Header Logo
Brauerei Hofbräuhaus Traunstein
(353 Bewertungen)

Traunstein

Hofgasse 6, 83278 Traunstein, Deutschland

Brauerei Hofbräuhaus Traunstein | Brauereiführung & Bräustüberl

Mitten in der historischen Altstadt von Traunstein steht eine Institution der bayerischen Bierkultur: die Brauerei Hofbräuhaus Traunstein in der Hofgasse 6–11. Seit Jahrhunderten prägt das markante Gebäude mit Sudhaus und tiefen Kellern das Stadtbild und lädt Besucherinnen und Besucher zu authentischen Erlebnissen zwischen Handwerk, Geschichte und Genuss ein. Wer hier ankommt, findet kurze Wege: Zur Brauerei in der Hofgasse, zum Bräustüberl mit Biergarten am Stadtplatz und zu zentralen Parkmöglichkeiten rund um den Karl-Theodor-Platz. Besonders beliebt sind die geführten Rundgänge durch Sudhaus, offenen Gärkeller, liegende Lagerkeller und das Brauereimuseum, die mit einer kleinen Verkostung im Maximilianstüberl enden. Ebenso charakteristisch sind das Bräustüberl mit klassischer bayerischer Küche und die besondere Verbundenheit zur Stadt, die sich in Details wie Pferdefuhrwerk-Lieferungen im Stadtgebiet oder dem Gassenverkauf von füllfrischem Zwicklbier zeigt. Diese Mischung aus gelebter Tradition und zeitgemäßer Gastfreundschaft macht das Hofbräuhaus Traunstein zu einem idealen Ziel für Genießer, Gruppen, Firmen und alle, die Bierkultur aus erster Hand erleben möchten.

Bräustüberl am Stadtplatz: Öffnungszeiten, Biergarten und Küche

Zum Hofbräuhaus Traunstein gehört das Bräustüberl am Stadtplatz 20, nur wenige Schritte von der Brauerei in der Hofgasse entfernt. Wer durch den lebendigen Platz schlendert, entdeckt den Biergarten mitten im Stadtgeschehen: Hier sitzt man unter freiem Himmel, beobachtet Wochenmärkte und kleine Platzkonzerte und genießt frisch gezapfte Bierspezialitäten aus der Brauerei. Das Bräustüberl ist täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, womit sich für Frühankommer wie für Spätgäste genügend Zeitfenster ergeben – sei es für die Einkehr nach der Führung, für die Mittagspause auf dem Stadtplatz oder für einen gemütlichen Abend mit Freunden. Im Wirtshaus schenken die Wirte eine Palette der Hofbräuhaus-Biere aus, von Hellem und Weißbier über Zwickl und Bayerisches Pils bis hin zu Dunkel, Bockvarianten und saisonalen Spezialitäten. Die Speisekarte setzt auf bayerische Küche mit regionalen Zutaten. Wer lieber im Freien sitzt, findet im Biergarten den passenden Platz, während im Inneren rustikale Stüberl Atmosphäre bieten. Das Bräustüberl ist nicht nur Wirtshaus, sondern auch ein beliebter Rahmen für private Feiern, Hochzeiten oder Tagungen. Für solche Anlässe empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit dem Team vor Ort. Durch seine Lage direkt am Stadtplatz ist das Bräustüberl zu Fuß, mit dem Fahrrad und per ÖPNV gut erreichbar. Für Autofahrer bietet die Nähe zum Karl-Theodor-Platz mit Tiefgarage und Parkplatz eine komfortable Option, um die Innenstadt zu Fuß zu erkunden. So verbindet das Bräustüberl authentische Bierkultur mit der lebendigen Kulisse des Stadtzentrums – ein idealer Ort, um die Eindrücke einer Führung ausklingen zu lassen oder einfach das Treiben am Platz zu genießen.

Brauereiführung: Ablauf, Dauer, Buchung und Verkostung

Die Brauereiführungen im Hofbräuhaus Traunstein zeigen die gesamte Bandbreite des Brauhandwerks – vom Rohstoff bis zum fertigen Bier. Der Rundgang dauert etwa zweieinhalb Stunden und führt in fünf Stationen durch die laufende Produktion: das Sudhaus, den offenen Gärkeller, den liegenden Lagerkeller sowie das neu gestaltete Museum. Dabei vermitteln die Gästeführer anschaulich, warum beste Rohstoffe den Unterschied machen, welche Besonderheiten das historische Sudhaus auszeichnen und wie sich die offene Gärung sensorisch auswirkt. Die Führung schließt mit einer kleinen Verkostung ab: Drei Biere werden in 0,2-l-Gläsern probiert, typischerweise eine Auswahl aus obergärigen und untergärigen Sorten, dazu gibt es eine frische Breze im Maximilianstüberl. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich, die Buchung erfolgt komfortabel über den offiziellen Ticketshop der Brauerei. Regelmäßige Führungszeiten bieten Planbarkeit: montags und donnerstags um 18 Uhr, dienstags um 14 Uhr sowie mittwochs und samstags um 11 Uhr. Ergänzend sind Sonderführungen buchbar, die sich vor allem für Gruppen anbieten. Inhaltlich sind die Führungen darauf ausgelegt, die Brücke zwischen Tradition und Gegenwart zu schlagen: Im Museum lassen Exponate und Geschichten aus über vier Jahrhunderten die Entwicklung der Brauerei lebendig werden, während im Produktionsbereich moderne Abläufe sichtbar werden. Wer Fragen hat, ist hier richtig: Die Guides nehmen sich Zeit, Hintergründe zu erläutern und auf individuelle Interessen einzugehen. Praktischer Hinweis: Treffpunkt ist die Brauerei in der Hofgasse 6–11. Es empfiehlt sich festes Schuhwerk, denn es geht über mehrere Ebenen durch Produktion und Keller. Nach der Verkostung bietet es sich an, den Besuch im Bräustüberl am Stadtplatz fortzusetzen. So wird aus der Führung ein rundes Gesamterlebnis, das Wissenswertes mit Genussmomenten verbindet.

Anfahrt Hofgasse 6 und Parken nahe Stadtplatz: Optionen rund um den Karl-Theodor-Platz

Die Brauerei liegt zentral in der Altstadt von Traunstein, Adresse Hofgasse 6–11. Wer mit dem Auto anreist, findet in unmittelbarer Nähe mehrere gut erreichbare Parkmöglichkeiten. Besonders praktisch ist die Tiefgarage Rathaus-Zentrum am Karl-Theodor-Platz (P2), die zentral zur Innenstadt liegt und sich für den Besuch von Stadtplatz, Bräustüberl und Brauerei gleichermaßen anbietet. Ebenfalls am Karl-Theodor-Platz liegt der Parkplatz Zentrum P2 mit hoher Stellplatzzahl, der ganztägig geöffnet ist. Weitere Optionen sind der Bahnhofs-Parktunnel (P1), nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, sowie der Festplatz an der Siegsdorfer Straße (P3), ein großflächiger Parkplatz mit direkter Anbindung in die Innenstadt. Die Stadt Traunstein informiert fortlaufend über Tarife und Zeiten; gängig sind in den zentralen Parkhäusern und Parkplätzen werktags moderate Zeittakte, nachts sowie in den späten Abendstunden sind viele Bereiche kostenfrei. Ein zusätzlicher Hinweis betrifft Elektromobilität: Seit 1. April 2025 dürfen Fahrzeuge mit E-Kennzeichen auf öffentlichen Parkflächen in Traunstein bis zu drei Stunden kostenfrei parken; diese Regel gilt nicht für Tiefgaragen und Parkhäuser. Für alle, die die Innenstadt entspannt erkunden möchten, empfiehlt es sich, das Auto in P2 am Karl-Theodor-Platz oder am Festplatz P3 abzustellen und den kurzen Fußweg in die Altstadt zu nutzen. Besucher, die mit dem Zug anreisen, erreichen die Brauerei ebenfalls bequem: Vom Bahnhof führt der Weg durch die Innenstadt zum Stadtplatz und weiter in die Hofgasse. Für Busreisende ist P3 mit Busstellplätzen eine bewährte Option. Die zentrale Lage hat noch einen Vorteil: Wer nach der Führung einkehren möchte, wechselt einfach über den Stadtplatz ins Bräustüberl und sitzt wenig später im Biergarten. So kombinieren Sie Anreise, Führung und Einkehr auf kurzen Wegen.

Geschichte und Besonderheiten: Von 1612 bis heute – Familie Sailer, Zwicklbier, Pferdefuhrwerk

Die Wurzeln des Hofbräuhaus Traunstein reichen bis ins Jahr 1612 zurück. Damals ließ Herzog Maximilian I. als landesherrlichen Monopolbetrieb für Weißbier das Hofbräuhaus – das sogenannte Weiße Preyhaus – eröffnen. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden unterhalb des Hauses große Kelleranlagen im Hang, die die Lagerung ermöglichten und bis heute das Bild der Brauereistruktur prägen. 1820 wurde das Hofbräuhaus privatisiert und braute fortan auch andere Biersorten. 1896 erwarb Josef Sailer die Brauerei, seither liegt sie in Familienhand der Sailers. Diese Kontinuität prägt die Ausrichtung bis heute: regional verwurzelt, handwerklich geprägt und offen für technische Weiterentwicklungen. Zu den lebendigen Traditionen zählen Lieferfahrten mit dem Pferdefuhrwerk im Stadtgebiet – eine Seltenheit, die die Verbundenheit zur Stadt sichtbar macht. Ein weiterer Fixpunkt im Jahreslauf ist der Gassenverkauf von füllfrischem Zwicklbier aus dem Lagerkeller an ausgewählten Sonntagen, der zahlreiche Gäste anzieht und die Nähe zur Stadtgesellschaft unterstreicht. In der Sortenvielfalt sticht das 1612er Zwicklbier heraus: naturtrüb, mit frischer Malz- und Hopfenblume, direkt aus der Kühle des Lagerkellers. Aber auch Spezialitäten wie Holzfasslbier oder saisonale Bockbiere pflegen die sensorische Bandbreite. Wer tiefer in die Historie eintauchen möchte, findet im Museum der Brauerei anschauliche Exponate, die die Entwicklung vom Fürstenbetrieb zur Familienbrauerei nachzeichnen – inklusive technischer Meilensteine und Geschichten aus mehreren Jahrhunderten Wirtshaus- und Braukultur. Diese historische Dimension ist nicht rückwärtsgewandt, sie bildet vielmehr den Resonanzraum, in dem moderne Prozesse und Qualitätsstandards verankert sind. Genau diese Verschränkung aus Herkunft und Gegenwart erleben Gäste bei Führungen, im Bräustüberl am Stadtplatz und bei besonderen Anlässen der Brauerei.

Fotos und Eindrücke: Sudhaus, Museum, Biergarten und Biershop

Wer sich vorab visuell inspirieren möchte, findet auf den offiziellen Seiten der Brauerei und des Bräustüberls sowie auf städtischen und touristischen Portalen zahlreiche Fotos. Typische Motive sind das kupferglänzende Sudhaus, die offenen Gärbottiche, die liegenden Lagertanks und die Gewölbe der historischen Keller – Orte, die man während der Führungen live sieht. Weitere Bildmotive zeigen das neu gestaltete Museum mit Exponaten aus mehreren Jahrhunderten, das Maximilianstüberl als Ort der Verkostung und das Bräustüberl am Stadtplatz mit seinem Biergarten im Herzen der Stadt. Besonders stimmungsvoll sind Impressionen vom Gassenverkauf, wenn füllfrisches Zwicklbier direkt aus dem Lagerkeller ausgegeben wird, oder Aufnahmen der Pferdefuhrwerk-Lieferungen im Stadtgebiet, die Tradition und Stadterlebnis verbinden. Für Kulinarik-Fans lohnen sich außerdem Einblicke in die Speisekarte des Bräustüberls, in der regionale Zutaten im Mittelpunkt stehen. Ein praktischer Tipp für alle, die ein Stück Hofbräuhaus Traunstein mit nach Hause nehmen möchten: Im brauereieigenen Biershop gibt es neben den Bierspezialitäten auch passende Souvenirs. So lässt sich der Besuch dokumentieren und der Geschmack der Region mit Freunden teilen. Wer Fotos nach der Führung sortiert, kann die Tour sogar thematisch gliedern – von den Rohstoffen über das Sudhaus und die Gärung bis zur Lagerung und den historischen Stationen im Museum. Diese Bildfolge entspricht dem tatsächlichen Ablauf der Führung und macht die Eindrücke nachvollziehbar. Ergänzend geben Außenaufnahmen der Hofgasse, des Stadtplatzes und des Karl-Theodor-Platzes ein Gefühl für die kurzen Wege zwischen Brauerei, Bräustüberl und Parkmöglichkeiten. So entsteht ein rundes Bild aus Handwerk, Stadtleben und Genuss.

Jobs und Ausbildung: Karriere im Hofbräuhaus Traunstein

Als familiengeführte Traditionsbrauerei bietet das Hofbräuhaus Traunstein Einblicke in zahlreiche Berufsfelder rund um das Bier. Auf der Karriereseite der Brauerei werden fortlaufend offene Stellen und Ausbildungsangebote veröffentlicht. Typische Positionen reichen vom Anlagenführer in der Abfüllung über Lagermitarbeit bis hin zu Fahrertätigkeiten. Besonders etabliert ist die Ausbildung zum Brauer und Mälzer mit Start zum 1. September; während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen Auszubildende alle Produktionsbereiche – von der Malzannahme bis zur Abfüllung – und erlernen Qualitätskontrollen, Anlagenhygiene sowie den Umgang mit Flaschen- und Fassabfüllung. Für den Berufsschulunterricht in München stellt die Brauerei unterstützende Rahmenbedingungen bereit. Wer zunächst testen möchte, ob der Beruf passt, kann ein einwöchiges Schnupperpraktikum absolvieren. Die Karriereseite nennt zu jeder Ausschreibung Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten, etwa für Bewerbungen per E-Mail. Neben fachlichen Voraussetzungen betont die Brauerei Teamgeist, regionale Verbundenheit und die Freude am Produkt. Viele Stellen heben moderne Vergütung, Sozialleistungen und Mitarbeiterbenefits hervor, darunter Veranstaltungen und die Wertschätzung innerhalb der Brauereifamilie. Für Quereinsteiger gibt es je nach Position ebenfalls Möglichkeiten, sofern technisches Verständnis und sorgfältige Arbeitsweise mitgebracht werden. Wer aus dem Gastgewerbe kommt, findet zudem im Bräustüberl ein traditionsreiches Arbeitsumfeld mitten am Stadtplatz. Für Studierende und Absolventen, die Einblicke in Produktion, Qualitätssicherung oder Logistik suchen, lohnt sich der direkte Kontakt mit dem Personalteam, um Praktika oder Werkstudententätigkeiten zu prüfen. So verbindet das Hofbräuhaus Traunstein die Verwurzelung einer historischen Brauerei mit modernen Karrierepfaden und Entwicklungsmöglichkeiten – ein attraktives Umfeld für alle, die ihre berufliche Zukunft in einem authentischen Lebensmittelhandwerk sehen.

Quellen:

Mehr anzeigen

Brauerei Hofbräuhaus Traunstein | Brauereiführung & Bräustüberl

Mitten in der historischen Altstadt von Traunstein steht eine Institution der bayerischen Bierkultur: die Brauerei Hofbräuhaus Traunstein in der Hofgasse 6–11. Seit Jahrhunderten prägt das markante Gebäude mit Sudhaus und tiefen Kellern das Stadtbild und lädt Besucherinnen und Besucher zu authentischen Erlebnissen zwischen Handwerk, Geschichte und Genuss ein. Wer hier ankommt, findet kurze Wege: Zur Brauerei in der Hofgasse, zum Bräustüberl mit Biergarten am Stadtplatz und zu zentralen Parkmöglichkeiten rund um den Karl-Theodor-Platz. Besonders beliebt sind die geführten Rundgänge durch Sudhaus, offenen Gärkeller, liegende Lagerkeller und das Brauereimuseum, die mit einer kleinen Verkostung im Maximilianstüberl enden. Ebenso charakteristisch sind das Bräustüberl mit klassischer bayerischer Küche und die besondere Verbundenheit zur Stadt, die sich in Details wie Pferdefuhrwerk-Lieferungen im Stadtgebiet oder dem Gassenverkauf von füllfrischem Zwicklbier zeigt. Diese Mischung aus gelebter Tradition und zeitgemäßer Gastfreundschaft macht das Hofbräuhaus Traunstein zu einem idealen Ziel für Genießer, Gruppen, Firmen und alle, die Bierkultur aus erster Hand erleben möchten.

Bräustüberl am Stadtplatz: Öffnungszeiten, Biergarten und Küche

Zum Hofbräuhaus Traunstein gehört das Bräustüberl am Stadtplatz 20, nur wenige Schritte von der Brauerei in der Hofgasse entfernt. Wer durch den lebendigen Platz schlendert, entdeckt den Biergarten mitten im Stadtgeschehen: Hier sitzt man unter freiem Himmel, beobachtet Wochenmärkte und kleine Platzkonzerte und genießt frisch gezapfte Bierspezialitäten aus der Brauerei. Das Bräustüberl ist täglich von 10:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, womit sich für Frühankommer wie für Spätgäste genügend Zeitfenster ergeben – sei es für die Einkehr nach der Führung, für die Mittagspause auf dem Stadtplatz oder für einen gemütlichen Abend mit Freunden. Im Wirtshaus schenken die Wirte eine Palette der Hofbräuhaus-Biere aus, von Hellem und Weißbier über Zwickl und Bayerisches Pils bis hin zu Dunkel, Bockvarianten und saisonalen Spezialitäten. Die Speisekarte setzt auf bayerische Küche mit regionalen Zutaten. Wer lieber im Freien sitzt, findet im Biergarten den passenden Platz, während im Inneren rustikale Stüberl Atmosphäre bieten. Das Bräustüberl ist nicht nur Wirtshaus, sondern auch ein beliebter Rahmen für private Feiern, Hochzeiten oder Tagungen. Für solche Anlässe empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit dem Team vor Ort. Durch seine Lage direkt am Stadtplatz ist das Bräustüberl zu Fuß, mit dem Fahrrad und per ÖPNV gut erreichbar. Für Autofahrer bietet die Nähe zum Karl-Theodor-Platz mit Tiefgarage und Parkplatz eine komfortable Option, um die Innenstadt zu Fuß zu erkunden. So verbindet das Bräustüberl authentische Bierkultur mit der lebendigen Kulisse des Stadtzentrums – ein idealer Ort, um die Eindrücke einer Führung ausklingen zu lassen oder einfach das Treiben am Platz zu genießen.

Brauereiführung: Ablauf, Dauer, Buchung und Verkostung

Die Brauereiführungen im Hofbräuhaus Traunstein zeigen die gesamte Bandbreite des Brauhandwerks – vom Rohstoff bis zum fertigen Bier. Der Rundgang dauert etwa zweieinhalb Stunden und führt in fünf Stationen durch die laufende Produktion: das Sudhaus, den offenen Gärkeller, den liegenden Lagerkeller sowie das neu gestaltete Museum. Dabei vermitteln die Gästeführer anschaulich, warum beste Rohstoffe den Unterschied machen, welche Besonderheiten das historische Sudhaus auszeichnen und wie sich die offene Gärung sensorisch auswirkt. Die Führung schließt mit einer kleinen Verkostung ab: Drei Biere werden in 0,2-l-Gläsern probiert, typischerweise eine Auswahl aus obergärigen und untergärigen Sorten, dazu gibt es eine frische Breze im Maximilianstüberl. Die Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich, die Buchung erfolgt komfortabel über den offiziellen Ticketshop der Brauerei. Regelmäßige Führungszeiten bieten Planbarkeit: montags und donnerstags um 18 Uhr, dienstags um 14 Uhr sowie mittwochs und samstags um 11 Uhr. Ergänzend sind Sonderführungen buchbar, die sich vor allem für Gruppen anbieten. Inhaltlich sind die Führungen darauf ausgelegt, die Brücke zwischen Tradition und Gegenwart zu schlagen: Im Museum lassen Exponate und Geschichten aus über vier Jahrhunderten die Entwicklung der Brauerei lebendig werden, während im Produktionsbereich moderne Abläufe sichtbar werden. Wer Fragen hat, ist hier richtig: Die Guides nehmen sich Zeit, Hintergründe zu erläutern und auf individuelle Interessen einzugehen. Praktischer Hinweis: Treffpunkt ist die Brauerei in der Hofgasse 6–11. Es empfiehlt sich festes Schuhwerk, denn es geht über mehrere Ebenen durch Produktion und Keller. Nach der Verkostung bietet es sich an, den Besuch im Bräustüberl am Stadtplatz fortzusetzen. So wird aus der Führung ein rundes Gesamterlebnis, das Wissenswertes mit Genussmomenten verbindet.

Anfahrt Hofgasse 6 und Parken nahe Stadtplatz: Optionen rund um den Karl-Theodor-Platz

Die Brauerei liegt zentral in der Altstadt von Traunstein, Adresse Hofgasse 6–11. Wer mit dem Auto anreist, findet in unmittelbarer Nähe mehrere gut erreichbare Parkmöglichkeiten. Besonders praktisch ist die Tiefgarage Rathaus-Zentrum am Karl-Theodor-Platz (P2), die zentral zur Innenstadt liegt und sich für den Besuch von Stadtplatz, Bräustüberl und Brauerei gleichermaßen anbietet. Ebenfalls am Karl-Theodor-Platz liegt der Parkplatz Zentrum P2 mit hoher Stellplatzzahl, der ganztägig geöffnet ist. Weitere Optionen sind der Bahnhofs-Parktunnel (P1), nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt, sowie der Festplatz an der Siegsdorfer Straße (P3), ein großflächiger Parkplatz mit direkter Anbindung in die Innenstadt. Die Stadt Traunstein informiert fortlaufend über Tarife und Zeiten; gängig sind in den zentralen Parkhäusern und Parkplätzen werktags moderate Zeittakte, nachts sowie in den späten Abendstunden sind viele Bereiche kostenfrei. Ein zusätzlicher Hinweis betrifft Elektromobilität: Seit 1. April 2025 dürfen Fahrzeuge mit E-Kennzeichen auf öffentlichen Parkflächen in Traunstein bis zu drei Stunden kostenfrei parken; diese Regel gilt nicht für Tiefgaragen und Parkhäuser. Für alle, die die Innenstadt entspannt erkunden möchten, empfiehlt es sich, das Auto in P2 am Karl-Theodor-Platz oder am Festplatz P3 abzustellen und den kurzen Fußweg in die Altstadt zu nutzen. Besucher, die mit dem Zug anreisen, erreichen die Brauerei ebenfalls bequem: Vom Bahnhof führt der Weg durch die Innenstadt zum Stadtplatz und weiter in die Hofgasse. Für Busreisende ist P3 mit Busstellplätzen eine bewährte Option. Die zentrale Lage hat noch einen Vorteil: Wer nach der Führung einkehren möchte, wechselt einfach über den Stadtplatz ins Bräustüberl und sitzt wenig später im Biergarten. So kombinieren Sie Anreise, Führung und Einkehr auf kurzen Wegen.

Geschichte und Besonderheiten: Von 1612 bis heute – Familie Sailer, Zwicklbier, Pferdefuhrwerk

Die Wurzeln des Hofbräuhaus Traunstein reichen bis ins Jahr 1612 zurück. Damals ließ Herzog Maximilian I. als landesherrlichen Monopolbetrieb für Weißbier das Hofbräuhaus – das sogenannte Weiße Preyhaus – eröffnen. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstanden unterhalb des Hauses große Kelleranlagen im Hang, die die Lagerung ermöglichten und bis heute das Bild der Brauereistruktur prägen. 1820 wurde das Hofbräuhaus privatisiert und braute fortan auch andere Biersorten. 1896 erwarb Josef Sailer die Brauerei, seither liegt sie in Familienhand der Sailers. Diese Kontinuität prägt die Ausrichtung bis heute: regional verwurzelt, handwerklich geprägt und offen für technische Weiterentwicklungen. Zu den lebendigen Traditionen zählen Lieferfahrten mit dem Pferdefuhrwerk im Stadtgebiet – eine Seltenheit, die die Verbundenheit zur Stadt sichtbar macht. Ein weiterer Fixpunkt im Jahreslauf ist der Gassenverkauf von füllfrischem Zwicklbier aus dem Lagerkeller an ausgewählten Sonntagen, der zahlreiche Gäste anzieht und die Nähe zur Stadtgesellschaft unterstreicht. In der Sortenvielfalt sticht das 1612er Zwicklbier heraus: naturtrüb, mit frischer Malz- und Hopfenblume, direkt aus der Kühle des Lagerkellers. Aber auch Spezialitäten wie Holzfasslbier oder saisonale Bockbiere pflegen die sensorische Bandbreite. Wer tiefer in die Historie eintauchen möchte, findet im Museum der Brauerei anschauliche Exponate, die die Entwicklung vom Fürstenbetrieb zur Familienbrauerei nachzeichnen – inklusive technischer Meilensteine und Geschichten aus mehreren Jahrhunderten Wirtshaus- und Braukultur. Diese historische Dimension ist nicht rückwärtsgewandt, sie bildet vielmehr den Resonanzraum, in dem moderne Prozesse und Qualitätsstandards verankert sind. Genau diese Verschränkung aus Herkunft und Gegenwart erleben Gäste bei Führungen, im Bräustüberl am Stadtplatz und bei besonderen Anlässen der Brauerei.

Fotos und Eindrücke: Sudhaus, Museum, Biergarten und Biershop

Wer sich vorab visuell inspirieren möchte, findet auf den offiziellen Seiten der Brauerei und des Bräustüberls sowie auf städtischen und touristischen Portalen zahlreiche Fotos. Typische Motive sind das kupferglänzende Sudhaus, die offenen Gärbottiche, die liegenden Lagertanks und die Gewölbe der historischen Keller – Orte, die man während der Führungen live sieht. Weitere Bildmotive zeigen das neu gestaltete Museum mit Exponaten aus mehreren Jahrhunderten, das Maximilianstüberl als Ort der Verkostung und das Bräustüberl am Stadtplatz mit seinem Biergarten im Herzen der Stadt. Besonders stimmungsvoll sind Impressionen vom Gassenverkauf, wenn füllfrisches Zwicklbier direkt aus dem Lagerkeller ausgegeben wird, oder Aufnahmen der Pferdefuhrwerk-Lieferungen im Stadtgebiet, die Tradition und Stadterlebnis verbinden. Für Kulinarik-Fans lohnen sich außerdem Einblicke in die Speisekarte des Bräustüberls, in der regionale Zutaten im Mittelpunkt stehen. Ein praktischer Tipp für alle, die ein Stück Hofbräuhaus Traunstein mit nach Hause nehmen möchten: Im brauereieigenen Biershop gibt es neben den Bierspezialitäten auch passende Souvenirs. So lässt sich der Besuch dokumentieren und der Geschmack der Region mit Freunden teilen. Wer Fotos nach der Führung sortiert, kann die Tour sogar thematisch gliedern – von den Rohstoffen über das Sudhaus und die Gärung bis zur Lagerung und den historischen Stationen im Museum. Diese Bildfolge entspricht dem tatsächlichen Ablauf der Führung und macht die Eindrücke nachvollziehbar. Ergänzend geben Außenaufnahmen der Hofgasse, des Stadtplatzes und des Karl-Theodor-Platzes ein Gefühl für die kurzen Wege zwischen Brauerei, Bräustüberl und Parkmöglichkeiten. So entsteht ein rundes Bild aus Handwerk, Stadtleben und Genuss.

Jobs und Ausbildung: Karriere im Hofbräuhaus Traunstein

Als familiengeführte Traditionsbrauerei bietet das Hofbräuhaus Traunstein Einblicke in zahlreiche Berufsfelder rund um das Bier. Auf der Karriereseite der Brauerei werden fortlaufend offene Stellen und Ausbildungsangebote veröffentlicht. Typische Positionen reichen vom Anlagenführer in der Abfüllung über Lagermitarbeit bis hin zu Fahrertätigkeiten. Besonders etabliert ist die Ausbildung zum Brauer und Mälzer mit Start zum 1. September; während der dreijährigen Ausbildung durchlaufen Auszubildende alle Produktionsbereiche – von der Malzannahme bis zur Abfüllung – und erlernen Qualitätskontrollen, Anlagenhygiene sowie den Umgang mit Flaschen- und Fassabfüllung. Für den Berufsschulunterricht in München stellt die Brauerei unterstützende Rahmenbedingungen bereit. Wer zunächst testen möchte, ob der Beruf passt, kann ein einwöchiges Schnupperpraktikum absolvieren. Die Karriereseite nennt zu jeder Ausschreibung Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten, etwa für Bewerbungen per E-Mail. Neben fachlichen Voraussetzungen betont die Brauerei Teamgeist, regionale Verbundenheit und die Freude am Produkt. Viele Stellen heben moderne Vergütung, Sozialleistungen und Mitarbeiterbenefits hervor, darunter Veranstaltungen und die Wertschätzung innerhalb der Brauereifamilie. Für Quereinsteiger gibt es je nach Position ebenfalls Möglichkeiten, sofern technisches Verständnis und sorgfältige Arbeitsweise mitgebracht werden. Wer aus dem Gastgewerbe kommt, findet zudem im Bräustüberl ein traditionsreiches Arbeitsumfeld mitten am Stadtplatz. Für Studierende und Absolventen, die Einblicke in Produktion, Qualitätssicherung oder Logistik suchen, lohnt sich der direkte Kontakt mit dem Personalteam, um Praktika oder Werkstudententätigkeiten zu prüfen. So verbindet das Hofbräuhaus Traunstein die Verwurzelung einer historischen Brauerei mit modernen Karrierepfaden und Entwicklungsmöglichkeiten – ein attraktives Umfeld für alle, die ihre berufliche Zukunft in einem authentischen Lebensmittelhandwerk sehen.

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden

Häufig gestellte Fragen

Bewertungen

MH

Marcel Häber

15. Juli 2025

Gutes Essen, gutes Bier. Was will man mehr.... Bedienung sehr nett und freundlich. Preise gehen völlig in Ordnung.

SF

Steffen Felber

3. November 2025

Wir hatten heute am 18.10.25 eine Führung durch die Brauerei. Wenn einer eine gescheite, lustige und sau informative Führung machen kann, ist es der Benni ... das war stark, auf den Punkt alles, was man wissen mag ... aufmerksam alle Fragen beantwortet, viel Hintergrundwissen und sauber die ganze Gruppe beisammen gehalten. Insgesamt eine Führung in der Brauerei absolut sehenswert und empfehlenswert. Macht weiter so - vor allem du Beni - wir haben viel gelernt und eine sauber schöne Zeit gehabt. Danke!

PN

Pia N.

20. Oktober 2025

Tolle Brauereiführung mit Gina erlebt. Sehr empfehlenswert! Viele Anekdoten zur Geschichte der Brauerei machten die Führung interessant. Besonders die anschließende Bierverköstigung hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir haben sehr viel Neues erfahren. "Hofei" ist die beste Brauerei in Bayern! Danke, Gina für diesen tollen Abend.

TF

Thomas Faxe

12. Februar 2025

Einen riesigen Dank an die liebe Brigitte, die heute unsere Führung durch das Hofbräuhaus Traunstein geleitet hat! Es war sehr interessant. Wir haben sehr viele Hintergründe und Informationen über die Brauerei und alles drumherum erhalten. Rückfragen wurden prompt beantwortet und auch bei der anschließenden Verköstigung der Biere konnte Gitti mit Fachwissen und Spaß auftrumpfen, DANKESCHÖN.

MZ

Maik Zimmer

26. Februar 2025

Petra schilderte uns auf sehr aufklärende Weise die gesunde Wirkung eines gut gebrauten und gelagerten Hopfensaftes. Und die Verkostung bestätigte dann auch Ihre Ausführungen. In Summe sehr informativ und lecker. Der Rundgang durch die Brauerei zeigte uns den Werdegang von der Gerste bis zum Gerstensaft auf und auch die lange Geschichte der Familien, welche über die Jahrhunderte das Handwerk übergaben und am Leben erhielten.