitäten als zuverlässig erwiesen. Die Entscheidung, die Geschäftsstelle und den Schlachthof in Traunstein zentral zu bündeln, verkürzt Strecken im Verbandsgebiet und macht Anlieferungen planbar; in Randregionen können Tiere dem nächstgelegenen Schlachthof zugeführt werden, damit Transport- und Wartezeiten niedrig bleiben.
Leistungen für Mitglieder: Vermarktung von Schlachtvieh einfach und fair
Mitglied in der EG Traunstein zu sein, bedeutet, vom ersten Anruf bis zur Auszahlung einen eingespielten Ablauf zu erhalten. Für einen geringen Jahresbeitrag profitieren Mitgliedsbetriebe von einer Reihe konkreter Leistungen: Die EG organisiert bei Bedarf den Tiertransport, koordiniert Termine, bündelt Angebote nachfragegerecht und übernimmt die Abwicklung mit den Abnehmern, die vornehmlich aus dem Fleischgroßhandel stammen. Das Außendienstteam steht in ständigem Kontakt mit den Betrieben, berät vor Ort und begleitet durch die Dokumentationspflichten. Ein wichtiges Merkmal ist die stellvertretende Überwachung der Schlachtung im Traunsteiner Schlachthof: Die EG achtet darauf, dass vereinbarte Qualitäts- und Prozessparameter eingehalten werden. Für die Betriebe zahlt sich das doppelt aus: Zum einen wirkt die gebündelte Vermarktung preisstabilisierend und schafft Verhandlungsmacht, zum anderen senkt sie den administrativen Aufwand am Hof. Die schnelle Auszahlung an die zuliefernden Erzeugerinnen und Erzeuger ist ein Markenzeichen der Gemeinschaft und unterstützt die Betriebe bei ihrer Liquiditätsplanung. Gerade in einem Markt, der von kurzfristigen Nachfrageänderungen, Futterpreisschwankungen und regulatorischen Anpassungen geprägt ist, verschafft die professionelle Steuerung der EG den Höfen Sicherheit. Hinzu kommt die Unterstützung bei der Teilnahme an Qualitätsprogrammen: Ob QS, Geprüfte Qualität–Bayern oder VLOG – die EG hilft bei der Vorbereitung, bei Kontrollen und der laufenden Dokumentation. Der Nutzen ist dabei nicht nur formal: Qualitätsprogramme fördern Tierwohl, Fütterungstransparenz und Produktqualität und erhöhen dadurch die Vermarktungschancen. Wer neu einsteigt, findet in der Geschäftsstelle eine klare, pragmatische Beratung. Der Slogan des Vereins – einfach und fair – steht sinnbildlich für die Abläufe: verständliche Regeln, klare Kommunikation, planbare Prozesse. So entsteht für Mitgliedsbetriebe ein Umfeld, in dem sie sich auf das konzentrieren können, was auf dem Hof zählt, während die EG den Markt im Blick behält.
Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH: Kooperation und Schlachthof Traunstein
Ein zentraler Baustein der regionalen Vermarktungsstruktur ist die Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH. Diese Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der Erzeugergemeinschaften für Schlachtvieh in Traunstein und Miesbach und betreibt unter anderem den Schlachthof am Standort Traunstein. Für die EG Traunstein bedeutet das, dass sie sich auf den Einkauf des Lebendviehs von den Mitgliedsbetrieben konzentrieren kann, während Regionalrind die Schlachtprozesse technisch und operativ verantwortet. Dieses Zusammenspiel hat mehrere Vorteile: Der Schlachthof liegt zentral im Verbandsgebiet, Transportzeiten bleiben kurz, und die Wege zwischen Einkauf, Anlieferung, Schlachtung und Abrechnung sind eng aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus eröffnet Regionalrind zusätzliche Optionen wie die Lohnschlachtung, wodurch Betriebe ihr Fleisch unter eigenem Namen vermarkten können. Gerade Direktvermarkter, Hofläden oder regionale Gastronomen profitieren von dieser Möglichkeit, weil sie die Herkunft transparent darstellen und regional erzeugte Qualität gezielt anbieten können. Die Verbindung zwischen EG und Regionalrind schafft außerdem klare Verantwortlichkeiten: Die EG überwacht stellvertretend die Einhaltung vereinbarter Standards bei der Schlachtung, während Regionalrind den operativen Betrieb stellt. Dass diese Struktur nicht zufällig entstanden ist, zeigt ein Blick in die Geschichte: Die EG Miesbach wurde bereits 1973 gegründet, die EG Traunstein 1977, beide tragen mit inzwischen weit über 4.000 Betrieben in Summe die Regionalrind-Gesellschaft. Für die Landwirtschaft in Südostoberbayern ist diese enge Zusammenarbeit ein Standortvorteil, weil sie Infrastruktur langfristig sichert und Investitionen bündelt. In der Praxis bedeutet das für Mitgliedsbetriebe: Ein Ansprechpartner in der EG koordiniert die Vermarktung, der Weg zum Schlachthof ist kurz, und die Auszahlung erfolgt zügig über die bekannten Kanäle. So wird aus regionalen Kreisläufen ein belastbares System, das Höfen, Handel und Verbrauchern dient.
Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim: Abgrenzung, Zusammenarbeit, Lieferwege
Die Keyword-Nachfrage verweist häufig auch auf die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim w. V. Sie ist ein eigenständiger wirtschaftlicher Verein mit Sitz in der Wessobrunner Straße 18 in 82362 Weilheim. Beide Organisationen – die EG Traunstein und die EG Weilheim – verfolgen dasselbe Ziel: die Vermarktung von Schlachtvieh zu bestmöglichen Konditionen für ihre Mitglieder zu organisieren. Die regionale Zuständigkeit unterscheidet sich jedoch: Während die EG Traunstein vor allem Betriebe in Südostbayern betreut, konzentriert sich die EG Weilheim auf Landkreise wie Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Landsberg, Starnberg und Fürstenfeldbruck. Berührungspunkte entstehen über die gemeinsame Tochter Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH, die den operativen Schlachthofbetrieb am Standort Traunstein übernimmt und so auch für Betriebe außerhalb des unmittelbaren Traunsteiner Verbandsgebiets eine Option darstellen kann. Für Landwirte ist wichtig zu wissen: Die Mitgliedschaft erfolgt jeweils im regional passenden Verein; die Zusammenarbeit über Regionalrind sorgt aber dafür, dass Kapazitäten und Prozesse sinnvoll ausgelastet und standardisiert werden. Das Ergebnis sind abgestimmte Lieferwege, klare Qualitätskriterien und verlässliche Abwicklungen. Wer als Betrieb im westlich anschließenden Gebiet produziert und sich über Strukturen, Programme und Transportwege informieren möchte, findet bei der EG Weilheim entsprechende Ansprechpartner und Programme, etwa VLOG, QM/QS/GQ, Bio oder regionale Qualitätsinitiativen. Für die Betriebe im Verbandsgebiet der EG Traunstein bleibt der Kernvorteil unverändert: kurze Wege, die enge Betreuung durch das Außendienstteam und die gebündelte Vermarktung, die in Verhandlungen mit dem Handel Gewicht hat und eine zügige Auszahlung ermöglicht. Beide Vereine stehen für den Gedanken, dass starke, regionale Wertschöpfungsketten die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft sichern.
Qualitätssicherung, Programme und Termine: QS, GQ-Bayern, VLOG und Mitgliederservice
Qualität beginnt am Hof und setzt sich entlang der gesamten Prozesskette fort. Die EG Traunstein unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe aktiv bei der Teilnahme an anerkannten Qualitätsprogrammen. Dazu zählen QS und Geprüfte Qualität–Bayern; zudem spielt VLOG als Standard für Produkte ohne Gentechnik eine wichtige Rolle. Für das Jahr 2025 wurde ein aktualisierter VLOG-Standard (Version 25.01) angekündigt, der seit dem 1. Januar 2025 verbindlich ist. Die EG stellt hierfür Unterlagen bereit und unterstützt bei der Vorbereitung und Umsetzung. Diese Hilfestellung ist besonders wertvoll, weil sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und branchenspezifischen Leitfäden in kürzeren Zyklen ändern und die Dokumentationspflichten auf den Betrieben gestiegen sind. Durch Vorlagen, Checklisten und Beratung direkt am Hof behalten Erzeugerinnen und Erzeuger den Überblick und können sich auf ihre Kernarbeit konzentrieren. Zu den wiederkehrenden Terminen gehört außerdem die Jahreshauptversammlung, die 2025 beispielsweise am 1. April in der Chiemgauhalle Traunstein stattfand. Solche Veranstaltungen dienen dem Austausch, der Information über Markt- und Preisentwicklungen sowie der Abstimmung strategischer Fragen innerhalb des Vereins. Zusätzlich informiert die EG in ihrem Aktuell-Bereich über geänderte Bürozeiten, die seit dem 1. Oktober 2024 wie folgt gelten: Montag bis Donnerstag 7–16 Uhr, Freitag 7–14 Uhr. Die angepassten Zeiten erleichtern die Abstimmung mit Transporteuren, Schlachtterminen und Hofarbeitsplänen. Insgesamt zeigt sich: Qualitätssicherung ist kein Selbstzweck, sondern stärkt die Marktposition der Region. Betriebe, die QS, GQ-Bayern oder VLOG erfüllen, erweitern ihre Absatzmöglichkeiten und erhöhen die Transparenz für Handel und Verbraucher. Die EG sorgt dafür, dass die notwendigen Nachweise pragmatisch erbracht werden können und die Abläufe mit der Schlachtung in Traunstein nahtlos verzahnt sind.
Öffnungszeiten, Kontakt und Service: so erreichen Sie die EG Traunstein
Für die tägliche Praxis zählt die gute Erreichbarkeit. Die EG Traunstein ist unter 0861 12041 telefonisch erreichbar; E-Mails gehen an info@eg-traunstein.de. Die Postadresse lautet Kotzinger Str. 9a, 83278 Traunstein. Seit dem 1. Oktober 2024 gelten neue Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 7–16 Uhr, Freitag 7–14 Uhr. Diese Zeiten decken sich mit den typischen Arbeitsfenstern in den Betrieben und berücksichtigen Anlieferungen, Dokumentationsfristen und Terminabsprachen. Wer Mitglied werden möchte, kann sich über den geringen Jahresbeitrag und die Vorteile informieren: Nähe zum Schlachthof mit kurzen Transporten, organisierte Logistik durch die EG oder Eigenanlieferung, nachfragegerechte Bündelung des Angebots, stellvertretende Schlachtüberwachung sowie Unterstützung bei Qualitätsprogrammen. Wichtig ist auch die regionale Verankerung: Das Team der EG kennt viele Betriebe seit Jahren persönlich, was die Abstimmung vereinfacht und Vertrauen schafft. Für besondere Anliegen – etwa Lohnschlachtung und Selbstvermarktung – steht über die Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH ein erprobter Weg offen. Bei allen organisatorischen Schritten bleibt der Anspruch gleich: einfach und fair. Wer anruft, erhält klare Auskunft, wer anliefert, erlebt kurze Wege und eine zügige Abrechnung. Und wer Fragen zu QS, GQ-Bayern oder VLOG hat, bekommt praxisnahe Unterstützung und aktuelle Unterlagen. Damit bildet die EG Traunstein eine tragfähige Basis, auf der Betriebe im Alpenraum und Alpenvorland ihre Arbeit verlässlich planen können. Hinweise zu zeitweiligen Verkehrsmaßnahmen in der Kotzinger Straße veröffentlicht die Stadt Traunstein jeweils aktuell; sie haben gezeigt, dass die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets auch in Bauphasen erhalten bleibt. So verbindet sich Verlässlichkeit im Alltag mit einer Infrastruktur, die zukunftsfähig ausgebaut wird.
Quellen:
- Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Traunstein w.V. – Offizielle Website
- EG Traunstein – Impressum, Anschrift, Rechtsform und Kontakt
- EG Traunstein – Mitglied werden und Leistungen
- EG Traunstein – Aktuelle Meldungen, Bürozeiten und Termine
- Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH – Profil und Kontaktdaten
- Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim w. V. – Offizielle Website
- EG Weilheim – Impressum und Kontaktdaten
- Große Kreisstadt Traunstein – Sperre und Umleitungen Kotzinger Straße 2025
- Große Kreisstadt Traunstein – Abschluss Asphaltierungsarbeiten Kotzinger Straße
Erzeugergemeinschaft Traunstein w.V. | Schlachtvieh & Weilheim
Die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Traunstein w.V. ist die starke Adresse, wenn es um die verlässliche, faire und effiziente Vermarktung von Schlachtrindern in Südostbayern geht. Als wirtschaftlicher Verein bündelt sie seit 1977 die Interessen der regionalen Landwirtschaft, schafft kurze Wege zum zentral gelegenen Schlachthof in Traunstein und steht für eine klare Haltung: einfach, fair, berechenbar. Heute zählen rund 2.450 Mitgliedsbetriebe aus den Landkreisen Berchtesgaden, Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Erding und Traunstein zur Organisation. Die Geschäftsstelle in der Kotzinger Straße 9a in Traunstein ist gut erreichbar, das Team kennt die regionalen Betriebe oft seit Jahren persönlich und begleitet sie durch den gesamten Vermarktungsprozess – vom Einkauf des Lebendviehs über die gebündelte Anlieferung bis hin zur Überwachung der Schlachtung und der schnellen Auszahlung. Unterstützt wird die Arbeit durch die gemeinsame Tochtergesellschaft Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH, die unter anderem den Schlachthof am Standort Traunstein betreibt und sowohl Lohnschlachtung als auch Möglichkeiten für die Selbstvermarktung eröffnet. Wer als Betrieb Mitglied wird, profitiert von kurzen Transportwegen, Marktkenntnis, ständiger Betreuung vor Ort und praktischer Unterstützung bei Qualitätsprogrammen wie QS, Geprüfte Qualität–Bayern und VLOG.
Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh Traunstein: Region, Mitglieder und Aufgaben
Die EG Traunstein ist als wirtschaftlicher Verein organisiert und seit der Gründung 1977 auf die Bedürfnisse der regionalen Rinderhalter zugeschnitten. Ihr Aktionsradius umfasst den Alpenraum und das Alpenvorland in Südostbayern: Berchtesgaden, Altötting, Mühldorf, Rosenheim, Erding und den Landkreis Traunstein. In diesem Gebiet ist die Rinderhaltung seit jeher eng mit kleinstrukturierten Familienbetrieben verknüpft. Gerade für diese Betriebe ist eine verlässliche Vermarktungsstruktur entscheidend, um Erlöse zu stabilisieren, Nutzen aus gebündelten Mengen zu ziehen und gleichzeitig Tierwohl sowie Fleischqualität im Blick zu behalten. Die EG Traunstein hat deshalb von Beginn an den Ansatz verfolgt, als Selbsthilfeeinrichtung das Schlachtvieh ihrer Mitglieder zu bündeln, mit Abnehmern zu verhandeln und die Prozesse so zu organisieren, dass Aufwand und Risiko für die Höfe sinken. Das Vieheinkaufsteam beobachtet die Marktentwicklung laufend und kann so Liefer- und Vermarktungszeitpunkte gut timen, was bei schwankenden Nachfrage- und Preisentwicklungen ein wesentlicher Vorteil ist. Die zentrale Lage des Schlachthofs in Traunstein ermöglicht kurze Transportzeiten im Verbandsgebiet; in Randbereichen werden Tiere dem jeweils nächstgelegenen Schlachthof zugeführt, um zusätzliche Fahrtzeiten zu vermeiden. Neben der Marktseite begleitet die EG ihre Mitglieder im Alltag: Außendienstmitarbeiter sind in engem Kontakt mit den Betrieben, beraten bei der Vorbereitung von Anlieferungen, prüfen Unterlagen, helfen bei der Umsetzung von Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen und übernehmen die stellvertretende Kontrolle der Schlachtung. Der Servicegedanke drückt sich auch in der Abrechnung aus: Die EG steht seit Jahrzehnten für eine zügige, verlässliche Auszahlung. All das hat dazu beigetragen, dass die Gemeinschaft kontinuierlich wachsen konnte und heute mit über 2.450 Mitgliedsbetrieben zu den starken Vermarktungspartnern in Südostbayern zählt.
Adresse Gewerbegebiet Kotzinger Straße 9a Traunstein: Anfahrt und Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle der EG Traunstein befindet sich im Gewerbegebiet Kotzinger Straße, Kotzinger Str. 9a, 83278 Traunstein. Diese Lage ist bewusst gewählt: Sie bietet die Nähe zu verarbeitenden Betrieben und eine gute verkehrliche Anbindung innerhalb der Stadt. Im Umfeld sind weitere fleischwirtschaftliche Unternehmen angesiedelt, was kurze Wege und schlanke Prozesse begünstigt. Für Anrufe und Auskünfte ist die EG unter der zentralen Telefonnummer 0861 12041 erreichbar; Anfragen per E-Mail gehen an info@eg-traunstein.de. In den Sommermonaten 2025 wurden in der Kotzinger Straße umfangreiche Bauarbeiten an Strom-, Gas- und Wasserleitungen durchgeführt, die zeitweise Vollsperrungen zwischen Innstraße und Industriestraße notwendig machten. Die Stadt Traunstein wies darauf hin, dass ansässige Betriebe dennoch erreichbar blieben und entsprechende Umleitungen ausgeschildert waren. Solche Maßnahmen dienen der langfristigen Versorgungssicherheit im Gewerbe- und Wohngebiet; parallel kommunizierte die Stadtverwaltung im Herbst 2025 den Abschluss der Asphaltierungsarbeiten in Teilabschnitten. Für Betriebe, Spediteure und Lieferanten der EG bedeutete dies, sich während der Bauzeit an temporäre Umleitungen zu halten, ohne dass die Erreichbarkeit des Standorts grundsätzlich in Frage stand. Nach Abschluss der Arbeiten profitiert der Standort von modernisierter Infrastruktur. Für Besuche oder Anlieferungen empfiehlt sich vorab ein kurzer Blick auf aktuelle Hinweise der Stadt sowie die direkte telefonische Abstimmung mit dem EG-Büro, um etwaige Baustellenphasen, Zeitfenster und Zufahrtsregelungen zu berücksichtigen. Dank der klaren Kommunikation des Vereins und der zentralen Lage hat sich die Abwicklung auch in Zeiten von Bauaktivitäten als zuverlässig erwiesen. Die Entscheidung, die Geschäftsstelle und den Schlachthof in Traunstein zentral zu bündeln, verkürzt Strecken im Verbandsgebiet und macht Anlieferungen planbar; in Randregionen können Tiere dem nächstgelegenen Schlachthof zugeführt werden, damit Transport- und Wartezeiten niedrig bleiben.
Leistungen für Mitglieder: Vermarktung von Schlachtvieh einfach und fair
Mitglied in der EG Traunstein zu sein, bedeutet, vom ersten Anruf bis zur Auszahlung einen eingespielten Ablauf zu erhalten. Für einen geringen Jahresbeitrag profitieren Mitgliedsbetriebe von einer Reihe konkreter Leistungen: Die EG organisiert bei Bedarf den Tiertransport, koordiniert Termine, bündelt Angebote nachfragegerecht und übernimmt die Abwicklung mit den Abnehmern, die vornehmlich aus dem Fleischgroßhandel stammen. Das Außendienstteam steht in ständigem Kontakt mit den Betrieben, berät vor Ort und begleitet durch die Dokumentationspflichten. Ein wichtiges Merkmal ist die stellvertretende Überwachung der Schlachtung im Traunsteiner Schlachthof: Die EG achtet darauf, dass vereinbarte Qualitäts- und Prozessparameter eingehalten werden. Für die Betriebe zahlt sich das doppelt aus: Zum einen wirkt die gebündelte Vermarktung preisstabilisierend und schafft Verhandlungsmacht, zum anderen senkt sie den administrativen Aufwand am Hof. Die schnelle Auszahlung an die zuliefernden Erzeugerinnen und Erzeuger ist ein Markenzeichen der Gemeinschaft und unterstützt die Betriebe bei ihrer Liquiditätsplanung. Gerade in einem Markt, der von kurzfristigen Nachfrageänderungen, Futterpreisschwankungen und regulatorischen Anpassungen geprägt ist, verschafft die professionelle Steuerung der EG den Höfen Sicherheit. Hinzu kommt die Unterstützung bei der Teilnahme an Qualitätsprogrammen: Ob QS, Geprüfte Qualität–Bayern oder VLOG – die EG hilft bei der Vorbereitung, bei Kontrollen und der laufenden Dokumentation. Der Nutzen ist dabei nicht nur formal: Qualitätsprogramme fördern Tierwohl, Fütterungstransparenz und Produktqualität und erhöhen dadurch die Vermarktungschancen. Wer neu einsteigt, findet in der Geschäftsstelle eine klare, pragmatische Beratung. Der Slogan des Vereins – einfach und fair – steht sinnbildlich für die Abläufe: verständliche Regeln, klare Kommunikation, planbare Prozesse. So entsteht für Mitgliedsbetriebe ein Umfeld, in dem sie sich auf das konzentrieren können, was auf dem Hof zählt, während die EG den Markt im Blick behält.
Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH: Kooperation und Schlachthof Traunstein
Ein zentraler Baustein der regionalen Vermarktungsstruktur ist die Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH. Diese Gesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der Erzeugergemeinschaften für Schlachtvieh in Traunstein und Miesbach und betreibt unter anderem den Schlachthof am Standort Traunstein. Für die EG Traunstein bedeutet das, dass sie sich auf den Einkauf des Lebendviehs von den Mitgliedsbetrieben konzentrieren kann, während Regionalrind die Schlachtprozesse technisch und operativ verantwortet. Dieses Zusammenspiel hat mehrere Vorteile: Der Schlachthof liegt zentral im Verbandsgebiet, Transportzeiten bleiben kurz, und die Wege zwischen Einkauf, Anlieferung, Schlachtung und Abrechnung sind eng aufeinander abgestimmt. Darüber hinaus eröffnet Regionalrind zusätzliche Optionen wie die Lohnschlachtung, wodurch Betriebe ihr Fleisch unter eigenem Namen vermarkten können. Gerade Direktvermarkter, Hofläden oder regionale Gastronomen profitieren von dieser Möglichkeit, weil sie die Herkunft transparent darstellen und regional erzeugte Qualität gezielt anbieten können. Die Verbindung zwischen EG und Regionalrind schafft außerdem klare Verantwortlichkeiten: Die EG überwacht stellvertretend die Einhaltung vereinbarter Standards bei der Schlachtung, während Regionalrind den operativen Betrieb stellt. Dass diese Struktur nicht zufällig entstanden ist, zeigt ein Blick in die Geschichte: Die EG Miesbach wurde bereits 1973 gegründet, die EG Traunstein 1977, beide tragen mit inzwischen weit über 4.000 Betrieben in Summe die Regionalrind-Gesellschaft. Für die Landwirtschaft in Südostoberbayern ist diese enge Zusammenarbeit ein Standortvorteil, weil sie Infrastruktur langfristig sichert und Investitionen bündelt. In der Praxis bedeutet das für Mitgliedsbetriebe: Ein Ansprechpartner in der EG koordiniert die Vermarktung, der Weg zum Schlachthof ist kurz, und die Auszahlung erfolgt zügig über die bekannten Kanäle. So wird aus regionalen Kreisläufen ein belastbares System, das Höfen, Handel und Verbrauchern dient.
Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim: Abgrenzung, Zusammenarbeit, Lieferwege
Die Keyword-Nachfrage verweist häufig auch auf die Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim w. V. Sie ist ein eigenständiger wirtschaftlicher Verein mit Sitz in der Wessobrunner Straße 18 in 82362 Weilheim. Beide Organisationen – die EG Traunstein und die EG Weilheim – verfolgen dasselbe Ziel: die Vermarktung von Schlachtvieh zu bestmöglichen Konditionen für ihre Mitglieder zu organisieren. Die regionale Zuständigkeit unterscheidet sich jedoch: Während die EG Traunstein vor allem Betriebe in Südostbayern betreut, konzentriert sich die EG Weilheim auf Landkreise wie Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Landsberg, Starnberg und Fürstenfeldbruck. Berührungspunkte entstehen über die gemeinsame Tochter Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH, die den operativen Schlachthofbetrieb am Standort Traunstein übernimmt und so auch für Betriebe außerhalb des unmittelbaren Traunsteiner Verbandsgebiets eine Option darstellen kann. Für Landwirte ist wichtig zu wissen: Die Mitgliedschaft erfolgt jeweils im regional passenden Verein; die Zusammenarbeit über Regionalrind sorgt aber dafür, dass Kapazitäten und Prozesse sinnvoll ausgelastet und standardisiert werden. Das Ergebnis sind abgestimmte Lieferwege, klare Qualitätskriterien und verlässliche Abwicklungen. Wer als Betrieb im westlich anschließenden Gebiet produziert und sich über Strukturen, Programme und Transportwege informieren möchte, findet bei der EG Weilheim entsprechende Ansprechpartner und Programme, etwa VLOG, QM/QS/GQ, Bio oder regionale Qualitätsinitiativen. Für die Betriebe im Verbandsgebiet der EG Traunstein bleibt der Kernvorteil unverändert: kurze Wege, die enge Betreuung durch das Außendienstteam und die gebündelte Vermarktung, die in Verhandlungen mit dem Handel Gewicht hat und eine zügige Auszahlung ermöglicht. Beide Vereine stehen für den Gedanken, dass starke, regionale Wertschöpfungsketten die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft sichern.
Qualitätssicherung, Programme und Termine: QS, GQ-Bayern, VLOG und Mitgliederservice
Qualität beginnt am Hof und setzt sich entlang der gesamten Prozesskette fort. Die EG Traunstein unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe aktiv bei der Teilnahme an anerkannten Qualitätsprogrammen. Dazu zählen QS und Geprüfte Qualität–Bayern; zudem spielt VLOG als Standard für Produkte ohne Gentechnik eine wichtige Rolle. Für das Jahr 2025 wurde ein aktualisierter VLOG-Standard (Version 25.01) angekündigt, der seit dem 1. Januar 2025 verbindlich ist. Die EG stellt hierfür Unterlagen bereit und unterstützt bei der Vorbereitung und Umsetzung. Diese Hilfestellung ist besonders wertvoll, weil sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen und branchenspezifischen Leitfäden in kürzeren Zyklen ändern und die Dokumentationspflichten auf den Betrieben gestiegen sind. Durch Vorlagen, Checklisten und Beratung direkt am Hof behalten Erzeugerinnen und Erzeuger den Überblick und können sich auf ihre Kernarbeit konzentrieren. Zu den wiederkehrenden Terminen gehört außerdem die Jahreshauptversammlung, die 2025 beispielsweise am 1. April in der Chiemgauhalle Traunstein stattfand. Solche Veranstaltungen dienen dem Austausch, der Information über Markt- und Preisentwicklungen sowie der Abstimmung strategischer Fragen innerhalb des Vereins. Zusätzlich informiert die EG in ihrem Aktuell-Bereich über geänderte Bürozeiten, die seit dem 1. Oktober 2024 wie folgt gelten: Montag bis Donnerstag 7–16 Uhr, Freitag 7–14 Uhr. Die angepassten Zeiten erleichtern die Abstimmung mit Transporteuren, Schlachtterminen und Hofarbeitsplänen. Insgesamt zeigt sich: Qualitätssicherung ist kein Selbstzweck, sondern stärkt die Marktposition der Region. Betriebe, die QS, GQ-Bayern oder VLOG erfüllen, erweitern ihre Absatzmöglichkeiten und erhöhen die Transparenz für Handel und Verbraucher. Die EG sorgt dafür, dass die notwendigen Nachweise pragmatisch erbracht werden können und die Abläufe mit der Schlachtung in Traunstein nahtlos verzahnt sind.
Öffnungszeiten, Kontakt und Service: so erreichen Sie die EG Traunstein
Für die tägliche Praxis zählt die gute Erreichbarkeit. Die EG Traunstein ist unter 0861 12041 telefonisch erreichbar; E-Mails gehen an info@eg-traunstein.de. Die Postadresse lautet Kotzinger Str. 9a, 83278 Traunstein. Seit dem 1. Oktober 2024 gelten neue Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 7–16 Uhr, Freitag 7–14 Uhr. Diese Zeiten decken sich mit den typischen Arbeitsfenstern in den Betrieben und berücksichtigen Anlieferungen, Dokumentationsfristen und Terminabsprachen. Wer Mitglied werden möchte, kann sich über den geringen Jahresbeitrag und die Vorteile informieren: Nähe zum Schlachthof mit kurzen Transporten, organisierte Logistik durch die EG oder Eigenanlieferung, nachfragegerechte Bündelung des Angebots, stellvertretende Schlachtüberwachung sowie Unterstützung bei Qualitätsprogrammen. Wichtig ist auch die regionale Verankerung: Das Team der EG kennt viele Betriebe seit Jahren persönlich, was die Abstimmung vereinfacht und Vertrauen schafft. Für besondere Anliegen – etwa Lohnschlachtung und Selbstvermarktung – steht über die Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH ein erprobter Weg offen. Bei allen organisatorischen Schritten bleibt der Anspruch gleich: einfach und fair. Wer anruft, erhält klare Auskunft, wer anliefert, erlebt kurze Wege und eine zügige Abrechnung. Und wer Fragen zu QS, GQ-Bayern oder VLOG hat, bekommt praxisnahe Unterstützung und aktuelle Unterlagen. Damit bildet die EG Traunstein eine tragfähige Basis, auf der Betriebe im Alpenraum und Alpenvorland ihre Arbeit verlässlich planen können. Hinweise zu zeitweiligen Verkehrsmaßnahmen in der Kotzinger Straße veröffentlicht die Stadt Traunstein jeweils aktuell; sie haben gezeigt, dass die Erreichbarkeit des Gewerbegebiets auch in Bauphasen erhalten bleibt. So verbindet sich Verlässlichkeit im Alltag mit einer Infrastruktur, die zukunftsfähig ausgebaut wird.
Quellen:
- Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Traunstein w.V. – Offizielle Website
- EG Traunstein – Impressum, Anschrift, Rechtsform und Kontakt
- EG Traunstein – Mitglied werden und Leistungen
- EG Traunstein – Aktuelle Meldungen, Bürozeiten und Termine
- Regionalrind Traunstein-Miesbach GmbH – Profil und Kontaktdaten
- Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Weilheim w. V. – Offizielle Website
- EG Weilheim – Impressum und Kontaktdaten
- Große Kreisstadt Traunstein – Sperre und Umleitungen Kotzinger Straße 2025
- Große Kreisstadt Traunstein – Abschluss Asphaltierungsarbeiten Kotzinger Straße
Bevorstehende Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Häufig gestellte Fragen
Bewertungen
Stefan Henken
13. November 2020
Was ist denn bei euch los? Stand heute bei ROFU auf dem Parkplatz und mir wurde fast schlecht bei dem Gestank, der da rüberkam. Das kann doch nicht normal sein...
Matthias Grünäugl
20. März 2020
Super Einrichtung, Top Mitarbeiter
P G
25. August 2022
Kein Kommentar
Doris Wagner
1. August 2017
Kein Kommentar
