Header Logo

Eisi Gulp

Eisi Gulp

Quelle: Wikipedia

Eisi Gulp – Der wandlungsfähige Schauspieler und Kabarettist zwischen Leinwand, Bühne und bayerischer Popkultur

Ein Künstlerporträt, das Bühnenpräsenz, künstlerische Entwicklung und Kultstatus feiert

Eisi Gulp, bürgerlich Werner Eisenrieder (geb. 3. November 1955 in München), zählt zu den prägenden Gesichtern der jüngeren bayerischen Film- und Fernsehgeschichte. Als Schauspieler, Kabarettist, Komödiant und Moderator verbindet er Körperkunst, präzise Komik und erzählerisches Timing zu einer unverwechselbaren Bühnenpräsenz. Einem Millionenpublikum wurde er als kiffender Vater des Provinzpolizisten Franz Eberhofer in den Kino-Adaptionen der Rita-Falk-Krimis bekannt; zugleich blieb er dem Live-Kabarett treu und kehrte 2024 mit einem neuen Solo-Programm auf die Bühnen im deutschsprachigen Raum zurück. Seine Musikkarriere im engeren Sinn spielt zwar keine Rolle, doch sein Repertoire an Rhythmus, Tanz, Pantomime und körperlicher Komik spiegelt ein tiefes Verständnis für Timing, Performance und die Dramaturgie des Moments wider.

Frühe Jahre: Bewegung als Ausdruck – vom Tanz zur Pantomime

Aufgewachsen in München-Schwabing, entdeckte Gulp früh Bewegung und Körperarbeit als seine künstlerische Sprache. Mitte der 1970er Jahre studierte er Tanzpantomime in München, vertiefte sich 1978 in New York in Modern Dance – mit Stationen am Alvin Ailey American Dance Theater und Unterrichtseinflüssen von Merce Cunningham – und erweiterte in Paris seine Ausbildung um Akrobatik und Stunt. Diese interdisziplinäre Grundierung blieb die Basis seiner künstlerischen Entwicklung: Sie erlaubt ihm bis heute, Charaktere nicht nur zu sprechen, sondern physisch zu komponieren – ein Markenzeichen, das seine Auftritte mit dynamischer Energie lädt und ihn im deutschsprachigen Raum früh auszeichnete. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisi_Gulp))

Von der Straße ins Fernsehen: Moderation, Live-Show und erstes Renommee

Den schnellen Draht zum Publikum schulte Gulp zunächst als Straßenkünstler, bevor er ab 1980 mit der „Eisi Gulp Comedy Show“ bundesweit tourte. 1984/85 moderierte er die BR-Jugendsendung „Live aus dem Alabama“ – ein Format, das ihn einer jungen Generation als wendigen, körperlich pointierten Entertainer vorstellte. Sein Repertoire reichte von Pantomime über Slapstick bis zu tänzerischen Einsprengseln; genau diese Mischung aus Körperkunst und Witz machte ihn für Fernsehen und Theater attraktiv und verschaffte ihm nachhaltige Präsenz in der deutschen Unterhaltungskultur. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisi_Gulp))

Erste Kinorollen und TV-Profile: Zwischen Charakterfach und Komik

Gulps filmische Musikalität – sein Gespür für Takt, Pausen und die Rhythmik von Pointen – trug ihn auch ins Kino: 1985 verwandelte er in Percy Adlons „Zuckerbaby“ die männliche Hauptrolle in ein sensibles, körperlich nuanciertes Porträt. In den Folgejahren war er in zahlreichen TV-Produktionen zu sehen, u. a. in „München 7“, wo er als wiederkehrende Nebenfigur den Ton zwischen Lokalkolorit und humaner Wärme mitprägte. Diese Vielfalt, vom Fernsehspiel bis zur Serie, schärfte seine Autorität als Charakterdarsteller, dessen Spiel Präzision, Timing und situative Komik verbindet. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisi_Gulp))

Kultstatus im Kino: Der „Papa Eberhofer“ als popkulturelles Phänomen

Seit 2013 verkörpert Eisi Gulp in der Eberhofer-Filmreihe den Vater von Franz Eberhofer. Von „Dampfnudelblues“ (2013) über „Winterkartoffelknödel“, „Schweinskopf al dente“ und „Leberkäsjunkie“ bis „Rehragout-Rendezvous“ (2023) – der Alt-Hippie-Vater, Beatles-liebend und lebensklug, ist zur festen Größe bayerischer Popkultur geworden. Gulps Darstellung mischt Lakonie, liebevolle Schrulligkeit und subversiven Witz; sein Figurendesign wirkt wie ein fein abgestimmtes Arrangement aus Gestik, Blicken, Pausen und dialektaler Färbung. Die Besetzungslisten der ARD und Degeto nennen ihn explizit als „Vater“ im Ensemble – ein Beleg, wie sehr diese Rolle sein öffentliches Profil prägt. Kritisch wie kommerziell trug die Kinoreihe dazu bei, regionale Stoffe weit über Bayern hinaus zu popularisieren. ([tuarepo.daserste.de](https://tuarepo.daserste.de/unterhaltung/film/filme-im-ersten/sendung/dampfnudelblues-ein-eberhoferkrimi-130.html?utm_source=openai))

Bühnen-Comeback: „Tagebuch eines Komikers“ und die Rückkehr zur Live-Energie

Nach einer längeren Kabarett-Pause meldete Gulp sich Anfang 2024 mit „Tagebuch eines Komikers“ zurück – ein Solo, das die Essenz seiner Musikalität als Performer freilegt: pointierte Erzählbögen, körperbetonte Gags, präzise gesetzte Pausen. 2025 war er mit dem Programm im deutschsprachigen Raum unterwegs, zahlreiche Termine waren ausverkauft; 2026 folgte die Ankündigung einer Fortsetzung („Tagebuch eines Komikers, Teil 2“) mit Premieren- und Tourdaten. Diese Rückkehr zur Live-Bühne unterstreicht seine Erfahrung als Entertainer, der die Nähe zum Publikum sucht und seine künstlerische Entwicklung kontinuierlich weiterschreibt. ([eisigulp.de](https://www.eisigulp.de/?utm_source=openai))

Serienpräsenz und Kontinuität: „Dahoam is Dahoam“

Parallel zu den Kinoerfolgen vertiefte Gulp seine TV-Präsenz. Seit 2015 steht er in der BR-Serie „Dahoam is Dahoam“ als Sascha Wagenbauer vor der Kamera. Das Format, das Alltagsdramatik, Humor und regionale Identität verbindet, gibt seinem Spiel Raum, die leisen Zwischentöne und das menschliche Maß seiner Figuren auszubalancieren – eine Stärke, die sein facettenreiches Portfolio abrundet. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisi_Gulp))

Prävention, Soziales und Haltung: „Hackedicht oder was“

Mit dem Programm „Hackedicht oder was“ verknüpfte Gulp Kabarett und Drogenprävention und brachte seine Inhalte gezielt an Schulen. Der Ansatz verbindet Unterhaltung mit Aufklärung, nutzt die Autorität des Künstlers und die Unmittelbarkeit der Live-Situation. Pädagogisch wertvoll ausgezeichnet, steht dieses Engagement für eine Vertrauenswürdigkeit, die über die Bühne hinauswirkt – Experience und Expertise schlagen hier spürbar in gesellschaftliche Verantwortung um. ([wtpfilm.com](https://www.wtpfilm.com/eisi-gulp/?utm_source=openai))

Stilistische Handschrift: Timing, Körperarbeit und die Kunst des Understatements

Gulps Bühnen- und Filmarbeit lebt von der Balance aus physischer Pointierung und sprachlicher Genauigkeit. Seine Komposition von Gags ähnelt musikalischen Arrangements: Auftakte, Synkopen, überraschende Kadenzen. Die Mimik arbeitet subtil – ein Minimalismus, der die Pointe nachhallen lässt. Diese Handschrift erklärt, warum seine Figuren – vom liebenswerten Aussteiger bis zum schrulligen Vater – mit so wenig Aufwand so viel erzählen: Sie wirken „gespielt“ und zugleich echt, ein Vertrauen schaffender Widerspruch, der in der deutschsprachigen Comedyszene eigenständig bleibt.

Kulturelle Einordnung: Regionales Idiom, überregionale Wirkung

Als bayerischer Künstler, der Dialekt, Körpersprache und Alltagsbeobachtung verbindet, steht Gulp in der Tradition eines Volkstheaters, das Gegenwart aus dem Lokalen heraus kommentiert. Die Eberhofer-Kinoreihe hat diese Ästhetik popularisiert; Gulps Vaterfigur fungiert darin wie ein musikalisches Leitmotiv: Immer wieder kehrt sie zurück, variiert Nuancen und gibt der Erzählung Erdung, Humor und Herz. Dass hier regionale Identität und Mainstream-Publikum zusammenfinden, erklärt die kulturelle Wirkung dieser Filme – und Gulps Autorität als prägendes Ensemblemitglied. ([daserste.de](https://www.daserste.de/unterhaltung/film/dampfnudelblues/presse/pressemeldung-8440.html?utm_source=openai))

Auszeichnungen: Anerkennung aus Kunst und Literatur

Frühe künstlerische Meriten würdigte 1983 der Schwabinger Kunstpreis (Darbietende Kunst). 2022 folgte der Bayerische Poetentaler der Münchner Turmschreiber – eine Auszeichnung aus dem literarischen Umfeld, die Gulps Vielseitigkeit zwischen Sprache, Performance und Humor bestätigt. In Summe unterstreichen diese Preise die Autorität eines Künstlers, der sein Publikum seit Jahrzehnten mit Erfahrung und Präzision erreicht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisi_Gulp))

Ausgewählte Film- und TV-Arbeiten (Kurzübersicht)

Kino: Zuckerbaby (1985); Der Räuber Kneißl (2007); Willkommen bei den Hartmanns (2016); Eberhofer-Filmreihe: Dampfnudelblues (2013), Winterkartoffelknödel (2014), Schweinskopf al dente (2016), Grießnockerlaffäre (2017), Sauerkrautkoma (2018), Leberkäsjunkie (2019), Kaiserschmarrndrama (2021), Guglhupfgeschwader (2022), Rehragout-Rendezvous (2023). Fernsehen: München 7; Die Rosenheim-Cops; Dahoam is Dahoam (seit 2015). Diese Diskographie-ähnliche Werkschau zeigt die Stringenz seiner Karriere und das Zusammenspiel von Serien-Kontinuität und Kino-Franchise. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Eisi_Gulp))

Aktuelle Projekte und Termine: 2025–2026

Mit „Tagebuch eines Komikers“ tourte Gulp 2025 durch Süddeutschland und Österreich, zahlreiche Shows waren ausverkauft. Für 2026 wurden weitere Auftritte angekündigt, darunter Termine in Linz (Posthof) sowie Premierenhinweise zu „Tagebuch eines Komikers, Teil 2“. Diese Daten belegen die anhaltende Nachfrage nach seiner Live-Präsenz und bestätigen seine Relevanz als Bühnenkünstler jenseits der Leinwand. ([eisigulp.de](https://www.eisigulp.de/?utm_source=openai))

Gesund und präsent: Fitness, Disziplin und Bühnenroutine

Auch jenseits der Rollenarbeit bleibt Gulp Thema in der Öffentlichkeit: Medienberichte thematisieren seine Fitness-Routine und Lebensdisziplin, die an professionelles Training erinnert – ein weiterer Baustein seiner Bühnentauglichkeit, die Einsatz, Balance und Beweglichkeit erfordert. Dieses geerdete Selbstmanagement schlägt sich in Präzision und Ausdauer seiner Auftritte nieder. ([stern.de](https://www.stern.de/lifestyle/leute/eisi-gulp--topfit-mit-bald-70-jahren-36163334.html?utm_source=openai))

Fazit: Warum Eisi Gulp live erleben?

Eisi Gulp bündelt Erfahrung, Fachkönnen und Autorität zu einer Kunst der leisen Töne – funkelnd im Detail, wirkungsvoll im Gesamtbild. Seine künstlerische Entwicklung von der Tanzpantomime über Fernsehen und Kino hin zum Kabarett-Comeback zeigt eine seltene Spannweite. Wer seine Rollen aus den Eberhofer-Krimis liebt, entdeckt auf der Bühne eine verdichtete Essenz: Timing, Körpersprache, Sprachwitz – ein „Arrangement“ aus Humor und Herz. Kurz: Ein Live-Abend mit Gulp ist ein konzentriertes Treffen mit einem Künstler, der seine Mittel meisterlich beherrscht und sein Publikum mit kluger Leichtigkeit begeistert.

Offizielle Kanäle von Eisi Gulp:

  • Instagram: kein offizielles Profil gefunden
  • Facebook: kein offizielles Profil gefunden
  • YouTube: kein offizielles Profil gefunden
  • Spotify: kein offizielles Profil gefunden
  • TikTok: kein offizielles Profil gefunden

Quellen:

Bevorstehende Veranstaltungen